Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.10.2024 in allen Bereichen
-
Biketransport im Zug
mtb_squirrel und 2 andere reagierte auf skullmonkey für Thema
Das war Anfang September im Zug in Finland, fand ich ganz cool und passt hier ja gut 8 beladenen Räder passen da ganz gut rein!3 Punkte -
Bikepacking mit E-Bike
MaikGrosser und 2 andere reagierte auf wilbo für Thema
OT: Leider ist eine körperliche Gebrechlichkeit nicht die Hauptmotivation für den Kauf eines E-Bikes. So viele Geh- oder Radel-Behindertete kann es gar nicht geben! * Ich tippe jetzt mal als Motivation auf Bequemlichkeit. (Ich weiß, das ist weit hergeholt, da wir ja schon unsere PKWs so effektiv nutzen). Es stößt mir halt sauer auf, ein derart optimiertes Fortbewegungsmittel, mit komplett überflüssigen Motor plus Akku ausgestattet zu sehen. Besonders vor dem Hintergrund, dass ein normales Fahrrad ein so hervorragendes Energie zu Strecke-Verhältnis aufweist. Vor der Ressourcenverschwendung und dem unwirtschaftlichen Recycling, bzw. der kommenden Sondermüllschwemme will ich gar nicht erst anfangen. Das ist wieder mal ein Luxusgegenstand, der auf unseren Wohlstand zurückzuführen ist und zum Nachteil anderer auf der Welt, verbraucht wird. *Sollte ich eines Tages nicht mehr vernünftig Fahrradfahren können, ist es wahrscheinlich keine besonders gute Idee mich dann motorisiert mit hoher Geschwindigkeit durch den Stadtverkehr düsen zu lassen. VG. -wilbo-3 Punkte -
Genau. Allerdings ist das Trailstar trotz Grösse so, dass es für 2 Erwachsene und 1 Kind eng wird, ausser man kann ein Ende wirklich offen lassen (Ecke des 5-Ecks erhöht), also so: Hier der Einblick von vorne: Wenn die 5-Eck-Ecken am Boden sind und die Mitte einer Seite erhöht. wird es innen zu dritt zu eng, würde ich sagen. 1 Erwachsener + 1 Kind geht aber noch sehr gut. Ein Vorteil sollte vielleicht noch erwähnt werden: Es lässt sich sehr schnell "umkonfigurieren", ohne es abzubauen. So kann der Stock in der Mitte verlängert oder abgesenkt werden, und ein paar Heringe dann umgesteckt werden. Das ist sehr angenehm, wenn z.B. die Windrichtung dreht, oder das Wetter sich ändert und man das Tarp weiter öffnen oder stärker schliessen möchte.3 Punkte
-
Und wenn ich jetzt merke, dass ich meine Einkäufe in meiner schweren Kunstledereinkaufstasche nur noch schwerlich die Treppen in meinem Block hochbekommen und mir einen DCF-Einkaufsbeutel nähe - ist das dann "UL-steptrekking"? Gänzlich unverwandt wäre das ja auch nicht...🤔3 Punkte
-
Bikepacking mit E-Bike
entwurfung und 2 andere reagierte auf schwyzi für Thema
Ich war auch erstaunt, als ich den Fadentitel las... Und auch noch unter "Bikes und sonstige Ausrüstung...", nicht mal unter "Schwerer als UL". 🤨 Was kommt als Nächstes - Autowandern ultraleicht?🤔3 Punkte -
Schnee trinkbar machen / Wassertransport im Winter vermeiden
Epiphanie und ein anderer reagierte auf Maaslos für Thema
Guckt denn hier keiner rein? https://de.wikipedia.org/wiki/Destilliertes_Wasser#:~:text=Beim Trinken von destilliertem Wasser,Wasser vorhandene Gefahr einer Wasservergiftung.2 Punkte -
Bikepacking mit E-Bike
cergol und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Ich möchte darauf hinuweisen, das ich einem behinderten Menschen eben doch den Tip geben würde, sich zum Thema E-Bikes in entsprechenden Foren Rat zu holen. Dieses ist ein UL Forum! Hier kann er, sofern die Teile an sein E-Bike passen, ja gerne Rat zu UL Gepäckstücken oder Touren holen. Aber dann im normalen Bikepacking Bereich, ohne weiter darauf einzugehen, das er den kram für sein E-Bike braucht! Zelte etc.. kann er natürlich auch hier besprechen. Aber da auch wieder, ohne Verweis auf das E-Bike! E-Bikes haben im Forum nix verloren! Ich habe z.B. im August mit einem Kumpel eine 5 tägige Fahrradtour gemacht. Er analog, ich E. Wir hatten beide ausschließlich UL Equipment mit, da wir auch gar kein anderes besitzen. War das eine UL Fahrradtour? Nein! Ich habe zwar auf Insta eine 5 Teilige Serie dazu veröffentlicht, aber ich würde nie auf die Idee kommen, darüber einen Reisebericht in diesem oder einem anderen UL Forum zu veröffentlichen! Sagt und denkt, der unter Moderation stehende User…2 Punkte -
Schlafsetup mit Kind
InesMar und ein anderer reagierte auf Christian_Kiel für Thema
Wenn ihr drei Stöcke habt, könnt ihr euch einen Verbinder für zwei davon basteln und die wie ein A in die Mitte stellen. Dann könnt ihr nebeneinander schlafen.2 Punkte -
Bikepacking mit E-Bike
wilbo und ein anderer reagierte auf ULgäuer für Thema
Rennradler im Flachland treten ordentlich Leistung. Das ist deren Zweck. Die wollen das. Der Zweck vom Motor ist gegenteilig. Darin unterscheiden sich die jeweiligen Charaktere derer, die aufsitzen. Und dieser Unterschied erzeugt leicht Reibung. Da hilft keine Relativierung.2 Punkte -
Bikepacking mit E-Bike
Epiphanie und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Allerdings, denn UL kann nur UL sein! Ein E-Bike ist für mich nicht UL. Und ältere Leute, oder auch kranke Menschen, die es ohne diese art Hilfsmittel nicht schaffen, hätten dann die Möglichkeit, sich in einem anderen Forum, mit ihren Möglichkeiten auseinanderzusetzen! Ich bin sicher, das es solche Foren gibt! Das hier sollte aber doch ein UL Forum sein. Man kann nicht für alles und jeden da sein, wenn man einen so speziellen Anspruch hat, wie unter anderem dieses Forum hat! My Point of View!2 Punkte -
Schnee trinkbar machen / Wassertransport im Winter vermeiden
martinfarrent reagierte auf kra für Thema
Warum sollte man? Die Frage war ja nach Erfahrungen hiermit.....1 Punkt -
Bikepacking mit E-Bike
InesMar reagierte auf martinfarrent für Thema
Na, dann ist ja alles klar. Dinge nicht zu erwähnen, ist doch das A und O des gesamten UL-Theaters. 😀1 Punkt -
Schlafsetup mit Kind
InesMar reagierte auf Christian_Kiel für Thema
Für eine Person z.B. sowas: https://www.aliexpress.com/item/4000127835327.html?gps-id=pcStoreLeaderboard&scm=1007.22922.271278.0&scm_id=1007.22922.271278.0&scm-url=1007.22922.271278.0&pvid=fd8099ec-c523-472a-8d3f-a689e68daae5&_t=gps-id:pcStoreLeaderboard,scm-url:1007.22922.271278.0,pvid:fd8099ec-c523-472a-8d3f-a689e68daae5,tpp_buckets:668%232846%238111%231996&pdp_npi=4%40dis!EUR!74.31!65.39!!!79.35!69.83!%40210385a817286586004863398ea32c!12000018905175617!rec!DE!1886557239!XZ&spm=a2g0o.store_pc_home.smartLeaderboard_2008804236010.40001278353271 Punkt -
Was willst du sonst machen? Man packt ein und läuft los. Übrigens ist März deutlich kälter als Oktober. Meine kältesten Nächte in Deutschland sind regelmäßig im März (-6 oder -7).1 Punkt
-
Bikepacking mit E-Bike
martinfarrent reagierte auf mtb_squirrel für Thema
Motor-/Elektronik-Schäden sind immer anekdotisch und von vielen Variablen abhängig (nicht zuletzt der Einsatzart, zb einkaufen vs Gelände). Falls es dich ernsthaft interessiert kann man sich aber ganz gut durchs Lesen auf E-Bike spezifischen Seiten (emtb-news, ebike-mtb, pedelecforum, emtbforums …) eine fundierte Meinung zur Wahrscheinlichkeit bilden. Je größer die Stichprobe, desto größer die Erkenntnis. Dafür ist dieses Forum also vermutlich der falsche Ort. Ich beschäftige mich seit 2018 intensiv mit Ebikes und auch wenn es statistisch bessere und schlechtere Hersteller gibt hat imho _kein_ Ebike die Zuverlässigkeit eines modernen Autos. Fakt ist hingegen, dass du an der Elektronik zum einen nichts unterwegs reparieren kannst und zum anderen selbst Werkstätten für solche Probleme um Größenordnungen länger brauchen als für mechanische. Letzteres hat viele Gründe: Mehr verschiedene Hersteller & teurere Teile -> niemand hat Ersatzteile da, größeres Schadensvolumen (in Geld) -> Verantwortung muss erst geklärt werden, Verdongelung durch Hersteller -> es kann gar nichts repariert werden (nur ersetzt), in der Saison gibt es aber schon mal wochenlang keine Teile. Es kann sogar sein, dass du unterwegs komplett verloren hast: Viele Händler reparieren nämlich nur bei ihnen gekaufte Räder (da allerdings egal, ob mit oder ohne Motor) … Die Ladezeiten von Akkus musst du mir auch nicht glauben, sondern du kannst sie beim Hersteller nachlesen und/oder dir anhand der Daten (Akku-Kapazität und Laderate) errechnen. Da gibt es aktuell noch nichts was ich sinnvoll fände. Das DJI Amflow (ja, vom Drohnenhersteller) verspricht als erstes EMTB ein Schnelladen wie ich es vom Auto kenne (75 % in 1,5 h, oder objektiver: ein 12A Ladegerät). Zum Glück kommt das für mich zu spät 😉1 Punkt -
Der Standardaufbau vom Trailstar ist offen, d.h. auf einer Seite hat man eine Öffnung (Tarp halt). Die offene Seite kann man wohl herunter klappen (besitze selber kein Trailstar). Eine richtige Tür wird daraus jedoch nicht, d.h. das ist schon ein Unterschied zu einem geschlossenem Zelt mit Reißverschlusstür. Auf Aliexpress findet man bestimmt auch preiswerte Innenzelte, die man im Trailstar aufbauen kann, wenn man etwas mehr Schutz vor den Elementen oder Insekten benötigt.1 Punkt
-
Bikepacking mit E-Bike
MaikGrosser reagierte auf wilbo für Thema
¯\_(ツ)_/¯ Man könnte die Diskussion über Exoskelette wieder in Richtung ul-Trekking bringen, aber ich geb’s auf ... Ja, ja, man kann sich das hin-denkeln. VG. -wilbo-1 Punkt -
Bikepacking mit E-Bike
MaikGrosser reagierte auf wilbo für Thema
Mag sein, die E-Biker, die bei uns über die Waldwege kacheln, sehen mir nicht gebrechlich aus, geschweige denn dass sie im fortgeschrittenem Alter wären. Nö! Ebenso wenig sollte es irrelevant sein, ob man wirklich einen oder zwei PKWs pro Familie haben muss. Die dann 95 % der Zeit nicht bewegt werden.1 Punkt -
Bikepacking mit E-Bike
MaikGrosser reagierte auf ULgäuer für Thema
Wenn der Akku stirbt vielleicht. Wenn es alle gleich reizen würde, wäre es kein Reizthema mehr. Zumindest kein kontroverses. Bei dem Thema wird immer massiv gerechtfertigt. Ich lauf zu Fuß Berge rauf. Keine Rechtfertigung nötig. Ich fahre aus eigener Kraft mit dem Rad Berge rauf. Keine Rechtfertigung nötig. Auto- und Motorradfahrer schneiden einen oder geben Applaus, aber keiner fragt nach Rechtfertigungen. Bring ein E-Bike in den Mix und es wird Gerechtfertigt und Relativiert als ob es Pokale dafür gäbe. Besser die Motoren unter sich belassen. Diskussionen zum UL-Gepäck benötigen kein E-Bike. Seilbahn. Aber die diskutieren wir hier auch nicht, eben weil das etwas unsinnig wäre. Wenn hier plötzlich ne Seilbahngepäcksdiskussion aufkäme, würde ich deren Unsinnigkeit anmerken. Dann wären die Seilbahnfahrer beleidigt und würden attackieren und wir wären mitten im Zoff.1 Punkt -
Bikepacking mit E-Bike
Kay reagierte auf martinfarrent für Thema
Es würde mich sehr wundern, wenn du das UL-Projekt eines Gehbehinderten mit einem lapidaren "geh woanders hin" würdigen würdest... ob mit oder ohne Hilfsmotor konzipiert. Wo aber liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen Alter und Erkrankung (was die Beeinträchtigung körperlicher Leistungen anbelangt)? In beiden Fällen geht es doch um veränderte physiologische Voraussetzungen, die sich nicht einzig durch Training ausgleichen lassen. Was dir vielleicht aufstößt: Für den UL-Bikepacker gibt es u.U. ein Hilfsmittel, das Gebirgstouren auch im höheren Alter zulässt. Für den Wanderer gibt es keine ähnliche Option, wenn die Muskeln nicht mehr wollen.1 Punkt -
Bikepacking mit E-Bike
fatrat reagierte auf martinfarrent für Thema
Es ist sehr einach zu erkennen, dass ein E-Biker im sehr Steilen ebenfalls ordentlich Leistung treten könnte/müsste. Das Reizende an diesem ‚Reizthema‘ (deine Bezeichnung) scheint nicht jeden Rezipienten gleichermaßen zu triggern.1 Punkt -
Uhren Vergleich
Knight_Saber reagierte auf waal für Thema
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern 😉 Die Neugier ist zu groß. Nur zur Info. Falls jemand über diesen Thread stolpert, nachdem er meine 7er im Biete Thread gefunden hat...1 Punkt -
Daunen und die Hülle nehmen kaum Feuchtigkeit auf. Beim Spark Pro ist die Daune behandelt und hat noch weniger Probleme mit Feuchtigkeit. Wenn du auf einen längerem Trip bist einfach bei Gelegenheit mal in der Sonne mal auslüften. Bei nass feuchten Wetter kannst du eh nichts machen, nur abwarten. Dein Schlafsack wird aber auch leicht feucht funktionieren. Ja es gibt einige die Kunstfaser Schlafsäcke verwenden jedoch meist bei wärmeren Temperaturen da fällt das Gewicht und das Volumen des Schlafsack auch nicht so ins Gewicht.1 Punkt
-
Bikepacking mit E-Bike
MaikGrosser reagierte auf ULgäuer für Thema
Alles kann von leichterer Ausrüstung profitieren. Das ist kein Maßstab. Wo ist der Unterschied von E-Bike zu Radfahren in Bezug auf das Gepäck? Spezielle Schlafsäcke für leicht frierende Akkupiloten? Die sieht man ja auch bei 20°C oder mehr in der Daunenweste auf ihren Gefährten. Soll ja keiner meinen, man müsse sich körperlich betätigen mit so moderner Technik. Soll dann Gewichtstuning am Akku das Thema sein? Eine UL-Alternative zum E-Bike ist ein Fahrrad. UL und Fahrrad gibt es doch schon als Themengebiet hier. Sollte die Idee hinter der speziellen E-Adressierung das Erschließen neuer Kundenschichten sein, ist das ein Spiel mit dem Feuer, handelt es sich doch um ein klares Reizthema.1 Punkt -
OT: Hatte AmEx in den 80ern nicht mal so eine Werbung? Geschäftsreisende, die einfach vor Ort alles neu kauften im Hotel und mit Kreditkarte zahlten. SUL, meiner Meinung nach.1 Punkt
-
Schlafsetup mit Kind
InesMar reagierte auf martinfarrent für Thema
Den hatte ich auch mal. Als Vorteil stelle ich mir im Betrieb mit Kind (etwa bei Dauerregen) vor, dass eine relativ große Fläche überdacht wird. Der dazu gehörige Nachteil höheren Platzbedarfs relativiert sich ein bisschen, weil der Boden unterm Trailstar nicht 100% zeltgeeignet sein muss. Ein großer Stein lässt sich zum Beispiel mit-überdachen, so lange (nur) die eigentlichen Schlafplätze halbwegs flach sind.1 Punkt -
Im Bild ist das Ray Jardine Tarp, das ist 280cm x 280cm, hat aber diese "beaks". Im Bild ist es auch extrem flach aufgebaut. Normalerweise hat man da mehr Kopffreiheit. Das Coole an so einem Tarp ist, dass du es bei schlechtem Wetter flacher aufbauen kannst, und dann auch mehr Fläche hast, um Dinge zu verstauen oder um dich rum abzulegen. Bei schönem Wetter ist es einfach höher aufgebaut und dann viel offener. Später habe ich dann das Trailstar "geklont" (mit der Nähmaschine), das ist nochmals besser bei schlechtem Wetter. Hier in Lappland einmal fast geschlossen aufgebaut, und einmal sehr offen. In der offenen Variante können bequem drei Leute drunter sitzen und essen. In Lappland hatte ich noch ein Innenzelt drin wegen der Mücken, ich habe es in den Alpen aber immer ohne verwendet. Die Gewichtsersparnis gegenüber einem Zelt ist riesig, und die Flexibilität auch. Du kannst es z.B. in einer Pause spontan aufstellen, ein Trekkingstock in der Mitte und ein zweiter oder sonst was um eine Ecke hochzuhalten am Rand, plus ein paar Heringe reichen. Der Untergrund muss nicht mal eben sein.1 Punkt
-
Ich hatte ihn nun 10 Nächte in Benutzung, die Nachttemperaturen haben sich zwischen 13 und 4 Grad bewegt. Meine Schlafkleidung waren lange Merino Leggins und Langarm Merinoshirt. Bei denen über 10 Grad war er mir fast zu warm im Laufe der Nacht. Beim Einschlafen nicht. Bei der Nacht mit 4 Grad habe ich mir meinen Alphapulli über die Schultern gelegt, denn auch wenn ich es ganz oben eng um den Hals zugezogen habe, fand ich es zwar nicht kalt, aber unangenehm. Ich vermute, dass er doch einfach noch mehr Füllung für die Steghöhe die ich gemacht habe, gebraucht hätte. So ist sie doch immer etwas nach unten gerutscht. Zwar nicht gaach, aber im Halsbereich spürbar. Bei einer Nacht mit 6 Grad hab ich den Alphapulli angezogen. Die Luft war so feucht, dass es sich viel kälter als wie bei den 4 Grad angefühlt hat. Ausserdem hat mir das unten zuziehen bei diesen Temperaturen nicht ganz gereicht. Ich hatte immer das Gefühl, dass es etwas reinzieht, auch wenn das Loch minimal war. Also einen Ersatzsocken vor dem Zuziehen reingesteckt und dann war das Zuggefühl weg. Mein Bezug hat sich angenehm angefühlt, besonders gut fand ich, dass mein Kissen einfach nicht mehr abhauen konnte. An der Zeltaussenseite habe ich den Quilt immer an allen drei Aufhängungen mit der seitlichen Abschirmung verbunden. An der Innenseite nur das untere. Und einmal auch das zweite. In der Nacht musste ich raus und hatte mich recht schwungvoll aufgesetzt ohne ihn zu öffnen und hörte ein Schnalzen. Da dachte ich noch, dass halt der Gummi rausgesprungen ist. Beim Packen in der Früh wunderte ich mich, warum auf einmal einige Daunen um mich rumschwebten.....Tja, der Schnalzer war, wie es die Befestigung aus dem Quilt gerissen hat. Nun war da ein Loch... Mein Nähkitt ausgepackt und das ganze provisorisch wieder reingenäht. An der Stelle habe ich es die restliche Wanderung nicht mehr befestigt. Muss noch überlegen, ob ich das noch professioneller Flicken kann: Vermutlich werde ich mir nochmal Daune bestellen und dazufüllen. Ausserdem oben einen Wärmekragen hinnähen. Und dann einen neuen, mit niedrigeren Stegen .....1 Punkt
-
@rooks Danke für den Link. Die hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. In Kombination mit einem Fleece könnte das für @JonnyB23 durchaus interessant sein. Ob der günstige Preis am Ende womöglich (teilweise) durch schlechtere Haltungsbedingungen der Tiere rührt, ist natürlich schwer zu sagen. Zumindest RDS zertifiziert ist es.1 Punkt
-
Die dickste Jacke von Decathlon habe ich und kann sie empfehlen! https://www.decathlon.de/p/daunenjacke-herren-kapuze-bis-20-degc-trekking-mt900-rot/_/R-p-338708?mc=87364791 Punkt
-
Kaufberatung Winterjacke Trekking -10° Stillstand
JonnyB23 reagierte auf skullmonkey für Thema
Ich wollte Dir jetzt was von PHD empfehlen, aber die Preise sind ja sowas von durch die Decke geschossen das die ausser Frage sind Magst Du @JonnyB23 vielleicht von was zum Einsatzort sagen? Und wie BohnenBub schon fragte, wie lange denkst Du das Du in den Temperaturen nur "rumstehst"? Und hattest Du schon was im Auge, was Dir zusagt? Generell würde ich bei den gebrauchten Sachen mal einen Blick reinwerfen, evtl. findest Du da was passendes für einen guten Preis. Du könntest sogar bei einem lokalen 2nd Hand Laden schauen gehen, ob Du da was findest. Wenn Du Geld für was Neues ausgeben willst, dann sind zB die Microlight von Rab ein Klassiker, der aber etwas schwerer ist und evtl. auch für Dich nicht für -10°C warm genug ist; und auch Cumulus macht gute Sachen die viele hier mögen, auch wenn da die Preise auch schon etwas höher sind.1 Punkt -
Moin Jonny, wie lange planst du denn bei ~ -10°C still zu verweilen? Wenn es nur kurze Phasen wie z.B. Pausen sind, reicht vermutlich ein Fleece o.ä. zusammen mit einer Daunenjacke der Kategorie Patagonia Fitz Roy Parka. Wenn es länger dauern soll, würde ich in Richtung Kategorie Patagonia Grade VIII Parka schielen. Wenn es leicht und damit tragbar sein soll, wird das also sehr schnell sehr teuer und voluminös. Die beiden Produkte habe ich nur genannt, weil es gängige Modelle sind, die ich selber aus der Praxis kenne und die ich hier stellvertretend für die verwendete Daunenmengen aufführe. Das geht sicher bei weniger exklusiven Marken günstiger, im Sale gibt es ohnehin immer mal wieder 50% Nachlass. Aber 200€, um längere Zeit bei -10°C nicht nur irgendwie durchzukommen, sondern wirklich warm zu sein, scheint mir schwierig zu werden. Das Kälteempfinden ist von Person zu Person allerdings auch höchst variabel. Und wichtig: Wasserdicht muss in der Range keine Jacke sein, da es kein flüssiges Wasser mehr gibt. Atmungsaktiv ebenfalls nicht, da du dich nicht bewegst und entsprechend keine Feuchtigkeit abgeleitet werden muss. Bzw. solltest du dringend vermeiden in derartige Isolationsschichten hinein zu schwitzen. Die sind nicht für Bewegung gedacht.1 Punkt
-
Bei -10 Grad wird der Regen als Schnee runterkommen, d.h. du brauchst keine wasserdichte Jacke (das sollte die dünne, wasserdichte Regenjacke übernehmen). Kleines Packmaß, Gewicht, d.h. eine klassische Daunenjacke, etwas weiter geschnitten um als Überjacke/Zwiebelprinzip, angezogen werden zu können, z.b. in einer Pause oder Abends um die Sterne zu beobachten. Da Es würde auch eine zusätzliche dicke Fleece gehen (sind halt robuster, deutlich günstiger, aber schwerer und mehr Packvolumen)1 Punkt
-
Ich habe auf der Rückreise des letzten und finalen Abschnitts des GR10 mein geliebtes Six Moon Design gatewood cape verloren😭 Jetzt muss Ersatz her. Und vielleicht sogar ein Update😉 Der liteway poncho Pyraomm klingt interessant. Hier eine kurze Gegenüberstellung: Gewicht: Six Moon Designs Gatewood Cape: 310 g (Herstellerangabe) Liteway Tarp Poncho Pyraomm: 350 g (Herstellerangabe) Liegefläche: Six Moon Designs Gatewood Cape: 3.2 m² (35 ft²) – bietet ausreichend Platz für eine Person und Ausrüstung. Liteway Tarp Poncho Pyraomm: 3.3 m² – rechteckige Form bietet etwas mehr Fläche und zusätzlichen Schutz. Raumvolumen: Six Moon Designs Gatewood Cape: Pyramidenförmiges Design - für mich oft ein wenig eng, gerade bei Regen Liteway Tarp Poncho Pyraomm: event. mehr Platz& mehr Bewegungsfreiheit zu meinen Fragen: Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit dem Liteway Tarp Poncho Pyraomm? Gibt's wirklich mehr Platz als im SMD cape? Das wär' mir 40g wert. Das SMD inner Serenety net hab' ich noch. Aber ist das kompatibel mit Liteway? Welche Vorteile hat der A-Frame mit 2 Trekkingstöcken (vgl. Liteway) hier in diesem Kontext? Danke& Gruss the EL PS: Wenn's grad Fragen zum GR10-Abschnitt Merens-les-Vals -> Banyuls gibt; meine Erfahrung ist noch ganz frisch ;-)1 Punkt
-
Ahoj Jonny, ohne das ich mich großartig mit dem Thema beschäftigt habe, weder ein Survivalspezialist, Prepper, Bushcrafter oder ähnliches bin. Ich gehe auch davon aus, daß Schnee und Regen, also jeglicher Niederschlag weniger Minerale enthält. Früher haben die Sami z.B. auch gerne eine Prise Salz in Ihren Kaffee gegeben und natürlich viel Zucker. ;-). Ich habe auf meinen Wintertouren, die dauern so von einem Wochenende bis knapp 4 Wochen, fast ausschließlich Schnee geschmolzen. Mittlerweile sind das ca. 4,5 bis 5 l täglich. Ich trinke Tee, Kaffee und Kakao, reines Schmelzwasser eher sehr selten mal einen Schluck. Was die Minerale, Elektrolyte usw. betrifft, da gehe ich davon aus, daß der größte Teil in der Nahrung enthalten ist. Ich dörre sehr viel für meine Touren. Einen offensichtlichen Mangel habe ich nie bemerkt. Extra Pulver, Tabletten etc. habe ich nicht dabei. Aber wer auf so etwas setzt macht bestimmt keinen Fehler und wer sich damit sicherer fühlt, um so besser. Gefiltert habe ich auch niemals, wie sollte ich das bei minus 25°C im Zelt auch diesen Mehraufwand bewerkstelligen? Sonnige Grüße, Z1 Punkt
-
Auf einer Hütte im Winter bei der die Wasserversorgung nur über Schnee funktioniert hat, haben alle gejammert das der Kaffee so schlecht schmeckt. Eine kleine prise Salz hat geholfen. Seitdem gibt es dort zu Kaffee und Kuchen auch einen Salzstreuer auf dem Tisch. Ansonsten habe ich es wie meine Vorredner: Beim Kochen mache ich nichts, für die Getränke vorallem bei hoher körperlicher Belastung kommt noch ein wenig Salz dazu. Wenn vorhanden auch gerne noch Magnesium.1 Punkt
-
Wenn man die Tatsache umgehen will, dass Schnee-/Regenwasser weitab von einem isotonischen Getränk ist, kann man zu jeder Trinkpause einen kleinen Happen essen. Auch ein Teebeutel oder Getränkepulver bringen etwas. Solange man nicht vollkommen nüchtern zig Liter puren Schneewassers über längere Zeit in sich reinschüttet, kann man entspannt bleiben.1 Punkt
-
OT: Dort liegen aber die meisten Mineralien vor :)1 Punkt
-
Die Mineralien aus der sonstigen Verpflegung reichen; evtl. Mineraltabletten ergänzen. Selbst probiert.1 Punkt
-
Moin! Für kurze Zeiträume unterhalb einer Woche ist das für mich zu vernachlässigen. Aber: "Don't eat the yellow snow where the huskies go" VG. -wilbo-1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
bieber1 reagierte auf ChristianB für Thema
1 Punkt -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Mario294 reagierte auf ChristianB für Thema
Angelehnt an PadPal habe ich bereits eine Luftpumpe für meine Thermarest NeoAir hier vorgestellt. Jetzt habe ich eine neue Version mit USBC-Anschluss und ABS-Gehäuse erstellt. Die NeoAir (neues Modell) ist in etwa 2 min soweit gefüllt, dass ich sie nur wenig mit dem Mund nachblasen muss. Konnte die erste Version bereits ausgiebig testen. Und bin mit der Luftpumpe sehr zufrieden. Neue Version wiegt etwa 9g (minimal leichter) und wird ebenfalls mit der Powerbank betrieben. Platine ist mit einem Schutzlack überzogen, um mehr Sicherheit gegen Feuchtigkeit zu bieten. Im Betrieb zieht die Pumpe etwa 470mA. Für einmal aufpumpen der NeoAir werden 16mAh benötigt. Bei gegebener Spannung von 5,2V sind es 81,6mWh Jetzt kann auch das Micro-USB-Kabel rausfliegen. Bald dann auch das Lightning Kabel. Hier ein Bild der neuen Version links. alte Version rechts.1 Punkt -
Biketransport im Zug
MaikGrosser reagierte auf mtb_squirrel für Thema
1 Punkt