Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schrenz:

Tüte Milchpulver bei Amazon bestellen dürfte nicht viel sinnvoller sein. 

OT: Deswegen ist es ja auch schoen, dass andere User einen Link zu Backstars und eine Empfehlung, eine Sorte Trockenmilch in Outdoorlaeden zu kaufen, gepostet haben...gibt ja auch noch eine Konsumwelt neben Amazon / Nestle 8-)

Geschrieben

Hallo! Normalerweise bin ich viel auf Reddit unterwegs, aber es ist schwierig da Informationen spezifisch zu Deutschland zu finden. Deutsch ist aber nicht mein Muttersprache, bear with me...

Ich hab mir hier in die letzte Tage viele tolle Beiträge durchgelesen, und dazu kommt bei mir eine Frage hoch:

Ab und zu lese ich immer wieder über Wildzelten. Was sind hier die Best Practices? Wie findet man Gebiete, in denen dies gut zu machen ist? Nach den ersten Erfahrungen in Trekking-Camps möchte ich es ausprobieren.

Ich habe versucht, diese Informationen selbst zu sammeln, aber ich bin mit der Suchfunktion nicht wirklich weit gekommen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Visilliis:

Ab und zu lese ich immer wieder über Wildzelten. Was sind hier die Best Practices? Wie findet man Gebiete, in denen dies gut zu machen ist?

Nun, da wirst du keine Anleitung finden und auch keine Liste mit Plätzen, es ist ja "Wild campen", also nicht erlaubt ... aber mal abgesehen von allen Schutzgebieten, wo es sich für mich ausschließt, findest du immer dort ein schönes Plätzchen wo du deine Wanderung machst ... umschauen bevor es dunkel wird und du suchst dir den geeigneten Platz aus ... oder habe ich diech missverstanden ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Visilliis:

Hallo! Normalerweise bin ich viel auf Reddit unterwegs, aber es ist schwierig da Informationen spezifisch zu Deutschland zu finden. Deutsch ist aber nicht mein Muttersprache, bear with me...

Ich hab mir hier in die letzte Tage viele tolle Beiträge durchgelesen, und dazu kommt bei mir eine Frage hoch:

Ab und zu lese ich immer wieder über Wildzelten. Was sind hier die Best Practices? Wie findet man Gebiete, in denen dies gut zu machen ist? Nach den ersten Erfahrungen in Trekking-Camps möchte ich es ausprobieren.

Ich habe versucht, diese Informationen selbst zu sammeln, aber ich bin mit der Suchfunktion nicht wirklich weit gekommen.

Du solltest dich mal mit dem Thema "stealth camping" beschäftigen (dazu gibt es viele gute Videos auf Youtube), da lernst du, wie du an fast jedem Ort einen Platz zum Übernachten findest. Ansonsten gilt es selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und sich anfangs mit einem nahen Wald betraut zu machen und mit der Erfahrung dann auch mal etwas zu "wagen" und neue Orte abseits der Heimat kennenzulernen. 

Ich habe zum Beispiel dabei für mich entdeckt, dass das Schlafen im Wald nichts für mich ist und ich mich in den Bergen weit oben im Himmel viel wohler fühle - Ich habe seit dem schon oft auf exponierten Bergen biwakiert oder gezeltet - diese habe ich mir auch nicht vorher angeschaut, sondern wie bereits erwähnt, habe ich mir genug Zeit eingeräumt, um vor Ort nach einem guten Schlafplatz zu schauen.  Gerne auch mal einen Eindruck von einem meiner ersten Biwaks auf knapp 2000 Meter anbei. Das Erlebnis abends die Äuglein aufzumachen und auf die Welt herunterzuschauen möchte ich nicht missen und hätte ich bestimmt nicht hier im Forum als "Empfehlung" gefunden, sondern habe ich ganz für mich allein entdeckt.

Das Entdecken eigener Schlafplätze und Locations macht zudem sowieso VIEL mehr Spaß, als dahin zu gehen, wo schon jeder zweite war, der sich mal in einem Outdoor-Forum aufgehalten hat.

Bis dahin viel Freude beim Entdecken - Auch die Erfahrung mit dir selbst.

20200711_213512.jpg

20200711_211548.jpg

Bearbeitet von Tzunami
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Nun, da wirst du keine Anleitung finden und auch keine Liste mit Plätzen, es ist ja "Wild campen", also nicht erlaubt ... aber mal abgesehen von allen Schutzgebieten, wo es sich für mich ausschließt, findest du immer dort ein schönes Plätzchen wo du deine Wanderung machst ... umschauen bevor es dunkel wird und du suchst dir den geeigneten Platz aus ... oder habe ich diech missverstanden ?

Nee — hast du nicht. Du hast bestimmt recht, durch die Erfahrung lernt man ja.. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Tzunami:

Du solltest dich mal mit dem Thema "stealth camping" beschäftigen (dazu gibt es viele gute Videos auf Youtube), da lernst du, wie du an fast jedem Ort einen Platz zum Übernachten findest. Ansonsten gilt es selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und sich anfangs mit einem nahen Wald betraut zu machen und mit der Erfahrung dann auch mal etwas zu "wagen" und neue Orte abseits der Heimat kennenzulernen. 

Danke! Ich kenne mir anscheinend mit das richtige Jargon noch nicht wirklich aus :grin: ich werde es mir mal anschauen.. deine Bilder sind super schön!

Geschrieben
Am 2.12.2020 um 21:34 schrieb Joe_McEntire:

Hallo Zusammen,

 

meine Frau klagt ständig über kalte Finger. Bisher hat sie keine Handschuhe gefunden, die sie warm halten. Habt ihr vielleicht einen Tipp, welche Handschuhe wirklich warm halten und dabei noch alltagstauglich sind?

Ich hab mir die letzten Winter besorgt..suche auch schon länger...für's Fahrradfahren.  Lenkrad Auto geht damit auch, auch wenn etwas rutschig. Sind ziemlich windfest.

https://www.naturzeit.com/vaude-rhonen-gloves.html

Geschrieben
Am 2.12.2020 um 21:34 schrieb Joe_McEntire:

Hallo Zusammen,

 

meine Frau klagt ständig über kalte Finger. Bisher hat sie keine Handschuhe gefunden, die sie warm halten. Habt ihr vielleicht einen Tipp, welche Handschuhe wirklich warm halten und dabei noch alltagstauglich sind?

 

VG

Schau mal im Reisportbedarf nach. Zum Einen, es treiben sich dort bevorzugt die Damen herum, so das der Schnitt möglicherweise besser passen wird und zum Anderen ist das Thema "Kante Pfoten" damit dort auch relevant ;-).

Wenn das Alles nichts nützt bleibt imho noch die Alternative: Unterziehhandschuhe und Fäustlinge.

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben

Kurze Frage: Ich baue mir grad n Pot Cozy. In vielen Anleitungen wird die glänzende Seite nach außen gepackt. Macht es nicht mehr Sinn, diese auf die Innenseite zu packen, damit die Wärme stärker reflektiert wird?

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Fabian.:

 

Kurze Frage: Ich baue mir grad n Pot Cozy. In vielen Anleitungen wird die glänzende Seite nach außen gepackt. Macht es nicht mehr Sinn, diese auf die Innenseite zu packen, damit die Wärme stärker reflektiert wird?

 

Hast du vollkommen richtig erkannt

Geschrieben

Es gab hier mal einen Faden zu PFC-freien Schlafsackmaterialien, kann ich leider nicht wieder finden. Konkret geht es mir aber vor allem um Pertex Quantum (das normale 29g oder 35g bei Cumulus) sowie Pertex Quantum Pro. Letzteres wird wohl sicherlich PFCs enthalten, aber die normalen? Bei Cumulus steht DWR-treatet, das ist ja vermutlich zu 98% kein gutes Produkt (aus Sicht der Natur, aus Nutzersicht zumindest kurzfristig schon, ist mir klar) oder? Weiß da jemand genaueres? Konnte nichts finden, ich hoffe dass das jemand bereits recherchiert hat.

Sofern das PFC-haltig ist würde ich auf Exped ausweichen, immerhin Oeko-Tex 100 und laut eigenter Angabe PFC-frei; ist dem zu trauen?

Geschrieben

habe grade die Website von Obi nach einem Groundsheet durchstöbert, da ich keine Ahnung von diesen ganzen Materialien hab, nun die Frage: Habe unter dem Stichwort "Malerfolie" nun 3 Planen gefunden, eine aus LDPE mit 42g/qm, eine aus HDPE mit 6g/qm (wenn die Angabe stimmt…) und eine aus PE mit 23g/qm. Gewichtsmäßig stimmt letztere am ehesten mit dem GG Poycryo überein, sollte ich dann die kaufen?

Geschrieben (bearbeitet)

Polycro findet man als Fensterfolie von Tesa.

Gibt auch verschiedene Größen habe jetzt nur den erstbesten Link genommen @lampenschirm.

Alternativ hat adventurexpert Polycro als Meterware Link. Kosten 1.59 pro Meter (100cm Breite) und Versandkosten sind 4 oder 5€.

Bearbeitet von hmpf
Geschrieben (bearbeitet)

Die gehen auch aber das polycro ist ein bisschen robuster. Ich habe auch erst normale Malerfolie genommen, die hatte nach 20 Nächten aber soviele Löcher, dass sie ausgetauscht werden musste.

Der große Vorteil ist, dass man die nichtmal kaufen muss. Einfach im Bekanntenkreis nachfragen, wer davon noch was vom letzten Umzug übrig hat. 

Das polycro habe ich erst 10 Mal benutzt aber dort ist kein Löchlein zu erkennen. 

Und du hast doch explizit nach polycro gefragt oder ? 

Bearbeitet von hmpf
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb grmbl:

Es gab hier mal einen Faden zu PFC-freien SchlafsackMaterialien (?), kann ich leider nicht wieder finden. Konkret geht es mir aber vor allem um Pertex Quantum (das normale 29g oder 35g bei Cumulus) sowie Pertex Quantum Pro. Letzteres wird wohl sicherlich PFCs enthalten, aber die normalen? Bei Cumulus steht DWR-treatet, das ist ja vermutlich zu 98% kein gutes Produkt (aus Sicht der Natur, aus Nutzersicht zumindest kurzfristig schon, ist mir klar) oder? Weiß da jemand genaueres? Konnte nichts finden, ich hoffe dass das jemand bereits recherchiert hat.

Nach etwas Recherche beantworte ich mal selbst einen Teil meiner Frage: leider scheint Pertex Quantum (Pro oder normal, beide haben DWR) kein akzeptables Material zu sein, das DWR sind wohl PFCs: https://pertex.com/environmental-protection/

Das Problem (<--Link zum Umweltbundesamt zu PFCs) ist bei Pertex aber immerhin schon auf der Agenda:

Zitat

2022 Targets

• 80% of fabrics to use recycled content
• 100% of fabrics to use PFC Free DWR finish
• Introduction of Solution Dyed fabrics

2020 PROGRESS:

• 54% of fabrics now use recycled content
• 30% of fabrics use a PFC Free DWR finish
• Solution Dyed Fabrics to be Launched for Spring 2022

Was wohl die 30% PFC-freien Materialien sind? Das ist jetzt ein herber Schlag für mich, da ich bislang Cumulus für meinen nächsten Schlafsack geplant hatte... Hat jemand schonmal Cumulus diesbezüglich angefragt? Sonst mache ich das demnächst. Oder paar Jahre warten (ich gehe nicht davon aus, dass die freiwillig ihren Zeitplan einhalten :roll: ist vermutlich eher ne 2-Jahres-Konstante :grin:).

Zu Exped: 85% PFC-frei, ab 2025 100% + das ist bei den Produkten zumindest gut gekennzeichnet. Ich fürchte ich muss nen Exped nehmen.

Wenn es noch keinen Faden dazu gab sollte ich das vielleicht besser ausgliedern? Ist ja jetzt leider nicht ganz so kurz geworden ;-)

Geschrieben

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Kocher? https://www.amazon.de/Naturehike-Outdoor-Camping-Gaskocher-Ultraleicht/dp/B076SH662K

Hab ich neu bei den Kleinanzeigen gekauft; beim ersten Test verflüssigte sich überschüssiger Kleber zwischen dem silbernen Oberteil und dem geriffelten Unterteil (bei meinem ist das nicht geriffelt und hat auch kein Logo drauf, ansonsten identisch), die beiden Teile liessen sich aber auch mit sanftem Werkzeuggebrauch (auch im heissen Zustand, also flüssigem Kleber) nicht voneinander lösen.

Ansonsten macht das Ding einen unauffälligen Eindruck.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin! :) 

Ein frohes Neues Jahr euch allen!

Ich bin im letzten Herbst den Kungsleden gelaufen und hatte einige kalte Nächte, teilweise unter dem Gefrierpunkt. Meinen Sawyer Squeeze habe ich bis auf eine Nacht immer mit in den Schlafsack genommen, damit er nicht einfriert.
Eine Nacht war er leider der Kälte ausgesetzt. Allerdings bin ich mir bei dieser Nacht eh unsicher, ob die Temperatur überhaupt unter den Gefrierpunkt gefallen ist. Bei der Hütte, die ich am nächsten Tag passiert habe, wurde mir gesagt, dass es nachts 1 Grad hatte. Allerdings habe ich knapp 400m höher auf einem Hügel geschlafen. Es könnte also gut sein, dass es auf meiner Höhe deutlich kälter war.

Sawyer sagt dazu, dass man nicht beurteilen kann, ob der Wasserfilter beschädigt wurde.

Meint ihr ich muss den Sawyer sicherheitshalber ersetzen? Beim Gebrauch merke ich keinen Unterschied und er scheint das Wasser immer noch zu filtern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...