Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

grmbl

Members
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von grmbl

  1. Also normale Google Suche sollte doch klappen? Dann zb bei Sack und Pack für 65€. Die Listung bei Idealo ist kostenpflichtig, daher verzichten einige Händler, insbesondere kleinere.
  2. Ähm da würde ich einfach Mal beim Hersteller nachschauen: https://www.lundhags.com/de/rucksacke-und-taschen/mehrtagesrucksack/padje-light-45-l-regular-short/ Spoiler: es gibt ihn in zwei Größen, 42-46 und 46-56 cm Rückenlänge. Treffend beschrieben, könnte der bessere Lightning 45 sein, bei dem fehlt mir die große Mesh Fronttasche.
  3. Danke, insbesondere auch für die Zusammenfassung - 40 Minuten, "Part 1". Hab mich gefragt was das bedeutet? Wobei ich jetzt innerhalb einer Minute die Info herausziehen konnte, dass bei niederer Flammenstärke quasi keine Unterschiede zwischen verschiedenen Kochern bestehen und dann auch die Topfgröße drastisch an Bedeutung verliert. Im Video etwa bei Minute 19. -->Flammenbild und Topfgröße scheint nur relevant wenn man Gas gibt
  4. Wann hast du denn dein stealth bestellt? Trekkertent ist leider berüchtigt dafür die Lieferzeit schnell mal zu verdoppeln... Wenn's dann da ist empfehle ich dir an den seitlichen Ösen und auch an den liftern jeweils eine Schlaufe Gummiband / so elastische Kordel festzumachen, ist sehr hilfreich bei Wind um die Last etwas abzufedern und wenn man gegen die Schnur läuft ist das Zelt nicht gleich kaputt Heringe empfehle ich eine Mischung, zwei drei shepherd (zb Toaks Titan), hab gute Erfahrung in der Vidda auch mit 120er Swiss Piranhas (fürs IZ 2 90er) sowie den Easton nano. Zwei y-heringe (a la msr groundhogs oder zpacks Sonic) für die Firstline, die sind deine Sturmversicherung Hab gerade keine Zeit deine Liste durchzuschauen aber mit dem stealth 1 empfehle ich dringend eine Evazote (Torso oder länger) dabei zu haben, um das Zelt ohne inner bei Nässe nutzen zu können. Mit inner ist kochen etc nur im liegen möglich. Nutzung ohne inner oder inner erst beim Schlafen einhängen macht es etwas weniger unkomfortabel.
  5. grmbl

    UL-Korkenzieher

    Solltest du tun, dann kämst du zum Schluss, dass das nicht die einzige Option ist. Frag besser beim Bäcker oder Café/Kneipe/Würstchenbude nebenan. Waldsupermarkt kenne ich jetzt noch keinen Und wenn das alles zu mühsam ist würde ich auf Option zwei (schraub) oder drei (drück) zurückgreifen. Und aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten sehe ich für mich eben keinen Bedarf für einen Korkenzieher, zu unwahrscheinlich ist mMn der Einsatz. Ich sag's ja nur weil du gefragt hast wie wir das lösen...
  6. grmbl

    UL-Korkenzieher

    Gemeint war wohl statt des Titandrahts. Wobei, den Swiss Piranhas traue ich das zu! Ich kam bislang ohne Korkenzieher aus, obwohl Weintrinker. Wenn man Wein mitnimmt: natürlich umgefüllt ohne Flasche. War anfangs hart, den edlen Tropfen in PET zu füllen Wenn ich Wein vor Ort kaufe: entweder irgendwo nach Korkenzieher fragen oder Schraubverschluss kaufen oder verzichten ist meine Lösung Letzteres nur theoretisch, hatte noch kein Szenario in dem das nötig war. Wüsste auch nicht wie es dazu kommen sollte, im "Notfall" könnte man den Kork ja reindrücken.
  7. OT: Es ging mir um das anteasern ...ohne diese zu nennen. Und es sind fünf
  8. Willst du die Klickzahl hochtreiben? Die vier Rucksäcke kommen wohl laut Videotitel von diesen fünf Marken: OT: Das Video angeschaut hab ich nicht, finde Videos lästig, da man auch sämtliche irrelevante Inhalte aufgezwungen bekommt
  9. Halte ich für einen der besten Einsteigerschlafsäcke überhaupt. Habe mich letztlich für einen Cumulus liteline 400 entschieden (damals mit 249€ P/L noch super), da die pajak-kapuze für Bauch und Seitenschläfer nicht so ideal ist. Für Ruckenschlaf mit Platzbedarf top. Zumal für 176cm eine gute Länge, bei Bauchschlaf vielleicht sogar schon etwas knapp, müsstest du ausprobieren. Und für Skandinavien im Sommer wäre mir der zu kühl, hat nur 700er Daune. Ich käme wohl ab 5 grad an die Grenze, @micro-adventuristi mit seinem hingegen erst bei Minusgraden Den hatte ich Mal zum Anfassen da, ging wieder zurück. Kann ich absolut nicht empfehlen, sehr labbriges Material; dazwischen aber scharfkantiges und sehr störrisches Plastik. Als Einsteiger-Rucksack mit Gestell würde ich zb exped lightning 45 (habe ich selbst in Verwendung) gebraucht (!) empfehlen. Ohne Gestell zb einen gebrauchten G4 oder Hyberg Attila. Gebraucht lässt sich meist auch fast ohne Verlust wieder weiterverkaufen. Später kannst du so dann immernoch einen Atompacks Mo oder durstongear kakwa oder sonstiges kaufen, wenn du genaueres weißt zu deinen Vorlieben. Hatte leider keine gute Kamera, paar Schnappschüsse zum xc3: Hier das komische Plastik am Rolltop: Hier sieht man auch schön wie dünn das Material ist:
  10. Also die Idee sich ein Zelt zu suchen das die schlimmsten zu erwartenden Bedingungen sicher übersteht hast du somit schon hinter dir. Ich war zwar noch nicht dort, weiß aber dass der West Highland way nicht Zivilisationsfern ist. Daher würde ich dafür eher auf Wetterapp statt Sturmbunker setzen und ein Zelt wählen, dass die meisten Bedingungen wegsteckt - aber bei Sturm in eine Hütte ausweichen. Aber wie gesagt, ich kenne das Gebiet nicht, vielleicht sind die Bedingungen auch wirklich durchgehend sehr rauh. Dann wäre noch zu klären wieviel Komfort es sein soll. Ich hab ein stealth 1 und komme damit zurecht, aber auch nur wenn ich mir regelmäßig die Gewichtsersparnis in Erinnerung rufe Das stealth 2 hab ich noch nie gesehen, vermutlich denkt man "ach so schlimm ist das stealth 1 ja gar nicht" wenn man es sieht. Also schon sehr beengt. Evtl etwas komfortabler ein Locus Gear hapi? Meine Wahl aber wäre ein x-mid Solid 2p, ohne es getestet zu haben. Dem wird gute Windstabilität nachgesagt ohne jetzt ein Sturmbunker zu sein. Ähnlich TT stratospire. Aber eigentlich habt ihr eh keine Wahl, ich vermute es geht um den April in drei Wochen? Wenn es irgendwo ein Double Rainbow auf Lager gibt sofort kaufen Hat nämlich auch einen guten Wiederverkaufswert falls ihr doch was anderes wollt danach. Und es könnte noch rechtzeitig ankommen
  11. Genau das ist der entscheidende Punkt, solche dicken Stiefel sind was für Tagestouren oder Hüttentouren, wie insgesamt das Konzept "trockene Füße" eben.
  12. Sehe ich auch so. Wenns richtig nass ist nutzt alles nichts. Ich war August 22 in Jotunheimen bei eher miesem Wetter (daher leider nicht auf dem Glittertind) und weils so fieses Wetter war haben wir uns zu einer Gruppe zusammengeschlossen (gab einige unterspülte Altschneefelder zu queren). Einer in der Truppe, ein erfahrener Outdoorguide aus Schweden hat uns da flott durchgelotst, hat uns locker 2h gespart. Der hatte solche Lundhags; Sahen super aus - und waren eben erst nach 4-5 Stunden durch. Meine Sealskinz haben nach 1 Stunde nachgegeben, mein Wanderkumpan hatte neue Goretex-Stiefel, die haben etwa 2-3h gehalten. An Tagen an denen es nicht komplett nass ist kann das natürlich nett sein, wäre mir das Mehrgewicht aber nicht wert. Ich setze in Skandinavien auf Stiefel mit dicken Socken, damit ich warme Füße habe. Bei Trailrunnern ist mir bei richtig miesen Bedingungen der Wasserdurchfluss und dadurch die Kühlung zu stark, ich friere schnell an den Füßen.
  13. Vorweg: nichts ist besser vom Gewichts Wärme Verhältnis als einfach mehr Daune im Schlafsack. Aber manchmal möchte/muss man eben mit dem vorhandenen Material auskommen. In deinem Fall könnte der Schlafsack ausreichend für die geplante Tour sein, ist ja nur evtl so kalt, also quasi der worst case? Da würde ich mit Daunensocken oä und buff + Gesichtsmaske versuchen ob das reicht. Aktuell ist es ja nachts möglich das zu testen Evtl so ne dünne Corona OP Maske (5g!) über den Buff? Oder eine Mütze die bis zur Nasenspitze reicht? Ich habe auch einen Schlafsack ganz knapp unterhalb der benötigten Wärmeleistung gekauft und mit den Schuhen von liteway gute Erfahrung gegen Eisfüße gemacht, super Preis Leistung!
  14. Wenn deine Suche noch aktuell ist kann ich dir empfehlen einen Blick auf Xero Shoes zu werfen, der Mesa Trail 2 müsste alle deine Anforderungen checken. Das Auslaufmodell gibt's auch für schmales Geld zum ausprobieren
  15. Alternativ Verschlusskappen von manchen Spirituosen (Gin zb), die haben häufig eine Kombination aus Kork und Plastik und sind etwas kleiner.
  16. Also den jetboil hast du jetzt wohl leider an der Backe bzw auf dem Rücken, ist natürlich viel zu schwer. Ich empfehle eher einen kleinen Toaks Titantopf (450-700ml), dann brauchst du auch keine Tasse. Wenn dann aber eher wie @schwyzic schrieb was um 20g... Die Becher einer Fertigsuppe sind beliebte Tassen ~8g. Zum Kaffee schau dich hier im Forum um, gibt es zahlreiche Fäden dazu (zb dieser). Ich empfehle Instant-Pulver zu testen, ist wirklich überraschend gut und gewichtsmäßig unschlagbar. Spork würde ich stattdessen einen Löffel nehmen, hast du jemals auf Tour eine Gabel gebraucht? Messer zb das vom Victorinox Mini. Seife und Schwamm sind überflüssig, du solltest eh keinerlei Seife in die Natur kippen und es reicht den Topf mit Wasser und ggf alle paar Tage an einer Hütte zu waschen, da gibt es wenn nötig auch Seife. Für Topf und Tasse aber völlig überflüssig
  17. In diesem speziellen Fall würde ich Schnaps empfehlen, mit 100g sollte der Kumpel doch zur weiteren Zeltplatzssuche bereit sein. Wenn's wirklich die Brombeerhecke sein soll, wäre Evazote ähnlich leicht, zusammen mit Folie dürfte sogar 2mm ausreichend sein?
  18. Deine Waage ist da wohl ziemlich UL-begeistert und unterschlägt dir heimlich was
  19. Wenn es nass wird kommt das Wasser von allen Seiten, daher kein Poncho... und Baumwollunterose ist auch keine gute Idee, im (Recht wahrscheinlichen Fall) dass die Mal trocknen muss. Entweder Merino (wärmt auch nass) oder Kunstfaser (schnelltrocknend). Zum Rest wurde bereits viel gesagt, von den Hauptansatzpunkten würde ich den Rucksack nochmal so belassen und den Schlafsack auswechseln, da ist am meisten zu holen. Zelt dann bei der nächsten Tour tauschen
  20. Der Zusammenfassung von @Capere ist wenig hinzuzufügen, insbesondere Evazote, Nalgene (wahnsinn, sind die Teile echt so schwer? ) und die schwere Küche sind mir auch sofort ins Auge gesprungen. Schlafsystem und shelter bieten natürlich das größte Einsparpotential aber wäre kostspielig. Beim Ladegerät lässt sich mit dem Anker 511 (bei mir 38g) evtl noch was sparen. Leichte günstige Stöcke evtl die Fizan Compact mit 320g das Paar. Also sehr viele kommen damit auch gut zurecht, mich eingeschlossen Ich hab den 45l und halte ihn für einen guten Einsteiger-Rucksack. Wenn dann der Rest Ul ist kommt sowieso ein passender frameless Rucksack dazu
  21. Kann man machen, wenn man schonmal Altras hatte. Darf nur nichts schiefgehen weil Rückabwicklung dort wohl sehr problematisch (laut Bewertungen) und Rückversand auf eigene Kosten nach Frankreich, also versichert ca 18€.
  22. Qualcomm legt nach: mit dem neuesten Snapdragon 8 Gen 2 soll ab Q3 2023 Satellitenkommunikation über Iridium ermöglicht werden. Und zwar nicht nur Notrufe wie beim iPhone sondern zwei Wege Kommunikation: https://www.notebookcheck.com/Snapdragon-Satellite-Qualcomm-verspricht-Zwei-Wege-Satelliten-Kommunikation-fuer-Millionen-Smartphones.677982.0.html
  23. Schau doch mal bei Cumulus, ich würde da zb einen Panyam 600 mit viel Overfill in Erwägung ziehen, zb 790g 850er Daune sollte in die richtige Richtung gehen und mit 1160g und 456€ ist der dann ne Runde Sache würde ich meinen. Oder wenn es doch wärmer sein soll (deine Temperaturangaben sind ja nicht stimmig mit deinen Vorschlägen) eben einen Teneqa. Ich hab einen liteline 400 und bin sehr zufrieden mit Materialien, Verarbeitung, Loft (~15cm) und Wärmeleistung. Hab 60g Overfill drin und bereue es, nicht noch mehr genommen zu haben, Platz wäre noch Packmaß ist ja primär abhängig vom Packsack und dann erst der Daunenmenge (sowie dem Schnitt), eine Herstellerangabe wäre da für mich kein Kriterium. So klein wie Cumulus die teilweise quetscht würde ich meinem Schlafsack jedenfalls nicht zumuten wollen.
  24. Könnte zwei Beiträge weiter oben gewesen sein Ich zb mache das gelegentlich so Also ich habe diese hier von Rohner, die haben schon etwa zwei Wochen auf dem Fuß hinter sich ohne erkennbare Abnutzung. Könnte sein dass sie etwas schwerer sind, vielleicht 10g, bei Interesse kann ich nachwiegen wenn ich sie finde
×
×
  • Neu erstellen...