Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nähen eines Daypacks als Anfänger


Empfohlene Beiträge

Hallo,

wie schon im Vorstellungsthread angedroht würde ich gerne einen Rucksack nähen, der meinen Weitläufer Agilist nach unten ergänzt. Ich habe bisher nur ein Kuscheltier für meinen Neffen genäht, das hat aber sehr gut geklappt. Ich bin momentan in Ergotherapie und habe zum einen Zugriff auf zwei moderne Maschinen vor Ort und zum anderen ne 50 Jahre alte, von meiner Oma geerbte Bernina 801 (glaube ich?) daheim. Außerdem kann ich natürlich bei Problemen beim Nähen immer die Therapeutinnen fragen, die sich aber mit solchen Projekten und den Materialien nicht auskennen.

Als blutiger Anfänger bin ich natürlich auf Schnittmuster angewiesen, ich bin bei der Recherche auf Stitchbackgear gestoßen. Deren Modelle machen auf mich einen guten Eindruck. Der Stitchback DL scheint ja für Anfänger geeignet zu sein und passt mir von der Größe ganz gut, denke der denkt von EDC bis kleinere Wanderungen viel ab. Hat jemand Erfahrung mit Stitchbackgear oder andere Alternativen?

Ein Problem ist, dass die Schnittmuster in US Letter statt DinA4 sind. Kann man das irgendwie anpassen oder müsste ich US Letter-Papier kaufen um es darauf drucken zu können?

Welches Material nimmt man denn am besten? Hab mich bei Extremtextil umgesehen, taugt der hier? Recycling finde ich sympatisch, und zumindest meinem X-Mid nach zu urteilen mag ich auch die Vorteile von Polyester. Oder gibt's bessere Alternativen? Braucht's Ripstop? Wie gut lassen sich Nylon oder Polyester nähen? Glaube sowas wie XPac wäre Overkill und falls ich was verhunze auch zu teuer für den Anfang, oder?

Würde mich über Erfahrungen und Tipps mit und zu fertigen Schnittmustern freuen!

Ich hoffe mal das mit den Links haut hin, hab's am Smartphone geschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas K. hat hier mehrere kostenlose Schnittmuster gepostet, u.a. Rucksack mit Rollverschluss und Rucksack mit Frontöffnung. Du könntest bspw. die Träger des Rucksacks mit Rollverschluss und die Maße dieses Rucksacks (ebenfalls kostenloses Schnittmuster) nutzen. Wenn du einen Rollverschluss willst, einfach oben 30cm mehr Stoff einberechnen. Mit Stitchback habe ich keine Erfahrungen, ebensowenig mit US Letter.

Der von dir verlinkte Stoff ist neu, echte Erfahrungen damit wird niemand haben. Ripstop braucht es je nach Material nicht. Dieser Stoff ohne Ripstop z.B. ist absurd reißfest, aber nicht jeder findet ihn einfach zu verarbeiten. Dieser hier ist ein günstiger, haltbarer und gut zu verarbeitender Stoff. Ich würde dir für den Beginn auch eher zu günstigen Stoffen raten. Nylon und Polyester lassen sich ähnlich gut nähen, die Beschichtung und Webart macht den größeren Unterschied.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als Anleitung kannst du auch auf die von @HAL23562 zurückgreifen: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/404_Pluennensack_4/pluennensack_4_01.html   Da ist mittendrin die Anleitung dazu verlinkt.

Ich habe beides mal genäht, einen Plünnensack und auch einen der Rucksäcke von Andreas. Sind beides tolle Rucksäcke.

Ich würde dir von den oben verlinkten Stoffen eher zu dem 210-den Nylon raten. Der hält schon gut was aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...