wilbo Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November vor 4 Stunden schrieb Lolaine: Gibt es eine Berechnung, die mir ausgibt, ob ich bei Kombination welchen Wert erreichen kann? Komfort-Temperatur "Frauen": 23,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Komfort-Temperatur "Männer": 17,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Die Komfort-Temperatur für „Männer“ ist bei mir mit aller Wärmekleidung und die für „Frauen“ nur mit Shirt und Unterbuxe im Schlafsack. Sollte die gewünschte Temperatur nicht erreicht werden, würde ich das Schlafsystem mit einem ausreichend großen Poncho-Quilt pimpen. https://www.walkonthewildside.de/quilts/5306-12263-liteway-sleeper-quilt-apex-136.html#/1-farbe-schwarz/6-grosse-l Da spart Frau sich die Wärmejacke und ist günstiger dabei als mit einem Winterschlafsack. VG. -wilbo- Carsten K. reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lolaine Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November Danke für deinen Betrag. Loft in cm. Diese Angabe muss man erst mal finden... Der sleeper ist echt interessant. Hätte ich den damals schon gekannt, dann wäre der statt dem pajak in Frage gekommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ukko Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November Am 8.11.2023 um 13:28 schrieb doast: Für MYOG Projekte habe ich eine 600x450mm Schneidematte von Wedo. Ich frage mich ob es deutlich größere Matten gibt, die im Idealfall falt oder rollbar sind? Ich habe zu Hause nur meinen großen Esstisch aus Eichenholz zur Verfügung. Ich würde gerne möglichst die gesamte Tischfläche bearbeitbar machen und die Tischoberfläche vor Schäden z.B. durch Zuschnitt, etc. schützen. Wie handhabt ihr das? Kennt da wer eine Lösung auf der ich mit dem Schneidroller problemlos werken kann? Danke für euer Schwarmwissen. Vielleicht ein Reststück Linoleum von einem Teppich/Bodenbelagshändler? doast reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Konradsky Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November Linoleum bricht bei Kälte. Gruss Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November Am 20.11.2023 um 15:57 schrieb TappsiTörtel: Alubogen / Carbonbogen aus Segmenten, so wie z.B. bei ExTex zu kaufen und bei vielen Zelten verwendet ... dazu finde ich nirgendwo Angaben wie eng auf eine bestimmte Länge man diese Bögen biegen darf bzw. max. biegen darf ... oder im Umkehrschluss, welche Dicke muss ich verwenden um auf eine bestimmte Biegung zu bestimmter Länge zu kommen ... weiß dazu jemand was hier im Forum? Solche Daten brauchts halt zur Planung der Bogenlänge, Höhe, Breite, etc. eines Bunkers ... Das wird schwierig, da es z.B. von der Oberflaechenbehaendlung der Segmente abhaengt, wie Du biegst, ob z.B. mit Biegeseele o.A., welches Alu usw usw Ein weicheres Alu, was Du enger biegen kannst, verbiegt sich auch leichter bei Belastung. Bei nem Starkwind-Bunker ? hast Du normalerweise Radien, die mit ueblichen 9-10 mm DAC ok sind, da liegst Du ja bei Kreisdurchmessern von > 2 m OT: Ich werde das nie vergessen, wie vor vielen Jahren, als wir noch Funk usw auf Motorraedern hatten und die ersten von Motorantennen auf GFK umstiegen bei einem Treffen jemand seine neue Antenne vorfuehrte "Schau mal wie flexiebel die ist, die kann man im Kreis biegen" Knacks TappsiTörtel reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Carsten K. Geschrieben 21. November Teilen Geschrieben 21. November (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Lolaine: Danke für deinen Betrag. Loft in cm. Diese Angabe muss man erst mal finden... Der sleeper ist echt interessant. Hätte ich den damals schon gekannt, dann wäre der statt dem pajak in Frage gekommen. Ich habe den "Sleeper Quilt 136" über dem Schlafsack. Er hält mir jedes Kondens vom Schlafsack fern. Mein eigener Schweiß kondensiert nicht in der Daune, sondern oben auf dem Kunstfaser-Quilt. Dadurch bleibt der Daunenschlafsack knochentrocken. https://liteway.equipment/quilts/sleeper-quilt-apex Derzeit gibts 15 Prozent (Black Friday). Bearbeitet 21. November von Carsten K. Steintanz reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Carsten K. Geschrieben 23. November Teilen Geschrieben 23. November Hallo! Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Befestigungspunkte? Ich möchte Außenzelt und Innenzelt verbinden, damit das Innenzelt nicht so durchhängt. Am Innenzelt nähen, am Außenzelt kleben. Das Zelt ist innen PU-beschichtet. @wilbo? Ggf. ins MYOG verschieben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ukko Geschrieben 23. November Teilen Geschrieben 23. November vor 17 Minuten schrieb Carsten K.: Hallo! Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Befestigungspunkte? Ich möchte Außenzelt und Innenzelt verbinden, damit das Innenzelt nicht so durchhängt. Am Innenzelt nähen, am Außenzelt kleben. Das Zelt ist innen PU-beschichtet. @wilbo? Ggf. ins MYOG verschieben. Für Kanus gibt es sog. D-Ringe die so aussehen, sind zum aufkleben gedacht. Sind aber nicht UL, sind aus PVC gemacht, eher heavy. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wilbo Geschrieben 23. November Teilen Geschrieben 23. November (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Carsten K.: Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Befestigungspunkte? Sind bei Deinem Lanshan-1 nicht diese grauen Bügel-Pads beigelegt? Ursprünglich sollen diese Teile ja als Flicken herhalten, aber ich glaube die werkseitigen Verstärkungen wurden ebenfalls aus diesem Material gemacht. Das „Aufbügeln“ dieser Pads habe ich noch nie ausprobiert. Angeblich soll der Boden eines Topfes, mit kochend heißem Wasser gefüllt, als Bügeleisen ausreichen. Sofern der Packsack aus dem gleichen PU-beschichteten Material gefertigt wurde, würde ich das erst einmal mit einem kleinen Stück testen. Ansonsten mit einem PU-Patch so wie hier beschrieben vorgehen: VG. -wilbo- Bearbeitet 23. November von wilbo Carsten K. reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 23. November Teilen Geschrieben 23. November vor 42 Minuten schrieb Carsten K.: Hallo! Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Befestigungspunkte? Ich möchte Außenzelt und Innenzelt verbinden, damit das Innenzelt nicht so durchhängt. Am Innenzelt nähen, am Außenzelt kleben. Das Zelt ist innen PU-beschichtet. Wenn Pu-beschichtet kannst Du entsprechende DCF-Patches verwenden, gibt es div Ausfuehrungen von Zpacks, bei SUPK zu haben, aber nicht im Webshop, evtl Email schreiben... Ansonsten auch rel easy selber zu machen z.B. Rep Patches aus dem PR-Bereich nehmen Schlaufen aufnaehen, kleben. Oder fertige Schlaufenpatches aus dem Betreich und mit Seamgrip +WP aufkleben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Carsten K. Geschrieben Sonntag um 12:52 Teilen Geschrieben Sonntag um 12:52 Am 23.11.2023 um 21:01 schrieb wilbo: Sind bei Deinem Lanshan-1 nicht diese grauen Bügel-Pads beigelegt? Ursprünglich sollen diese Teile ja als Flicken herhalten, aber ich glaube die werkseitigen Verstärkungen wurden ebenfalls aus diesem Material gemacht. Das „Aufbügeln“ dieser Pads habe ich noch nie ausprobiert. Angeblich soll der Boden eines Topfes, mit kochend heißem Wasser gefüllt, als Bügeleisen ausreichen. Sofern der Packsack aus dem gleichen PU-beschichteten Material gefertigt wurde, würde ich das erst einmal mit einem kleinen Stück testen. Ansonsten mit einem PU-Patch so wie hier beschrieben vorgehen: VG. -wilbo- Danke! Ich habe die Patches von 3f UL verwendet, wie sie bei Lanshan und Co. dabei sind. Kleben sehr gut. Für das Nylon-Inner reichte die Wärme des kochenden Wassers nicht ganz. Ich habe das Bügeleisen, Rowenta, auf Stufe 1,5 von 3 verwendet. Am Außenzelt war die Haftung durch dessen PU-Schicht gleich besser. Da dürfte das auch "feldmäßig" gehen mit dem kochenden Wasser im Becher. Künftig würde ich am Außenzelt vielleicht einfach die selbstklebenden Patches von Zpacks https://zpacks.com/collections/repair-tape-patches oder Gear Swifts (Bulgarien) https://gearswifts.com/shop/accessories/repair-patch/ verwenden. Die von Gear Swifts probiere ich gerade mal aus. Ich hab da auch mal einen Futtersack bestellt. Evtl. lasse ich mir dort ne DCF-Waschschüssel machen, wenn das passt. Scheinbar kann man dort "auf Maß" fertigen lassen. einar46 und wilbo reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.