Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

MYOG - Make Your Own Gear


1.692 Themen in diesem Forum

    • 473 Antworten
    • 192,3k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
    • 44 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 732 Antworten
    • 365,1k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 20 Antworten
    • 6k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 325 Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 322 Aufrufe
  1. Alpha Direct Pulli 1 2 3

    • 64 Antworten
    • 14,8k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
  2. Apex Quilt

    • 10 Antworten
    • 2,5k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 14k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 865 Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 8k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
  3. Zenbivy Nachbau 1 2

    • 36 Antworten
    • 15,4k Aufrufe
  4. Packsack mit Ventil nachrüsten

    • 12 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
  5. UL-Hocker/Sitz

    • 21 Antworten
    • 6,3k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 0 Antworten
    • 607 Aufrufe
    • 22 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
  6. Im Rucksack sammelt sich Wasser

    • 9 Antworten
    • 1,3k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • ... welchen Kammweg meist du ? Ich bin dieses Jahr den KAMMweg Erzgebirge-Vogtland gelaufen (siehe dazu mein Reisebericht 'Mit KAMM auf Tour') und da gab es mindestens jeden 2.Tag eine Einkaufsmöglichkeit. Sofern du den (von mir so benannten) 'historischen' Kammweg meinst, der ja fast ausschließlich in Böhmen verläuft, stimmt das mit der Schwierigkeit zum Einkaufen mit meiner Erfahrung überein. Die hatte ich selbst als Reiseradler, der ja schneller mal irgendwo hindüsen kann... Der (neue) KAMMweg Erzgebirge-Vogtland' verläuft von Geising nach Blankentein (oder umgkehrt) nur auf deutschem Territorium (wegen der Förderrichtlinien) und ist eigentlich kein Kammweg... Eine kurze Strecke sind KAMMweg und VPW im Streckenverlauf identisch. So ist es möglich, den KAMMweg zu laufen, dann auf den (Rundweg !) VPW abzubiegen, die Runde zu drehen und an (fast) gleicher Stelle den KAMMweg fortzusetzen... Wird nur ein wenig länger... 🙃  
    • Ich hatte ja den Tip, daß die Kappen ganz easy in D bei Klimaanlagen-Installateuren zu bekommen sind, deswegen reingesetzt, weil in diesem Thread empfohlen wurde, die sich von der anderen Seite der Erde schicken zu lassen, was ich, mal abgesehen von der CH-Forumsregel vor allem von der Nachhaltigkeit her, sehr daneben finde und gerne eine andere Lösung unterstützen wollte.. Was nun die Dichtigkeit von den Ventilen angeht, gibt es imho 3 Faktoren, die sich negativ auswirken können : Abnutzung - die Ventile sind halt im Gegensatz zu Kugel-Ventilen auf eine begrenzute Anzahl von Nutzungsvorgängen ausgelegt, wenn nun jemand mehrfach wiederbefüllt..., Fremdkörper - nicht umsonst sind ja bei den Marken-Kartuschen die Schutzkappen dabei, die das Ventil beim Transport schützen. wenn man dann noch den Kocher in einem Ziploc-Beutel o.A. hat, daß dessen Ventil vor Fremdkörpern geschützt ist, ist es schon sehr unwahrscheinlich, daß Fremdkörper ins Ventil eindringenm, aber das von Anderen beschriebene Ausblasen ist etwas, was man noch zusätzlich machen kann... Nicht maßhaltige Kocher - mitten im Kocherventil, was auf die Kartusche geschraubt wird, sitzt der Dorn, der das Ventil in der Kartusche runter drückt. Bei guten Masrkenkochern ist dieser Teil "CNC-mäßig" aus dem Vollen gefräst,. bei div Billigkochern aus CN (dazu zähle ich jetzt auch mal die Umgelabelten) ist statt dessen eine Gewindehülse eingepresst bzw eingeschlagen, die entsprechend mal etwas mehr aussen oder innen sitzen kann. Sitzt sie etwas mehr aussen, kann es sein, daß der Stift das Ventil der Kartusche nur teilweise oder wenn da die Toleranz im Zusammenspiel uingünstig ist, gar nicht öffnet. Sitzt die Hülse zu weit innen, öffnet der Stift das Ventil evtl zu weit, daß es sich beim Schliessen u.U. verkanntet.  Evtl macht es Sinn, sich erstmal mit diesen Ursachen zu beschäftigen...
    • Den normalen SOL Bivy hatte ich eine Weile im Einsatz. Raschelig fand ich den nicht, atmungsaktiv allerdings auch nicht. Ich hatte da meistens Kondensfeuchtigkeit drin. Ob die Wärmeleistung durch die Alu-Beschichtung höher ist als bei anderen Bivys, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Mir wäre sowas als alleiniger Schlafsack entweder zu kalt oder zu schwitzig. Generell sind aber Bivys nicht mein Ding, ich bevorzuge etwas mehr Platz um mich rum. 
    • An den AliExpress habe ich noch gar nicht gedacht, auf TEMU will ich gar nicht erst gucken. Aber die Alternative von dir ist natürlich ein gutes Stück günstiger als das Produkt von SOL. Bin eher ein durchschnittlicher Schläfer. Der 690 Gramm Decathlon Schlafsack reicht bei mir ca. bis auf 10 Grad komfortabel aus. Dabei schlafe ich normalerweise in hauchdünner Hose, Kuschelsocken und T-Shirt. Darunter wird´s dann kühl, sofern ich nur mit Tarp unterwegs bin. Für den Sommer reicht mir aber durchaus auch ein Fleece Inliner aus. Ich war mit Zelt und dem gleichen Schlafsack dieses Jahr im Hochsommer in der Kuseler Gegend campen und da war das Setup schon fast zu warm, ich war definitiv kurz vorm Schwitzen. Da war die Platzwahl aber auch richtig gut. Was ich für mich schon feststellen konnte: Mikroklima werden böse unterschätzt und Kältebrücken können die Hölle sein. Manchmal sind es die kleinen Details die über einen guten und schlechten Schlaf der Unterschied machen.
×
×
  • Neu erstellen...