Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.06.2019 in allen Bereichen

  1. wilbo

    Kleben von Silnylon

    wilbo´s kleiner Klebe -workshop. Beim Verkleben von Silnylon und Silpoly mit Elastosil-E43 habe ich mit der Zeit verschiedenste Methoden durchgearbeitet. Die besten Ergebnisse sind auf einer komplett planen Fläche, in einem Verarbeitungsgang zu erreichen. Die beiden zu verklebenden "Naht" Streifen werden so weit übereinander gelegt, wie die "Naht" erwünscht ist. Dazu begrenze ich mir den Bereich für die Verklebung mit einem Kreidestift. Damit die beiden Stoffstreifen sich nicht verschieben und beim Kleben exakt aufeinander passen, wird dieser Bereich mit zwei dünnen HDF Platten begrenzt. Idealerweise sollten die Platten etwas länger als die "Naht" sein und mit Gewichten beschwert werden. Beim späteren Verkleben weißt die Stoffkante von mir weg. Zum Auftragen des Klebstoffs schlage diese Kante aber unter, sodass die Lage für den Klebeauftrag jetzt oben liegt. Dadurch, dass die Stoffkante jetzt mir zugewandt ist, kann ich mit dem Spachtel zu mir hin arbeiten. Für ein sauberes Arbeiten lege ich Papierstreifen unter den Stoff, auf die der überschüssige Kleber abgestreift wird. Der Klebeauftrag kann punktuell oder im Streifen sein, da er ja nachher eh mit dem Spachtel breit verteilt wird. Als Werkzeug verwende ich hierfür einen simplen Plastikspatel in Geldkartengröße. Die Versiegelung der Tube wurde nur punktuell geöffnet. Durch das kleine Loch kann man dosierter den Kleber auftragen. Beim Verteilen ziehe ich den Spatel zu mir hin und drücke gleichzeitig oben drüber mit zwei Fingern die Papierunterlage fest. So arbeite ich mich zügig die "Naht" entlang. Ist der Klebstoff aufgetragen, kommt der spannende Moment des Überlappens. Hierzu klappe ich den unterliegen Stoffstreifen komplett zu mir um. Dadurch liegt der Stoff mit der Klebeschicht jetzt unten. Nun kann den umgeklappten Stoffstreifen zurückklappen lassen und wenn nichts verrutscht ist, kommt er exakt auf der Klebefläche zu liegen. Mit den Fingern drücke ich, leicht die Stoffkante fest um eventuelle Falten zu glätten. Zum Schluss walze ich die Klebenaht mit einer Gummirolle fest. Wenn vom Kleber etwas übersteht, lege ich vorher einen Streifen Papier unter. Abschließend hänge ich das Tarp zum Trocknen über eine Stange. Wie schon oft erwähnt, sollte vorher ein Test mit dem zu verklebenden Stoff gemacht werden. Je nach Haltekraft der Verbindung, kann es nötig sein die Klebung mit einer richtigen Naht zu verstärken. VG. -wilbo-
    4 Punkte
  2. Servus Folks, Es gibt viel zu tun, es gilt mit vielen Baustellen gleichzeitig zu jonglieren aber wir kommen gut voran. Uns/mir geht es trotz des enormen Arbeitspensums im Zuge des Relaunches gut und wir freuen uns auf den Restart. Mit unseren besten Grüßen, Mateusz und Andrea picture by hrxxl
    3 Punkte
  3. Ultralight82

    Möglichst teuer?

    Mahlzeit ich betreibe mal Post necromantie... Also ich habe bedingt durch gesundheitliche Probleme mit Ultralight angefangen und bin mit einem Basisgewicht von 4021g unterwegs. Was hat mich das gekostet? Erst mal gar nichts da ich Multiuse kennen gelernt habe und so allein schon 2kg sparen konnte. Weiter noch habe ich gelernt das weniger mehr ist... Es reichen 2 paar Socken anstatt 5 Gekauft wurde dann bedingt durch den Einstieg ins neue Hobby solide Ware aus China und da stimmt bis jetzt Preis/Leistung einwandfrei. Man kann natürlich wie in jedem Hobby Geld ohne Ende los werden... Aber das wollte ich extra nicht und somit wollte ich eben sparen. Positiv zu erwähnen ist da die Marke 3f Ul... Sollten alle kennen Mein Schlafsytem, mein Zelt und mein Rucksack kommen aus China, den Spaß den ich an Wandern durch diese Ultralight Ausrüstung wieder gewonnen habe ist unbezahlbar. Das Titan kochset kommt ebenfalls aus China und war bezahlbar. Alles in allem lag ich bei einer kompletten Ausstattung unter 400€ Natürlich kann man alleine für ein Zelt soviel ausgeben, aber der Trend sofern es denn einer ist... Ist für mich Irrsinn. Da ist zumindest für mich kein Mehrwert mehr... Danke fürs lesen.
    2 Punkte
  4. Hallöchen, habe auf meiner Tour durch Dänemark eine kleine Pet Flasche umgebaut und war was die Menge angeht echt sehr zufrieden bzw hat die Menge für 9 Tage gereicht und das war wirklich sehr gut. Habe den Vargo Triad genutzt und alles funktionierte wunderbar... Habe mal ein kleines Video dazu gemacht wo man sehen kann wie ich das Genau gemacht habe. Wem es interessiert kann gerne hier zum Video
    2 Punkte
  5. laui66

    Kleiner Mini-Kocher

    Hallo, auf manchen Wanderungen benötige ich zwar keinen größeren Kocher, um mir Essen zuzubereiten. Aber einen Kaffee zwischendurch mag ich ganz gerne, auch wenn's dann nur löslicher Kaffe ist. Hierfür hab ich mir diesen Kocher gebastelt: Eine Halterung aus Alumaterial (Baumarkt): 11 g Den Dosenkocher mit Carbonfelt: 6 g Den Windschutz aus Titanfolie: 9 g Und die sehr kleine Tasse (etwa 200 ml) von Keith: 46 g Tatsächlich hatte ich die Tasse schon, und die meisten Materialien (Rest Carbonfelt, Dose, Alu) waren als Reste vorhanden. Nur ein Stück Titanfolie hab ich mir über E-Bay besorgt. Der Dosenkocher reicht von der Leistung her für eine Tasse. Dosenkocher, Halterung und Windschutz passen in die Tasse, hier wäre auch noch Platz für ein bißchen Kaffe und ein kleines Feuerzeug... Wer Lust hat, baut's nach....
    1 Punkt
  6. Danke Ultralight82, dass Du dich so intensiv damit beschäftigst. Pet-Flaschen ist ein guter Hinweis. Mach ich sofort. Kochen tu ich nicht, kann ich nicht. Ich frühstücke nie, gönne mir mittags ein Nicht-Fast-Food und abends Wein mit Käse. Die Powerbank ist ein echtes Problem. Ich fahre mit Kommot als Navi. Das ist total entspannt, weil ich weder Karte brauch noch mir Ortsnamen merken muss. Leider hält reicht die Powerbank für Navi, Uhr, Rückradar und E-Schaltung nur 2 Tage. Am 220V-Netz dauert das Aufladen schon fast eine Nacht. Solar geht es wohl gar nicht. Da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen, genauso wie bei dem fast über 1 kg schweren Radwerkzeug, Radersatzteilen. Über eine kürzere ISO muss ich mir echt Gedanken machen. Die Beine brauchen eigentlich keine weiche Unterlage. Danke, danke, danke
    1 Punkt
  7. mawi

    Berliner Stammtisch

    Ja genau! Wie wäre es mit 18Uhr?
    1 Punkt
  8. cergol

    Peaks of the Balkans im Juli

    Ich war damals Mitte September unterwegs und der August muss ziemlich warm gewesen sein, Wasser war aber zu keiner Zeit ein Problem. Die Aussage gilt für den Teil Albanien ( Valbona Tal) nach Montenegro rüber und dann wieder über Thethi und Valbona Pass an den Start retour, waren sieben oder neun Tage. Zum Kosovo kann ich nichts sagen, das waren nur ein paar Meter/Stunden. Alle Einheimischen waren sehr, sehr freundlich und hilfsbereit und sollte es mal nicht an den natürlichen Wasserstellen klappen, dann bekommt man an den Hütten auch Wasser ( zzgl. Kaffee, Geschichten, Kekse/Obst, einem Übernachtungsangebot und nicht selten noch einem Schnaps. Auf der Steigung von Doberdol bis zum Grat, ca 300 Hm, habe ich die Phasen beschwipst, Rausch, Kater, fieser Brummschädel im Eilverfahren durchlaufen. Vielleicht sollte man um 10:00 Uhr morgens auch nicht zum zweiten Schnaps ja sagen....) . Den Hütten sollte man sich geräuschvoll nähern damit ggf. die Hunde von ihren Verteidigungspflichten entbunden werden. Was ich sehr empfehlen kann ist ein GPS Track, die Karte ( zumindest die vor 5 Jahren) war nicht immer hilfreich, exakt und wirklichkeitsgetreu. Für den grünen Grenzübergang nach Montenegro brauchte man damals ein Permit, welches in Plav registriert werden musste und ich wurde im Ort von der Polizei auch darauf angesprochen. Macht allso Sinn eines zu haben. Tschechischen Motorradlern wurde die Weiterfahrt verweigert. Mir hat die Tour sehr gut gefallen und ich war seither noch zwei Mal in Albanien und bin immer wieder begeistert von der Freundlichkeit und Offenheit der Leute.
    1 Punkt
  9. Es stimmt, dass in Staloluokta am Kiosk generell mit Karte bezahlt werden kann, aber manche Karten aus Deutschland akzeptiert deren Gerät nicht. Meine Karte hatte überall dort oben funktioniert, aber in Staloluokta am Kiosk nicht. Zum Glück hatte ich aber zusätzlich Bargeld dabei.
    1 Punkt
  10. Vieles geht mit Karte, das stimmt. Aber direkt im Bus von Alta nach Kautokeino ging es mit meiner Karte nicht, so dass ich übers Bargeld froh war. Und die Hütten auf dem Padjelantaleden nehmen nur Bargeld, glaube ich. Der private Kiosk in Staloluokta nahm aber auch Karte. Also ich würd wieder beides mitnehmen.
    1 Punkt
  11. sja

    Peaks of the Balkans im Juli

    @SouthWest OT: Schau ma mal, aber da lässt sich von meiner Seite sicher was machen
    1 Punkt
  12. momper

    Peaks of the Balkans im Juli

    https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/81417-AL-KO-MNE-Peaks-of-the-Balkans-Trail-Wandern-in-den-Verwunschenen-Bergen/page7 Hier werden Deine (etwas konkreteren) Fragen sicherlich beantwortet ... PS: Wir hatten Ende Oktober keine Probleme mit Wasser - hatten aber auch heftige Regenfälle von oben
    1 Punkt
  13. OT: Hätte ich bei deinem Nutzernamen nicht vermutet
    1 Punkt
  14. Genau. Bei den Flames creed Zelten ist sogar noch ein kleines 3UF-Label dran
    1 Punkt
  15. Gibt keinen Unterschied, ist derselbe Hersteller unter anderen Namen
    1 Punkt
  16. Ich bin auch was das Kissen angeht sehr eigen. Und schwer. Ich nutze ein etwas größeres von TAR wie das von exped und StS. Das gute an dem ist das es einen etwas weicheren Überbezug drüber hat und sich dadurch nicht komplett wie nen härter Luftbaloon anfühlt. Darüber kommt ein kleines Daunenkissen damit es erstens bisserl mehr wie ein Kissen ist (einsinken!) und zweitens es sich in keinster Weise anfühlt wie ein Luftsack. Wenns interessiert kann ich mal nen foto davon machen! So ein Kissen ist für mich schlafentscheidend! Und auch ich musste hier lernen... UL ist geil wenns Spaß macht. Und Spaß macht es wenn du in der freien Natur liegst dich in deinen quilt und Kissen einmummelst und weißt.. Es wird ne gute Nacht...
    1 Punkt
  17. Cyco2

    3F Lanshan 2

    Aufgrund des Gewichtes und der Bilder kann es nur das erste Lanshan 1 sein. https://www.aliexpress.com/item/2018-LanShan-1-FLAME-S-CREED-1-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Tent-3-Season-Professional-15D/32924620288.html?spm=2114.search0104.3.37.4cfa77d7UW7H67&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_8_10065_10068_10547_319_317_10548_10696_10084_453_10083_454_10618_10304_10307_10820_10821_537_10302_536_10843_10059_10884_10887_321_322_10103,searchweb201603_52,ppcSwitch_0&algo_expid=b4a9cdb9-cf21-46f0-8215-b37de322e799-4&algo_pvid=b4a9cdb9-cf21-46f0-8215-b37de322e799&transAbTest=ae803_3
    1 Punkt
  18. Im wahrsten Sinne des Wortes
    1 Punkt
  19. Ultralight82

    3F Lanshan 2

    Hier noch ein paar Detailbilder von meinem Setup Genügend Platz zum Kochen und für den Kram gibt es im Vorraum des Zeltes Sehr hoher Aufbau für ausreichende Belüftung
    1 Punkt
  20. Ultralight82

    3F Lanshan 2

    So zurück zum Zelt, welches ich nun 2 Wochen intensiv genutzt habe und als wirklich qualitativ hochwertig ansehe. Vom Wetter her war alles dabei sogar Hagel und Sturm, Klimawandel bilden wir uns nur ein!! Das Zelt wiegt mit Packsack 775g (mit Schnur Modifikation) die Modifikation war wegen dem Silnylom sinnig, da es sich bei Nässe ausdehnt. Um die Spannung zu halten habe ich die Abspannschnüre gekürzt und durch 3mm Bungeeschnur ersetzt. Dies hält die Zelt hülle unter Spannung und das Zelt bleibt stabiler und flattert nicht mehr so herum im Wind und Regen. Liegefläche innen war nachgemessen 1,95m x 0,8m und ist leicht Trapezförmig. Als 1,83m Mann mit 78kg war das liegen angenehm und es war genügend Platz um Rucksack und Ausrüstung ebenfalls innen zu lagern. Die Höhe des Zeltinneren belief sich auf 1,05m, ausreichende Höhe also um Aufrecht darin zu sitzen. Die Nähte der Abspannschnüre habe ich direkt mit Silikon abgedichtet und seither keinerlei Probleme mehr mit dem eindringen von Wasser. Kondensation gab es bedingt durch Jahreszeit, Küstenwanderung und meinen sehr hohem Aufbau (Außenzelt sehr hoch aufgestellt, durch 1,27m hohen Stab anstatt 1,25m) kaum. Ventilation war sehr gut, da ich den Vorraum immer Offen ließ sofern kein Regen angesagt war. Das Zelt ist Geräuschtechnisch etwas Lauter aber das war für mich als Orophax Schläfer egal. Sollte man eben nur beachten wenn man Probleme damit hat. Ein Video folgt noch, inkl Gewitter und Platzregen sowie Windverhalten. Danke fürs Lesen und eure Zeit. Ich hoffe doch das ich etwas zur Übersicht beitragen konnte und kann euch dieses wirklich gute Ultralight Zelt uneingeschränkt empfehlen
    1 Punkt
  21. Wasserdampfdurchlässigkeit wird normalerweise in g/( m2 *h) gemessen. Ich vermute mal, Du meinst mit 20.000 mmol eigentlich mmol/( m2 *h). 20000 mmol Wasser sind 20 mol Wasser. Bei einer Molmasse von 18 g/mol sind das dann 360 g Wasser, die in 24 Stunden pro Quadratmeter Stofffläche durch die Membran hindurchgehen. Allerdings nur bei hinreichend großer Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Aussenseite. Bei 2 m2 Stofffläche (großzügige Schätzung fürs Bivi) wären es 720 g. Allerdings hat man nur etwa ein Drittel der Zeit zur Verfügung. In angenommenen 8 Stunden Schlaf (Neid!!) würde ein Bivi mit den Werten Deiner Regenjacke also nur 240 g Wasser verkraften.
    1 Punkt
  22. questor

    Berliner Stammtisch

    Nägel mit Köpfen, Herrschaften? 27. - Nächste Woche Donnerstag hat die Mehrheit. Machen wir Tiergarten? Oder wird man da mit Zelt noch immer für wohnungslos gehalten umgehend entfernt?
    1 Punkt
  23. Ist zwar beschränkt auf Österreich aber hier gibt es ja den ein ein oder anderen Berg. Die Übersicht stammt von Martin und seinem Blog gehlebt.at Eine ausgezeichnete Übersicht von dem österreichischen Fernwanderwegsnetz. Alle eingebettet auf google.maps. gehlebt.at/osterreich-weitwanderwege Kartenansicht
    1 Punkt
  24. Musste sofort auch an den OSprey Flare 22 denken, als ich die Anforderungen gelesen hatte. Benutze den schon seit ca. 5 Jahren für den täglichen Arbeitsweg (dann haben Sportzeug und Einkäufe noch gut Platz), Dienstreisen mit Übernachtung, Wochenendtrips, Bergtouren mit kleinem Gepäck ... Schuhe bis Größe 46 passen sogar quer rein, die Stativtauglichkeit kann ich auch bestätigen. Der Rucksack ist ein Platzwunder und trägt sich schwerbeladen noch angenehm. Ob der für dich stadttauglich ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ein gewisser Outdoorlook ist durch die Seitentaschen, das Frontnetz, die Kompressionsriemen und dem Material schon vorhanden. Aber ich finde der Rucksack hat dennoch einen cleanen Look, der ihn für mich auch tauglich für Kundenbesuche macht. Da mir der Osprey manchmal doch etwas zu wenig schick ist, liebäugel ich regelmässig mit anderen Rucksäcken. Aktuell mit diesem hier: https://nordace.com/de/product/nordace-rocco/ Der ist meiner Meinung nach deutlich schicker, aber ob der sich gegen den Flare behaupten wird, wage ich zu bezweifeln. Bisher hat noch kein Rucksack den Flare verdrängt (und ich habe bestimmt schon rund ein halbes Dutzend getestet).
    1 Punkt
  25. wilbo

    3F Lanshan 2

    Das schwarze Lanshan war gerade mit auf Tour im Thüringer Wald. Unter der Schneelast wird die Liegelänge für mich, selbst diagonal, eindeutig zu kurz. So drückt der Schlafsack mit dem inner ans Außenzelt und am Kopfende streift man sich regelmäßig Kondenswasser ab. Das solid inner war allerdings schön winddicht und eindeutig wärmer als, wenn ich ein mesh inner oder nur das fly verwendet hätte. Unter den Apsiden zog es nämlich gut durch. Das Material vom inner dehnt sich bei Feuchtigkeit extrem und hängt durch wie ein Baldachin. Ich vermute, das würde besser werden, wenn das Zelt höher als 120 cm aufgebaut wird. VG. -Wilbo-
    1 Punkt
  26. wilbo

    Bodenschutz unter Hobo

    hier eine kleine versuchsreihe mit dem pico-85 und verschiedenen unterlagen. der pico wurde jeweils immer 15-20 min. kräfig angeheizt. - einmal nur mit küchentuch - mit einer dicken schweisserdecke, 1.100 g/qm https://weldorado.de/ (unter hitzeschutz zu finden) - mit carbonfilz - mit einer dünnen titanfolie, 0,05 mm - mit einem stück edelstahlfolie, 0,1 mm (bei der stärke bin ich unsicher. die folie gab es vor langer zeit bei modulor, berlin.) - mit einem stück "alugewebe", (aus unserer alten abzugshaube kannibalisiert) - mit einem stifte kästchen aus weissblech (nur um zu sehen wie gut eine blechdopplung mit luft dazwischen funktioniert.) ich werde mir aus der edelstahlfolie eine kleine unterlage schneiden. die ist nicht so empfindlich wie die titanfolie und nicht so dick wie das alugewebe. wie gesagt, für mich ist es eher wichtig, dass der bodenrost genug luft von unten bekommt. für das kochen im innenzelt habe ich mir als unterlage so ein hübsches disco-täschchen aus aramidgewebe genäht. da passt der pico plus zubehör rein und falls mal ein tröpfchen sprit am boden abbrennt ist das nicht so schlimm. lg. -wilbo-
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...