Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

KuFa Comforter.


P4uL0

Empfohlene Beiträge

So jetzt habe ich mir noch einen "Comforter" mit ner 133er Apex Füllung gemacht.
Kurz und knapp:
Ich habe als Material wieder außen 27g PTX und und innen 30g Fallschirmseide, als Füllung 133er Apex.
Ich habe zuerst außen und Innenstoff rechts auf rechts gelegt und darauf das Apex, das alles abgesteppt und eine Seite offen gelassen.
Dann alles umgestülpt und alle Seiten knapp an der Kante nochmals vernäht. Oben dann eingesäumt und umgeschlagen so das ein Kanal für die Kordel entsteht.
Zum verschießen der Fußbox habe ich Kamsnaps genommen als Test wie das so tut, da ich das Kordelgeflatter dick habe. ( schön in Deutschland Farbe der EM zu Liebe )
Maße: 215cm lang, oben 125cm und unten 95cm breit.
Gewicht: 512g

 

DSC_0507.JPG

DSC_0508.JPG

DSC_0509.JPG

DSC_0510.JPG

DSC_0511.JPG

DSC_0512.JPG

DSC_0513.JPG

DSC_0514.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb questor:

Was sagt das packvolumen? Und lässt sich das realistisch noch als Decke nutzen mit den Maßen? Ich überlege in ne ähnliche Richtung, aber eher mit Befestigung an der Matte anstelle Zuknöpfen - würde mehr Platz geben...

 

 

 

Packvolumen ist eigentlich ganz gut, im Vergleich zu einem aus Daune sicherlich schlechter, hätte mir das aber schlimmer vorgestellt. Ich habe eigentlich die Fußbox immer ein Stück zu aber obenrum geht das super als Decke. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7. Juli 2016 at 21:30 schrieb P4uL0:

Ich habe als Material wieder außen 27g PTX und und innen 30g Fallschirmseide

Echt 27g PTX Quantum? Ist das Quantum GL von Zpacks? oder ist die Angabe von ExTex falsch?

vor 11 Stunden schrieb P4uL0:

um den Preis zu drücken und weil ich die Seide super angenehm finde.

Aus ähnlichen Überlegungen nehme ich auch häufig die Fallschirmseide. Allerdings sei Leuten erwähnt, dass mMn sich die Fäden schnell verziehen können. (Ich will Projekte mit diesem Stoff beispielsweise ungern zum Trocknen über Sträucher legen im Gegensatz zu Tafetta oder PTX). Für lange Haltbarkeit unter durchschnittlicher Benutzung sind für einige also 7€ mehr für PTX pro Lfm gut investiert.

Am 8. Juli 2016 at 00:29 schrieb questor:

Was sagt das packvolumen?

MMn ist die (finale) Komprimierbarkeit von APEX ähnlich gut wie Daune. Der Weg dahin ist allerdings deutlich schwieriger, denn APEX will viel schneller und mit stärkerer Rückstellkraft in die volle Bauschkraft zurück. Entweder du brauchst also vergleichsweise lange, um die APEX-Schicht behutsam in einen kleinen Packsack zu bekommen ohne die Lage zu zerreißen, oder du hast einen großen Packsack mit stabilstarken Kompressionsriemen. Einfach in den Rucksack stecken wie bei Daunentüten wird dich enttäuschen, denn so bekommst du APEX nicht komprimiert. Das alles soll nicht von APEX abhalten, ich finde das Material hat andere Aspekte, die es in einigen Bereichen deutlich besser als Daune stellen, aber diesen bedeutenden Unterschied wollte ich dennoch erwähnen. 

@P4uL0 Welche Kompressionsart hast du gewählt?

Bearbeitet von #PackLessPlayMore
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas K.: richtig, da hab ich mich geirrt, est ist der 10 DEN.

@PackLessPlayMore: Ich habe auf "normalen" Touren sagen wir mal bis 4 Tagen und bei Termeraturen wo der KuFa infrage kommt so wenig Zeug dabei das ich meinen HuckePack und mein CubenPack nie voll bekomme, da bin ich froh wenn der Quilt den Pack schön füllt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich schleiche immer noch um das Projekt Kufa Comforter (als Kreuzung mit Laufbursches MantelWechselQuilt, sprich mit herausnehmbarem Apex aber ohne Manteloption) herum.

Es gäbe ja auch das 7den mit 22g, das ja auch beim MantelWechselQuilt zum Einsatz kommt.
Irgendwelche Nachteile gegenüber PTX oder dem 10den - sowohl innen als auch außen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das 7 DEN ist im Vergleich zum 10 DEN Nylon um einiges schwieriger zu verarbeiten. Eine Maschine mit IDT oder Obertransport ist ratsam. Außerdem kann es nicht schaden beim Nähen dünnes Papier unterzulegen, das kann man später entlang der Naht abtrennen. Wenn man das nicht macht zieht es die Nähte unschön zusammen. Das Ergebnis schaut kräuselig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

Habe wegen des Kondens Dilemmas jetzt nochmal einen KuFa Comforter genäht. 
Ich hatte eigentlich einen Quilt mit 200er Füllung aber wegen nicht nutzens habe ich den an den Mann gebracht, jetzt hätte ich ihn wieder gewollt...................naja!

Ich habe den Comforter genauso wie oben gemacht nur mit der 167er Füllung und etwas üppigeren Maßen.
Die Länge liegt bei 225cm, Breite oben: 135cm, Fußbox hat unten 100cm und geht auf einer Länge von 80cm auf die 135cm auf.
Das ist eine richtige Lümmeltüte. Ich kann mir den über den Kopf ziehen wenn es sein muss, aber der Grund der Länge war das Ich mir den samt Arme und Hände unter den Kopf kuscheln kann. Bei meinen anderen Quilt geht das nicht, da muss der Arm immer raus und wird irgendwann kalt.
Fußbox ist auch bewusst breit gehalten damit ich einen Fuß etwas anwinkeln kann ohne das gleich die Isolation komprimiert wird.
Nachteil des üppigen Größe ist sicher das Plus an Gewicht und das es etwas länger braucht bis die Luft drin erwärmt wird.

Gewicht: 640g

 

Heute eine Testnacht gehabt bei vorerst richtigen Bedingungen, wollte nicht gleich bei 0° testen.
Es war die ganze Nacht regnerisch bei 4°
Mir wurde nur an den Füßen irgendwann kalt, habe denn meinen Pack unter die 5mm EVA gelegt dann wars besser.
Obenrum hatte ich eine TAR ridgerest.

Kleidung: 2 Paar normale Socken, dünne Leggins und Windhose, t-shirt, sehr dünnes Fleece langarm und Windjacke und Mütze.

War gut zu pennen. Jetzt muss ich nur noch austüfteln wie viel Kleidung ich minimal brauch um bei 0° angenehm schlafen zu können.

Mit der Sestral Pant (173g) und der Climate Jacke von Cumulus (340g) ginge das sicher locker, aber evt. reicht es ja wenn ich die dünne Leggins mit ner dickeren (137g) tausche und nochmal das selbe Fleece Oberteil dazu nehme (167g)

LG

DSC_1489.JPG

DSC_1490.JPG

DSC_1491.JPG

DSC_1493.JPG

Bearbeitet von P4uL0
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb P4uL0:

ze Nacht regnerisch bei 4°
Mir wurde nur an den Füßen irgendwann kalt, habe denn meinen Pack unter die 5mm EVA gelegt dann wars besser.

Hi ich überleg auch schon die ganze Zeit mal einen Apex quilt zu Nähen. 

Bin bisher mit Daune unterwegs.....

...benötige einen Quilt mit welchem ich auch mal knapp unter null gehen kann....

....derzeit Erledigt das ein EE Quilt mit 600g gesamtgewicht - etwa 420g 800er Daune für mich. 

Ich überlege einen Apex quilt mit Differentieller Füllung zu nähen...

....sprich eine Schicht 167er Apex und an den Beinen zusätzlich eine Schicht 100er Apex damit inses 267g/m2 Apex an den Beinen. - hab an den Beinen auch immer eine dünne Kufa Leggins zum Schlafen an. 

Die Oberkörper Iso kann wenn nötig mit einem Daunenhoody ergänzt werden.

Glaubst du dieses Konzept könnte nach deinen Erfahrungen zu Urteilen bis sagen wir 3 grad Minus komfortabel warm sein?

 

Ich würde den geschilderten Quilt mit ähnlicher länge und ein bischen Breiter als deine Konstrukiton - auf ein

Endgewicht von 800g schätzen.

 

lg 

ben.

Bearbeitet von Ben
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den von Dir angestrebten Komforttemperaturen würde ich mir überlegen, eine geschlossenen Fussbox zu nähen.

Um den Gefrierpunkt herum ist es meiner Erfahrung nach wichtig, dass möglichst wenig Wärme auf anderem Weg als durch die Isolation rausgeht. Meiner Meinung nach hat eine geschlossene Fussbox da Vorteile, ausser Du erwartest gleichzeitig auch sehr warme Nächte.

Ich habe einen 266er Apex-Quilt und seit kurzem einen Daunenquilt mit knapp über 400g Daunen, beide MYOG. Das entspricht beides etwa dem was Du hast bzw. anstrebst. Der Daunenquilt ist übrigens mindestens so warm wie der aus KuFa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute Nacht auf dem Balkon nochmal getestet. 

Kleidung wie oben beschrieben: 

T-Shirt, 2x dünnes fleece, Windjacke, zwei Paar Socken, etwas dickere leggins und windhose. 

Temperatur lag bei 0 grad. 

Oberkörper und Beine waren super, aber meine Füße waren arschkalt, sodass ich mich um vier Uhr in der früh wieder zu meiner Frau ins Bett gelegt habe, dauerte aber ewig bis Füße warm wurden. 

Jetzt steht die Überlegung an eine geschlossene Fußbox zu machen, die Füße besser einzupacken oder der quilt ist nix für die Temperaturen. Habe aber auch keine Lust extra Daunensocken einzupacken. 

Würden vbl Socken evtl was bringen um die verdunstungskälte zu vermeiden? 

LG 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17/04/2017 at 22:48 schrieb Ben:

kannst du  etwas über den Temperaturbereich sagen?

Der Quilt ist die Ray-Jardine-Variante mit 2x "alpine insulation", was 133er Apex ist (zwei Lagen). In einem offenen Tarp komme ich bis ca. Null Grad zurecht (mit Merino-Baselayer und leichter Jacke wie dem Driclimate Windshirt oder einem 100er Fleece).

Mit dem Daunenquilt habe ich kürzlich recht komfortabel eine Nacht bei -8 Grad verbracht, mit derselben Bekleidung aber unter einem Trailstar mit Inner. Die Bedingungen sind natürlich nicht vergleichbar. Ich denke aber, mit dem Kufa-Quilt hätte ich Probleme gehabt. Ob das jetzt am Apex selbst liegt oder an der unterschiedlichen Bauweise der Quilts kann ich nicht sagen.

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb P4uL0:

So tonight on the balcony again tested. 

Clothes as described above: 

T-shirt, 2x slim fleece, windjacke, two pairs of socks, slightly thicker leggins and windhose. 

Temperature was 0 degrees. 

Upper body and legs were super, but my feet were cold, so I went to bed at four o'clock in the morning, but it took me ages to warm my feet. 

Now is the consideration to make a closed foot box, the feet better to pack or the quilt is nothing for the temperatures. But I do not have the desire to pack down. 

Would vbl socks possibly bring what to avoid the evaporative cold? 

LG 

Maybe your socks/underwear are tight enough to reduce blood circulation. I noticed that I can sleep better without socks and with pants instead of long johns. Or make yourself a pair of apex socks which works best.

Cheers

K

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...