Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 28.11.2019 in allen Bereichen

  1. Stromfahrer

    Impressionen von Touren

    ULTF-Schweiz: Overnighter mit Höhepunkt Die von @zweirad dankenswerterweise hier forcierte Forumstour fand am letzten Wochenende statt. Wie erwartet war es kalt und matschig, aber dennoch klasse. Von Einsiedeln ging es auf dem Schwyzer-Höhenweg ohne Eile zur Furgelen Alp. Nach einer Nacht unter freiem Himmel mit toller Perspektive entschlossenen wir uns am nächsten Tag spontan, trotz leichter Schneelage, den Großen Mythen zu besteigen. Eine Bergwanderung, wie sie im Buche steht: Freistehender Berg, toller Anstieg, durchaus spektakulär, tolle Aussicht. Alles bestens, feine Tour, tolle Leute, zuverlässige Abwicklung, gerne wieder!
    13 Punkte
  2. cergol

    Münchner Stammtisch

    Guten Morgen zusammen, wie gestern versprochen worden, hier die Links zu den diversen Kleinteilen: Adventurexpert ist der Bastelableger von Gramxperts, Kamov ist hier auch als User registriert. Die Sendungen aus Slowenien kamen meist recht fix, der Porto Preis ist ok, die Kleinteile haben Apothekenniveau , sind aber wirklich gut. Material für Fronttasche oder Seitentasche , das gestern gezeigte ist grau gewesen. Brustgurthaken zur Befestigung an der Schultergurt Daisy Chain, bei der Daisy Chain sollte der Naht zu Naht Abstand ca 25-27 mm betragen wenn die 10mm Haken verwendet werden. Die meines Erachtens besten Gurtschnallen für 10 mm Webbing. Lassen sich mit klammen Fingern und Handschuhen gut öffnen. Sollte sich jemand zu einer Bestellung entschließen, hiervon würde ich noch einmal welche nehmen. Meine Lieblings Tankas. Der gestern gezeigte Rucksack ist mit einem Haken von diesem Gurtbandset verschlossen gewesen. Vorteil: der Haken ist eloxiert. Hier gibt es gleiche Haken, deutlich günstiger, ich weiß aber nicht ob lackiert oder eloxiert. Auf den Fotos sieht es nach zwei Versionen aus. Habe ich noch was vergessen? Schöne Grüße!
    4 Punkte
  3. Bis 22€ (innofiziell 26€) zahlst du nichts. Danach zahlt man Einfuhrumsatzsteuer. Zoll kommt erst ab einen Betrag ab 150€. Dabei zählen übrigens Versandkosten zum Warenwert dazu. In Österreich sind die Grenzen minimal anders. Nur kommt dort noch eine 10€ Pauschale von der Post dazu. Das gibt es in D nicht. schau mal bei Aliexpress.com. Richtig billig sind die zwar im Moment nicht aber wenigstens ein bissl billiger. Es gibt verschiedene Materialien: 15 D ist leichter als 210T. Und dann gibt es verschiedene Versionen ein Ponchotarp mit Gürtel und einmal ohne, die Ponchoversion mit den Ärmeln kann man, soweit ich das sehe, nicht als Tarp aufbauen... Beim Tarp sind auch keine Schnürre dabei. Muss man also erst dranknüpfen Ich war letztes Jahr 10 Tage mit dem Poncho unterwegs hab ihn aber kaum testen können weil ich extrem gutes Wetter hatte. Als Poncho hab Ichs nie benutzt dafür hab ich öfters mal darunter geschlafen. Also, viel platz hat man da natürlich nicht. Grundsätzlich find ich die Leinen nicht sehr intelligent angebracht. Bzw. hätte ich gerne auf der schmalen Seite noch eine in der Mitte. Man kann sich aber behelfen. Mir gefällt es.
    2 Punkte
  4. Ich bin nun dank diesem Forum unter die Gatewood Caper gegangen, meines wiegt ohne Veränderungen 298g, laut Label 310g - gibt es hier eine 2019er Version? Zu meinen Modifikationen: Ich habe mich für diese LineLocks entschieden, da diese auch bei Wind ohne zusätzlichen Halben Schlag halten und sich die Schnüre nicht loserütteln. Als Leinen habe ich ummantelte 1,2mm Dyneema Kordeln genommen. Anstelle des Stopperknoten an der langen Front-Abspannleine habe ich einen federlosen Tanka verwendet, in den die Haken, welche ich an den beiden Schlaufen der Eingänge befestigten habe, eingeklinkt werden. Das bietet eine sehr feste Höhenverstellung entlang der Abspannleine. Und heute ist dann auch mein T-Zip-Inner aus China angekommen, hat genau 2 Wochen gedauert - perfekt. Es wiegt 328g ohne den 14g schweren Packsack und macht einen sehr gut verarbeiteten Eindruck. Mit etwas Gestopfe passt es mit in die Tasche vom Gatwewood-Cape, ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das nicht zu eng ist in der Praxis. Als Heringe benutze ich übrigens die Swiss Piranha https://www.amazon.de/dp/B07HCH61PZ/ref=cm_sw_r_other_apa_i_UoV3DbSGBQW36 Die sind stabil, leicht (5,5g pro Hering) und vor allem Handgepäcktauglich da aus Kunststoff und nicht spitz.
    2 Punkte
  5. Wie angekündigt bin ich am 8.Oktober nach Valencia in Spanien geflogen. Dort habe ich dann am 9.Oktober mit dem Camino de Levante begonnen. Mein Plan war: Start in Valencia weiter auf dem Camino de Levante bis Zamora weiter auf dem Via de la Plata bis Astorga weiter auf dem Camino Frances bis Santiago de Compostela weiter auf dem Camino Finisterre Ziel ist der Kap Finisterre Insgesamt sind das ca. 1300 km. BIs auf den Camino Finisterre habe ich in 42 Tagen (1 Ruhetag in Toledo) in einem ThruHike von Valencia bis Santiago de Compostela eine Strecke von 1217 km zurückgelegt. Den letzten Teil, den Camino Finesterre, habe ich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Verschoben ist nicht aufgehoben. In meinem Wanderprojekt "Spanische Jakobswege" gibt es noch mehrere weniger begangene Jakobswege, die ich in den nächsten Jahren realisieren will. Bei dieser Gelegenheit werde ich den Camino Finisterre dann auch wandern. Ein Bericht über diese Wandertour ist in Vorbereitung. Zur Einstimmung sind hier einige Bilder von mir... Don Quijote und Sancho Panza in La Mancha... Kurz über meinem Kopf... Morgenstimmung vor einer 40 km-Tagesetappe... Der skandinavische Tiefausläufer hat auch in Nordspanien seine Spuren hinterlassen und mich mit 20 cm Schnee beim Aufstieg zum O Cebreiro (ca. 1400 Meter) beglückt...
    1 Punkt
  6. Ich habe 3 Monate auf dem PCT die 120er Piranhas mit meinem GWC genutzt. Haben super gehalten und durchgehalten. Falls ich Probleme hatte, war es nie die lange Leine, zuerst sind die Heringe der hinteren Ecken rausgeflogen.
    1 Punkt
  7. Kammer nachfüllen lassen? Z.B. in Berlin beim Outdoorservice. Dort gibt es 800+ Daune und erstaunlich günstige Preise.
    1 Punkt
  8. Wenn es tatsächlich ein Verteilungsproblem ist, dann behebt Cumulus es erfahrungsgemäß kostenlos, auch wenn es erst später auftritt. Bei manchen Modellen können unter Umständen Daunen in andere Kammern verrutschen wenn sie mal stark verklumpen, wie zB beim Waschen. Bei einem 250er Quilt kann man das aber schlecht per Ferndiagnose sagen
    1 Punkt
  9. einar46

    Minimalschuhe Winter

    Auf meiner Jakobswegtour im Oktober/November in Spanien hat mich die Schlechtwetterfront, die Südeuropa heimgesucht hat, auch in Nordspanien erwischt. 9 Tage Regen-Wetter, 2 davon Schnee bis zu 20 cm. Mit meinen ALTRA-Trailrunnern hatte ich da keine Chance trocken zu bleiben. Deshalb suche ich auch eine Lösung für "trockene Füße" in ALTRA-Trailrunnern bei solchen Wetterbedingungen. Ich werde die "Gefrierbeutel-Variante" von @ThomasK ausprobieren. Wenn sich das bewährt, werde ich mir ein paar "wasserdichte" Socken aus atmungsaktiven Cuben basteln.
    1 Punkt
  10. Stromfahrer

    Minimalschuhe Winter

    +1 für luftiges UL-Schuhwerk mit SealSkinz oder Dexshell, zuletzt auf der Forumstour am 24.11.2019 benutzt und immer warme und trockene Füße gehabt.
    1 Punkt
  11. 250g ist jetzt auch nicht so die Füllmenge. Bei großen Kammern verrutscht alles und gibt Lücken. Evtl. ist Deine Daune auch stark verklumpt durch Salzkristalle, Dreck, Körperöle etc. -> Waschen (den Quilt)
    1 Punkt
  12. "Löcher in Daunenfüllung - Was nun?" Antwort: Kunstfaser nehmen. Im Ernst: Durch Anatmen verklungen die Daunen im Hals-/Kopfbereich als erstes und verrutschen dann leichter. Dazu kommt, dass im Oberkörperbereich die meiste Bewegung stattfindet (Arme, Hände, Schultern,...) mfg der Ray
    1 Punkt
  13. Ich habe von beiden Größen einen kompletten Satz, nehme inzwischen aber gar keine 90er mehr mit, weil beim Gatewood jeder der 6 Heringe wichtig ist. Meine typische Konfiguration sind 3 Stück 120er Prianhas (6 g), 2 Stück DAC V-Pegs (11 g) und 1 über 30 Jahre alter, aufgebogener Schaufel-V-Peg von Fjäll Räven (16 g).
    1 Punkt
  14. Ich habe das bisher mit allen Daunenquilts von Hammockgear und Locolibre gehabt. Bei Hammockgear habe cih sogar nachgestopft und das Problem bestand weiterhin. Genau aus diesem Grund kaufe ich mir keinen Quilt mehr mit Querkammern. Bei dem Taiga von Cumulus mit den Längskammern passiert nichts. Die Daunen bleiben an ihrem Platz. Gruss Konrad
    1 Punkt
  15. Was auch für Nichtnäher funktioniert, aber nicht unbedingt die hübschesten Ergebnisse liefert: einen Flicken aus beliebigem Nylonstoff rund zuschneiden, am Rand Seamgrip draufschmieren und ankleben.
    1 Punkt
  16. Schöne einfache Umrüstung, für jederman ohne Nähen nachvollziehbar. Hast du die Hauptleine verlängert oder ist die beim neuen Modell bereits deutlich länger (was z.B. die höhere Aufstellung begünstigt)? Tipp: Nimm Dir für die Hauptleine einen größeren 120er Swiss mit. Die kleinen sind da vorn schnell etwas überfordert.
    1 Punkt
  17. Eine Gathered End Hängematte ist so ziemlich das günstigste und einfachste MYOG Projekt, das man sich vorstellen kann. Eine Bahn Stoff umsäumen, je nach Finesse Knoten an die Enden, fertig. Wenn man sich noch nicht sicher ist, ob einem das Thema Hängematte wirklich "liegt" (haha) macht es Sinn, sich da erst mal günstig ran zu tasten - aber eben nicht mit einer hierzulande oft zwar günstigen, aber viel zu kurzen und zu schmalen, kommerziellen Hängematte, die es einem dann direkt verleidet und man das Thema Hängematte ein für allemal abhakt, obwohl es am falschen Testobjekt lag.
    1 Punkt
  18. Wir liegen ja mit unseren Ansichten nicht so weit auseinander. Ich benutze einen Hüftgurt und komme sehr gut damit klar. Wenn ich es schaffe mein Basisgewicht von derzeit 5,2 kg weit unter die 5-kg-Grenze zu drücken, dann werde ich vielleicht auch einen Versuch ohne Hüftgurt starten. Dafür fehlt mir aber im Moment der richtige Rucksack.
    1 Punkt
  19. Du sagtest ja, dass es egal ist, ob ein Rucksack 5 oder 15 Kilo wiegt. Die Anatomie des Hochleistungsbergsteigers ist ja die gleiche wie beim Wanderer, es stellt sich also schon die Frage, warum er Seil und Rucksack auf den Schultern trägt (trug ), anstatt einfach einen größeren Rucksack mit Hüftgurt zu benutzen, gerade weil er ja deutlich mehr Bewegungsradius im Schulterbereich braucht. Dass ein Hüftgurt bei einem Gewicht von 10 kg Sinn macht, hat ja glaub ich auch keiner bestritten. Bei einem Gewicht von 5 kg kommen aber viele, einschließlich Ueli Steck und mir, offensichtlich sehr gut ohne zurecht und sind dann immer noch in der Lage, ihre Arme zu bewegen. Und das hat dann nichts mit stupid light zu tun. Wenn jemand dann aber einen deutlichen Komfortgewinn bei 5 kg mit Hüftgurt spürt, soll er ihn natürlich bitte auch nutzen. Mir gingen die Aussagen im Huckepack-Thread nur zu sehr in die Richtung, dass sich alle was in die Tasche lügen, wenn sie behaupten, komfortabel ohne Hüftgurt unterwegs zu sein.
    1 Punkt
  20. Mimi2502

    Infos zu Georgien gesucht

    wir persönlich haben immer gefiltert, nach einem "Unfall" in Marokko bin ich vorsichtig. Aber fast alle, die wir getroffen haben, haben das Leitungswasser getrunken und denen ging's immer gut. Also feel free, probiere es aus Bei Lebensmitteln etc haben wir z.B. aber gar nicht drauf geachtet und Tomaten, Gurken etc waschen die ja auch mit dem Wasser vor Ort
    1 Punkt
  21. slayerilen

    Infos zu Georgien gesucht

    Die einheimischen haben dem Wasser getraut in den Bergen und haben mehrfach die tolle Qualität gepriesen. Wir haben dennoch alles mit dem Sawyer Mini gefiltert. Wir haben aber viele Wanderer getroffen, die das Wasser so getrunken haben.
    1 Punkt
  22. https://www.adventurexpert.com/ Fehlt noch in der Linksammlung. Habe persönlich keine Erfahrung mit dem Laden.
    1 Punkt
  23. Hier sieht man ab 4:25, wie Ueli Steck die Eiger-Nordwand in Rekordzeit erklettert, ohne ausreichende Bewegungsfreiheit im Schulterbereich zu haben.
    1 Punkt
  24. skullmonkey

    Schnäppchen

    Bei Hyperlite Mountain Gear [Affiliate Link!] gibt es grad so ungefähr auf alles 20%. Beim Outdoor Black Weekend Portal [Affiliate Link!] könnt aus Ihr bei über 20 Shops Angebote finden könnt. TLS ist zB da auch dabei... Am Besten kauft Ihr aber nichts und geht einfach wandern/ benutzt das Geld um mit der Bahn in die Natur zu fahren =)
    1 Punkt
  25. hmpf

    Bezugsquellen für MYOG-Stoffe

    Extremtextil führt aktuell zusätzliche Merino Stoffe: sweater Jersey, (255gqm) 14,90€ jersey (130g/qm) 14,90€ Merino/Polyster Jersey (106g/qm) 12,90€ Thermo Jersey (210g/qm) 12,90€
    1 Punkt
  26. ThomasK

    Minimalschuhe Winter

    Mit Neoprensocken 2mm habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Nach 30 min habe ich immer nasse Füße, -von innen halt. Deswegen lass ich es wieder sein und red mir ein, dass nasse Füße einfach leider dazugehören. Wenn es ganz übel wird nehm ich meinen Gefrierbeutel über ggf. einen Socken.
    1 Punkt
  27. Omorotschka

    Impressionen von Touren

    Früh am Morgen mitten in Berlin
    1 Punkt
  28. Ja, die geäußerten Bedenken sind für mich alle nachvollziehbar. Bei der letzten Übernachtung mit dem GWC konnte ich mir dann ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, damit im Winter (hier bei uns in den Alpen) glücklich zu sein. Ich bleibe beim Tarp und über der Baumgrenze werde ich mir wohl doch wieder ein freistehendes Zelt besorgen. Wollte eigentlich keines mehr, aber der Komfort...
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. Dran bleiben, einfach Dran bleiben. Und das über Jahre... Nähen ist überhaupt nicht schwierig, man braucht nur Geduld und darf sich von Misserfolgen nicht entmutigen lassen. Ist etwas Sch*** geworden, dann kloppt man das Erstlingswerk in die Tonne und näht das Projekt nochmal und dann besser. Wie bei allem im Leben zahlt man halt ein wenig Lehrgeld, das ist normal. Wir Erwachsene wollen alle Tätigkeiten gleich zu Beginn perfekt beherrschen - und das funkioniert eben nicht Darauf muss man sich immer wieder besinnen!
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...