Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.05.2019 in Beiträge
-
Berliner Stammtisch
Omorotschka und ein anderer reagierte auf mawi für Thema
Ich bin über's lange Wochenende schon im Harz unterwegs. Pfingsten ist auch schon verplant. Vielleicht können wir ja im Juni wiedermal nen Stammtisch im Park oder so abhalten. Wünsche euch jedenfalls viel Spaß!2 Punkte -
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
turkeyphant und ein anderer reagierte auf questor für Thema
Es zeichnet sich ein Muster ab... Livebericht aus der Bahn auf Anreise zum Trail: Endlich vor ein paar Tagen bei extex im Ladengeschäft gewesen. Eine leichte Notfallpfeife entdeckt, die leider als die bisherige ist - mit Glück im oberen einstelligen Grammbereich - yeah! Und dann auch noch mit Funktion als Zippergriff - huh, mitten im Laden ging fast der Kreislauf mit mir durch - mul-ti-use-111 Also noch eben dran geknüppert, eh's wie fast immer überhastet los geht. Natürlich nicht, ohne dabei auch gleich noch die fast 3cm Kordel auf die leichte Ironwire zu tauschen - harrrr . Miiindestens noch mal ein Gramm gespart. Natürlich nicht gewogen, wir wollen ja nicht übertreiben und auch mal - nicht fünfe, aber vielleicht doch zweie gerade sein lassen. Beschwingt ziehe ich los zur S-Bahn, der Rucksack trägt sich förmlich federleicht. Den Zug noch bekommen, Sitzplatz auch - heute ist einfach mein Tag! Bis ich - den Rucksack auf dem Schoß - von einer alten Bekannten angelächelt werde, die ich wohl besser zu Hause gelassen hätte. Die zweite Pfeife baumelt noch munter am Rucksackträger - FML! Aach ja - Müsli habe ich übrigens auch wieder eingepackt. Diesmal schmeckt's mir ganz bestimmt2 Punkte -
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
HolyMole und ein anderer reagierte auf Kay für Thema
Ich habe einen Fön 20 Tage durch Nordschweden geschleppt. Schwarzer Fön, schwarzer Rucksackboden. Fiel mir erst auf, als ich wieder Zuhause war. Hatte den wohl nach der vorigen Citytour im Rucksack übersehen und nicht verräumt.2 Punkte -
nahtdichten von sil-nylon und sil-poly ich verwende gerne sil-tec da es günstiger ist und schneller trocknet als sil-net. für das abdichten und verstärken einer mid-spitze, drücke ich eine haselnuß große portion sil-tec in eine alte blisterverpackung. mit ungefähr der gleichen menge benzin, wird das ganze zu einer ölartigen, dicken flüssigkeit verrührt. durch diese verdünnung wird der nahtdichter von den fasern des garns besser aufgenommen und dichtet somit die naht zuverlässig ab. das mid habe ich auf links gedreht damit ich die nähte von innen her abdichten kann. um die form zu erhalten, wurde die spitze mit einem kopfkissen aufgefüllt. je spitze braucht es 10-15 minuten. bei der “pagode” lasse ich immer erst eine spitze trocknen, bis ich die nächste angehe. einschließlich aller trocknungszeiten ist die versiegelung innerhalb eines tages abgeschlossen. alle nähte an meinen shelter bearbeite ich indoors. durch die kleinen flächen und die geringe menge an benzin, ist eine geruchsbelästigung kaum vorhanden. vg. -wilbo-1 Punkt
-
Berliner Stammtisch
Omorotschka reagierte auf ALF für Thema
Ein andermal wäre ich vielleicht auch bei ner spontanen Paddeltour dabei. Sonst gerne mal wieder im Juni an einem Werktagsabend im Tempelhofer Feld oder Tiergarten?1 Punkt -
Drysack und Dyneema Schnur
sambucus reagierte auf Maik Weber für Thema
Welchen leichten 5l Drysack könnt ihr mir empfehlen? Will da mein Essen verstauen und an einem Baum hochziehen, um das Getier davon fern zu halten. Welche Schnur empfehlt ihr mir hierfür? Dyneema? Wenn ja, in welcher Stärke? Danke1 Punkt -
Ich plane gerade Pyrenäen. Allerdings erst mitte August und daher hab ich mich nicht so mit der Schneelage beschäftigt. Die langen Wege sind da HRP, Gr10 und Gr11. Bei deinem Zeitfenster halt einen Teil davon. Bei Start vom Meer ist zumindest am Anfang sicher kein Schneeproblem.1 Punkt
-
Mit diesem restlos überteuerten "airtap pump kit" von Therm-a-rest funktioniert das so: (Ein PVC Rohr mit Silikonschlauch würde wahrscheinlich genauso gut funktionieren) Ein Stückchen kräftige PU-beschichte Plane so zurechtschneiden, dass eine kleine Lasche beim Einschieben im Schlauch eingeklemmt wird. Das ergibt dann ein simples Rückschlagventil, was den gröbsten Gegendruck abhält. Je nach Stärke und Position der Klemmung im Schlauch funktioniert das Ventil leicht oder eher schwergängig. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Shelter Redundanz bei 2 Personen?
quantumalice reagierte auf Freierfall für Thema
Deine Minimus muss defekt sein. Oder zienlich alt? Ich und meine Partnerin haben jedenfalls keine solchen erfahrungen in Norwegen im Dauerregen damit gemacht. ich würde auch kein 2. Zelt mitnehmen und auch keinen Poncho auf ner weitwanderung anstatt einer regenjacke. Berg +regen+wind+poncho ist eine blöde Kombination, hab in lakedistrict ja schon meinen regenrock verflucht...1 Punkt -
Pumpsack Ventil: Ich hab mir eines aus nem abgesägtem Plastikflaschenverschluss und nem Bügelfalschenverschlussgummie gebaut: Einfach Verschluss knapp am Flacshenhals absägen. Grosses Loch in Verschluss bohren, Gummi in Verschluss legen, Loch in MüllSackeck machen und das Ventil anbringen. Hmm kein Dual-Use.....1 Punkt
-
Wenn ich diffuses Licht will, dann hänge ich eine Lampe in meinen weißen Cuben Packsack von Laufbursche. Funzt prima. LG1 Punkt
-
Vakuumbeutel
Kalteicher reagierte auf ptrsns für Thema
die die ich verwende wiegen 22g bei einer grösse von 50x35cm. gibt die beutel aber auch in anderen grössen. für klamotten funktionieren die gut. mit schlafsäcken, quilts könnte das auch gehen. habe ich noch nicht probiert. edit: hab das grad mal auf schnell probiert und den quilt da reingestopft. geht schon, in einem herkömmlichen drybag lässt der sich aber wesentlich einfacher handhaben/komprimieren. würde sagen für so anziehsachen sind die beutel eher geeignet, als für schlafsäcke/quilts. ja die beutel lassen sich über die blauen druckverschlüsse beliebig öffnen und schliessen.1 Punkt -
Drysack und Dyneema Schnur
J_P reagierte auf Kalteicher für Thema
Ich habe Sea To Summit Dry Bags. Die sind schön leicht , aber nicht super stabil. Sollte aber für deine Anwendung reichen. Dyneema Schnur bekommt man z.B. bei Extrem Textil. Wenn, würde ich aber die gemantelte Version nehmen, da sie sich besser knoten lässt. Maurerschnur aus dem Baumarkt tut es aber auch. Gruß, Christian1 Punkt -
Lampe fürs Zelt
bansaim reagierte auf JamesRandi für Thema
Falls es ein wenig Laternen-ähnlicher sein soll als eine bloße Stirnlampe: Es gibt diesen Reflektor/Diffusor für (Stirn-)Lampen für kleines Geld. Wird auf die existierende Lampe gespannt und sorgt so dafür, dass sie nicht blendet und mehr streut. Ich habe den kleineren, nachgewogen 6g. Es gibt für Petzl Stirnlampen ein gutes Konzept mit Schutzhülle und Diffusor in einem, allerdings hat bei denen die Qualität stark abgenommen (riesige Spaltmaße, von Spritzwasserschutz ist nicht zu reden!) und die entsprechenden Modelle sind auf keinen Fall ultralight.1 Punkt -
Genau - so wenig Fett wie möglich. Ich geh da immer zum Metzer und sage, dass ich gern ganz frischen Hack vom magersten Stück Rind hätte was die da haben. Ist dann auch günstiger meine ich als da snormale, weil dann Schulter oder so genommen wird. Als Rezept sollte das gehn - nehme ich zumindest alles hier als frische Zutaten, wenn ich Chili Con Carne koche: - Tomatenpulver - Zwiebelpulver ( z.B. "Wagner Gewürze - Zwiebeln granulier...schmecken ziemlich gut) - Konoblauchpulver - Chilipulver - Paprikapulver - Rindfleisch, gedörrt - Dosen-Kidneybohnen, gedörrt (hier am besten die aus der Dose trocknen, da "richtige" trockene erst Stundenlang einweichen und dann lange kochen müssen) - ggf. Tomatenmark dörren (Tipp: der mit dem Gemüse mit drin - vieel besser! Rote Tube mit grün-gelbem Gemüse mit drauf) - ggf. gedörrte Paprika. Geht recht schnell und schmeckt guut - auch als Snack zwischendurch - Definitiv Öl, sonst wird das ganze Wässrig-Trocken ohne richtige Konsistenz1 Punkt
-
Am ersten Tag meiner Wanderung hatten sich meine Salomon Speedcross 4 GTX bei 35°C und ebenso vielen Kilometern als doch zu klein herausgestellt (daß denen das auch erst nach einem Jahr Nutzung einfällt...). Habe dann in Innsbruck im Sommerschlussverkauf auf Salomon XA Elevate in einer halben Größe größer umgesattelt. Ohne GTX sondern mit durchguck-Mesh und jeweils 50g leichter. Bei beiden Schuhen finde ich die Gummimischung genial, die auf schrägem Fels enorm viel Grip bietet. Für Schnee und Geröllfeld haben sich bei mir in Kombination mit Trailrunnern die „Salomon Trail Gaiters“ bewährt. Halten die nassen Knöchel warm, polstern dort auch etwas und Geröll bleibt zuverlässig draußen. Die würde ich aber fast als Luxusartikel deklarieren. Mit @BitPoet´s „etwas langsamer machen“ käme man wahrscheinlich auch gut durch.1 Punkt
-
Spontanübernachtung! @Omorotschka und ich werden und morgen 17:00 ab Hangelsberg auf der Müggelspree Richtung Berlin paddeln und dann irgendwo abhängen. Rückkehr Donnerstag Vormittag. Hat jemand von euch - @Mawi oder @questor - Zeit und Lust mitzukommen? Ich bringe jedenfalls die Angel mit und hoffe ich kann das Abendessen bereichern...1 Punkt
-
Shelter Redundanz bei 2 Personen?
Painhunter reagierte auf Tubus für Thema
Ihr wollt doch keinen Ultra Trail in Sibirien machen, wo der Bär den Zeltträger frisst.. ihr plant doch einen der hochfrequentierten US Weitwanderwege.. Ich würde den tarpponcho nicht mitnehmen, wenn ich ihn nicht immer als Tarp nutzen würde.. eine Regenjacke ist schließlich halb so schwer. Lass dich nicht verrückt machen, selbst die UH Wanderer, nehmen keine zwei Zelte mit, nur weil der eine das gesamte Zelt trägt. Wenn du das Kochzeug hast, brauch dein Mann ja einen Notkocher.. ich trage Zelt, Hygiene Elektronik und das gesamte Essen und Wasser für mich und meine Freundin. Die bräuchte dann ja auch eine Notration von allem.. ist ja fast wie bei den Preppern1 Punkt -
1 Punkt
-
Hier mal paar Ansichten nach dem Ausbau. Olivgrün = neue Teile (Farbe im Wald viel besser bzw. "unsichtbarer"). Höhe nun ca. 85 cm + 40-45 cm Kopffreiheit in der Breite. Länge bei ~200 cm. Breite wie gehabt. Oben passt neben Matratze ein Backpack. Also ca. 100 cm Breit, was zu den Füßen hin auf 55 cm schrumpft. Den alten Abspannpunkt vorne (weißes Dreieck mit schwarzem Gurtband) habe ich dran gelassen, da hiermit der Kopfbereich erweitert werden kann. Gewicht neu: 446g1 Punkt
-
Gerade hier am Alpenrand würd' ich doch den Naturschutzaspekt deutlicher rauskehren (no pun intended): Evolution statt Erosion -- mit halben Zahnbürsten den ganzen Weg gehen1 Punkt
-
Vorsicht, sonst wirst Du zum Reimburschen umgetauft1 Punkt
-
Fenistil umfüllen
bieber1 reagierte auf der_ploepp für Thema
Kontaktlinsenbehälter für Monatslinsen. Gibts in der Regel gratis beim Optiker. Wiegt voll mit zwei Cremes 12g und ist absolut dicht.1 Punkt -
In einen Plastiktrinkhalm ( noch gibt's die ja). Einfullen direkt aus der Tibe(?) , Mach ich mit Salben so. Die Öffnung mit Feuerzeug zuschmelzen, oben ein Stück ( ohne Dalbe drin!) umknicken und mit einem Ring aus Trinkhalm verschließen. Klingt etwas kompliziert...ist es aber nicht. Ich such mal n Bild..? Statt des Myog- Klappdorns eben Salbe einfüllen, hinten zuschweißen. Dann "oben" einmal umknicken, geknichtes etwas zusammenpressen, Ring druber - zu! Hält auch meine Bepanthensalbe. Nur als Möglichkeit, vielleicht gibt's auch viel bessere! LG schwyzi1 Punkt
-
Mein Lieblingsladen, der sackundpack.de bzw dessen Cheffe, hat mich gebeten (auf meinen Vorschlag hin), die Mitarbeitersuche doch bitte hier auch einzustellen. Hier existiert ja eine hoehere Wahrscheinlichkeit, jemand zu finden, der das Fachwissen / Erfahrung im UL-Bereich hat. Versuche mal zusammenzufassen, was ich weiss : Das Ladengeschaeft des sackundpack.de ist in Krefeld, etwas noerdlich von Duesseldorf / Neuss, in fusslaeufiger Entfernung (ca 15 fuer nen ULer 10 min ) vom Bahnhof. Hauptschwerpunkt des Ladens ist, neben den ueblichen Mainstream-Sachen, UL-Ausruestung mit vielen US-Importfirmen , dazu kommen Schwerpunkte wie Bushcraft, aktuell ist noch Packrafting dazu gekommen. Versandhandel und Ladengeschaeft werden im selben Gebaeude von den Mitarbeitern "parallel" betrieben. Gesucht wird ein neuer Mitarbeiter, entweder als studentische Aushilfe Juni-Oktober oder festangestellt (bei sehr guter Qualifikation) fuer bis ca 30 Wochenstunden. Arbeitstage flexibel, bei Festanstellung ueberwiegend laenger vorher festgelegt, nach Absprache - eigentlich sind da die Meisten inkl Cheffe mehrfach im Jahr auf Tour...das ist auch so gewollt / unterstuetzt, damit viel praktische Erfahrung in die Beratung einfliesst, aber es muss natuerlich eine Bereitschaft da sein, in der Hauptsaison nicht ueberwiegend auf Tour zu sein... Was die Qualifikation betrifft, solltest Du Spass am Umgang / Beratung von Kunden haben, flexibel sein, selber Outdoor-Erfahrung haben, mit je mehr UL-Material, umso besser, Interesse daran haben, Neues zu lernen und wild entschlossen sein, Spass bei der Arbeit zu haben. Wenn Du schon im Outdoor-Bereich im Verkauf / Beratung gearbeitet hast, waere das natuerlich ein Plus... Je outdoorverrueckter, umso besser. Flexibel sein, ein bisschen stressfest, schadet nix, aber das Team unterstuetzt sich auch gegenseitig gut. Bewerbungen an info@sackundpack.de. Am Besten auch reinschreiben, dass Du das hier gelesen hast. Hoffe habe nix vergessen, was mir erzaehlt wurde, sonst fragen, schreiben1 Punkt
-
Impressionen von Touren
apiko reagierte auf fettewalze für Thema
Gezwungenermaßen Ende März nur mit Handgepäck nochmals auf dem GR221/Mallorca unterwegs, da der für die Einführung ins Wandern vorgesehene Begleiter sich kurzfristig schwer am Bein verletzt hatte. 4 Nächte unter freiem Himmel bei sehr gutem, aber kaltem Wetter verbracht und viele neue Alternativ-Routen ausprobiert. Relevant gear: GG G4, Biwaksack, 20 Jahre alter Yeti-DaunenSs +5°, Salomon XA Enduro W, kaltes Essen Bilder sind unbearbeitet und stammen von einem "Knipser". Definitiv sollte man auf dem Weg von Lluc nach Pollenca von der Standardroute abweichen und den Weg über den Puig Tomir einschlagen. Wahnsinnig schöne Blicke bis Cap Formentor vom Gipfel und dann einem Hochplateau sind weitaus angenehmer als stures durch den Wald und Vorstadtgelaufe.1 Punkt -
Noch eines, inzwischen fast verdrängt.. vor fast 40 Jahren Alpentour solo durch die Zillertaler von der Ahornspitze bis zum Brenner -- und dabei ein Geologenhammer ....1 Punkt
-
Mein letztes Wort zu diesem Thema: - ich bin ein Konsum(opfer)schwein -1 Punkt
-
Möglichst teuer?
ptrsns reagierte auf martinfarrent für Thema
Widerspruch! Er fördert bei vielen zunächst einmal den Profitdrang - also den Wunsch, vom Kuchen ordentlich viel abzukriegen. Er befeuert in der Folge auch den Trieb, neue Produkte auf den Markt zu bringen und alte in jedem Modelljahr zu verändern. Aber Innovation ist das noch lange nicht - oft sogar nur Verschlimmbesserung. Echte Innovation ist eigentlich recht selten. Weglassen, dünneres Material und stetige Verkleinerung der Dimensionen sind ab irgendeinem Punkt eher cheap tricks als nützliche Erneuerung. Es treten dann Nachteile zutage, die vorhersehbar waren... und deshalb ist es gleichfalls nicht sonderlich innovativ, sich in den folgenden Modelljahren sukzessive (und mit teils blöden Einfällen) um diese Fehler zu kümmern.1 Punkt -
Möglichst teuer?
ptrsns reagierte auf dennisdraussen für Thema
Ich habe mittlerweile ein komplettes Kit aus Second Hand Artikeln das perfekt für mich ist, wenn man lange genug warteten kann ist man nicht gezwungen horrende Neupreise zu bezahlen. Zudem ist ausprobieren so deutlich billiger, allerdings ist meine Schmerzgrenze irgendwie überschritten wenn ich für jedes eingesparte Gramm 2€ bezahlen muss um noch leichter zu werden, bevor ich 700€ In ein Tarp investiere fahr ich lieber 10 Tage in die Alpen. An irgendeinem Punkt den jeder selbst bestimmen darf muss man halt entscheiden ob sich die Gewichtseinsparung zum Mehrpreis noch lohnt.1 Punkt -
Da würde ich mich anschließen... Ich selbst bin sicher noch lange nicht so weit, aber wenn man durch viel Erfahrung herausfindet, was man wirklich braucht und vorallem nicht braucht, rutscht man doch automatisch in den MYOG-Bereich und "UL-szenige"- Produkte von der "Stange" werden immer uninteressanter und unbrauchbarer... einfach immer eine indiviuelle Entwicklung! (Die Cuben-PCT-Hipster(Youtuber) sollte man einfach ausklammern, die verdienen damit ihr Geld und werben ja auch für amerikanische Cottage-Produkte. )1 Punkt
-
Hmm, so wirklich kann ich der Beobachtung nicht folgen. Hast Du Beispiele? Was ich beobachte ist vielmehr, dass das Thema Gewicht - und damit teure Materialien im Mainstream Einzug halten, dort aber sinnvollerweise eher im 'advanced' als im all-round/Einsteiger Bereich - und dementsprechend höherpreisiger angesiedelt. Dass der erfahrene ULer da zum fanboy mutiert kann ich nicht erkennen. Mir selbst treibt es eher ein Schmunzeln auf die Lippen - und bestätigt mich darin, dass mein Setup mittlerweile so weit für mich individuell optimiert ist, dass es da nur noch wenig begehrenswertes von der Stange gibt.1 Punkt
-
Davon muss man sich rigoros frei machen. Es ist doch immer wieder dasselbe Spiel: Ich habe ein Produkt für 100 Euro und verdiene daran 20 Euro. Lasse ich mir nun irgendeinen frei erfundenen USP einfallen (irgendwas mit Umwelt oder Nachhaltigkeit läuft eigentlich immer), kann ich das Produkt für 189 Euro verkaufen. Jetzt verdiene ich vielleicht 70 Euro pro verkauftem Stück. Selbst wenn mir jetzt 70% meiner Kunden wegbrechen, habe ich immer noch mehr verdient als vorher. Dann bringe ich zusätzlich noch eine abgespeckte Version - billigst produziert - meines Produktes auf den Markt und hole mir so noch einen Teil der verlorenen 70% an Kundschaft zurück. Gut für mich, schlecht für die Verbraucher. Aber das gute ist: man muss dieses Spiel nicht mitspielen. Es gibt Gott sei Dank genügend Alternativen.1 Punkt
-
Yep! Gerade Du müsstest das doch wissen. Ist in der Bike Branche doch schon seit Jahren so. Was da an Preisen aufgerufen und als normal empfunden wird, hätte noch vor 10 Jahren kein Mensch bezahlt (Liteville Fahrer mal ausgenommen ). Mich nervt das schon seit geraumer Zeit, weshalb ich mich auch komplett da rausgenommen habe. Gekauft wird nur noch, was ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Auf Marken achte ich gar nicht mehr. Es muss funktionieren und fertig. Aber hast schon recht. Die Entwicklung stimmt nachdenklich.1 Punkt
-
Hatte im letzten Jahr auch mal paar Plätze wo ich den "normal" aufbauen konnte, ohne dass was durchhängt - die Bilder hier schon in einem anderen Thread gepostet. Zudem mittlerweile zwei mal erweitert - hier die Bilder nach der ersten Erweiterung im Sommer: einfache Verlängerung (ungefärbtes, weißes Tyvek), da ich öfter mit dem Füßen gegen hinteren Bereich gedrückt habe. Zusätzlich ein zweiter Abspannpunkt oben Mitte sowie im Kopfbereich nach vorne, was man im zweiten Bild unten rechts sieht. Das Gewicht lag hier weiterhin < 400g. Zur Abspannung zwei Schnüre + Stöcke und sechs Heringe genutzt. Der aktuellste Ausbau zum Jahresende war, dass oben statt einer Spitze nun zwei Abspannpunkte existieren, durch welche sich der Kopfbereich auf ca. 40 cm verbreitert. Mit der Spitze musste man mehr geduckt drin sitzen, was beim Essen nicht so angenehm war. Das Umziehen ist jetzt auch einfacher - Bilder folgen nach diesem sonnigen WE im Harz (aktuelles Gewicht durch mehr Material: 446g).1 Punkt
-
Unibody – eine Regenjacke aus einem Stück*
Mario294 reagierte auf #PackLessPlayMore für Thema
Mit dem Unibody-Schnittmuster bin ich sehr zufrieden. Deshalb habe ich mir auch einen unibody Kapuzenpulli aus 100er Fleece genäht. Der 225g-Fleece teilt sich schon seit einiger Zeit die Einsätze mit seinem 270g-Merino-Pendant, einem 360g-Isoparka und einer 323g-Daunenjacke (stelle ich vlt. später vor) je nach Einsatzprofil. Auf dem Markt gibt es mWn keine leichtere Fleece-Kapuzenjacke, geschweigedenn mit integrierten Handschuhen An den Ärmeln habe ich etwas neues probiert, das sich für mich schon jetzt sehr bewährt hat: Integrierte Handschuhe (das entsprechende habe ich auch an der grünen unibody Regenjacke, z.B. in einem Foto hier zu sehen). Zusätzlich gibt es weiterhin die Thumbloops. Clou ist es die Ärmelenden zumindest auf einer Seite nach innen mehrere cm umzuschlagen und derart festzunähen, dass man die Finger am "Ausgang" vorbei in diese "Tasche" schieben kann. In der Kapuze ist keine Schirmverstärkung und keine Kordelzug, die Kapuze liegt dennoch bis heute gut an . Die Kapuze ist wie auch der Body aus einem Stück Fleece. Hinzu kommen noch die zwei Daumenfleecestücke. Natürlich erhöhen die integrierten Handschuhe das Gewicht des Hoddies etwas, aber das wird durch die wegfallenden Fleece-Handschuhe und die übergangslose Konstruktion mehr als kompensiert. Außerdem gibt es den Komfortvorteil, dass die Handschuhe immer da sind. Für bessere Optik lassen sich die Daumen nach innen stülpen. Die Ärmelenden etwas hochgeschoben sieht der Fleecepulli wie ein ganz normaler aus. Für den Fleece-Hoodie habe ich das ursprüngliche Unibody-Schnittmuster verwendet. Die Brustnaht ist im untersten Bild kaum zu erkennen. Würde ich ihn noch einmal machen, würde ich das neuere unibody Schnittmuster direkt über diesem Post nutzen und ggf. zumindest Einschubtaschen, vlt sogar RV-Taschen, in die vertikalen Torsonähte einbauen. Allerdings benötigt das neue Schnittmuster mehr "Höhe", verkürzt also die Jacke etwas. * Ich hoffe Fleece ist kein rotes Tuch der UL Szene Fleecepulli ist mEn ein dankbares Nähanfänger-Projekt. Nur der RV war schwierig. ** Entschuldigt die vielen Hundehaare auf den Bildern1 Punkt -
Unibody – eine Regenjacke aus einem Stück*
MadCyborg reagierte auf #PackLessPlayMore für Thema
Mit dem OmniSmock Unibody habe ich bis heute gute Erfahrungen gemacht. Mehrmals wurde er auch zufrieden ausgeliehen. Auf einer Alpenüberquerung habe ich verstaubare Handschuh-Extensions angenäht. Mit diesen war ich ebenfalls zufrieden, da das lästige Handschuhsuchen und der Übergang Handschuh/Ärmel nicht erst wasserdicht arrangiert werden musste. --- Aus obigen Überlegungen ist schon im Vorjahr eine weitere Unibody Version hervorgegangen. Diesmal in Schwarz: Unibody Black aus einem Stück Stoff von ExTex 50er atmungsaktiv in schwarz *bis auf die Kapuze (ebenfalls ein Stück) Gegenüber der ersten Unibody gibt es folgende Verbesserungen und Änderungen: noch leichter 112g all incl. trotz größerem "Volumen" zwei regenverdeckte RV-Taschen groß genug für die Hände ultraklein in eine der beiden verpackbar leichterer, leichter bedienbarer regenverdeckter RV, statt wasserdichter RV keine Naht senkrecht zum Regenabfluss (Nahtverlauf wird zusätzlich für die Taschen genutzt, auch die Taschen sind Teil des Unibody vgl. Schnittmuster) Das 2-Lagen-Laminat ist auf der Innenseite glücklicherweise nicht klebrig wie andere 2LLs. Un diesmal war es auch tatsächlich 50g/m2 nicht wie vor einigen Jahren wo es dann doch eher 65g war. Die 18cm Mini-RVs stammen aus einem 50er Pack von eBay. Kommen bei mir in vielen Projekten zum Einsatz. Dass die Schieber sich etwas schwieriger bedienen lassen, als die Standard-YKK-Dinger gehe ich gerne ein, da das dann auch für Taschendiebe gilt 80% der Zeit ging auf Überlegungen zum Schnittmuster drauf , der Rest ging bei so wenigen Nähten entsprechend schnell an einem Nachmittag. Der größte Aufwand waren die beiden RV-Taschen. Unibody Black ist momentan meine Lieblingsjacke: super klein passt sie in fast jede meiner Hosentaschen, die Kapuze liegt auch bei stürmischen Verhältnissen gut an, die Länge garantiert auch beim Fahrradfahren guten Regenschutz, die Größe erlaubt viel Iso darunter und die RV-Taschen erlauben noch mehr Ausgänge ohne weiteren Rucksack/Tasche Ich kann jedem nur zu diesem Unibody-Design mit minimierten Sollbruch/nassstellen raten. PS: Entschuldigt - Ich war so lange nicht im Forum, dass ich nicht mal mehr weiß wie ich Bilder verkleinert darstelle. Un entschuldigt auch die Kartoffel-Qualität der Bilder Love. Craig.1 Punkt