zopiclon Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September Würde ein Kohle Filter Abhilfe schaffen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Konradsky Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September (bearbeitet) Ein Aktivkohlefilter bindet nur ein klein wenig der schädlichen Substanzen. Genau aus diesem Grunde habe ich ihn verbannt. Entweder alles oder garnichts. Ein bischen ist mir einfach zu gefährlich. Vor allem dann, wenn durch saures Wasser(Laub) die gesammelten Schadstoffe des Aktivkohlefilters auf einen Schlag freigesetzt werden. Gruss Konrad Bearbeitet 7. September von Konradsky zopiclon und einar46 reagierten darauf 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AllofWorld Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September Hallo, wie viele Tuben Seam-Sil (28g) braucht man zum Abdichten des Gatewood-Capes? Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September vor 48 Minuten schrieb AllofWorld: Hallo, wie viele Tuben Seam-Sil (28g) braucht man zum Abdichten des Gatewood-Capes? Ich denke dass du mit einer Tube hinkommen solltest - für das Stratospire 2 habe ich damals etwas mehr als eine Tube gebraucht - allerdings nicht besonders sparsam aufgetragen, da Zeitdruck... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AllofWorld Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September Vielen Dank, dann bestell ich nur eine und berichte mal... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RaulDuke Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September @AllofWorld Auf jeden Fall sollte eine Tube hin kommen! Ich habe damals mein SMD Lunar Solo abgedichtet und nur ne halbe Tube verbraucht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nando Geschrieben 7. September Teilen Geschrieben 7. September vor 12 Stunden schrieb Konradsky: Vor allem dann, wenn durch saures Wasser(Laub) die gesammelten Schadstoffe des Aktivkohlefilters auf einen Schlag freigesetzt werden. Kannst du das kurz erläutern? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Konradsky Geschrieben 8. September Teilen Geschrieben 8. September Dies habe ich von einem Wasservortrag von Joe Vogel den ich mal bei Globi besucht habe. Der Aktivkohlefilter speichert ja bestimmte Schadstoffe. Wenn man jetzt ein saures Wasser filtert, werden die Schadstoffe schlagartig im Filter gelöst und man kann sich vergiften. Da man nie weiß, wieviel im Filter gebunden ist, ist das schon ein wenig Russisch Roulett. Saures Wasser haben manche Wasserläufe im Herbst durch Laubfall aber auch moorige Gewässer, oder gar natürliche saure Quellen. So eine hatte ich letztens auf dem Kammweg. Dasselbe passiert im übrigen auch mit den Entkeimungstabletten auf Chlorbasis (Forte). Bei saurem Wasser muss man stark überdosieren, bis zur 3fachen Menge. Wenn man Chlor schmeckt, ist die Dosierung in Ordnung. Schmeckt man keinen Chlor mehr, sollte man nachdosieren. So meine einfache Regel. Da nehme ich lieber in Kauf, wenn das gefilterte Wasser leicht humusig aus dem Filter schmeckt. Gruss Konrad einar46, fettewalze, schrenz und 1 Weiterer reagierten darauf 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sören Geschrieben 8. September Teilen Geschrieben 8. September Kennt jemand eine gute (und günstige) Schlafmöglichkeit ohne Zelt von Samstag auf Sonntag, die mit den Öffentlichen in der Nähe des Starts der Gatterl-Tour auf die Zugspitze zu erreichen ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Biker2Hiker Geschrieben 8. September Teilen Geschrieben 8. September vor 1 Stunde schrieb Sören: Kennt jemand eine gute (und günstige) Schlafmöglichkeit ohne Zelt von Samstag auf Sonntag, die mit den Öffentlichen in der Nähe des Starts der Gatterl-Tour auf die Zugspitze zu erreichen ist? Ohne Zelt? Was genau hast Du vor? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sören Geschrieben 8. September Teilen Geschrieben 8. September vor einer Stunde schrieb Biker2Hiker: Ohne Zelt? Was genau hast Du vor? Hin, hoch, runter, weg. Aber scheint ja leider nicht ohne Weiteres zu gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shotta51 Geschrieben 10. September Teilen Geschrieben 10. September Bin demnächst auf Teneriffa, laut Wetterbericht hat es auch auf 2.200 m ü.N. nachts noch 19 ° C. Werde aufm Campingplatz schlafen und nur Tagesausflüge machen, also kommt es nicht aufs letzte Gramm an. Besitze nur einen Cumulus Quilt 350 und TAR Xtherm Nxt oder TAR Trailpro (R Wert 4.0). Friere aber auch recht schnell. Werde wohl die Xtherm mitnehmen einfach weil mehr Komfort. Habe aber Angst, dass ich da absolut gegrillt werde. Deswegen will ich mir noch einen 10 ° C Komfort KuFa Schlafsack von Decathlon zulegen für ca. 60 €. (https://www.decathlon.de/p/schlafsack-trekking-mt500-10-c-kunstfaser/_/R-p-311236?mc=8575966&c=GRÜN) Was meint ihr? War noch nie auf den Kanaren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
paddelpaul Geschrieben 10. September Teilen Geschrieben 10. September Der Campingplatz ist auf 2200 m?? Oder sind die 2200 m nur ein Temperaturbeispiel? Und falls ja, wo ist der Campingplatz? Kann mich da nur an 2 offizielle erinnern, von dem einen muss ich dringend abraten. Ist aber auch schon lange her, vielleicht gibts inzwischen mehrere. Ich war ein paar mal mit Minimalschlafsäcken und Einwandzelt dort, immer im Frühjahr, Übernachtungen meistens über 1000 m bis ca. 2000 m, das war zeitweise schon sehr frisch aber machbar. Im Herbst sollte es noch deutlich wärmer sein, vielleicht ne Isoweste oder so zum pimpen mitnehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September Am 10.9.2023 um 10:00 schrieb shotta51: Bin demnächst auf Teneriffa, laut Wetterbericht hat es auch auf 2.200 m ü.N. nachts noch 19 ° C. Werde aufm Campingplatz schlafen und nur Tagesausflüge machen, also kommt es nicht aufs letzte Gramm an. Besitze nur einen Cumulus Quilt 350 und TAR Xtherm Nxt oder TAR Trailpro (R Wert 4.0). Friere aber auch recht schnell. Werde wohl die Xtherm mitnehmen einfach weil mehr Komfort. Habe aber Angst, dass ich da absolut gegrillt werde. Deswegen will ich mir noch einen 10 ° C Komfort KuFa Schlafsack von Decathlon zulegen für ca. 60 €. (https://www.decathlon.de/p/schlafsack-trekking-mt500-10-c-kunstfaser/_/R-p-311236?mc=8575966&c=GRÜN) Ich bin inzwischen eigentlich fast nur immer mit dem gleichen, relativ warmen MYOG Quilt unterwegs - den kann ich auf unterschiedlichste Weise verwenden. Footbox unten auf, komplett auf, Füsse raus oder Decke nur über die Hüfte... Damit komme ich fast immer klar. Und die paar Mal wo es eben heiss ist, nehme ich das in Kauf, weil ich eben sonst auch leicht friere. Und Frieren finde ich irgendwie doofer Ich hab bei feuchtkaltem Regenwetter auf Gran Canaria schon mal ordentlich gefroren mit einem alten platten Daunensack, bei dem ich dachte, och der geht noch für die Kanaren - war aber auch im Frühjahr... Ist halt die Frage ob man lieber Reserve beim Schlafsetup hat oder ggf. auf ein Hotel ausweicht, wenn es unkomfortabel wird - muss man sich halt überlegen. Mit diesen billigen KuFa Säcken konnte ich mich allerdings nie so richtig anfreunden - einziger Verwendungszweck bei uns inzischen: wenn es nachts beim Segeln an Deck frisch aber trocken ist... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shotta51 Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September vor 18 Stunden schrieb paddelpaul: Der Campingplatz ist auf 2200 m?? Oder sind die 2200 m nur ein Temperaturbeispiel? Und falls ja, wo ist der Campingplatz? Kann mich da nur an 2 offizielle erinnern, von dem einen muss ich dringend abraten. Ist aber auch schon lange her, vielleicht gibts inzwischen mehrere. Ich war ein paar mal mit Minimalschlafsäcken und Einwandzelt dort, immer im Frühjahr, Übernachtungen meistens über 1000 m bis ca. 2000 m, das war zeitweise schon sehr frisch aber machbar. Im Herbst sollte es noch deutlich wärmer sein, vielleicht ne Isoweste oder so zum pimpen mitnehmen. https://www.google.com/maps/place/Zona+Recreativa+Las+Lajas/@28.1895229,-16.6645166,15z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0x7bd0516a34388171?sa=X&ved=2ahUKEwjh74TQ7aKBAxXFiv0HHZowBQwQ_BJ6BAg-EAA&ved=2ahUKEwjh74TQ7aKBAxXFiv0HHZowBQwQ_BJ6BAhQEAg ist genau auf 2.100 m und nicht wirklich ein Campingplatz mit Saus und braus, aber halt von der Regierung toleriert sofern man sich vorher registriert. Und auf diesen offiziellen "Campingplätzen" werde ich wohl den ganzen Urlaub verbringen. vor 5 Stunden schrieb mochilero: Ich bin inzwischen eigentlich fast nur immer mit dem gleichen, relativ warmen MYOG Quilt unterwegs - den kann ich auf unterschiedlichste Weise verwenden. Footbox unten auf, komplett auf, Füsse raus oder Decke nur über die Hüfte... Damit komme ich fast immer klar. Und die paar Mal wo es eben heiss ist, nehme ich das in Kauf, weil ich eben sonst auch leicht friere. Und Frieren finde ich irgendwie doofer Ich hab bei feuchtkaltem Regenwetter auf Gran Canaria schon mal ordentlich gefroren mit einem alten platten Daunensack, bei dem ich dachte, och der geht noch für die Kanaren - war aber auch im Frühjahr... Ist halt die Frage ob man lieber Reserve beim Schlafsetup hat oder ggf. auf ein Hotel ausweicht, wenn es unkomfortabel wird - muss man sich halt überlegen. Mit diesen billigen KuFa Säcken konnte ich mich allerdings nie so richtig anfreunden - einziger Verwendungszweck bei uns inzischen: wenn es nachts beim Segeln an Deck frisch aber trocken ist... weiß auch nicht wie sehr man der Temperaturvorhersage trauen kann. Dann werde ich wohl auf den Decathlonschlafsack verzichten und die 60 € lieber in eine ordentliche Wäsche meines Quilts investieren wenn ich ihn vollgeschwitzt habe. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September vor 7 Minuten schrieb shotta51: Dann werde ich wohl auf den Decathlonschlafsack verzichten und die 60 € lieber in eine ordentliche Wäsche meines Quilts investieren wenn ich ihn vollgeschwitzt habe. Musst du selbst entscheiden wie du es am besten machst - ich finde ein gutes Daunenteil hält sehr lange bei guter Pflege und mit Auslüften nach Benutzung kommt man auch sehr weit. Ich trage eigentlich meistens einfach lange Schlafklamotten, andere benutzen inlets um die Schlaftüte nicht zu doll vollzustinken und um eine notwendige Wäsche hinauszuzögern... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
6feet10 Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September Ganz dumme Frage, habe einen verrußten Topf in die Spülmaschine gesteckt, jetzt sind alle Plastiksachen, die mit in der Maschine waren mit einem Rußfilm rausgekommen, geht mit Wasser und Spüli nur schlecht ab, gibt es da einen Trick? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zopiclon Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September mehr Spüli + Alkalie (zB Spülm.tab) mit viel Zeit (alternativ mehr schruppen) und nur Microfaser benutzen 6feet10 reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben 11. September Teilen Geschrieben 11. September vor 12 Minuten schrieb 6feet10: Ganz dumme Frage, habe einen verrußten Topf in die Spülmaschine gesteckt, jetzt sind alle Plastiksachen, die mit in der Maschine waren mit einem Rußfilm rausgekommen, geht mit Wasser und Spüli nur schlecht ab, gibt es da einen Trick? Ich habe ja eine ähnliche Problematik - mir wurde da ebenfalls zu "Lauge" geraten, zB mit weißer Asche, siehe dieses Thema: Hab's aber noch nicht probiert... wenn das dreckige Zeug Plastik ist und die Spülmaschine das schon einwandfrei "eingearbeitet" hat - könnte langwierig werden - mmhhh, sorry, da sehe ich irgendwie "schwarz" 6feet10 und zopiclon reagierten darauf 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
paddelpaul Geschrieben 12. September Teilen Geschrieben 12. September Am 11.9.2023 um 17:22 schrieb shotta51: Und auf diesen offiziellen "Campingplätzen" werde ich wohl den ganzen Urlaub verbringen. Alles klar, davon gibts ja einige; mit offiziell meinte ich die paar kommerziellen. Da oben wirst Du mit deinem Cumulus keine Probleme haben, die Daunensäcke klimatisieren ja gut, und @mochileros procedere mit je nach Bedarf teilweiser Körperabdeckung funktioniert auch bestens. Ich hab in warmen Gegenden immer so n Seideninlett dabei, das reicht mir oft bis tief in die Nacht; wenns dann langsam frisch wird, kommt dann der Schlasa zum Zuge. Proviant muss man auf diesen Waldzeltplätzen halt dabei haben, und ne Alternativlösung für den Toilettengang zumindest mal im Hinterkopf; mit hygienischen Verhältnissen sollte man besser nicht rechnen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shotta51 Geschrieben 15. September Teilen Geschrieben 15. September Am 12.9.2023 um 18:10 schrieb paddelpaul: Alles klar, davon gibts ja einige; mit offiziell meinte ich die paar kommerziellen. Da oben wirst Du mit deinem Cumulus keine Probleme haben, die Daunensäcke klimatisieren ja gut, und @mochileros procedere mit je nach Bedarf teilweiser Körperabdeckung funktioniert auch bestens. Ich hab in warmen Gegenden immer so n Seideninlett dabei, das reicht mir oft bis tief in die Nacht; wenns dann langsam frisch wird, kommt dann der Schlasa zum Zuge. Proviant muss man auf diesen Waldzeltplätzen halt dabei haben, und ne Alternativlösung für den Toilettengang zumindest mal im Hinterkopf; mit hygienischen Verhältnissen sollte man besser nicht rechnen. hab mich schon darauf eingestellt abends im Atlantik zu baden und mein Bidet plus Schaufel werde ich auch dabei haben^^ paddelpaul reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doncules Geschrieben 21. September Teilen Geschrieben 21. September Ich bin gerade auf einem längeren hike, und meine Stiefel haben durch die feuchten (vollgeschissenen) Almen einen dezenten Duft entwickelt. Ich mache gerade einen Zero day und würde gerne versuchen die irgendwie etwas geruchsärmer zu bekommen. Habt ihr eine Idee wie ich das möglichst effizient hinbekomme? Es sind goretex Stiefel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 21. September Teilen Geschrieben 21. September Wenn es durch die Kuhschei**e ist, ist es ja von aussen. Mit Bodyshampoo, Seife o.A. Seifenwasser anruhren, Stiefel von aussen mit Schwamm damit abwaschen, Sohle zuerst mit Loeffelstiel das Grobe rauskratzen, wenn Buerste vorhanden, Rest mit Buerste und Seifenwasser Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3w4ld Geschrieben 21. September Teilen Geschrieben 21. September ……und danach das Leder (so vorhanden) wieder wachsen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 21. September Teilen Geschrieben 21. September vor 15 Minuten schrieb 3w4ld: ……und danach das Leder (so vorhanden) wieder wachsen. Falls noetig.....wenn die Schuhe gut geflegt sind und vernuenftiges Mittel verwendet wurde (meine Empfehlung Meindl Sportwax oder Snowseal), ist das wegen einmal Abwischen mit Schwamm nicht noetig... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.