Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

X-Mid Pro 1 - Ich konnte nicht länger warten... (329g)


Capere

Empfohlene Beiträge

vor 4 Stunden schrieb Cyco2:

Wieder einmal mehr als sprachlos! Sehr sehr schön :-)

Woher kommen die 140g Gewichtsunterschied hauptsächlich her? Durch kleinere Dimensionen? 

Kleinere Dimensionen und ein anderes Bodenmaterial. :)

Das Gewicht ist aber offiziell noch nicht bestätigt - Dan hatte mir nur mitgeteilt, dass es sich in dieser Größe bewegen wird.

vor 3 Stunden schrieb ChrisS:

@Capere: Das soll deine geile Leistung in keinster Weise schmälern, aber ne Grundfläche von 200x65 als "Palast" zu bezeichnen finde ich arg euphorisch!;) Sicher eine Frage der Perspektive und wie schon gesagt: Das Ding ist schon gear porn.:mrgreen:

Alles in Relation zu meinem sonstigen UL Alltag haha. Zudem ist die Grundfläche nur die eine Hälfte - das Volumen ist eben auch erstaunlich. ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb waldradler:

Toll, gefällt mir gut! Das rundum geschlossene Design macht es m.E. für Regionen interessant, in denen kein Wald steht, der Schutz gewährt. Wie sieht es denn mit der Windstabilität aus?

Da es wirklich erst am 31.12. fertig geworden ist, konnte ich bisher noch nicht weiter testen. Prinzipiell wird das zugrundeliegende XMID Design ja aber immer wieder für seine Sturmfestigkeit gelobt und hervorgehoben, sodass ich mir da auch viel erhoffe. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Capere:

So meine Lieben, das neue Jahr 2023 will ich doch direkt mit einem Knaller starten und insofern präsentiere ich euch feierlich mein Winter-Projekt:

Das X-Mid Pro 1 im MYOG Stil! :D

IMG_6784.thumb.jpeg.ac19d99e75a36b77a0bef4ea0a701923.jpegIMG_6797.thumb.jpeg.1932ee7533a3a41cc0d2f7dba961d971.jpeg

IMG_6785.thumb.jpeg.d5901242a03e576fa19abca52875f22c.jpeg
 

Gesamtgewicht: Flotte 329g.

(vs. 470g, die das Original von DD haben wird)

Es handelt sich dabei wieder um ein voll geschlossenes und mückendichtes Zelt, das sich mit 4 (6) Heringen und zwei 120cm Trekkingstöcken / Stäben aufstellen lässt.

Der Innenraum ist mit einer 200x65cm Grundfläche geradezu riesig und für eine Person m.M.n. ein echter Palast (verglichen mit Zelten wie meinem "227g Plex Solo", welches durchaus eher spartanisch daherkommt).

IMG_6814.thumb.jpeg.3467c1a9384bd293f675aaaaccb4f09b.jpegIMG_6809.thumb.jpeg.1b327a461e3a3eddbb61abbf7dfcae27.jpeg

Materialien:

  • Fly: .51oz - 18g/m² DCF
  • Boden: .67oz - 23g/m² DCF
  • Verstärkungen: 1.43 oz - 48.5g/m² DCF
  • Mesh: .5oz - 17g/m² NS50 NoSeeUm
  • YKK Aquaguard 3C und YKK 2.5C Zipper
  • PSA 3M 9482PC 25mm Tape

Die 4 Ecken besitzen Schnellverstellungen und sind mit 1.7mm Dyneema Cord versehen. Zwei weitere, optionale Abspannpunkte finden sich an den langen Seiten mit 2mm Bungee - der wichtigste ist dabei am Eingang, sodass ein abgespanntes Vorzelt entsteht.

IMG_6788.thumb.jpeg.30d92816856375083a7a7cf457fff32c.jpegIMG_6789.thumb.jpeg.05891ee65392791201ed8a1b4400ee84.jpeg

Der Aquaquard 3C Zip am Eingangsbereich hat im Gegensatz zum Original von DD eine Zugentlastung mittels 10mm Buckle. Obendrein finden sich wie bei Durston semi-elastische Verbindungen zwischen Fly & Bathtub-Floor, um diesen ordentlich aufzuspannen (Corner Struts).

IMG_6812.thumb.jpeg.164a65aae130a056d8b745f367747912.jpegIMG_6777.thumb.jpeg.ea2e4c499e7dacc2bce43f67f00c3827.jpeg

Auf beiden Seiten gibt es Peak-Vents, welche sich mit Velcro schließen lassen.

IMG_6792.thumb.jpeg.b5199e2c86fefc5ad32f32b780acbd33.jpegIMG_6780.thumb.jpeg.8e3f1e2469b5f069428a9080ebd43ca9.jpeg

Als Door Toggles kommen 12mm flache Neodym Magnete zum Einsatz.

IMG_6811.thumb.jpeg.4464fa7e7a2bbd58359a40a9e0d98d5d.jpegIMG_6779.thumb.jpeg.a58c71b06270cd6ae00f9e5ea57f1336.jpeg

Die zweite Apside ist dank eines reduzierten Zippers auch erreich- und nutzbar. Zudem habe ich im Mesh eine kleine, dezente Tasche integriert.

IMG_6802.thumb.jpeg.e9921747c22b84a21587f8e0dace41c6.jpegIMG_6778.thumb.jpeg.ee46111dec95ce670c65aa4beb962269.jpeg

Das Packmaß ist übrigens trotz DCF sehr überschaubar und handlich.

IMG_6768.thumb.jpeg.dc104117d5e736b11df636a3d7f6afe6.jpegIMG_6765.thumb.jpeg.01c83c31fb2b853e60ebd1b34b566180.jpeg

In diesem Sinne Frohes Neues Jahr miteinander und auf eine gelungene UL Outdoor Touren-Saison! :)

OT: PS: Ich habe tatsächlich einen dummen Fehler in der Berechnung der Nahtzugabe gemacht und musste die Nähte deshalb "doppelt" tapen. Ich denke bei korrekter Ausführung dürfte das Ganze sogar nochmals deutlich leichter werden und vielleicht sogar U300g liegen?! :D
 

Das Zelt ist der Hammer. Was kostet der Spaß eigentlich an Materialkosten?

OT: Und was sagt deine Freundin dazu, dass du eine 1-Person-Version gebaut hast? Meins!? ;) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Skisocke:

Applaus capere! Wie lange warst du dran an Planung und effektiver Ausführung? Wo wirst du es einsetzen? Geiles Teil!

Die Planung ist schwer zu sagen, weil ich da immer mal wieder Abends an SketchUp saß. Ausführung war eine reichliche Woche - aber auch jeden der Tage gefühlt sonst fast nichts anderes gemacht. :D

Ja und getestet wird es einfach auf der nächsten Tour - konkretes ist aber noch offen.

vor 1 Stunde schrieb bandit_bln:

Das Zelt ist der Hammer. Was kostet der Spaß eigentlich an Materialkosten?

OT: Und was sagt deine Freundin dazu, dass du eine 1-Person-Version gebaut hast? Meins!? ;) 

Alles in allem rund 500€ würde ich schätzen... Die 6,5m .51oz DCF und 2,5yd .67 oz DCF sind dabei die Hauptkostenpunkte (Letzteres gab es ja auch nur mit Versand aus den USA von RSBTR und dem entsprechenden Zoll/MwSt).
OT: Für die Trips zu Zweit gibts ja das XMid Pro 2. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Capere:

Da es wirklich erst am 31.12. fertig geworden ist, konnte ich bisher noch nicht weiter testen. Prinzipiell wird das zugrundeliegende XMID Design ja aber immer wieder für seine Sturmfestigkeit gelobt und hervorgehoben, sodass ich mir da auch viel erhoffe. :)

Gibt es obere Abspannpunkte? Die haben mein XMID erst so richtig sturmsicher gemacht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb momper:

Gibt es obere Abspannpunkte? Die haben mein XMID erst so richtig sturmsicher gemacht....

Ah okay, die hatte ich jetzt erst mal weggelassen, aber das wäre im Nachgang auch relativ einfach zu ergänzen. :)

vor 3 Stunden schrieb RaulDuke:

Ja, aber auch dort gibts das .67oz nicht... Ich kam da leider nicht um RSBTR drum rum. Das .51oz hatte ich von ExTex. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb hrXXLight:

Schick schick was du da mal wieder hingezaubert hast. Grade auch weil mir das Innenzelt Design besser gefällt als das eingehängte. Hast du bei deinem Design viele Cat Cuts drin?

Danke. :)  Korrekt, leichte CatCuts an den Rändern und dem First - beim nächsten mal würde ich diese vermutlich sogar noch etwas ausgeprägter machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Trinolho:

Aus reiner Neugier: Warum ein Dipole anstatt des X-Mid? ;-)

 

@Capere Mega Projekt! :-) Hast Du maßgeblich die Abmessungen von Dan erbettelt und dann die Grundfläche und die Wände etwas steiler gemacht?

Haha, tatsächlich bin ich einfach von dem ausgegangen, was man online findet (siehe die letzten zwei Bilder hier). Davon ausgehend habe ich dann mein Modell in SketchUp erstellt und peu a peu optimiert / verändert. :)

169397690_Bildschirmfoto2023-01-05um09_55_27.thumb.png.fdaac059ab8ede15fc0bbcf96fed38bb.png

Wenn sich das Design bewährt, werde ich die Dateien auch wieder zur Verfügung stellen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Trinolho:

Aus reiner Neugier: Warum ein Dipole anstatt des X-Mid? ;-)

@Capere

Das Dipole ist in der "offiziellen" Fassung zu schwer. Ohne Fenster und mit leichterem Boden sollte es jedoch in die Nähe des Notch Li kommen. X-Mid ist mir zu flatterig, siehe beispielsweise hier im Test von Backpacking Light. Nach monatelangem Wandern letztes Jahr verwende ich jetzt ohnehin immer einen Footprint. Damit kann man Cowboycampen und trägt weniger Schmutz mit sich herum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Mars:

X-Mid ist mir zu flatterig, siehe beispielsweise hier im Test von Backpacking Light.

Btw. die Sturmabspannung in dem Video ist nicht optimal gesetzt. Ryan setzt den Hering in Linie mit der Zeltecke (intuitiv), aber der Hering sollte seitlich mehr zur Tür hin gesetzt werden, damit die gegenüberliegende Längsseite nicht so weit eingedrückt werden kann. Das Zelt ist kein Sturmbunker, aber ich habe im schottischen Mai übelste Winde mit dem X-Mid 1 sehr gut durchgestanden. Exponiertes Gipfelcamping habe ich aber lieber sein gelassen ;) 

Bearbeitet von momper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...