Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daunenschlafsack - selber waschen oder zu outdoor-sevice.com?


piucore

Empfohlene Beiträge

hallo ihr alle,

mein schlafsack - yeti weissnichwas, 1999 gekauft, damals mit 830g angeblich der leichteste sommerschlafsack der welt:) - brauchte'ne reinigung. vor jahren hab ich 100€ beim outdoor service bezahlt für reinigen und bisschen daunen nachfüllen. hat sich gelohnt.

jetzt hab ich grad sehr wenig geld und überleg, selber zu waschen, zumal nix nachgefüllt werden soll. hab aber angst, den sack zu versauen. die üblichen empfehlungen kenn ich, suche echte erfahrungen. hab nur einen normalgrossen trockner zur verfügung. ausserdem will ich spätestens 2018 genug für einen leichteren sack zusammenhaben, bis dahin sollte selberwaschen reichen.

wer hat erfahrung mit waschen und trocknen zuhause?

was kostet der outdoor service inzwischen? die website verrät keine preise:(

danke für eure hilfe :-)

 

Bearbeitet von piucore
doofer zeilenfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selber Waschen ist normalerweise kein Problem, kommt aber auch ein bisschen auf die Daunenmischung und Qualität an.

Ich habe bisher 700er und 850er Daune mit einem Mischungsverhältnis bis zu 95/5 gewaschen. Die Ergebnisse waren exzellent. 

Einzig bei der Wäsche von einer Yeti Purity Jacket und einem Yeti Passion Schlafsack mit der angeblichen 900er Superdaune in der Mischung 97/3 waren meine Bemühungen vergebens. Selbst der Yeti eigene Service hat das nicht hinbekommen und musste die Daunenfüllung komplett austauschen. Zum Glück hat Yeti eingesehen, dass die Daunenmischung Mist war und befüllt jetzt die Produkte nur noch mit maximal 850er Daune in der Mischung 95/5. Also alles wieder gut.

Die üblichen Tipps kennst du ja wahrscheinlich: waschen auf 30 Grad im Schonwaschgang mit speziellem Daunenwaschmittel. Nicht schleudern natürlich! Nach dem eigentlichen Waschgang nochmal extra spülen. Den nassen Schlafsack dann über einige Stunden flach auf einen Wäscheständer legen, bis dass die meiste Feuchtigkeit abgetropft ist. (reine Maschinentrocknung könnte man auch machen, das frisst aber unnötig Energie) Dann den Schlafsack zusammen mit ein paar Tennisbällen auf niedriger Temperatur trocknen. Am besten nimmt man ein Zeitprogramm und kontrolliert durch Fühlen wann der Sack trocken ist. Trocken ist der Sack in der Regel wenn keine Klumpen mehr spürbar sind.

Ich behaupte mal, dass Schlafsäcke mit einer Füllung bis zu 500g Daune problemlos mit haushaltsüblichen Mitteln gewaschen werden können. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hei yoggoyo,

danke.

die 30€ geb ich dann lieber für die fähre nach corsica aus.

 

hei andi,

danke :)  für die perfekte antwort und anleitung.

armsein hat auch vorteile: mit so'nem passion hab ich seit jahren geliebäugelt und hatte die euros nicht. mein alter hat 850 und 93/7.                      

werd mich also beim nächsten stabil trockenen wetter drangeben ...

freu mich so dolle drauf, endlich trollhäuslich schlafen zu können!

HG eva                             

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe 2 Daunenprodukte (Schlafsack und Jacke) beim selber Waschen zerstört. Streng nach (damals Globi?-) Anleitung. Nie wieder :-D

Das Besondere am OST ist, dass sie Daune und Shell separat mit der jeweils optimalen Temperatur waschen. Die Grund: Um die für Verklumpung zuständigen Fette und Öle aus den Daunen zu kriegen, bedarf es Temperaturen, bei denen die Shell Schaden nehmen würde. Daher riecht er nach einer normalen Wäsche vielleicht besser, büßt aber Funktion ein statt zu gewinnen. Nach einer richtigen OST Wäsche, gewinnt er eher wieder an Loft, da die Daunen gereinigt werden.

Die separate Daune/Shell Wäsche kostet überschlagsweise 60€. Mag ein wenig vom Modell abhängen. Finde ich unschlagbar günstig für den Service.

Bearbeitet von BohnenBub
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gegenteilige Erfahrungen beim OST gemacht. Den Quilt zum reinigen (Daune und Hülle getrennt) abgegeben und erstmal ewig gewartet. Nach 4 oder 5 Wochen kam er dann endlich zurück, allerdings völlig besch***** befüllt. Oben schön voll gestopft, an den Knien und an den Füßen waren manche Kammern einfach so gut wie leer, also genau das komplette Gegenteil von einer Sinnvollen Befüllung! Ich musste den Quilt dann selbst noch nachfüllen um den Mist wieder auszugleichen :(

Sowas kann natürlich immer mal ein Einzelfall sein, aber spricht nicht wirklich für qualitativ hochwertige Arbeit, wenn da sowas an den Kunden zurück geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OST liefert in der Regel sehr gute Ergebnisse. Es werden eben zwei verschiedene Wäschen angeboten, normal und Highend. Normal heißt, der komplette Sack wird bei 30 Grad  gewaschen. Highend heißt, Daune raus, Wäsche der Daune bei 90 und Wäsche der Hülle bei 30 Grad. Danach Auffüllen mit bis zu 100g Daune zusätzlich. Deshalb einmal 30€ und einmal 60€

Bearbeitet von yoggoyo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns haben wir eine Reinigung (Fasson), da zahlste 26€ fürs reinigen und imprägnieren.

Meinen LL 400 hab ich da machen lassen um ihn danach zu verkaufen. Alles prima! Hat auch nicht nach irgendwelchen Mittelchen gerochen, sonder richtig schön neutral. Auch Freunde haben da schon ihre dicken Daunentüten reinigen lassen, war immer top und das Loft wieder richtig fett.

Ich vertraue denen, daher werde ich da auch meine Membran Säcke machen lassen. Der Frühling/Herbst hats auch bitter nötig.:)

 

LG

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das problem bei den normalen Textilreinigern etc. ist dass man vorher nicht wissen kann was man zurück bekommt. Die übernehmen explizit *keine* Garantie dafür dass das ihnen Anvertraute Stück hinterher noch heil ist. Das macht zwar OST auch nicht, aber bei denen weiß man wenigsten (aus Erfahrungen anderer) dass sie wissen was sie tun. Bei der örtlichen Reinigung hatte die Fachkraft eventuell noch nie ein Daunenprodukt in der Hand. Lottospielen also.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Freierfall:

Das problem bei den normalen Textilreinigern etc. ist dass man vorher nicht wissen kann was man zurück bekommt. Die übernehmen explizit *keine* Garantie dafür dass das ihnen Anvertraute Stück hinterher noch heil ist. Das macht zwar OST auch nicht, aber bei denen weiß man wenigsten (aus Erfahrungen anderer) dass sie wissen was sie tun. Bei der örtlichen Reinigung hatte die Fachkraft eventuell noch nie ein Daunenprodukt in der Hand. Lottospielen also.

Hallo,

 

na ja, zumindest ist die Daunenreinigung im Ausbildungsrahmenplan festgelegt.

Desweiteren haben mittlerweile sehr viele Normalos Daunenjacken, die auch des öfteren gereinigt werden und somit dürfte dort Erfahrung vorhanden sein.

 

Gruss

Konrad

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine diese Reinigungs Geschichten sind irgendwo geregelt. Zu mindest was die Garantie / Schadensersatz angeht. Sollte es nicht passen haften das Reinigungsunternehmen bis zum 10 fachen Auftragswert oder so ähnlich. Sollten die es also völlig falsch machen müsste man zumindest etwas raus bekommen.... Manche Schlafsäcke dürften da natürlich deutlich teurer sein, das ist dann das Risiko was man trägt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke an alle, ist ja richig viel geworden hier, schön.

ein risiko gibt's also immer. mhhh. den reinigungen trau ich gar nicht, will auf keinen fall irgend'n gift im schlasa haben!

ich denk, ich werd selber waschen, down wash hab ich noch. bleibt die frage nach der max.temperatur, es soll ja alles fett raus.

wer hat nylon schon mit 50° oder 60° gewaschen? glaub nicht, dass mein schlasa'ne beschichtung hat, nur'ne imprägnierung aussen, die wird nach all den jahren eh schon weg sein, denk ich.

und die daunen halten das auch aus?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

keine antworten wegen temperatur, na gut... neue frage :

inzwischen war ich in der alteingesessenen reinigung im städtchen, die frau meint, es gäbe 3 arten daunen: nur zum waschen, nur zum chemischreinigen oder kann beides. upps. das schildchen hatte ich natürlich abgeschnitten.

was sagen die pflegehinweise eurer yetis?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in ca 30-40 Schlafsack- Wasch oder Ausruestungs-Reparaturen bei OST Einblick.
Von einer Ausnahme abgesehen, haben sie immer gute Arbeit zu moderaten Preisen gemacht.
Die Ausnahme war ein Tarptent mit defektem Reissverschluss, wo sie dem Kunden einen 5C eingenaeht haben, was ich ja etwas oversized fand, aber dejenigen meines Wissens nicht gestoert hat.

Aus Lagerfeuer-Erzaehlungen weiss ich von einigen in oertlichen Reinigungen hingerichteten Daunen-Schlafsaecken bzw Jacken...

Ich habe auch schon Schlafsaecke (sowohl Daune, als auch KF) in der Maschine mit entsprechendem Waschmittel selber gewaschen und in einem normalen Haushaltstrockner getrocknet, no Prob.

Abweichend von Andreas Beschreibung (mit dem ich ansonsten uebereinstimme) habe ich die Schlafsaecke nicht extra gespuelt, sondern das normale Schon-Proggi durchlaufen lassen und dann zum Schluss noch ganz kurz 2* fuer vielleicht 15 sek angeschleudert und dann direkt in den Trockner ohne Tennisbaelle o.A.
Alles prima.

Inzwischen bin ich eigentlich immer mit Inlett unterwegs und dadurch hat sich das Schlafsack-Waschthema ziemlich erledigt...
.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

inlett wird in UL-kreisen als überflüssiger ballast betrachtet. daraufhin hab ich meins - das teure BW von cocoon, 155g - daheim gelassen und nach 4 wochen corsica sieht der schlasa übel aus. ich überlege, es nach der schlasawäsche doch wieder zu benutzen. vielleicht kann ich's sogar kürzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...