Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.01.2023 in allen Bereichen
-
Vorstellungsthread
Green Freedom und 5 andere reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Wenn Du aus der Survival-Szene kommst, kann Dir ja nichts mehr passieren. Normal -> leicht -> UL -> stupid light -> survival6 Punkte -
Vorstellungsthread
MedullaOblangata und 4 andere reagierte auf Patirou für Thema
Hallo zusammen, Patrick hier, 33 Jahre alt, deutsch-franzose und wohne zur Zeit in der Schweiz. Ich arbeite zur Zeit als Betriebsleiter auf einer mittleren Kläranlage. Ich wandere seit Ewigkeiten und habe als Muli mit ca. 16 und 25 kg Gesamtgewicht angefangen. Damals wusste ich es einfach nicht besser im Stile "ich geh' wandern also brauche ich Wanderstiefel". Das Gute ist, das Zeug hält ewig (habe auch noch meinen 75 L Rucksack und anderes). In der Zwischenzeit habe ich dann mal von UL gehört, vor allem aus dem US-Raum und damit durchgestartet. Jetzt bin ich bei ca. 5 kg Basisgewicht mit einem 35 L Kumo Rucksack, und stosse so an die Grenzen. Wo ich Schwierigkeiten habe, ist leichtere Ausrüstung zu finden weil ich nicht alles aus den US kaufen will. Ich bin meistens einmal im Jahr für 1-2 Wochen unterwegs (mehr geben die Ferien im Moment nicht her). Alle 2 Jahre bin ich mal 4 Wochen in Indien unterwegs, da meine Frau von dort kommt (dort bei der Arbeit kennengelernt). Meist eher klassisch, wandern ist dort nicht so ganz einfach (Naturgefahren, nicht immer sicher, wenig gesicherte Wanderwege) und meist nur mit Guide machbar. Die letzten Touren, die ich eher im UL-Moduswaren die Wutachschlucht, der Jura-Höhenweg in der Schweiz (leider musste ich ihn bei der Hälfte abbrechen wegen Sturm über mehrere Tage), sonst eher Wochenendtrips in den Schweizer Alpen und Mittelgebirge. Nebenbei bin ich auch auf dem FIRE-Weg und könnte dann in 3-4 Jahren längere Touren machen.5 Punkte -
Hallo zusammen, ich bin Annika, 26 Jahre, und durfte meine erste Rucksack-Erfahrung nach dem Abi mit einem 75+10L, 12+ kg Rucksack-Bomber beim Backpacken im Zentralamerika machen Mittlerweile habe ich gelernt, dass es sehr befreiend ist mit weniger Zeug auszukommen und möchte daher auch versuchen mein Gepäck so klein und leicht wie möglich zu halten. Angefixt von einem Blog-Artikel bin ich ´21 einen Teil des Fischerpfads in Portugal gewandert, allerdings mit Übernachtungen in Hostels. Hierfür hab ich mir einen gebrauchten 30L-Rucksack zugelegt und bin mit ca. 7-8kg losgezogen. Worauf ich hierbei stolz bin, sind meine DIY-Gamaschen, 20g. das Paar, die dafür gesorgt haben, dass ich kein einziges Mal Sand in meinen Laufschuhen (Brooks, nix Wanderstiefel) hatte! Falls Interesse besteht, kann ich dafür gerne mal eine Anleitung hochladen. (Habe eure MYOG-Beiträge schon bewundernd gelesen!) Nach ein paar Etappen des Eifelsteigs (auch wieder mit fester Übernachtung) möchte ich dieses Frühjahr das erste Mal mit Rucksack und Zelt losziehen und arbeite mich derzeit durch sämtliche Blogs, Foren und Youtube-Beiträge zu: den schönsten Trails, Ländern in denen wildcampen erlaubt/geduldet/machbar ist, Packlisten, Schlafsäcke, Zelte ...usw.: und so könnt ihr euch auch vorstellen, wie ich hier gelandet bin! Mein geplantes Ziel ist UK/Schottland, wahrscheinlich eine Kombination aus Pennine-Way und West Highland Way, aber wer weiß, mit Rucksack und Zelt kann ich ja im Prinzip überall hin VG Annika5 Punkte
-
Tarp für Hängematte und Innenzelt
momper und 3 andere reagierte auf Omorotschka für Thema
4 Punkte -
Moin Daniel! Möchtest Du eins kaufen oder selber nähen? Hängematten-Tarps, die man „verschließen“ kann, gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. z.B. https://haengemattenshop.com/eno-housefly-lichen.html Wenn Du ein möglichst vielseitiges Tarp haben möchtest, kann ich die Größe 3,5 x 2,5 m empfehlen. Das funktioniert sowohl als Rechteck-Tarp als auch als Halbpyramide. Mit einer zusätzlichen angenähten Stangentasche bekommt man sowas: Da passt auch ein Serenity Net Tent oder F3 inner rein. VG. -wilbo-4 Punkte
-
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Omorotschka und 3 andere reagierte auf Konradsky für Thema
Schaff dir eine wesentlich leichte und auch bessere Hängematte an. Dazu ein 3x3m Tarp, welches du auch für den Schildkrötenaufbau als Zelt nehmen kannst. Dann bist du genauso schwer wie viele UL Zelte. Gruss Konrad Gruss Konrad4 Punkte -
Ohne KF (Kunstfaser) z.B. beim Zelt wird es halt nicht besonders leicht, da kann man Dir im UL-Forum nicht weiterhelfen, hier geht es halt ueberwiegend um ultraleicht...BW (Baumwolle)-Zelte / Tarps, stabile BW-Militaer-Klamotten usw sind wirklich eher Themen fuer Bushcraft / Survivalforen... ultraleicht heisst halt letztendlich die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt, es kann natuerlich sein, dass auch ein 15 oder 20 kg Rucksack unter die Definition faellt, wenn derjenige umfangreiche Kletterausruestung oder ein WW-Packraft und vielleicht ein sturmstabiles Zelt bei hat, aber an "Plastik Knitterkram" kommst Du im ultraleicht-Bereich nicht vorbei...da solltes Du vielleicht erstmal schauen, ob Du Dich damit anfreunden kannst, sonst wird das imho nix mit ultraleicht... An den etwas eigenen Humor mancher User gewoehnst Du Dich noch, lass Dich davon nicht verschrecken Yes und auch nicht besonders nachhaltig bzw wuerde die Foerster usw nicht besonders froh stimmen... Was das Essen betrifft, muss ich da direkt wieder dran denken, wie wir es damals mal wieder organisiert hatten, das ein befreundeter Elder der north american Natives einen Vortrag in einer Grundschule hielt und die Kids anschliessend Fragen stellen konnten : "Jagst Du denn auch mit Pfeil & Bogen Tiere und isst die dann ?" "klar" "was den fuer Tiere / Essen ?" "Alles was langsamer als ich ist" Daraufhin fluestert seine Freundin so in den Raum, dass es jeder hoert "in der Hauptsache Fastfood" Schoen dass sich viele Neue aktiv anmelden, willkommen3 Punkte
-
Vorstellungsthread
Mittagsfrost und 2 andere reagierte auf DaNilz für Thema
Hilft mir tatsächlich in einigen Situationen ziemlich. Gerade wenn‘s um „weglassen“ geht. Da ist‘s halt praktisch, wenn man weiß, wie man sich nen Unterschlupf baut, oder Essen besorgt. Aber es wäre auf einem Fernwanderweg wohl recht unpraktisch, wenn man sich bei jedem Abendcamp was bauen muss.3 Punkte -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Mittagsfrost und 2 andere reagierte auf hmpf für Thema
Die Crosshammock von @domankombiniert mit dem Trapezo-Mid von @wilbofunktioniert wunderbar auch im Bodenaufbau. Da muss dann noch Polycro oder so drunter aber das wiegt nicht viel.3 Punkte -
Vorstellungsthread
Brilo und 2 andere reagierte auf MementoMori42 für Thema
Hallo da sich gerade so viele vorstellen, möchte ich das auch nutzen und mich einreihen: Ich heiße Robert, bin 27 Jahre alt und wohne beim schönen Offenbach am Main. Ich lese hier schon lange mit und habe sehr viel gelernt und viel für mich mitgenommen. Dafür möchte ich mich bei allen aktiven Postern bedanken! 2020 habe ich das erste Mal von UL gehört. Damals war ich mit viel zu viel Zeug auf der Rota Vicentina in Portugal unterwegs. Ich habe damals ein Pärchen kennengelernt, dass uns ein paar Tage begleitet hat. Er hat mir damals die Augen geöffnet für die ganzen Säckchen und Täschchen und den ganzen unnützen Kram. Von damals 12 kg, waren es auf dem Gr221 2022 schon nur noch etwas mehr als 4 kg. Mir macht es Spaß, mich aus den Posts hier inspirieren zu lassen. Einerseits ob es um neues Equipment geht, anderseits wohin die nächste Tour gehen soll. Auch an MYOG bin ich interessiert und habe ua. einen Apex Quilt für meine Freundin genäht. Im letzten Jahr hatte ich den Vorsatz, jeden Monat mindestens ein Mal draußen zu schlafen. Ich habe es durchgezogen und habe insgesamt 50 Nächte draußen verbracht. Worüber ich mich sehr freue! Dieses Jahr ist es kein Vorsatz mehr, aber im Januar war ich schon unterwegs, also mal schauen... Bei schönem Wetter und bei den Reise begleitet mich immer meine Freundin. Ich bin sehr glücklich, dass wir die Leidenschaft fürs draußen sein teilen und ich sie mittlerweile auch vom UL Gedanken überzeugt habe. Meine bisherigen Touren waren: Rota Vicentina in Portugal Pfälzer Waldpfad Rothaarsteig Mariazeller Weg in Österreich Soonwaldsteig GR221 auf Mallorca Bikepacking Tour: 4 Wochen durch Südschweden Dieses Jahr soll es nach Cornwall auf den Küstenweg gehen und im Frühjahr wollen wir die Mosel von der Quelle bis zur Mündung beradeln. Ich habe mich gefragt, gibt es noch einen Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet? Über einen persönlichen Austausch würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße, Robert3 Punkte -
Vorstellungsthread
Doncules und 2 andere reagierte auf Green Freedom für Thema
Hallo zusammen, Ich heiße Nils, bin 26 Jahre alt und komme aus dem Schwabenland. Meine Begeisterung für das "draußen sein" hat in der Jugend begonnen, als meine Brüder und ich, inspiriert von den DMAX Survival Sendungen, den ein oder anderen Overnighter gemacht haben. Da wir damals sehr spartanisch unterwegs waren (beim ersten Mal hatten zwei von uns nicht mal ein Schlafsack. dabei), ist es die wohl logische Konsequenz, meine heutigen Trekkingtouren ultraleicht zu bestreiten. Nachdem ich vor einigen Jahren mit dem Wandern begonnen habe und auch Overnighter regelmäßiger wurden, bin ich durch Youtube (z.B. Wanderbursche) auf das ultraleicht trekking gestoßen und als stiller Mitleser habt Ihr mir dann tolle Tipps gegeben. Mein Playground sind überwiegend die Vogesen, Zentralalpen, Pfalz und der Schwarzwald. Ich freue mich weiterhin auf die Ausrüstungs-Tipps, sowie durch die die tollen Reiseberichte inspiriert zu werden. Und ich versuche dasselbe zurück zu geben.3 Punkte -
Vorstellungsthread
Lyrico und 2 andere reagierte auf MedullaOblangata für Thema
Hallöchen, ich bin die Lena, 27 Jahre alt und komme aus dem Spätzle-Land (Süddeutschland). Die letzten Jahre war ich immer wieder mal auf Tagestouren unterwegs und in diesem Jahr auch endlich mal auf einer mehrtägigen Tour. Gemütliche 7 Tage war ich zusammen mit meiner Mutter unterwegs, aber das Gefühl während dieser Zeit und danach (ich war traurig nicht einfach weiterlaufen zu können) haben mich dazu ermutigt endlich meine erste eigene, längere Tour zu planen. Zudem habe ich -angeregt von Christine Thürmer- angefangen, mich für das Thema UL zu interessieren und will jetzt versuchen mit euren nützlichen Beiträgen hier mein Gepäck abzuspecken. Meine erste Tour wird ein kleiner Schritt (3 Wochen an Dänemarks Nodeseeküste) auf dem Weg hin zum Thruhike sein Ich hab hier schon ein Weilchen mitgelesen und nützliche Tipps gefunden, interessante Meinunen gehört und sympathische Worte gelesen -daher freu ich mich auf den Austausch mit euch! Viele Grüße, Lena3 Punkte -
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
moyashi und ein anderer reagierte auf Green Freedom für Thema
Ich bin auf einen Artikel gestoßen, nach dem im hohen Venn derzeit ein 109 km langer Premium-Wanderweg in der Mache ist. Sowohl Start als auch Ziel ist gut mit dem ÖPNV aus Deutschland/nach Deutschland erreichbar. Wer war schon im Venn wandern und kann es empfehlen? https://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel/in-sechs-etappen-durch-das-hohe-venn_aid-829117612 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Bombelbob und ein anderer reagierte auf Cyco2 für Thema
1. Mein Bonfus Iterus 38L wiegt weniger als der Agilist Ultra. Und jetzt? Der verlinkte Rucksack hat einen Rahmen! Natürlich wiegt der mehr. 2. Das war auf dein "wäre aber eine wichtige Information gewesen" bezogen. Alle wichtigen Informationen stehen im Link. Wie übrigens eigentlich immer. 3. Wozu man einen Rahmen im Rucksack braucht? Vielleicht zur besseren Lastübertragung auf den Hüftgurt? Lass doch einfach das kommentieren, wenn du nur stänkern möchtest... Das wars, bin raus.2 Punkte -
Vorstellungsthread
kai und ein anderer reagierte auf DaNilz für Thema
Hallo zusammen, ich komme eigentlich aus der Survival-Szene und bin ein ziemlicher Gearfreak, habe allerdings mal bei einer mehrtägigen Wanderung mit 18kg Rucksack entschieden, dass das alles so keinen Sinn macht, zumal man einen Großteil der Sachen eh nur dabei hat, weil es cool ist, aber nicht weil man sie braucht. Ich habe deswegen entschieden, soweit wie möglich bei der Ausrüstung abzuspecken. Da kam mir UL genau recht. Einiges habe und nutze ich schon, anderes suche ich noch. Ich plane in absehbarer Zeit einige längere Passagen auf diversen FWW im Alpenraum und möchte dafür meine 7-Sachen optimieren, wobei ich es irgendwie schaffen will, ohne besonders viel Plastik Knitterkram auszukommen. Bin schon auf Facebook recht aktiv in diversen UL-Gruppen aber ich denke, hier kann einem besser geholfen werden.2 Punkte -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Mittagsfrost und ein anderer reagierte auf Flip für Thema
Schau dir mal das Konzept der Crosshammock an. Ich glaube es geht nicht leichter wenn du die Option für den Boden haben willst2 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
einar46 und ein anderer reagierte auf kai für Thema
OT: Auf der anderen Seite ist das ein Schritt in die richtige Richtung, wenn man bedenkt, dass in der EU bis Mitte 2024 alle Geräte eine einheitliche USB-C Ladebuchse haben müssen. Sie wären damit also ihrer Zeit einen Schritt voraus... Und ich persönlich habe mein Trekking-Setup vollständig auf USB-C umgestellt, damit ich eben nicht mehr verschiedene Kabel mit teilweise proprietären Ladesteckern mitnehmen muss. Ein kurzes Kabel mit USB-C an beiden Seiten, ein leichtes USB-C Ladegerät, Handy und Taschenlampe ebenfalls mit USB-C und zu guter Letzt eine Nitocore PB mit USB-C, das war's. Ich hab noch die alte NB10000 und bräuchte den USB-A Anschluss nicht wirklich. Wegen mir könnte der ersatzlos gestrichen werden, damit die PB noch ein paar Gramm leichter wird. Bei der Verfügbarkeit von Ersatz-Netzteilen auf der Tour, sehe ich das ein bisschen so wie mit den Trailrunnern. Die gibt es auch nicht in jedem kleinen Laden und es soll Menschen geben, die sich die Schuhe zu ihren Unterkünften liefern lassen. Da könnte man ja auch einfach ein Ladegerät mit bestellen, sollte es vor Ort kein passendes zu kaufen geben...2 Punkte -
Tourenvorschläge gesucht: 3-4 Wochen im März, am liebsten Europa
Sören und ein anderer reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Fast. Der Abschnitt ist 631km lang. Der Sentiero Italia auf Sizilien würde da von der Jahreszeit her sehr gut passen. Im November hatte ich nachts immer Temperaturen über 0 Grad und tagsüber war es meistens zwischen 10 und 20 Grad oder auch mal wärmer. Allerdings hat der Teil auf Sizilien aber mit 631km mehr km als von dir gewünscht - ggf. kannst du etwas überspringen. Erreichbar ist Sizilien von Deutschland aus mit dem Flieger oder alternativ mit einer Kombi aus Bahn + Fähre (z.B. ab Neapel oder Genua). Resupply-Möglichkeiten gibt es auf Sizilien alle paar Tage, man muss also nicht viel schleppen. Kultur und Sehenswürdigkeiten gibt es generell in Italien mehr als genug. Der SI führt auf Sizilien zusätzlich an zwei heißen Quellen vorbei. Mein Bericht folgt demnächst. Mit dem zelten ist das auf Sizilien so eine Sache: Es ist schwieriger als auf dem Festland, aber in manchen Gebieten fand ich es gut machbar. Du wirst aber ab und zu auf Unterkünfte ausweichen müssen, da man schon sehr gut planen muss, um einen Platz fürs Zelt zu finden. Campingplätze habe ich am Wegesrand keine gesehen. Hier findest du viele wichtige Infos auf Englisch und Italienisch.2 Punkte -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Omorotschka reagierte auf DanielG für Thema
Ich weiss nicht ob das mega ungewöhnlich ist, aber ich überlege ein Hängematten mit einem „Zelt“ Setup zu verbinden um auch mal auf einem CP oder einer Wiese zu übernachten. Dann mit einem Tarp das ich für beide Zwecke nutzen kann. Hat da irgendjemand schon Erfahrungen mit? Als HM habe ich bereits die TttM Original Pro. Als Innenzelt überlege ich in Richtung Six Moon Designs Serenity Net Tent. Dazu dann ein Tarp das für beide Zwecke geeignet ist und möglichst wenig zusätzliche Heringe etc. benötigt. Das ganze sollte freistehend ohne Bäumen funktionieren. 2 Trekkingstöcke sind vorhanden…. Irgendwelche Vorschläge?1 Punkt -
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
Green Freedom reagierte auf _schlaefer für Thema
https://www.bivakzone.be/la-bergerie.html Ich meine mal recherchiert zu haben, wo genau die Plätze sind - ich meine, dass von "Hertogenwald" die z.T. erreichbar sein müssten. Genauer lässt sich das aber erst sagen, wenn eine .gpx oder so von dem Trail draußen ist, die Karte auf der ostbelgien.eu ist für mich zu wenig exakt, als dass ich daran die genaue Route und damit die entsprechenden Biwakplätze rückschließen könnte..1 Punkt -
Danke für die (späte) Richtigstellung. Damit lassen sich beginnende Löcher frühzeitig reparieren, hindern diese Stellen am weiteren Ausbreiten bzw. An der Entstehung. Ist also für mich eine Prophylaxe. Klaffende Risse und Köcher bekommt man damit nicht mehr gefixt. An der Sohle habe ich damit noch nie was gefixt. Lediglich im Meshzehenbereich (Knickfalten etc) beginnende Risse/Löcher frühzeitig geklebt. Das hat die Haltbarkeit immer deutlich erhöht. Aber ich bin auch einer der Kandidaten bei dem im Normalfall die Sohle bzw die Dämpfung als erstes durch sind. Richtig löchrige Schuhe hatte ich noch nie. Gründe sind vermutlich: 1. Prophylaxe durch Kleben, 2. Schonenderer Gehstil (?), 3. So weit lasse ich es meist nicht kommen sondern wechsle Schuhe nach ca. Max 800km.1 Punkt
-
Verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht? 1) 765g für einen 40L Rucksack mit Rahmen ist ultraleicht. 2) Die Spezifikationen stehen auf der verlinkten Seite. 3) Was hat die "fehlende" Belüftungszone jetzt damit zu tun?1 Punkt
-
Das ist Gebirge und somit ist es sehr stark davon abhängig auf welcher Höhe du übernachten willst. Das kälteste was ich auf Kreta im Mai hatte waren ca.5 Grad auf 1200m morgens um 6.1 Punkt
-
Slingfin hat in der Instagram Story ein Portal 1 geteased...1 Punkt
-
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
Green Freedom reagierte auf khyal für Thema
Das waere auch in Belgien echt wichtig, da dort Wildzelten noch mehr kontrolliert wird und richtig teuer werden kann...aber waere auf jeden Fall eine nette Verlaengerung des Eifelsteig am Anfang bzw Ende...ab Monschau ist der Eifelsteig ja echt schoen (im Winter allerdings teilweise evtl gut vereist, da sind wir schon ganz gut rumgerutscht, weil wir keine Groedel o.A. bei hatten)1 Punkt -
Div Moeglichkeiten auf den Kanaren, "niedrigere" Touren in Suedspanien z.B. entsprechende Abschnitte GR249 oder GR247 mit Alternativrouten ohne Hochebene. Wenn das Wetter bzw Nachttemps passen, SHS (Saar-Hunsrueck-Steig) mit ein paar Traumschleifen (Steig selber 410 km). Je nach Wetter div Routen in Italien ab Suedtoskana.1 Punkt
-
Via Algarviana ca 300Km und im Anschluss direkt ab Zielort Sagres bzw Cabo Sao Vicente northbound den Fischermenstrail mit 226Km Zur Via Algarviana kann ich persönlich nichts hinzu fügen, den Fischermenstrail bin ich gerade (in Teilen) gewandert und bin begeistert! https://www.portuguesetrails.com/de/routes/algarviana-walking https://rotavicentina.com/de/walking/fishermens-trail/ P.S. Im März ist es auch noch angenehm zum Wandern im Süden Portugals. Wie sich das Leute im Sommer antun können…1 Punkt
-
Ich könnte mir vorstellen, dass der Sizilien-Abschnitt des Sentiero Italia da passen könnte, das wären 539 Kilometer. Der Tourenbericht über diesen Abschnitt von @Mia im Zeltlässt ja hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten.1 Punkt
-
Senchi droppt 60-120g Hoodies in vielen Farben am 24. Januar um 18 Uhr (9am pt) https://senchidesigns.com/1 Punkt
-
+1 für das Opinel No. 6. Wobei das bei mir mit nur 28g in der Liste steht (selbst mit Lederschlaufe).1 Punkt
-
Hallo zusammen, ich bin der Sebastian, 32 Jahre alt und komme auch aus dem Spätzle-Land. Ich bin schon seit Jahren als Fernwanderer und Kletterer aktiv und habe auch schon einige längere Touren sowohl alpin (Haute Route Walking, E5, ..), als auch in den Mittelgebirgen (Westweg, Rennsteig, ...) hinter mir. Dabei hab ich nach dem guten alten Prinzip trial and error so einige Lektionen gelernt, die mir gezeigt haben, das richtige Planung und richtiges Equipment enorm wichtig sind (Auszüge aus dem Erfahrungsschatz: Sonnenbrand zweiten Grades über große Flächen bei der Besteigung des Eiger, nachts zwei mal fast erfroren beim Zelten, Notbiwak weil ich mich total verlaufen habe im Gebirge, häufig der sogenannte Dörrpflaumenmodus, weil ich zu wenig Wasser dabei hatte, und viele mehr). Das hat dazu geführt, dass ich teils ins negative übergeschlagen bin, und mit viel zu viel durch die Gegend gelaufen bin. Bei der Haute Route hat mein Rucksack mit Proviant beispielsweise 22 kg auf die Waage gebracht. Weil das ebenso ein furchtbares Erlebnis war, habe ich mich sehr mit dem Ultraleichttrekking angefreundet, was jetzt auch nach und nach umgesetzt wird. Da ich in den letzten beiden Jahren enorm viel Urlaub angespart habe, plane ich zudem eine Ost-West Alpenüberquerung, zumindest teilweise (so 60 Tage am Stück hab ich Zeit). Ein großer Jugendtraum von mir, der jetzt real werden könnte. Sowohl für das Ultraleichttrekking, als auch meine Tourenplanung werde ich sicherlich in naher Zukunft ein paar Threads eröffnen, obwohl ich sehr viel schon nur durch reines mitlesen erfahren habe. Beste Grüße Sebastian1 Punkt
-
Ja dass Du auch prima Daune nehme kannst, mal vorausgesetzt Dein Zelt ist dicht... Aber ist natuerlich bei vernuenftiger Daune kurzfristig teuerer (laengerfristig nicht, da ein guter Daunenschlafsack laenger seinen Loft behaelt). Da wuerde ich mir mal die Pajak Core Schlafsaecke anschauen, wenn Dir die WM zu teuer sind, klar koennen mit WM echt nicht mithalten (ich habe ausser dem Pajak Quest Switch nur WM), aber haben ein gutes Preis / Leistungsverhaeltnis... Mit Quilts haben so einige Bekannte von mir und ich genau die von Dir beschriebenen negativen Erfahrungen mit div Quilts gemacht und sind alle wieder bei Schlafsacknutzung, aber genauso gibt es hier User, die drauf schwoeren (gerade wenn sie vorher rel enge Schlafsaecke hatten und nicht viel im Minusbereich unterwegs sind... ) Das werden die schon gleich noch schreiben...1 Punkt
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
Patxi reagierte auf hike_and_paddle für Thema
Hallo, Danke für die Rückinfo. Ich habe noch einmal auf der Rechnung nachgeschaut: SEAM GRIP +SIL Mc Nett Baue noch einmal in Ruhe auf. Der Hinweis, dass die Stange evtl. gar nicht 90 Grad stehen muss und die Abspanntipps helfen mir schon mal. Viele Grüße, Horst P.S. Wie macht Ihr das im Forum mit Ausrüstungsreviews? Ich war jetzt mit meinem Hyberg Attila zum ersten Mal unterwegs. Ist so etwas von Interesse?1 Punkt -
Kennt jemand die neue(?) Matte von Nordisk?
fatrat reagierte auf FlowerHiker für Thema
Gibt es hier noch Langzeit Grip 2.5 oder Vann 2.5 Nutzer? Wie sind die Erfahrungen nach Jahren?1 Punkt -
Das Gewicht zuerst: 352 Gramm. Vor einiger Zeit habe ich das Tarp von Wilbo nachgenäht (mit großer Hilfe vom Erfinder selbst, vielen Dank dafür). Dabei war meine Hauptmotivation nicht die Koppelbarkeit des Tarps, sondern vielmehr die Kompatibilität zu einer 90 Grad Hängematte. Die Herstellung war Dank gerader Linien sehr einfach auch wenn die Ausführung bei mir durch zu wenig Arbeitsfläche sehr gelitten hat. Verwendet habe ich 0.9 Silpoly von Dutch. Die Verstärkungen sind aus dem gleichen Material nur in dreifacher Ausführung und zusätzlich mit Elastosil angeklebt. So richtig raus habe ich den perfekten Aufbau noch nicht, es sind deutlich Falten zu sehen. Ich habe es aber Mal zwei Tage bei viel Wind vor dem Haus stehen gelassen und es ist nicht zusammengeklappt. Ob das so repräsentativ ist sei dahingestellt, jedenfalls hat es mein Vertrauen in das Tarp gestärkt. Durch die Breite von über 2 Metern passt es perfekt über die Hängematte und lässt sich gut anspannen, da die Naht genau in der Mitte über der Ridgeline verläuft und ordentlich Spannung verträgt. Im Bodenaufbau nutze ich die Hängematte dann als Bug Nett, das funktioniert wunderbar auch wenn ein seitlicher Einstieg praktischer wäre. Bei der Hammocktent ist der Einstieg an der schmalen Seite aber das Trapezo-Mid ist geräumig genug, dass es kein Platzproblem gibt. Damit das Netz nicht im Gesicht hängt, wurden noch zwei kleinere Abspannpunkte mit Bungee Cord hinzugefügt. Was auch noch sehr praktisch war, sind die dichten Nähte ohne Silnet. Liegt vielleicht am Stoff oder an der Bauart, ich weiß es nicht, jedenfalls blieb es unten drunter beim Starkregen neulich trocken und auch der Test mit Wasserschlauch und Regenwasser verlief außen am Tarp positiv.1 Punkt