Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Einsteiger

Forum für Fragen rund um den Einstieg in UL


732 Themen in diesem Forum

  1. Erste Ausrüstung 1 2

    • 32 Antworten
    • 9,3k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
  2. Zeltvorschläge

    • 10 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 26 Antworten
    • 9,4k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 3,4k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 6,2k Aufrufe
    • 29 Antworten
    • 6,1k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 7,9k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 4k Aufrufe
  3. Katabic vs Enigma

    • 6 Antworten
    • 2,5k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 3,6k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1,9k Aufrufe
  4. Vik 1 Anpassung

    • 5 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 5,1k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 4,8k Aufrufe
    • 49 Antworten
    • 11,1k Aufrufe
  5. Navigationslösungen 1 2 3 4 5

    • 106 Antworten
    • 30,3k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 37 Antworten
    • 7,9k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 3,5k Aufrufe
  6. Anfängerfrage zum Zelt

    • 7 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 4,4k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Danke für den "Perimeter-Tipp". Mit 4 Unterlegscheiben vom Baumarkt und 10 mm breitem Ripsband (Nähbedarf) habe ich mir auf die Schnelle jetzt auch sowas gebastelt. Das Ripsband habe ich durch die Unterlegscheiben gezogen und dann die Unterlegscheiben mittels Knoten fixiert. Das Ripsband ist flach genug, dass die Stangen immer noch in die Unterlegscheiben passen, und dick genug, damit die Unterlegscheiben nicht am Gestänge hochrutschen. Gewicht: 21 g Mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt.
    • ich nutze Grail und Katadyn und habe bis auf Schottland (Wasserschlauch und im Hunsrück aus einem Fluss bisher immer gGlück gehabt :D
    • Hallo, hoffe es ist in Ordnung wenn ich den Thread etwas kapare da ich aktuell vor einen ähnlichen Entscheidung stehe. Ich besitze aktuell die MT100 Daunenjacke (ohne Kapuze), aber die besteht inzwischen aus mehr Flicken als Originalstoff und auch die Bauschkraft der Daune lässt nach. Gesucht ist also ein leichterer Nachfolger mit gleicher oder leicht wärmerer Isolierung. Genutzt wird die nur für Pausen und im Lager, nicht während der Aktivität. Kleine Vorauswahl wären da von Cumulus die Inverse, Plancklite und der Primelite Pullover, wobei die Plancklite mir vom Datenblatt sehr dünn insoliert vorkommt. Außerdem die Nordisk Strato 2.0 und Black Diamond Deploy Down 0.5 (4D Stoff WTF). Hat jemand von euch das Upgrade von der MT100 gemacht, besitzt eine der o.g. Jacken oder kann ein anderes Modell empfehlen? Bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar.
    • Ich plane gerade für 2026 den GR11. Darf ich fragen ob die Etappenlänge von Cicerone so in etwa gepasst haben? In welchem Monat warst Du unterwegs? Viele Grüße und Danke, Horst
    • Nach der Zerlegedauer habe ich mich jetzt einem anderen Optimierungsziel zugewandt: Dem Aufwand der Herstellung, von dem direkt der Preis abhängt. Mit einem Nachrüst-Set bin ich dahingehend zwar schon eine Größenordnung besser als die Inspiration von Cycles Cadence, aber eine maßgeschneiderte Lösung ist für viele immer noch zu teuer. Um mich dem “... für alle” im Thread-Titel weiter anzunähern habe ich eine Version des Rollers entwickelt, die mit weniger & einfacheren Teilen sowie komplett ohne individuelle Anpassung auskommt. Diese Version passt also an jedes Rad, welches die drei grundsätzlichen Anforderungen erfüllt: Keine Kabel durch Steuersatz / Vorbau Beide Laufräder haben die gleiche Größe (zB 27.5” + 27.5” oder 29” + 29”) 2 Steckachsen (Boost oder Non-Boost, also 15 mm x 110 mm oder 15 mm x 100 mm vorne und 12 mm x 148 mm oder 12 mm x 142 mm hinten) Die wichtigsten Eigenschaften bleiben erhalten: Bequem rollbar gezogen oder geschoben, stabil (während des Zerlegens ebenso wie fertig), schnelles Zerlegen, geringes Faltmaß. Hier sind alle Komponenten zu sehen:   Die Zerlegedauer beträgt unter 10 min. Da ich nicht von einer bestimmten Tasche ausgehen kann ist das netto, also ohne Ein-/Auspacken des Werkzeugs. Das Gewicht ist 289 g. Nicht alle Teile werden an einem konkreten Rad gebraucht. Effektiv sind es also noch ein paar Gramm weniger (an meinem Rad zB insgesamt 261 g). Das zugehörige Zerlege-Video ist hier. Es wird ein paar weitere Teile als Add-Ons geben, um die Zerlegedauer zu reduzieren und die Bequemlichkeit zu erhöhen (Tasche, teilbare Achse …). Verkaufsstart ist zur Bespoked in Dresden, wo alles zu begutachten sein wird und ich mich über Besuch an meinem Stand (Eichkatz.bike) freue.
×
×
  • Neu erstellen...