Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Küche

Echtes UL geht durch den Magen. Ernährung auf Tour. Rezepte, Kochersysteme, und mehr


238 Themen in diesem Forum

  1. Aldi Dörrautomat 21.2.22

    • 9 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,1k Aufrufe
  2. Gaskocher spinnt

    • 9 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 1,9k Aufrufe
    • 24 Antworten
    • 24,6k Aufrufe
  3. Topf für Solo Touren

    • 12 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 46 Antworten
    • 9,6k Aufrufe
  4. Defekter Dörrex

    • 6 Antworten
    • 5,8k Aufrufe
    • 30 Antworten
    • 5k Aufrufe
  5. Pasta Pronto Miracoli

    • 0 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
  6. Dehydrierte Früchte

    • 14 Antworten
    • 4,5k Aufrufe
  7. Wachskocher 1 2

    • 43 Antworten
    • 22,2k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
  8. Trail Mix

    • 11 Antworten
    • 3,3k Aufrufe
  9. Gefrierbeutel Halter

    • 1 Antwort
    • 1k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 2,5k Aufrufe
  10. Fertiggericht umfüllen 1 2 3 4

    • 76 Antworten
    • 11,7k Aufrufe
  11. Flasche für Olivenöl 1 2 3

    • 69 Antworten
    • 20,4k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 2,4k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 4k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
    • 45 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 108 Antworten
    • 19,5k Aufrufe
  • Beiträge

    • @BohnenBub Genau zu u.a. diesen Laden möchte ich gleich gehen. Mal sehen, ob die das auf die schnelle reparieren können. Morgen geht der Flug in den Süden. @Kris Mir fehlen im Süden noch 400km, die ich nachholen möchte. Viel Zeit für Verzögerungen habe ich allerdings nicht, denn der Winter droht. Die Bedingungen hängen vom Wetter ab. Auf jeden Fall nass und kalt. Ggf. auch windig. Allerdings kann ich viele Nächte in Hütten verbringen. Im Zelt werde ich aber wohl noch so 5 verbringen müssen. @wilbo Danke für deine Nähanleitung. Die hilft für den Fall, dass ich nähen muss. Allerdings machen mir die Nahtlöcher auf jeden Fall sorgen, denn die werden per Hand deutlich größer als mit der Maschine.  @mochilero Das befürchte ich auch. In Hütten kann ich öfters, aber ganz ohne Zelt oder zumindest Tarp geht es nicht.   
    • Ich glaub nicht dass man das vernünftig unterwegs reparieren kann. Auf dem Außenzelt ist dermaßen viel Spannung. Deshalb sind alle Nähte üblicherweise als Kappnähte ausgeführt. Bei einer anderen Konstruktion sind die Nähte auf der Innenseite mit Band eingefasst (Luxe outdoor f8 zB). Für beides hast du nicht genug Material ohne den Schnitt des Zeltteils maßgeblich zu verändern. Vielleicht würde es noch irgendwie gehen wenn man den Stoff beidseitig hinterlegt und mehrfach drüber näht - aber wahrscheinlich wird es die Nahtlöcher aufziehen ohne Kappnähte... außerdem ändert sich die Dehnbarkeit sehr deutlich was man beim abspannen dann merkt.. Ich glaub ich würde in deiner Situation das Zelt heimschicken und irgendwie improvisieren mit dem was dort vorhanden ist bevor ich es durch misslungenen Reparaturversuche komplett versaue - vielleicht gibt es ein einfaches Tarp zu kaufen und man kann gelegentlich in eine Hütte? Edit: der Tip von @wilbo sich bei den Seglern zu orientieren hilft natürlich aber ich würde mir keine großen Gedanken machen, meine Dacron Segel derartig zu flicken. Das Tuch ist dermaßen fest und steif und mit dünnem silnylon überhaupt nicht zu vergleichen. Ein großflächiger Klebeflicken sauber mit elastosil verklebt könnte ich mir dagegen schon gut vorstellen - aber das wirst du dort oben nicht auf die schnelle bekommen... also vielleicht eher was für nach der Tour...
    • Moin Mia, Ein Riss in der Länge ist mit Bordmitteln anspruchsvoll, aber nicht unmöglich zu reparieren. Zum Nähen würde ich mir einen besonders reißfesten Faden und einen Meter Naht- oder Ripsband besorgen. Das Nahtband ist zum Unterlegen, um die Nahtlöcher vor dem Ausreißen zu schützen. Das wird zwar beim Nähen etwas fummelig, dürfte bei der Risslänge aber noch gut machbar sein. Es gibt sogar einen bestimmten Nahtstich für Risse im Segel. https://www.blauwasser.de/segel-reparieren-mit-naehen Den habe ich selber noch nicht genäht, sieht mir aber für belastete Flächen sinnvoll aus. Ansonsten würde ich es mir einfach machen und mit einem simplen Hexenstich alles zusammenheften. Die zweite Möglichkeit wäre, dass Du in einem der Baumärkte eine kleinere Tube Silikon bekommst. Im Baubereich kenne ich mich nicht so genau aus, aber ich würde in den Bad-Abteilungen suchen oder nach Silikon für den Aquarienbau fragen. Gerade gestern habe ich eine bombenfeste Verbindung mit Elastosil E43 auf silikonbeschichtetem Material geklebt. Für den passenden Flicken könntest Du den Packsack zerschnippeln. Der sollte nur aus dem gleichen Material wie das fly sein. Je nach Beimengung von anderen, zum Beispiel feuerhemmenden Substanzen in der Beschichtung, kann allerdings die Klebung schwächer ausfallen. VG. -wilbo-
    • Da hast du ja Glück gehabt, dass noch ein paar Tage so schönes Wetter war! Viel Spaß damit. 
    • Viel Erfolg @Mia im Zelt! Ist dann ein bisschen die Frage, was "noch ein paar Nächte" heißt und was für Bedingungen zu erwarten sind. Seamgrip+SIL oder etwas ähnliches aufzutreiben könntest du ja ggf. Glück haben. Das über die Naht gepinselt ich dann schonmal dicht. Allerdings erschwert das natürlich eine spätere professionelle Reparatur... [OT] Kann jemand schätzen, was das Material (30D Silpoly?) für eine Weiterreißfestigkeit hat? Halber Meter Riss ist ja schon ne Ansage...
×
×
  • Neu erstellen...