Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 15.01.2019 in allen Bereichen
-
Welchen Rucksack
patrick und 5 andere reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Mir waren 20l schon eher zu viel. Aaaaaabbbbeeerrrrr.... 1. Schau dass der Rest leicht ist. Da du nur nen halben Liter Wasser und eigentlich 0 Verpflegung mitnehmen musst und der Rest ohne Rucksack ganz locker mit 3-4 Kg (Bist du ja schon nah dran) zu machen ist, nimm einfach einen Rucksack, der dir passt und Freude macht. Auf ein halbes Kilo kommt es mMn nicht wirklich an. Und je älter man ist, desto mehr KANN es sinnvoll sein, das Gewicht über ein Tragesystem auf die Hüfte bringen zu können. (Stichwort Rückenleiden) Bringt vielleicht mehr als 300g am Pack zu sparen. 2. Werde ich mir das nächste mal überlegen, ob ich nochmal mit so nem kleinen Pack laufe. Nach ein paar Tagen war es sehr nervig, ständig erklären zu müssen, dass man da wirklich alles drin hat und wie es möglich ist den Camino mit so kleinem/leichtem Gepäck zu gehen. Viell. gehe ich nächstes mal auch mit nem 60l Pack und stopfe ihn zu 3/4 mit Luftpolsterfolie aus.6 Punkte -
Skills - kurz und knapp
Omorotschka und 4 andere reagierte auf fettewalze für Thema
Ich habe kein anderes Thema mit ähnlichem Bezug finden können, fand das im Link/Video gezeigte aber zu interessant, um es nicht zu posten: https://9gag.com/gag/amBPXg65 Punkte -
OT: Kurze Frage. Wieso sind das Idioten? Haben die weniger Rechte als andere den Weg zu gehen?3 Punkte
-
Welchen Rucksack
dr-nic und ein anderer reagierte auf Micha.weg für Thema
Lieber Konrad, bestimmt kannst Du aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Es fällt mir aber nicht so ganz leicht Deinem Urteil über die April-JakobsWegWanderer zu folgen. Den offiziellen Zahlen nach sind im Jahr 2018 etwa 320.000 Pilger in Spanien unterwegs gewesen. 60% der pilgerwilligen waren auf dem Camino unterwegs - also etwa 196.000. Im April sind davon ca. 7,5%, also etwa 14.700 Pilger unterwegs gewesen. Ein Haufen und alles "Idioten" wie Du meinst. Das Analysieren und Bewerten von Gesamtheiten gehört offenbar nicht zu Deinen Kernkompetenzen - das ist auch nicht schlimm. Bedenklich finde ich es nur, auf der Basis dieses umfassenden Unvermögens solche Statements zu verbreiten. Oder Bist Du etwas auch immer im April auf dem Camino? Das würde vielleicht etwas Licht in die Sache bringen... Mit freundlichenn Grüßen Micha NACHTRAG: Inzwischen habe ich mich für einen Rucksack entschieden. Dank der äußerst vielfältigen, kompetenten und sehr gut gemeinten Hinweise und Ratschläge in diesem Forum. Allen - außer Dir - herzlichen Dank für ihre Mühe. M.2 Punkte -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
roli und ein anderer reagierte auf derray für Thema
Völlig richtig. Deshalb stellt folgendes auch gar kein Problem dar. Und durch die Aussage verstehe ich deine Motivation, AlphaRay, noch weniger. Schon heute ist es ja so, dass ein großer Teil der Menschen nicht genügend Essen hat. Und einer der Hauptgründe dafür ist, dass wir viel zu viele unserer wertvollen Nahrungsmittel an Tiere verfüttern, anstatt sie direkt an Menschen zu verteilen. Jeder Mensch kann ohne Probleme seinen kompletten Proteinbedarf über pflanzliche Nahrung abdecken (mal von ein paar seltenen Krankheiten abgesehen). Deshalb frage ich mich, warum du nicht direkt das gute Bio-Mehl verarbeitest, sondern es erst an Mehlwürmer verfütterst. Und genau das meinte ich mit Aufwand. Also nicht deinen persönlichen zeitlichen Aufwand. Deine Mehlwürmer (Puten, Rinder,...) beziehen ihr Protein ja auch aus Pflanzen. Hier hast du dich missverständlich ausgedrückt. mfg der Ray2 Punkte -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
sja und ein anderer reagierte auf derray für Thema
Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Vitamin B12 wird von Mikroorganismen produziert. Diese Mikroorganismen leben bei allen Säugetieren im Dick- und Enddarm. Vitamin B12 kann aber nur im Dünndarm in nennenswerter Menge aufgenommen werden. Man muss es also schaffen, die Mikroorganismen vom Ende des Darms wieder an den Anfang zu bringen. Viele Tiere lösen das über Koprophagie (sie fressen ihren eigenen Kot). Für den Menschen würde es tatsächlich ausreichen verunreinigte Lebensmittel in großen Mengen zu sich zu nehmen. Leider ist das in unserer heutigen Zeit höchstens als Selbstversorger möglich. Daher werden Tiere in Massentierhaltung tatsächlich mit zusätzlichem Vitamin B12 gefüttert. Dieses zusätzliche B12 könnte man aber auch einfach selber nehmen, ohne den Umweg über das Tier, in Form von Tabletten, Zahnpasta, Kaugummis usw. Daher frage ich mich: Warum der Aufwand mit den Insekten? Weder Vitamin B12- noch Proteinmangel stellen heute ein nennenswertes Problem dar, dass den Aufwand in meinen Augen rechtfertigen würde. Bleibt also nur der Spaß an der Sache?! mfg der Ray2 Punkte -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
Omorotschka reagierte auf AlphaRay für Thema
Moin Heute mal ein etwas anderes Thema...bin darauf vorletzte Woche im Harz gekommen, als ich auf ein mal im TK einen Insektenburger erblickt habe. Da man das ja von Sacki her kennt, hat mich das nicht geschockt, wie wohl die meisten Käufer die das entdecken Hatte mich auch schon etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt - bis heute aber noch nicht probiert So habe ich mir ein wenig eingelesen und gesehen, dass seit dem 01.01.2018 in Deutschland der Verkauf von essbaren Insekten und aus denen hergestellten Lebensmitteln erlaubt ist.. Da mich das ja interessiert und die Shops die die essbaren verkaufen diese zu Goldpreisen verkaufen, habe ich mir ein halbes Kilo Mehlwürmer bestellt und ziehe die erstmal zu Käfern auf. Die erste Generation "Bio-Mehlwürmer" wird dann verspeist In der Trockenmasse (denke mal gedörrt ähnlich wie gefriergetrocknet; ggf. weniger Fett, da es hier verdampfen kann) beträgt das Protein um 40..50 %. Mit einem Fettanteil von etwas um 20-30%. An sich ja optimal Hauptsächlich ja aber so für Daheim als "echtes" Biofleisch, da man ja auch genau weiß was die Viecher gefressen haben. Nächste Woche wird die Farm dann noch durch Steppengrillen ergänzt und die Soldatenfliege ich dann auch irgendwann dran... Zuerst muss eine Isolation um die Behälter, sowie eine automatische Heizung und Belüftung gebastelt werden, um die Temperatur und Feuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten. Aktuell ist es zu kalt, da ich keine 26-27°C im Zimmer habe. Trotzdem hat sich nach zwei Tagen eine bereits verpuppt. Grillen habens gerne noch Tick wärmer, was aber anscheinend kein Muss ist. Habe gestern ein kurzes Zeitraffer (39 Min @ 13 Sekunden) von einer der beiden Behälter aufgenommen Falls das jemanden interessiert - hier paar Dokumente zu Nährstoffen & Co.. http://www.topinsect.net/swfiles/files/Voedingswaarde tabel deel 3 Duits_60.pdf https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/insekten-naehrstoffe-und-wertgebende-inhaltsstoffe.pdf https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/136/dokumente/2018-04_vzhh_Verbraucherzentrale_Naehrwerte-von-Insekten.pdf1 Punkt -
Danke. Ich hab gestern Abend wegen dir paar zu viele Youtube Videos gesehen und sogar von so einer Mehlwurm Farm geträumt.1 Punkt
-
Ich nutze auch nur eine Standardküchenwaage bis 5kg. Schwerer sollte der Rucksack auch nicht sein Finde es nur praktisch, wenn die Auflagefläche etwas größer ist, damit eine kleine Box oder Korb gut darauf positionieren kann. Da die Meisten Gegenstände ihre Form nicht behalten (z.B. Rucksack), kann ich so das besagte Teil oder den vollen Rucksack in die Box stellen und korrekt messen. Sonst liegt die Hälfte neben der Waage und wird nicht mitgezählt. Deshalb ist auch eine Tara-Funktion nützlich. Man kann natürlich auch ein Gummiband nutzen, aber eine Korb ist da praktischer. Somit muss das Basisgewicht noch weiter reduziert werden (Rucksack minus Gewicht vom Korb muss keiner als 5 Kilogramm sein).1 Punkt
-
der Hyperlite Mountain Gear 2400 Black Southwest Pack , ziemlich wasserdicht .... usw. und gerade noch bezahlbar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
OT: Ach Du weisst doch wie es ist, Du kommst in ein schoenes Land, alles urspruenglich, nur leider sind auch Touristen da. Auf der Autobahn ist auch Mist, die Anderen fahren alle so schlecht, das gibt es gar nicht Wenn ich mit Anderen auf Tour bin, kann ich mich nur wundern, was die fuer seltsame Sachen bei haben ... Wer in den Saetzen Ironie findet, darf sie behalten Jetzt aber lieber weiter mit den Rucksaecken... Ja, wenn das Gewicht wirklich bei 5.5 oder 6 kg bleibt, ist der vorgeschlagene Kumo eine nette Option, hat im Gegensatz zum Murmur noch das stabilere Gewebe der grossen GG Rucksaecke und hat ein Deckelfach. Nehme ich ganz gerne fuer Kurztouren. Gibt deutlich Modell-Unterschiede, wichtig, falls man gebraucht kauft. Altes Modell ohne Hueftgurt-Taschen, Huftgurt reines Gurtband, nicht gepolstert, aber kann man natuerlich div Hueftgurttaschen z.B. von GG drauf schieben. Unterschied 2017 - 2018, der 2018er hat auch kleine Schultergurt-Netz-Taschen und fuer die, die ihn etwas leichter machen wollen, ist der Hueftgurt wieder austauschbar.1 Punkt
-
Und genau das ist der Punkt. Ich gehe zum Ersten mal davon aus, dass du dich nicht einzig und allein von 100-150g Mehlwürmern am Tag ernähren möchtest und zum Zweiten, dass du dich auch sonst gesund und ausgewogen ernährst. Dadurch würdest du mit allem was du außer Mehlwürmern essen würdest schon auf etwa 100% deines Tagesbedarfs aller nötigen Nährstoffe kommen. Mit Mehlwürmern wären es dann 200%... mfg der Ray1 Punkt
-
Das ist eine gute Idee @fettewalze, wenn ich mal nur einzelne Sachen zu wiegen habe. Da wäre ich nie im Leben drauf gekommen. Vor allem eine gute unterwegs Lösung, wenn man mal was ersetzen will. Danke dafür! Allerdings hat sich ein ganzer Wust Ausrüstung über die Jahre angesammelt. Da hätte ich gerne erst mal eine Waage zuhause. Vor allem, weil ich nicht mal kurz zu Fuß zu einem Supermarkt rüberhüpfen kann, sondern erst mal alles in mein Auto packen müsste. Ich stelle mir die Blicke vor, wie ich mit drei IKEA-Taschen voll Kram den Durchgang in der Gemüseabteilung blockiere. Am besten macht man so etwas Freitag abend oder Samstag vormittag, oder?1 Punkt
-
Wie wiegt ihr?
Banause reagierte auf fettewalze für Thema
Da ich auch nur eine von Opa geerbte Waage besitze (Genauigkeit auf 20g), wiege ich auf der geeichten Supermarktwaage. So oft muss man seine Sachen nämlich nicht wiegen, dass es eine neue Waage erfordert.1 Punkt -
Schnäppchen
gregoreasy reagierte auf sknie für Thema
Da wirst du nicht lange Freude damit haben. Ich hatte mir die letztes Jahr bestellt. Die Hose ist mir am Hintern zu eng geschnitten. Bücken ist damit nicht möglich, sonst reißt mir die Hose.1 Punkt -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
Djingledjango reagierte auf JanF für Thema
OT: Und zum Blödsinn: Du scheinst ernsthaft zu glauben, Insekten seien keine Tiere, das merkst du an verschiedenen Stellen an, weshalb du auch der Meinung zu sein scheinst, dass Vegetarier Insekten essen würden. Gründe, Tiere nicht zu töten, auch wenn sie vorher nicht gelitten haben, gibt es übrigens auch. Ob die hinreichend für einen selber sind, ist dann wieder was anderes. Dass irgendwelche Protein-Fett-Verhältnisse einzelner Lebensmittel "an sich optimal" sind, ist auch Quatsch. Warum Schweinefleisch grundsätzlich Abfall sein soll, unabhängig von der Aufzucht und Ernährung des Schweins, Rind aber nicht, verstehe ich auch nicht. Und dass es dir nicht um Proteine geht, obwohl es im Titel und später als Grund genannt wird, ist widersprüchlich. Deine Zukunftsvision bezüglich der Proteindeckung durch Fleisch ist auch sehr undifferenziert: Ein Teil der Weltbevölkerung kann das schon heute nicht, ein anderer Teil wird das wahrscheinlich auch noch in 30 Jahren können.1 Punkt -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
Djingledjango reagierte auf JanF für Thema
Mal abgesehen von dem vielen Blödsinn, der hier steht: Was hat das Thema denn jetzt genau mit UL zu tun?1 Punkt -
Ein Zeltofen
Nature-Base reagierte auf Andreas K. für Thema
https://saegeblatt-koenig.de/kreisschneider/metall/falke-metall-kreisschneider-fks-l-verstellbare-lochsaege1 Punkt -
Eigene Proteine herstellen >>> Insekten
gregoreasy reagierte auf Dean für Thema
Mich würde am Ende doch sehr interessieren wie viel "Erzeugnis" du hast und zu welchen Kosten. Ansich finde Ich die DIY Bio Protein Quelle ja genial, aber frage mich wirklich inwiefern es sinnvoll ist oder einfach nur ein nettes Hobby.1 Punkt -
Meine habe ich aus nem sehr gut bewerteten Online-Terraristik-Shop. Kamen gut verpackt in einer Papprolle an und nicht einfach lose im Karton, wie ich es schon öfter bei Youtube gesehen habe. Ich habe gestern meine erste und heute noch zwei Puppen bereits raus geholt und in ein kleines Faunarium umgezogen. Die sind seit gerade mal Freitag hier und werden bei ~20°C in Heizungsnähe gehalten. Beim HIVE ist die Temperatur bei 26,7 °C gehalten - habe irgendwo mal nen Screenshot aus der Entwicklungsphase gesehen, wo man die Temperatur und Luftfeuchte einsehen konnte. So um 26 Grad ist ziemlich optimal für die Kleinen. Roh verzehren wollte ich keine..alleine schon aus dem Grund, dass sich trotz der Reinigungungen zwischendruch (jede 2 Wochen sollte man Behälter leeren und desinfizieren + neuen Grund anlegen, da bis dahin hoffentlich alles bereits in Dünger umgewandelt wurde ) usw. sich trotzdem Bakterien halten können. Vor allem bei den Temperaturen. Wobei es ja ziemlich trocken ist... Ich will ja daher auch die Steppengrillen besorgen: diese können in der Wohnung nicht überleben. Ich meine es hatte was mit Temperatur und Feuchtigkeit zu tun. Weder gelegte Eier würden sich entwicklen, noch würden die Tierchen selbst lange überleben. Aber estmal müssten die überhaupt irgendwie abhauen können... Soweit ich informiert bin, produzieren bestimmte Bakterien in unserem Darm das B12. Nur halt in zu geringen Mengen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich baue ein Regal, in welche die Boxen eingeschoben werden. Aus zweierlei gründen: Lautstärke- und Wärmedämmung. Bei den Boxen habe ich mich für Keeeper Bea entschieden, welche in 9 und 18 Liter identsiche Grundmaße besitzen (hat mein lokaler Baumarkt vorrätig). Die 18er sind natürlich dann doppelt so hoch (~20 cm) und für die Grillen ausreichend. Das Regal bekommt beidseitig Stäge, auf welche die Boxen geschoben werden können - so wie bei dem Instrucables Link Nur dass das ganze Regal halt ne Tür bekommt und komplett dick gedämmt wird. Jede Box wird für sich ebenfalls isoliert und am Deckel stellt man Luftfeuchte und Temperatur ein. Luftfeuchte wird über das Ansaugen von Aussenluft reguliert. Verlustwärme der Boxen wird im Schrank noch etwas gehalten, wodurch die 7 Watt Heizfolien (~ 6 € jede, 230V) nicht ständig laufen müssen. Eben hier in einer der Boxen grob mit Autoscheiben-Isolation umwickel getestet. Komme bei 18° Umgebung auf ~24° Innentemperatur. Die Würmer werden ja auch noch etwas Wärme produzieren + es die Isolation wird lückenloser sein wie hier beim Test. Und es kommt ja noch der isolierte Außenschrank dazu. Im Deckel werden auch LEDs eingebaut, um Tageslicht zu simulieren. Ich meine bei den Käfern bräuchte man das nicht zwingend, weil diese Lichtscheu wären und sich dann nur verstecken würden. Bei den Grillen ist das natürlich schon eher nötig. Boxen für die Käfer (2 x 18 Liter) + Nachwuchs (2 x 9 Liter) heute noch besorgt. Bin gerade dabei Halterungen inkl. 40mm Lüfterhalter für die 7 Watt Heizmatten zu Designen (3D Druck), welche in die Deckel von Innen hängend eingebaut werden sollen (Zwangskonvektion mittels Lüfter). Ab morgen haben die dann also angenehmere Temperaturen1 Punkt
-
Zelt ggf. Tensegrity
Waldfrau reagierte auf Stromfahrer für Thema
Der erste Schritt zum Tensegrity wäre ein Forumsgesuch. Wenn du eine US-Verbindung hast, kannst du das zweier dort noch kaufen, z.B. bei Rei. Du könntest außerdem bei Bever.nl (vertreibt Sierra Designs und sendet auch nach Deutschland) anfragen, ob die noch ein Restexemplar oder Ausstellungsstück haben oder eines mit der nächsten Lieferung anfordern können. (Gelistet ist es dort nicht mehr.) Gewicht: Das 2er Elite kommt mit Modifikation bei mir auf 1105 g, das 1er Elite auf 842 g (jeweils inkl. umfassender Nahtdichtung, Gestängebogen, ohne Trekkingstöcke und zzgl. 3 oder mehr Heringen). Wenn du Gram-counter bist, sind also beide zu schwer. Wenn du es nicht ganz so genau nimmst, ist das 2er insgesamt die bessere Wahl, weil z.B. das Vordach wg. des breiteren Firsts bei Regen besser, auch zu dritt oder mit Hund, benutzbar ist . Und immer dran denken: Zwar haben 1er und 2er 4-Wege-Belüftung, aber nur das zweier hat auf drei Seiten Zugänge. Das 1er hingegen nur unter dem Vordach und an einer Seite, an der zweiten Seite nur eine abdeckbare Mesh-Seite.1 Punkt -
Vorstellungsthread
Trekkerling reagierte auf climbinguke für Thema
Liebe Leute! Ich lese nun schon eine Weile mit Interesse mit und möchte mich kurz vorstellen. Ich wohne im Voralpenland in Oberösterreich und bin gelegentlicher Wanderer. Eine leichte Ausrüstung liegt mir schon länger am Herzen, da ich es körperlich nicht mehr schaffe, so schwere Rucksäcke zu schleppen - ich denke noch mit Horror an eine geniale Pyrenäenwanderung Anfang der 90er Jahre zurück bei der ich einen 24 kg Rucksack mitschleppte Ich bin als schon relativ leicht unterwegs, aber wohl noch weit von UL. Wanderungen mache ich hauptsächlich mit meinen zwei Hunden, manchmal auch mit Frau und (manchmal!) Kindern. Ich kann keine großartigen Weitwanderungen vorweisen, träume aber von längeren Abenteuern in der nächsten Zukunft. Für diesen Sommer ist eine ca. 1-wöchige Tour mit Familie angedacht, ein Ziel steht noch nicht fest. Zu meinem Forennamen: ich klettere sehr gerne, hauptsächlich Sportklettern, aber auch teilweise Alpin. Allerdings nur im Sommer. Im Winter hauptsächlich in der Kletterhalle bzw. draußen mit Tourenski unterwegs. Und ich spiel ganz gerne, wenn auch etwas stümperhaft, auf meiner Ukulele1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
dr-nic reagierte auf skullmonkey für Thema
Kula Cloth ist etwas für die Damen hier (und sicher auch für die Herren interessant!).1 Punkt -
Wenn du dich über die schweren festgenähten Marken-Schildchen an deinen neuen Barfuß-Schuhen aufregst, diese sofort abschneidest und beim Laufen das Gefühl hast, dass das 1 Gramm wirklich einen Unterschied macht.1 Punkt
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
martinfarrent reagierte auf questor für Thema
Do weißt, dass Du zum UL Wintertreffen fährst, wenn Du Dich mit Rucksack im Aufzug nicht drehen kannst - im acht Personen Aufzug!1 Punkt -
Servus zusammen, ich lese schon ne ganze Weile mit und will mich nun kurz vorstellen: Sven, 1975er Edition, seit Jahrzehnten draußen unterwegs, mal mehr, mal weniger. Blogger und Crohnfighter, mein Basislager habe ich 2016 von Konstanz nach Murnau am Staffelsee verlegt. Für mehr Berge vor der Nase Jetzt, "im Alter" und mit leider wieder aktiverem Morbus Crohn, "erleichtere" ich meine über die Jahrzehnte angesammelte Ausrüstung nach und nach. Wenn gesundheitlich alles so hin haut, wie ich es mir wünsche, breche ich im April nach Spanien auf und kombiniere den Camino del Norte mit dem Primitivo. Da ich durch die Krankheit zwar Zeit, aber wenig Geld habe, gehe ich soweit wie möglich autark mit Zelt und Kocher. Freu mich auf regen Austausch hier, Sven1 Punkt
-
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dermuthige reagierte auf Lille für Thema
Der Vollständigkeit halber noch die letzten 2 Kilometer: Tag 9: Lookout Bothy bis Ende Am Morgen sind wir nicht besonders ausgeschlafen, aber stolz, dass wir den Skye Trail (fast) beendet haben. Mein Partner geht noch den kurzen Weg bis zur Nordspitze, während ich in der Hütte bleibe und (vergeblich) nach Walen Ausschau halte. Dann machen wir uns auf den Weg und meistern auch noch die letzten zwei Kilometer des Weges. Schon sehen wir rot: Wir haben das Ende des Skye Trails erreicht! Es war eine unglaublich schöne Tour mit tollen Landschaften, aber auch sehr nass und matschig und teilweise fordernd. Wir sind stolz, die Tour trotz Handicap erfolgreich gemeistert zu haben. Abreise: Wir haben vor, im Duntulm Hotel zu frühstücken und uns dann auf den Heimweg zu machen, leider gibt es das Hotel nicht mehr. So laufen wir gleich los Richtung Uig, mit dem Ziel, uns unterwegs vom Bus aufgabeln zu lassen. Wir haben das ÖPNV wohl überschätzt, denn wir erreichen das 14km entfernte Uig ohne den Bus gesehen zu haben. Vor Ort ist der letzte Bus nach Glasgow gerade abgefahren, sodass wir im Pier Restaurant noch was essen und uns dann in einem B&B in der Nähe ein Zimmer nehmen (mein Partner hat genug vom Zelten). Am nächsten Morgen nehmen wir den ersten Citylinkbus nach Glasgow (wunderschöne Strecke, sehr sehenswert!) und von dort weiter zurück nach Edinburgh (hier erwische ich meinen Partner am nächsten Morgen mit einer Trailkarte des Cape Wrath Trails, wir scheinen also noch was vor zu haben...)1 Punkt -
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dermuthige reagierte auf Lille für Thema
Tag 8: Staffin bis Lookout Bothy Ausgeruht und motiviert starten wir in den letzten Tag. Wir wollen bei Brogaig wieder aufsteigen und über Quiraing in den Norden laufen. Der Weg ist noch einmal ein absolutes Highlight und die Landschaft wunderschön. Schnell sind wir oben am Parkplatz, wo uns der Imbisswagen magisch anzieht. Nachdem wir Burger bestellt hatten (das scheint unsere Hauptnahrungsquelle auf dem Trip zu sein) landen wir zum zweiten mal mitten in einem Midgesschwarm, der noch um einiges schlimmer als der erste ist. Obwohl der Burger echt lecker ist, können wir ihn aufgrund der ungewünschten Beilage kaum genießen. Wir rennen schnell weiter und haben die Midges bald abgelenkt, nur stehen bleiben dürfen wir erstmal nicht. Die tolle Landschaft lässt die nervigen Viehcher aber bald vergessen Hinter dem Quiraing geht es nochmal bergauf und man hat eine Rundumsicht auf die Gegend. Mit dem Ziel vor Augen zieht es mich aber schnell wieder runter, ich wollte die Nacht unbedingt in der Lookout Bothy verbringen. Unten geht es nochmal nahezu weglos durch den Sumpf. Nasse Füße, wie hatten wir das vermisst! Das letzte Stück geht an der Küste entlang zur Bothy. Wir sehen nochmal Regenbögen und natürlich erwischt uns 5 Minuten vor der Hütte nochmal ein Schauer Geschafft! Gerade, als der Regen stärker wird, sind wir an der Tür der Hütte, wo wir von 2 Deutschen empfangen werden. Später kommt noch ein Wanderer dazu, wir machen es uns auf dem Boden des Lookouts mehr oder weniger bequem. Nachts stürmt es und durch die Belüftungen ist es kalt und laut. Schlafen können wir so nicht, aber verbringen trotzdem eine bessere Nacht, als wir das bei dem Wetter draußen im Zelt hätten.1 Punkt -
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dermuthige reagierte auf Lille für Thema
Tag 7: Storr bis Staffin Wir werden von Sonne und blauem Himmel geweckt und machen uns an den Aufstieg. Oben angekommen sehen wir, dass wir nichts sehen: die Trotternish Ridge liegt komplett im Nebel. Wir beschließen, nicht oben entlang, sondern unten am Fuß zu laufen und steigen wieder ab zum Lealt River. Nach dem etwas anstrengenden, da weglosen, Abstieg werden wir mit einem Blick auf einen riesigen Wasserfall belohnt. Hier sollte die Trotternish Ridge sein. Ich bin froh, dass wir stattdessen das schöne Tal sehen dürfen Wir folgen dem Lealt River bis zur Hauptstraße. Die Brücke, die es laut Karte geben sollte, existiert nicht, sodass wir wieder mal furten dürfen. An der Hauptstraße entlang laufen wir hoch bis Staffin. Unterwegs stoppen wir am Aussichtspunkt des Kilt Rocks. Hier gibt es, abgesehen vom Rock, einen Imbissstand mit leckerem Burger und Suppe. Von der Aussichtsplattform aus sehen wir außerdem zwei Delphine im Meer schwimmen und sind noch einmal froh, hier zu sein anstatt im Nebel am Trotternish. Der Burger macht uns etwas träge und wir gehen zum Campingplatz in Staffin, wo wir mal wieder eine verregnete Nacht verbringen.1 Punkt -
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dasbleibtzuhause reagierte auf Lille für Thema
Tag 6: Portree bis The Storr Mit neuer Motivation und trockenen Füßen (geiles Gefühl!) kaufen wir morgens Lebensmittel- und Gasnachschub und laufen weiter. Auch hier gibt es wieder zwei Routen, wir entscheiden uns für die Variante an der Küste entlang. Zunächst sehen wir die klassiche Aussicht auf Portree. Dann geht's über einen kleinen Anstieg auf einer Kuhweide nach oben. Die Aussicht von oben ist herrlich! Hier treffen wir auch die ersten und einzigen, die ebenfalls den Skye Trail laufen. Irgendwann kommt ein Sturm auf und ich habe auf dem teilweise matschigen Boden Probleme, senkrecht zu bleiben. Teilweise ist das Gebiet weglos (oder wir übersehen den Weg) und wir kommen langsam voran. Endlich sehen wir den Storr und hier, wo man gleich auf viele Tagesausflügler mit teilweise zweifelhaftem Schuhwerk trifft, werden auch die Wege leichter begehbar. Wir wollen irgendwo hier übernachten, was gar nicht so einfach ist, da es wenig gerade Flächen gibt. Schließlich finden wir ein Plätzchen direkt beim Old Man Das ist mal eine Aussicht aus dem Zelt! Ziemlich direkt nach dem Aufbau fängt es an zu regnen und wir verkriechen uns. Morgens hören wir schon vor 7 die ersten Leute auf dem Storr.1 Punkt -
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dermuthige reagierte auf Lille für Thema
Tag 5: Sligachan bis Portree Ausgeruht machen wir uns auf den Weg nach Portree. Es fängt mal wieder an zu regnen, dieses mal fast waagerecht in Verbindung mit starkem Wind. Wir frühstücken erst mal in Sligachan, dann wird es zum Glück etwas besser. Der Weg geht am Loch Sligachan weiter und unsere Karte warnt uns, dass zwei Flüsse (Allt an t-sithein und Allt Dubh) bei Regen schwierig zu überqueren wären. Hatten wir das nicht schon mal? Der erste Fluss ist ok, er geht mir bis ca. ans Knie, aber wir kommen recht gut durch. Der zweite ist genauso tief, aber die Strömung um einiges stärker und ich kämpfe mit dem Gleichgewicht. Es kommen dann noch einige weitere Bäche, die aber harmlos sind. Der Weg ist schön und durch die ständigen kleineren Bäche wird er auch nicht langweilig. Man hat eine nette Aussicht auf Sligachan und Glamaig. Ab Peinachorrain geht es an der Straße die Küste entlang. Wir sehen einige Regenbögen und sind schnell in Portree. Natürlich regnet es wieder und wir sind nass bis auf die Knochen, sodass wir uns ein B&B nehmen, um alle Sachen mal ordentlich zu trocknen. Wir nehmen das Croft Haus und der nette Besitzer wirft uns alle Heizungen an, sodass bis zum Morgen tatsächlich alles fast trocken ist. Wir essen noch einen schnellen (und nicht unbedingt empfehlenswerten) Burger im The Isles und genießen den Luxus eines Bettes.1 Punkt -
Isle of Skye - Skye Trail 2017
dermuthige reagierte auf Lille für Thema
Tag 4: Camasunary bis Sligachan Der vierte Tag sollte landschaftlich einer der interessantesten werden. Zunächst starten wir bei Sonne in Camasunary. Hier gibt es zwei mögliche Routen des Skye Trails: direkt nach Norden bis Sligachan oder zunächt westlich über den Bad Step zum Loch Coruisk und von dort aus weiter nach Sligachan. Wir entscheiden uns für die zweite Variante, auch wenn ich gehörigen Respekt vor dem Bad Step habe. Zunächst einmal stehen wir vor einem anderen Problem: In Elgol wurden wir gewarnt, dass der Abhain Camas Fhionnairigh wegen des kräftigen Regens zu hoch sein könnte, um ihn zu überqueren. Andere Wanderer in der Hütte bestätigten uns, dass sie bis zur Hüfte im Wasser waren (mit meinen 1,57m also vermutlich eher zur Taille). Vor Ort bestätigte sich das, weshalb wir zuerst ein gutes Stück nördlich laufen, um dort durch den Fluss zu furten. Hier ist eine kleine Insel im Fluss, bis zur Insel geht mir das Wasser bis zum Knie, danach ist es nur noch knöcheltief. Wir kommen also gut und relativ trocken durch. Nun laufen wir um den Sgurr na Stri herum an der Küste entlang, immer noch bei Sonnenschein. Der Weg verändert sich langsam, anfangs ist er noch recht grün (mein Partner mit großem Rucksack hat manchmal Probleme, unter den Bäumen durchzukommen), dann wird er immer felsiger. Der Blick in die Black Cuillins ist gigantisch! Richtig genießen kann ich ihn noch nicht, der Gedanke an den Bad Step macht mir zu schaffen. Dann sind wir auch schon davor. Wir werden von zwei Frauen ohne Gepäck überholt, sodass wir zumindest wissen, wo wir rein müssen. Wir schaffen ihn irgendwie, aber gerade mit Rucksack sollte man ihn nicht unterschätzen, ganz ohne ist er nicht. Dann werden wir für die Mühe belohnt: die Sonne scheint immer noch, es ist hier richtig warm und vor uns liegt ein winziger kleiner Sandstrand. Wir machen kurz Pause und fühlen uns wie in der Karibik. Dann geht es weiter zum Loch Coruisk in die Black Cuilins hinein. Schlagartig ändert sich das Wetter, es beginnt zu regnen und zu stürmen und von den Bergen ist nichts mehr zu sehen. Etwas enttäuscht gehen wir hoch über den Druim Hain und weiter durch das Sligachan Tal. Das Tal ist schön, aber der Weg zieht sich und wir schlagen irgendwann kurz vor Sligachan müde das Lager auf, das wir uns in der Nacht mit Rehen und Schafen teilen.1 Punkt