Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Küche

Echtes UL geht durch den Magen. Ernährung auf Tour. Rezepte, Kochersysteme, und mehr


238 Themen in diesem Forum

    • 7 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 2,3k Aufrufe
    • 51 Antworten
    • 6,1k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 4,5k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2,3k Aufrufe
  1. statt Topfwärmer?

    • 12 Antworten
    • 3,7k Aufrufe
  2. HMG REPACK 1 2

    • 33 Antworten
    • 7,3k Aufrufe
    • 54 Antworten
    • 10,9k Aufrufe
    • 52 Antworten
    • 11,6k Aufrufe
    • 34 Antworten
    • 5,3k Aufrufe
  3. Vargo Bot 1 2

    • 47 Antworten
    • 12,3k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 3,8k Aufrufe
    • 82 Antworten
    • 13,7k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
  4. Chiasamen 1 2

    • 25 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
  5. Heiß UND Kalt 1 2

    • 38 Antworten
    • 7k Aufrufe
    • 60 Antworten
    • 27k Aufrufe
    • 95 Antworten
    • 15,9k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
  6. Alpkit koro

    • 0 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
  • Beiträge

    • Gr221 auf Mallorca wäre auch ein Idee. Da ist Ende Oktober quasi ideal. Wirklich ein schöner Weg - war letztes Jahr nicht umsonst schon zum zweiten Mal dort.
    • OT: Vor einigen Tagen habe ich das Lanshan-2 vermessen und festgestellt, dass sich statt dem fly, auch ein simples Tarp dafür eignen würde. (ca. 3,5 x 2,5 m. Die Breite könnte auch bei ca. 2 m liegen, aber um über den Giebel zu kommen braucht es schon diese Länge) Beim versetzten Giebel des SS wird das Abspannen wahrscheinlich etwas schwieriger, aber ist sicher nicht unmöglich. Ein Tarp als Ersatz, statt einer Reparatur, fände ich eine gute Alternative. Damit verbastelt man das SS nicht und hat sogar noch den Vorteil der Reduktion. Wenn Du das inner nicht zusammen mit dem Tarp nutzen kannst oder willst, könntest Du Dir dort oben vielleicht ein etwas größeres Moskitonetz im Outdoorladen besorgen. Ein Moskito Kopfnetz hast Du wahrscheinlich eh dabei. Noch eine Idee wäre, im Baumarkt eine einfache, aber feste Plane zu kaufen und die so klein zuzuschneiden, dass Du damit eine Apsis improvisieren kannst. Die schadhafte Zeltbahn würde nicht mehr abgespannt werden und im Inneren der importierten Apsis zur Seite gespannt werden. Die beschädigte Seite kannst Du ja immer zur windabgewandten Seite aufbauen. VG. -wilbo-
    • wenn es keinen wintereinbruch gibt: von airolo über cristallina, nefelgiu, devero und veglia nach gondo, und wenn dann noch zeit ist nach Saas Fee. Alles per Zelt machbar   sonst: durch das val grande
    • @BohnenBub Genau zu u.a. diesen Laden möchte ich gleich gehen. Mal sehen, ob die das auf die schnelle reparieren können. Morgen geht der Flug in den Süden. @Kris Mir fehlen im Süden noch 400km, die ich nachholen möchte. Viel Zeit für Verzögerungen habe ich allerdings nicht, denn der Winter droht. Die Bedingungen hängen vom Wetter ab. Auf jeden Fall nass und kalt. Ggf. auch windig. Allerdings kann ich viele Nächte in Hütten verbringen. Im Zelt werde ich aber wohl noch so 5 verbringen müssen. @wilbo Danke für deine Nähanleitung. Die hilft für den Fall, dass ich nähen muss. Allerdings machen mir die Nahtlöcher auf jeden Fall sorgen, denn die werden per Hand deutlich größer als mit der Maschine.  @mochilero Das befürchte ich auch. In Hütten kann ich öfters, aber ganz ohne Zelt oder zumindest Tarp geht es nicht.   
    • Ich glaub nicht dass man das vernünftig unterwegs reparieren kann. Auf dem Außenzelt ist dermaßen viel Spannung. Deshalb sind alle Nähte üblicherweise als Kappnähte ausgeführt. Bei einer anderen Konstruktion sind die Nähte auf der Innenseite mit Band eingefasst (Luxe outdoor f8 zB). Für beides hast du nicht genug Material ohne den Schnitt des Zeltteils maßgeblich zu verändern. Vielleicht würde es noch irgendwie gehen wenn man den Stoff beidseitig hinterlegt und mehrfach drüber näht - aber wahrscheinlich wird es die Nahtlöcher aufziehen ohne Kappnähte... außerdem ändert sich die Dehnbarkeit sehr deutlich was man beim abspannen dann merkt.. Ich glaub ich würde in deiner Situation das Zelt heimschicken und irgendwie improvisieren mit dem was dort vorhanden ist bevor ich es durch misslungenen Reparaturversuche komplett versaue - vielleicht gibt es ein einfaches Tarp zu kaufen und man kann gelegentlich in eine Hütte? Edit: der Tip von @wilbo sich bei den Seglern zu orientieren hilft natürlich aber ich würde mir keine großen Gedanken machen, meine Dacron Segel derartig zu flicken. Das Tuch ist dermaßen fest und steif und mit dünnem silnylon überhaupt nicht zu vergleichen. Ein großflächiger Klebeflicken sauber mit elastosil verklebt könnte ich mir dagegen schon gut vorstellen - aber das wirst du dort oben nicht auf die schnelle bekommen... also vielleicht eher was für nach der Tour...
×
×
  • Neu erstellen...