Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 03.05.2020 in allen Bereichen
-
-7D- 45g Windjacke mit Kapuze & Full Zip - WindRunner -
dermuthige und 10 andere reagierte auf Capere für Thema
Mit Tränen in den Augen habe ich am 01. Mai meine altgediente Raidlight Tyvek Jacke geopfert, um aus ihren Einzelteilen ein Schnittmuster zu erstellen. Die Jacke passte mir stets perfekt und so ging es nun nur darum, das Ganze noch ein Quäntchen leichter zu schneidern. So entstand dieses Wochenende erst ein Tyvek Prototyp (tatsächlich bereits ~20g leichter als die 95g Raidlight Version!) und danach ein 7D Modell aus dem ExTex Stoff. Ergebnis: Eine minimalistische Full-Feature-Windjacke mit glatt 45g. Größe ist übrigens eine M. Einzelteile: 1m x 1,4m 7D Nylon 70 cm 3c Zipper 1m extra feines 24 mm Einfaßband Erste Tests bei einer 5km Laufrunde (hohe Luftfeuchte bei ~12°C, bewölkt-regnerisch) zeigten: - Atmungsaktivität ist vernünftig - begrenzt wasserabweisend - super winddicht - Hautgefühl bei Schweiß nicht ganz so schön, wie Tyvek (klebt leicht - vielleicht hätte das Kiss-Coating aber auch lieber nach innen gemusst...)11 Punkte -
Diverse Dosenkocher im Vergleich
paddelpaul und 7 andere reagierte auf wilbo für Thema
Moin Andi! Ich habe heute Morgen spaßeshalber einen "Teelicht Brenner" mit einem Toaks Siphon verglichen. Beide Brenner sind in den Dimensionen sehr ähnlich. Der Toaks wiegt 20,5 g und der Alu-Brenner 4 g. Da die Messung im Zusammenhang mit meinem aktuellen Windschutz- / Fire-Pit-Bau steht, gibt es hier eine etwas größere Einheit zum Vergleich. Das Prinzip dürfte aber auch auf kleinere Töpfe übertragbar sein. Wer warten kann, wird mit einem geringeren Verbrauch belohnt. Der Toaks Siphon brauchte für einen Liter Wasser ca. 10:45 Min. bei einem Verbrauch von 24 g Spiritus. Der Teelicht Brenner brauchte für einen Liter Wasser ca. 16:45 Min. bei einem Verbrauch von 20 g Spiritus. (Wassertemperatur 17 Grad und Lufttemperatur 8 Grad Celsius) Der Abstand vom Brenner zum Topfboden ist 2,5 cm und bei beiden Brennern war die Rußbildung minimal. Bei der Verwendung eines Windschutzes würde ich das Flammenbild in etwa gleich anfällig gegen Wärmeverlust bei Wind einschätzen. Trotz des höheren Verbrauchs, neige ich eher zum Jet-Brenner. Mir war wichtig aufzuzeigen, dass ein Teelicht-Brenner nicht nur Nachteile hat. VG. -wilbo-8 Punkte -
In Anlehnung an @Lugovoi und die Infos von BergReif ist neben der 45g Windjacke auch ein etwas ausgefeilterer PolyTyvek Bivy entstanden. Ziel: Ein minimalistischer Bivy, fully enclosed, ohne extremes Engegefühl mit kleinem Packmaß. Zutaten: 25g/m² Mesh 44g/m² Tyvek YKK 3c Zipper PolyCro (Tesa Moll Thermo Cover) DAC Featherlite 8,05mm 3M 9485 Transferband (Verbindung PolyCro zu Tyvek) Endgewicht: 195g mit DAC Pole oder 180g Solo. Ebenfalls gestern mit Bravur getestet und eine spannende Option für Overnighter bei schönem Wetter od. in Sheltern. Mal sehen, wie es um die Langlebigkeit steht.5 Punkte
-
Bewegte Bilder
truxx und ein anderer reagierte auf noodles für Thema
Sendung im Radio (Bilder im Kopf) mit @German Tourist Aus der Dlf Audiothek | Nachspiel | Langstreckenwanderin Christine Thürmer - Expertin für Social Distancing https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=8281422 Punkte -
2 Punkte
-
Diverse Dosenkocher im Vergleich
noodles und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Wenn da viel Hitze unterm Kocher ist, klappt das mit dem Deckel leider nicht.Da schlagen die Flammen unterm Deckel durch. So zumindest meine Erfahrung. Beim Storming lege ich Münzen aufs Fleece. Das klappt prima. Gruss Konrad2 Punkte -
Diverse Dosenkocher im Vergleich
noodles und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
2 Punkte -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
bieber1 und ein anderer reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Hier ein kurzes Update von meiner Seite: Nach Ostern konnte ich endlich mit dem Nähen des Zelts weitermachen. Inzw. habe ich das Fly inkl. der Abspannpunkte fertig genäht. Am schwierigsten war es die Überlappungen an den beiden Eingangsbereichen festzunähen. Da musste ich die Naht auch mal wieder auftrennen und einen Teil erneut nähen. Die Tatsache, dass das Silnylons so rutschig ist, hat die Näharbeit natürlich insgesamt erschwert. Die nächsten Schritte sind das Zelt zum ersten Mal aufzustellen, eine Verbindung zur Bodenwanne herzustellen und die Nähte zu versiegeln.2 Punkte -
Bewegte Bilder
Trekkerling und ein anderer reagierte auf burarum für Thema
toller Kanal den ich sehr gern besonders Morgens zum Kaffee schaue..(macht das Fernweh noch bissl schlimmer) Hier werden die Naturgeräusche schön mit eingefangen und das wichtigste!!! der Typ labert einfach fast nie.. Kann das bei Natur/Wandervideos so gar net ab...ganze Zeit gelaber https://www.youtube.com/user/fagelguiden2 Punkte -
Alpenüberquerung mit Wildzelten
doast und ein anderer reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Deine Aussage deutet an, dass Menschen nur aus Geiz draußen schlafen wollen. Dies ist ein Irrtum. Sehr vielen geht es doch nicht ums Geld (Ausrüstung ist eh teuer genug), sondern um das ruhige und einsame Naturerlebnis. Dies hat man in der Hütte nicht. Meiner Erfahrung nach herrscht dort eher eine ausgelassene Biergartenstimmung. So kenne ich es zumindest von den DAV-Hütten. Noch ein Nachteil bei den Hütten ist für mich, dass man dort in der Regel sehr lange (oftmals Monate!) vorher reservieren muss, um überhaupt einen Schlafplatz zu bekommen. Wenn jemand eine richtige Alpenüberquerung (also nicht nur ein paar Tage) machen möchte, ist das ohnehin sehr schwer zu realisieren.2 Punkte -
Hallo Zusammen, Da ich noch das Glück hatte mein Pack vor dem Lockdown zu erhalten, wurde ich von @cico gebeten das mal kurz vorzustellen. Erstmal eine Latte von Disclaimern: Ich habe das natürlich ganz regulär gekauft. Es ist mein erstes DCF-Pack. Ich hatte vor es auf meinem diesjährigen Jakobsweg zu verwenden und dank Lockdown ist das natürlich nicht möglich. Entsprechend wurde das Pack noch nicht in freier Wildbahn getestet. Dazu ist das noch mein erstes "Review" eines Rucksacks, von daher, wenn was fehlt oder unklar ist, einfach sagen. Erhältlich ist das Pack hier: https://bonfus.com/product/iterus-38l/ Den Rucksack gibts in X-Pac und DCF. Er kommt mit einem schmalen Hüftgurt, optional gibt es einen gepolsterten Hüftgurt, Hüftgurttaschen und Schultergurttaschen in den jeweiligen Materialien. Bei den DCF Versionen sind die Nähte getaped. Bestellt habe ich die Variante in DCF White, dazu den gepolsterten Hüftgurt und 2 Hüftgurttaschen. Laut meiner Küchenwaage wiegt der Rucksack "ohne alles" 243g, mit allen meinen Optionen 348g. Mein erster Eindruck von der Verarbeitung ist sehr gut. Ich habe ihn jetzt nicht mit der Lupe untersucht, aber das Tape scheint ordentlich auf den Nähten zu sitzen, die Nähte sind ziemlich sauber. Habe auch keinerlei Fäden, Schnipsel oder sonstige Unschönheiten finden können. Zwei Kleinigkeiten gibt es leider auch, die ich anders gemacht hätte: 1. Es ist keine Stockhalterung vorgesehen. Die weiß ich an meinem Murmur sehr zu schätzen. Somit müsste man die Stöcke in den Seitentaschen verstauen. 2. Es ist keine Mattenhalterung am Rücken vorgesehen. Ich denke, das könnte man eventuell hinbasteln in dem man ein Shock Cord an den Ösen für die Kompression bzw. den Hüftgurten befestigt. Wie das in der Praxis funktioniert kann ich mangels entsprechender Matte aber grade nicht testen. Ansonsten hat er eigentlich alles was ich mir von einem UL-Pack wünsche. Großes Frontmesh. Große Seitentaschen (mit Ablauflöchern). Kompression. Leicht gepolsterte Schultergurte mit Daisy. Und mit dem optionalen, gepolsterten Hüftgurt und den Taschen kann ich auch da einen Haken setzen. Dazu noch die vermutete Wetterfestigkeit dank DCF und getapte Nähte. Erstes Fazit also: Das Gesamtpaket scheint zu stimmen. (wie gesagt, Praxiserfahrung habe ich damit leider noch keine. Bei meinem Murmur sind mir einige Eigenheiten auch erst nach ein paar hundert Kilometern aufgefallen) Bilder (natürlich alle von mir): EDIT vom Mod: Da die Bilderlinks nicht funktionierten, wurden die Bilder noch einmal hochgeladen und befinden sich jetzt in einem Kommentar auf dieser Seite.1 Punkt
-
Haftungsausschluss: Ich stelle hier Erfahrungen von einer Bastellösung vor, die bei mir bis jetzt funktioniert hat. Ich kann nicht sagen, ob es bei euch ebenfalls funktioniert. Ich übernehme keinerlei Haftung oder Verantwortung, wenn ihr euer Garmin schrottet! Wer es nachbaut oder sich an meinen Beschreibungen orientiert, handelt in eigener Verantwortung! ------------------------------- Hallo! Seit letzten Sommer besitze ich ein Garmin eTrex 30x. Der größte Nachteil ist, dass man den eTrex nur mit 2 AA Batterien betreiben kann. Es gibt leider keine Variante mit Lithium-Akku Keine Ahnung, wer sich so einen Mist ausgedacht hat. Batterien kommen nicht in Frage. Bei ca. 1-2 Tagen Laufzeit bräuchte ich ja auf einer 14-tägigen Tour rund 42 Batterien!!! Geht gar nicht! Akkus sind auch suboptimal. Da müsste ich ja ein extra Ladegerät für AA-Akkus mitnehmen, welches ich mit meinen 18650iger Lithiumakkus speisen müsste. Das ist mir zu umständlich und zu viel Gedöhns. Ich probierte dann Lithium-Zellen im AA-Format (von Kentli), aber ich hatte wohl Montagsmodelle erwischt. Laufzeit war 1,5 Tage und zum Laden der beiden Zellen ging fast eine ganze 18650iger Zelle mit 3500mAh drauf. Ermuntert durch diesen Thread hier habe ich mich noch einmal mit dem Akku-Problem näher beschäftigt und experimentiert, ob man nicht die 18650iger Akkus direkt am eTrex anschließen kann. Zuerst hatte ich mal ein USB-Kabel an die Akkus angelötet und in das GPS gesteckt. Das funktionierte soweit prima, nur leider lässt sich im USB-Stromversorgungsmodus das Display nicht ausschalten Dann hatte ich einen 18650iger Akku direkt an die Batteriekontakte angeschlossen und ein paar Tage getestet. Und es funktionierte ausgezeichnet! Die höhere Spannung der 18650iger Akkus scheinen dem GPS nix anzutun (zumindest bei meinem Gerät, mit meinen Akkus und bis heute, keine Ahnung, ob mir das Ding irgendwann mal um die Ohren fliegt ...). Da ja die 18650iger Zellen viel größer als AA-Batterien sind und nicht im geringsten ins Batteriefach passen, war jetzt die Frage, wie man sie am Garmin befestigt. Puh, äh ja, em, na ja, jetzt kommt es zum unangenehmen Teil. Eigentlich wollte ich es hier nicht posten, denn es ist mir wirklich mega super hyper druper peinlich. Es ist super schlecht und hässlich geworden und gehört versteckt/entsorgt. Allerdings hatte sich die Lösung auf der letzten Wintertour so gut bewährt, dass ich die Idee hier doch vorstellen möchte. Um es kurz zu machen, ich entschied mich ein Gehäuse zu entwerfen und zu drucken. Da ich gerade keine Zeit habe um mich in Fusion 360° einzuarbeiten, bediente ich mich an fertigen 3D-Modellen und modifizierte sie mit Thinkercad. Dementsprechend hässlich ist es geworden und sieht so aus (es ist mir vorhin runter gefallen und dabei ist eine Ecke abgebrochen): Damit man den Deckel abdrehen kann ohne dass sich das Kabel verdreht und irgendwann bricht, habe ich eine Messingschraube benutzt. Die habe ich am Deckel festgeschraubt, dann die Ringklemme und oben drauf noch eine Mutter, die ich nur so angezogen habe, dass sich die Klemme noch etwas drehen lässt. Die Mutter habe ich mit Locktite gesichert. Im Gehäuse habe ich das Plus-Kabel an ein Stück Kupferblech gelötet: Damit das Kabel nirgends hängen bleibt und es Wasserdicht ist, habe ich es mit Heißkleber befestigt. Ist leider super hässlich geworden Das Gehäuse habe ich auf eine Klemme geschraubt, die zu einer Rucksackhalterung gehört (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/30235#devices ): Damit man den eTrex vielleicht auch schnell mal mit AA-Batterien betreiben kann, habe ich mich gegen anlöten entschieden. Ich habe dazu AA-Dummies ausgedruckt und eingesetzt: Die Speicherkarte habe ich abgeklebt, weil der Schieber/Verschluss so leichtgängig geht und ich befürchte, dass er sich vielleicht lösen könnte. Die Kabelenden habe ich noch mit Lötzinn versehen: Anfangs hatte ich noch ein Stück Klett dran, um es am Rucksack befestigen zu können. Da ich es aber auf der Wintertour nicht benötigte, hatte ich es wieder entfernt: Wie oben schon geschrieben, ich habe die Lösung genau so wie hier präsentiert auf einer 14-tägigen Wintertour in Finnland bei Temperaturen zwischen -23°C und 1°C getestet. Im Durchschnitt hielt ein Akku (Sanyo NCR18650GA mit 3500mAh) 5 Tage (nach den ersten 6 Tagen war der Akku irgendwann alle, so dass ich ab da immer den Akku nach 5 Tagen wechselte). Es lief immer die Trackaufzeichnung und je nach Streckenabschnitt und Wetter musste ich mal mehr oder weniger drauf schauen. Zusätzlich war noch ein Temperatursensor via BLE angeschlossen. Das Gewicht mit Akku ist 197g. Laut Garmin Webseite wiegt der eTrex im Originalzustand 141,7 g inkl. Batterien. Zudem sollte er so Regenfest sein und es sollte problemlos auch Wasserdicht gemacht werden können. Das war/ist mir wichtig, wenn ich den Garmin mal auf 'ner Packrafttour nutze. Also ich bin jedenfalls voll begeistert und mit der Performance sehr zufrieden. Leider sieht es wie eine Bombe oder ein Zünder aus. Man kann es auf keinem Fall im Handgepäck beim Flug haben. Ich sehe da die Security förmlich durchdrehen, gerade bei den Erfahrungen die schon so machen durfte ... Das mit dem Heißkleber ist nicht gut geworden und grau ist keine gute Farbe .... Nachteilig ist noch, dass die Spannung am Ende bei rund 3.2V liegt. D.h. man sieht in der Batterieanzeige nicht, wann der Akku leer ist (da die reguläre Betriebsspannung des Garmins so irgendwo um die 3V liegt). Ach ja, am letzten Tag war das Gerät einmal aus. Ich vermute, dass der Garmin stark geschüttelt wurde oder einen Stoß abbekam und ein AA-Dummy verrutschte. Genau weiß ich nicht, was die Ursache war. Eigentlich kann es nur an den Dummies liegen. Werde sie in der nächsten Version etwas straffer machen (ggf. etwas größer drucken und auch hinten voll rund). Ich habe bereits Ideen, wie man das Gehäuse für den Akku besser gestalten könnte. Vor allem unauffälliger und kleiner. Ich werde mich die nächsten Wochen/Monate mal in Fusion 360° einarbeiten und was neues designen und hier vorstellen. Falls ihr Ideen, Anregungen oder gar 3D Modelle für eine Gehäuselösung für einen 18650iger Akku für ein Garmin eTrex habt, würde ich mich freuen, wenn ihr das hier postet Zuletzt hier noch die Links zu den 3D Modellen: https://www.tinkercad.com/things/dovxzj1vP3J-aa-dummy https://www.tinkercad.com/things/74ggryB1UYt-batteriehalter https://www.tinkercad.com/things/5yUVR2r5G71-rechteck (für das Klett) Der Batteriehalter basiert auf dieser Vorlage hier: https://www.thingiverse.com/thing:3088943 und der AA-Dummy auf dieser hier: https://www.thingiverse.com/thing:3495241/1 Punkt
-
Diverse Dosenkocher im Vergleich
Backpapier reagierte auf Andreas K. für Thema
In den vergangenen zwei Monaten habe ich mich intensivst mit unterschiedlichen Bauarten von Spiritusbrennern beschäftigt. Bei der Konstruktion waren mir neben einer kompakten Bauweise, die Leistung, die Rußbildung, der Verbrauch, aber auch das Gewicht, wenngleich untergeordnet, wichtig. Bei meinen Versuchen haben sich vier Kochertypen mit unterschiedlichen Vorzügen herauskristallisiert, die ich dann jeden für sich optimiert habe und die ich in gleichbleibender Qualität reproduzieren kann. Im Folgenden möchte ich die Brenner in Wort, Bild und Video vorstellen, und am Schluß untereinander und mit einem Vergleichbaren kommerziell erhältlichen (Toaks Syphon) in einem Test gegenüberstellen: (Basis aller Kocher waren jeweils eine Proseccodose (Lidl) und eine Deo-/ Haarspray-/ Rasierschaumdose mit Ø52,9 mm, die von Haus aus perfekt miteinander harmonieren. Die Abmessungen der Kocher sind mit Ø53,1 mm x 28,0 mm klar definiert.) Doppelwand Typ 1 - „Fegefeuerle“: Einlage Graphitfilz 3 mm 8 Jets á Ø 1,1 mm Neigung (Jets) 15° (Bezug Mitte Querschnittsfläche Brennerring) 17 g Dopelwand Typ 2 - „Beelzebübchen“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12 Jets á Ø 0,7 mm Neigung 15° 21 g Kapillar offen - „Luzifeuer“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12er Teilung Querschnitt Kapillaren = Ø 3,5 mm 8 g Kapillar geschlossen - „Satansbräter“: Einlage Aluring gekantet (Kapillaren) 12er Teilung (längs) plus Brennerring geschlossen (quer) 12 Jets á 0,7 mm, auf Brennerring 15° versetzt (Bezug Längskapillaren) Neigung 50° 18 g Leistungsmerkmale, Vergleich der Kocher und persönliche Wertung im Test:1 Punkt -
Hier noch ein Foto meiner Nivea-Creme-Reduzier-Deckel: Den abgebildeten Brenner habe ich aus einer Sekt- und einer Rasierschaum-Dose gebastelt. Inzwischen verwende ich einen noch einfacheren Brenner aus (nur) dem unteren Teil einer Rasierschaum-Dose.1 Punkt
-
Reiseplanung in Zeiten des Corona Virus...
Mia im Zelt reagierte auf ALF für Thema
Schweden hat zwar deutlich mehr Corona-Tote pro Million Bevölkerung als Deutschland. Aber auch in Schweden nehmen die Todesfälle ab. Und das ist ein Indiz dafür, dass die Infektionen schon lange abnehmen. (Die Zahlen der positiv Getesteten sind weniger vergleichbar, weil der Testzugang sehr unterschiedlich ist.) Aus der Sicht der Schwedischen Regierung (und auch aus meiner Sicht) gibt es keinen Grund, Reisen zwischen diesen Staaten einzuschränken, solange sich die meisten Leute an elementare Hygieneregeln zur Vermeidung von Atemwegsinfektionen halten. Angesichts der abnehmenden Infektions- und Todeszahlen gibt es keinen Anlass für restriktivere Einreiseregeln. Hier könnt Ihr diese relevante Statistik zusammestellen: https://ourworldindata.org/grapher/daily-covid-deaths-per-million-7-day-average?time=2020-03-01..&country=AUT+FRA+DEU+ITA+POL+KOR+ESP+SWE+CHE+GBR+USA Freie Grafik per Creative Commons Lizenz bei Nennung der Quelle.1 Punkt -
Mit der Fingernagelschere ein Loch in einen Nivea-Creme-Deckel geschnitten: Für meinen Rasierschaum-Dosen-Boden-"Teelicht"-Brenner habe ich drei Nivea-Deckel: Einen Deckel ohne Loch zum Ersticken der Flamme. Wenn dabei, nehme ich aber meistens meine Thermokanne zum Ersticken. Einen Deckel mit großem Loch und einen Deckel mit kleinem Loch zum Regulieren der Flammenstärke. Funktioniert gut. Gerade erst wieder mit Reiseintopf getestet getestet: ohne Deckel bis zum Kochen und mit kleinem Loch zum Weiterköcheln.1 Punkt
-
Schutzmasken quick & dirty
truxx reagierte auf waldradler für Thema
OT: Meine Maske wirkt nicht mehr! Als ich vor vier Wochen damit durch den Supermarkt ging, sahen mich alle entgeistert an und hielten meterweise Abstand. Jetzt, wo jeder eine trägt, rücken einem wieder alle auf die Pelle...1 Punkt -
Beim Teelichtkocher - kleineres Teelicht mit Löchern andersherum rein werfen.1 Punkt
-
Diverse Dosenkocher im Vergleich
bieber1 reagierte auf Christian Wagner für Thema
Die Regulierbarkeit ist ja eh nicht so die Stärke der Spirituskocher. Gut bewährt hat sich ein gutes Pot Cozy, z. B. aus 5 mm Billigisomatte. Da brennt nix garantiert nix an und die Nudeln werden dann doch noch durch. Man kann das ganze auch in den Quilt stecken- double use.1 Punkt -
Da scheint was schiefgegangen zu sein, aber keine Ahnung was. Wenn ich auf den Textlink klicke, öffnet das Bild zwar, aber die Thumbnails scheinen weg zu sein. Beitrag editieren geht auch nicht mehr. Komisch. Ich muss mal für ne Stunde in den Garten und vielleicht hat sich der Fehler dann erledigt, sonst schau ich mir das mal genauer an.1 Punkt
-
OT: bin ich der Einzige, der die Fotos nicht sieht? Bin nicht bei Google eingeloggt und bekomme bei klick aufs leere Foto nur eine entsprechende Aufforderung1 Punkt
-
Ich bin schon öfters wieder umgedreht, als mir in Unterkünften zu viel Trubel war - nachdem ich bereits drinnen war. Auch bei richtig schlechtem Wetter, Winden mit Sturmstärke usw... Wie das in den Alpen aussieht, will ich gar nicht wissen. Bei meiner Alpenüberquerung demnächst werde ich sicherlich keine Hütten anlaufen. Natürlich spart das auch Geld, aber zumindest in meinem Fall nehme ich das Reisen mittlerweile so ernst, dass das auch nicht mehr wichtig ist, obwohl ich nur wenig davon habe. Mich stört das touristische Herumgepolter dieser verwöhnten Flipflopträger einfach zu sehr. Das ist der gleiche Schlag Mensch, der mit Crocs auf die Zugspitze fährt und den Wanderern dort den Weg versperrt. Mein Lager wurde schon so oft entdeckt und nie gab es negative Resonanz. Nicht einmal, als ich krank für vier Tage in Kautokeino (Norwegen) im Stadtzentrum übernachtet habe, wo mich Hunderte gesehen haben. Ich habe schon so oft beim Radfahren versehentlich irgendwo auf Privatgrund geschlafen. Oft wird man dann hereingebeten oder auf ein Bier eingeladen. Wenn die Leute merken, dass man einigermaßen erfahren ist und Respekt vor der Natur hat, gehen sie einen auch nicht an. Ich wüsste nicht, warum das in den Alpen anders sein sollte. Die ganzen Horrorstorys werden wohl von der anderen Art Tourist kommen.1 Punkt
-
Trailrunning Schuhe - wie leicht ist möglich/sinnvoll?
FlowerHiker reagierte auf Ollympus für Thema
Ich hab nen ähnlichen Werdegang wie du mit den Schuhen. Früher konnte ich nur in Stiefeln auf Naturtrails vernünftig wandern. Bergab hatte ich ständig Probleme mit umknicken bzw war der Gedanke immer im Kopf: was wäre wenn? Mittlerweile hab ich Kopf und Knöchel soweit trainiert, dass ich auch mit Trailrunnern vernünftig im Gelände gehen kann. Dafür platzt mein Schuhschrank aus allen Nähten! Was andere anhaben, interessiert mich nur noch in Sachen Verschleiss und Haltbarkeit. In Sachen Schuhen ist jeder anders gestrickt.1 Punkt -
MYOG 18650 Akku-Adapter für Garmin eTrex
waldradler reagierte auf mawi für Thema
Ich habe die ganze Sache noch einmal viel einfacher gedacht. Heraus gekommen ist das hier: Ich habe mir eine alte Garmin Rucksackhalterung besorgt (ist die Vorgängerversion der Halterung, die ich oben benutzt hatte). Dann habe ich diesen Batteriehalter nachgebaut: https://www.instructables.com/id/simple-cheap-cool-waterproof-and-gummy-diy-batt/ Anstelle der Haushaltsgummis habe ich eine elastische Kordel benutzt. Die gelbe Schnur oben und unten an dem schwarzen Gummiband des Rucksackhalters sind notwendig, da sonst das schwarze Gummiband leicht über die Ecken des Garmins streichen kann und somit das Garmin aus der Halterung fallen kann. Werde sie bei Gelegenheit noch gegen kleine Metallklammern austauschen. Hier ein paar Ansichten: Zusätzlich habe ich die Drähte jetzt innen an den Kontakten angelötet: Ich habe vergessen den Halter mit Kabel zu wiegen. Grob geschätzt sind es vielleicht 5 g? Die Rucksackhalterung wiegt 15 g (nur die "Schale" ohne die Kletthalterung, die an den Rucksack kommt). Macht also rund 20g. Das Ganze habe ich aber noch nicht in der Praxis getestet. In der Anleitung für den Batteriehalter wird von wasserfest geschrieben, aber meiner ist nur spritzwasserfest (denke ich zumindest). Also Regen kann er locker ab, aber ich habe Zweifel, dass es auch dicht hält, wenn es ins Wasser fällt (zumindest meine Ausführung). Die Kappen sind nicht so hübsch geworden. Wenn es sich bewähren sollte, dann machen ich noch einmal schönere1 Punkt -
Der Begriff wird seit vielen Jahren in allen Medien und im normalen Sprachgebrauch verwendet, um genau so etwas zu beschreiben, was ich beschrieben habe, z.B. in den letzten Tagen in der Frankfurter Rundschau, NTV und Zeit, er wurde z.B. auch schon viele Jahre haeufiger von den etablierten Parteien im Bundestag verwendet z.B. FDP Bruederle gegenueber dem Finanzminister, SPD Tauss gegenueber dem Innenminister und im allgemeinen Sprachgebrauch eh. Dass die Medien den Begriff verwenden, ist fuer Dich voellig in Ordnung, aber mir willst Du bei Verwendung des Begriffes anhaengen, das waere gegenueber den Opfern des 3. Reiches gegenueber respektlos, ich glaube es hackt, eine derartige Unterstellung ist voellig schraeg. Ich kann verstehen, wenn man bestimmte Wortwahlen und dass bestimmte Begriffe heutzutage im normalen Sprachgebrauch verwendet werden, nicht gut findet, aber dann bitte gleiches Mass, dann protestiert bitte auch bei den Zeitungen, TV-Sendern und dem Bundestag gegen die Verwendung des Begriffs und nicht nur mit einer verdrehten "Unterstellung" gegen einen User des Forums. Wenn Du fuer diese Mentalitaet...also eine innere Zufriedenheit daraus beziehen, dass man Andere bei der Exekutive "verpetzt" und diese dann evtl heftige Folgen haben, weil sie etwas tun, was nach den herschenden Bestimmungen nicht erlaubt ist oder nach dem eigenen Empfinden nicht ok ist, einen genauso gut passenden Begriff hast, her damit, dann bin ich gerne bereit, das Wort auszutauschen, aber mir faellt da echt nix ein, ich fuechte, das hat seinen Grund, dass der Begriff soviel verwendet wird.1 Punkt
-
Schwedens Grenzen sind offen, ihr könnt hier also ganz normal wandern gehen sofern ihr einen Weg findet hierher zu kommen. Fähre zB: https://www.stenaline.de/unsere-routen/rostock-trelleborg1 Punkt
-
altra ist nicht mehr hipp, topo ist der letzte sch*****, wie ein blick unter einschlägige yt videos wohl beweist. ein hiker namens jupiter schreibt da folgendes: "I have not bought any but I have tried them on in many sizes at REI. John likes them, Alex likes them, Lotus, Cotezi... But they didn't seem to fit me right. So hard finding the perfect shoe". wenn John Z und Cotezi gummistiefel mit genagelten holzsohlen vorschlügen, würde ich mir die natürlich sofort kaufen1 Punkt
-
Leichte Säge
Omorotschka reagierte auf Konradsky für Thema
Ein 10mm PA Schlauch, welcher platt gebügelt und dann aufgeschnitten wurde. Gruss Konrad1 Punkt -
OT: Gibt anscheinend einen Nachfolger - die Astro E1 wiegt nur noch 119g, dafür mit 6700mAh: https://www.anker.com/de/products/variant/astro-e1-6700mah-mini-externer-akku/A12110151 Punkt
-
OT: Wobei sie a) noch nicht in D lieferbar ist und b) ja eigentlich nur fuer "Steckdosen-Lader" Sinn macht, bei Panel reicht auch was Kleineres und z.B. die Anker Astra 1 (5,2 Ah) wiegt noch etwas weniger mit 123,8 g1 Punkt
-
Halt auch eine sehr individuelle Sache - ich finde Tyvek z.B. auf der Haut deutlich angenehmer als die meisten 7d/10d Sachen, insbesondere wenn der Schweiß fließt. Hat m.M.n. da einfach ein weit besseres Klima. Und ich finde das weiß-blau der Jacke auch echt sexy haha. Habe deswegen nun auch mal noch eine Hose bestellt - bin zwar idR. immer in Shorts unterwegs, aber als Camp-Hose & Insektenschutz brauchte ich mal noch was.1 Punkt