Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.04.2024 in allen Bereichen

  1. So. Hat alles mal wieder länger gedauert... Hab viel gezeichnet und hin und her überlegt. Jetzt sind die Taschen endlich fertig geworden, sodass wir jetzt für den Sommer ausgestattet sind, ich habe nämlich gleich die Garnitur für die Frau auch noch zusammengetackert... Es ist jetzt doch ein etwas vergrößerter Aeropack nach Tailfin-Art geworden. Ich wollte aber unbedingt Netztaschen für Kleinkram wie zB die Windjacke oder Handschuhe und das gibt's im Original halt nicht. Die Rahmentasche ist noch ein Prototyp aus Cordura, wird aber für die erste Reise reichen. Sie hat innen eine Doppelung, da kommt noch ein bisschen 4mm EVA rein, damit der Rahmen vor dem Werkzeug geschützt ist. Die Verschraubung nach unten fehlt noch. Außerdem passt die Mini-Pumpe mit Klettbändern in der Tasche direkt unter das Oberrohr, die Zeltstangen passen auch noch rein. Und das Beste: ein Flaschenhalter ist frei. Passt dann auch für Tagestouren... Für die erste Tour kommen wahrscheinlich hinten an den Träger noch Flaschenhalter dran, da es im Zielgebiet eher wenig Wasser geben wird... Für die Handlebar Roll habe ich noch einen Träger gefunden, der wiegt knapp 200g und ist am Steuerrohr verschraubt - konnte mich nicht damit anfreunden, die Tasche an Bremsleitung, Schaltzug und Rahmen scheuern zu lassen... Und so sieht das Rad jetzt mit den Taschen aus: Edit: Und das wichtigste: Handlebar Roll 149g, Rahmentasche 111g, Aeropack mit Träger 900g...
    3 Punkte
  2. Namie

    Schmerzen beim wandern

    Rückenschmerzen sind eine sehr großflächige Beschreibung. Erzähl etwas mehr über dich, machst du außer wandern noch anderen Sport, Arbeitest du 8 STd. im Sitzen oder stehen oder..? Wo tut es genau weh? Schultergürtel/Backen, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Becken/Kreuzbein...??? Wann, wie oft und wie stark tut es weh? Prinzipiell wenn du so gar nichts machst, hilft erst mal ein bisschen mehr Bewegung. Kostenfrei und eine große Auswahl bietet auf YouTube Franziska Piel oder/und Gabi Fasten. Nein das ist kein Krafttraining! Aber ohne zu wissen warum du Rückenschmerzen hast, was der Auslöser ist und wie deine Erfahrung im Übungsausführung und Körperkontrolle sind würde ich dich nicht ohne Anleitung direkt ins Krafttraining schicken. Prinzipiell gilt es als erstes herauszufinden warum treten die Schmerzen auf... Da wo die Schmerzen sind ist nicht immer (bzw. Selten) der Ursprung des Problems. :-)
    3 Punkte
  3. Warum soll ich Holz im Backofen trocknen. Ein klein wenig trockenes Holz für ein Starterfeuer wird sich sicherlich finden. Dann packst du dein Holz, ohne es vorher zu trocknen auf den Hobo. Wenn der Hobe gut ist, verbrennt er das Holz ohne groß zu qualmen. So z.B. mit dem Firebox Stove oder dem Picogrill 85 Qualmt es wie verrückt und stinkt, kannste den Hobo vergessen. Feuchtes Holz braucht wesentlich mehr Sauerstoff als pfurztrockenes Holz. Zu wenig Sauerstoff = Qualm. Ein gut gemachter Hobo hat genug Luftlöcher, welche auch nicht bei langem Betrieb durch Asche verstopfen. Gruss Konrad
    2 Punkte
  4. Ich hatte beim letzten Holzkocher-Workshop einiges an Totholz im Kern durchgemessen. Waagerechtes Holz, was mit reichlich Abstand zum Boden lag, hatte noch 35 % Restfeuchte. Totholz, ist also nicht immer gleich trocken. Eine grobe Einschätzung bekommt man übrigens mit einem einfachen Feuchtigkeitstest. Frisch gespaltetes Holz direkt an die Lippen halten. Richtig trockenes Holz hat keinen kühlenden Effekt, feuchtes Holz fühlt sich entsprechend kälter an. Das kann man vergleichsweise mit einem richtig trocknen Stück einmal testen. Der Effekt ist verblüffend. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  5. Enur59

    Vorstellungsthread

    Moin! Nach (gerade in letzter Zeit) sehr intensivem, stillen mitlesen, stelle ich mich jetzt auch mal kurz vor: Ich bin der Rune, 28, komme aus Braunschweig und bin als begeisterter Tageswanderer des wunderschönem Harz + hin und wieder Alpen jetzt so langsam auf den Weg der Mehrtageswanderungen. Ganz entspannt wird Mitte Mai mit einigen Etappen des Fisherman's Trail gestartet und langsam über die ein oder andere Hüttentour zu einem geplanten L1 Mitte August hingearbeitet. Ich bin durch einen Freund auf die ganze UL Thematik bekommen, durfte dann bei unserem einzig wahrem @khyal 2 Zpacks Rucksäcke ergattern und damit war mein Schicksal dann auch direkt schon besiegelt. Seitdem wurde nach und nach jeden Monat alles was "zu schwer" war, aus dem Fenster geschmissen und ersetzt und das Ziel der totalitären Gewichtsreduktion u.A. dem abrasieren meiner geliebten, langen, lockigen Haare am Freitag, erreichbar gemacht. Ich werde in nächster Zeit mal eine geplante Packliste für den L1 als Hüttenwanderung hochladen und meine ersten Erfahrungen vom Fisherman's Trail teilen und freue mich schon riesig auf Feedback, Verbesserungsvorschläge und die ein oder andere Diskussion. Wünsche allen erstmal eine angenehme Woche und auf bald! LG Rune
    2 Punkte
  6. Ich hatte letztes Jahr für den Kungsleden ein paar Skinners Barfußschuhsocken dabei, die haben bei den Flußüberquerungen an sich gut funktioniert da meine Wanderschuhe trocken blieben und ich mit ihnen auf den Steinen nicht ausgerutscht bin - aaaaaber waren die Skinners erst einmal nass hatte es ewig gedauert bis die wieder trocken wurden, und dann kommt das Wasser als zusätzliches Gewicht nochmal dazu. Nochmal würde ich sie glaube ich nicht mitnehmen, und mir stattdessen Membranlose Trailrunning Schuhe anziehen, die dann einfach beim Flußüberqueren anbleiben. Das habe ich jetzt den Winter über ein paar mal für mich getestet, also mit komplett nassen Schuhen zu wandern, bis knapp über dem Nullpunkt stört es mich nicht, wenn ich kälteres Wetter erwarten würde klappt es mit Sealskinz ganz gut.
    2 Punkte
  7. … also, nicht buchstäblich barfuss, aber stets minimalistisch in Barfussschuhen. Ich geniesse das große Glück, direkt im Harz zu wohnen (war Absicht), und bin hier fast jedes Wochenende sowie in meinen Urlauben „on tour“. Aufgrund der Größe dieses schönen, rund 130km langen und sich auf drei Bundesländer erstreckenden Mittelgebirges und angesichts der Tatsache, dass ich gerne auch mal 10 Tage kreuz und quer „durchtrekke“, passt das vielleicht doch schon in „Reiseberichte“. Wenn Ihr mögt, nehme ich Euch gerne ab und zu mal mit in mein Märchenland, dem ich besonders verbunden bin. Da viele Harztouristen nur noch über Borkenkäfer und die wirklich frappierenden Veränderungen des „Gesichtes“ des Harzes sprechen, ist es mir ein besonderes Anliegen, den „Wald im Wandel“ zu zeigen - denn überall ist Leben, und es wächst schon an ganz, ganz vielen Orten Neues nach. Der Harz bekommt ein anderes Gesicht, als wir es durch die Fichtenmonokulturen gewohnt waren. Es wird ein vielfältiges, etwas wilderes, aber auch ein schönes Gesicht. Man kann über die (wirklich bedrückenden) Kahlschläge und umgestürzten Nadelbaumskelette klagen - oder man kann offen, interessiert und neugierig beobachten, wie sich die Natur dieses Mittelgebirge zurück erobert, und ihm eine robustere, duldsamere, geeignetere Haut überzieht. Heute gab es ein großes Ründchen im Selketal, mit ziemlich viel „Rauf- und Runter“. Der Ostharz ist geprägt von mehr Freiflächen, Wiesen und Weite, als man es im Westharz antrifft, sowie schon ursprünglich anderem Baumbestand. Auf den zum Teil sandigeren Böden wechseln sich Laubmischwald, aber auch kleine Birkenhaine sowie alte Eichen- und Kastanienbestände ab. Das Schöne am weitläufigen Selketal ist, dass man unweit der bekannteren „Attraktionen“ flugs auf kaum begangene Trampelpfade wechseln und, wenn man das mag, keine Menschenseele treffen kann. Wer ortskundig ist, kann sich dort verlustieren, wo sonst nur die Schweine laufen.
    1 Punkt
  8. Lassen wir mal beiseite, was ich von Nordiskmatten generell halte ja das ist bei den meisten Schraub bzw Drehverschluessen normal, Exped macht es seit sehr langer Zeit mit den Flachventilen besser. Wenn Du zum Schluss gepustet hast, halt den Verschluss weiter vom dem Mund, dichte die Oeffnung mit der Zunge und drueck dabei den Deckel rein und dreh ihn...
    1 Punkt
  9. Sieht mir stark nach dem Material aus, das auch BD für seine TrailRunning Packs nutzt. Insofern durchaus ein tauglicher Stoff. Bequemlichkeit und derlei hängt dann sonst natürlich stark mit der von dir gewählten Größe und Zuladung ab. Persönlich habe ich bei meinen "schwereren" Alpinen Packs deshalb das dickere 3D HexMesh genutzt (vs. dem leichteren Triangle Mesh von AliExpress), weil dieses bei der Beladung auf Dauer dann nicht so sehr "in die Länge gezogen" wurde - ergo auch dann die volle Breite sicher beibehält.
    1 Punkt
  10. Ich würde mal die kostenlosen Einmalhandschuhe von der Discounter-Backtheke in den Ring werfen. Die sind groß genug, dass auch zwei Fleecehandschuhe übereinander drunter passen und absolut wasserdicht. Ein bisschen stabil sind die auch, zumindest reißen Löcher nicht weiter ein. Das einzige Problem wäre, dass der "Ärmel" nicht lang genug ist, aber da lässt sich sicherlich mit etwas Klebeband und einer Plastiktüte abhilfe schaffen. Ich muss aber gestehen, dass ich damit bisher noch nicht unterwegs war. Die Haushaltshandschuhe von dm, welche als "robust" angepriesen werden, sind auch in der größten Größe recht eng wenn man noch einen Fleecehandschuh drunter trägt. Was ich aber noch loswerden will: An meine kuscheligen Schlafsocken habe ich ein kleines Fleecestück genäht, wodurch man die Socken tagsüber auch als Fäustlinge tragen kann. Funktioniert fantastisch bei einem geringen Mehrgewicht.
    1 Punkt
  11. Crocs und Kopien davon haben bei mir in etwas stärkerer Strömung versagt. Hat es mir trotz Riemen vom Fuß gezogen. Für so ein Bächlein wie auf dem Foto von @MarcG wahrscheinlich gerade noch OK
    1 Punkt
  12. Ich verwende die U.L Shell Mittens von Montbell. Sind zwar nicht wasserdicht, so viel kommt da aber auch nicht durch und mit 10g unschlagbar.
    1 Punkt
  13. Danke für den ganzen Input! Diese habe ich im Laden nachgewogen: 250g in Gr. 46 Das Modell hatte ich im Laden anprobiert. Sitzen schon super bequem und ich könnte mir vorstellen von der Trittsicherheit im Fluss sicher sehr gut. Das Gewicht hält mich aktuell jedoch noch von ab. Diese sehen neben den Neoprensocken am vielversprechendsten aus. Habe mir mal ein paar unterschiedliche Modelle beim großen Fluss zum Vergleichen bestellt :P
    1 Punkt
  14. Ich sehe den betalight und den minimul nur als Semi Vest Style. Zumindest was ich so auf den Bildern gesehen habe. Meiner Meinung nach muss der Träger Druck von den Schultern auf brust und Rücken bringen. Dazu gehört natürlich ein überbreiter Träger und eine hoch sitzende Verbindung zum Rucksack unter dem Arm durch. Fast im rechten Winkel zu Träger und zum Sack. Ein Strap im Nacken so wie du es nennst gehört für mich da auch zum Konzept. Meine Westen sind auch völlig ungepolstert. Stört nicht, sind auch über die Schulter breitere Träger als normale. Allerdings rede ich da von der max. 20l Klasse.
    1 Punkt
  15. Es wäre nett gewesen, wenn den Link zum Pack gleich mitlieferst. https://bonfus.com/product/altus-custom-pack/
    1 Punkt
  16. Falls man unterwegs eh ein paar AA z.B. fuer Garmin bei hat, wenn man nen 3er Batcase mit schalter mit nem CPU-Lufter zusammenloetet, wiegt das praktisch nix und man kann voellig relaxed im Hobokocher auch etwas feuchteres Holz innerhalb kuerzester Zeit zum Mini-Schmiedefeuer bringen, ght natuerlich auch mit Packraft-Akkupumpen usw... Yes so eine Tour haben wirr mal vor vielen Jahren mit ein paar Leuten und jeder nen anderen Hobokocher bei, im November nach laengerem Dauerregen gemacht, da wollten wir es wirklich wissen Eine Erkenntnis war, alle Holzkocher mit kleinem Brennraum kannst Du dann vergessen Wenn Du aus Brandschutzgruenden die Teile auf ner Betonplatte vor ner Wanderhuette benutzt, lockst Du saemtliche Jaeger aus 5 km Umkreis durch den Qualm an Ein kleiner CPU-Luefter wirkt Wunder und schont die Lunge Und einer aus dem Kreis hatte immer ganz schnell seinen Holzkocher gut am Laufen, der hatte sich im Rucksack 5 kg Anmach-Holz mitgenommen
    1 Punkt
  17. Kenne das Problem nur zu gut. Hatte selbst auch schon nen Bandscheibenvorfall in der HWS. Exped UL Pillow ist Pflicht im Rucksack. Das wird via elastischer Schnur an meiner XTherm Short befestigt (ja kurze Matte und Polster geht aber es wird schon recht knapp bei meiner Größe). Das reicht aber eben beim Seitenschlafen nicht aus. Ich habe einen Netzbeutel mit Tunnelzug (klebt nicht so wie zB Sil-Material oder DCF, etc.) dabei, darin transportiere/komprimiere ich im Normalfall meine Daunen Puffy. Meist brauche ich in der Nacht keine Puffy, dann wird das als Kissen untergeschoben. Sollte es doch kalt werden und die Puffy ist am Köper kommt alles mögliche an Resten in den Sack wie zB. Regenkleidung wie Jacke, Rock Handschuhe, Ersatzsocken, getragene Tageskleidung, Bandana, etc. Irgendwas findet sich eigentlich immer. Das du den gesamten Rucksackinhalt anhast kommt vermutlich echt nur im absoluten Ausnahmefall vor. Der Rucksack inkl. EVA Pad ist unter meinen Füßen zur Beiniso. Ggf habe ich auch schon die Schuhe unter das Kopfteil geschoben (aber nur im Cowboy Bivy oder unterm Tarp auf Poly oder Tyvek, im Bathtub ist mir das zu schade). Außerdem habe ich mir angewohnt im Seitenschlafmodus auch auf meinen eigenen Armen zu schlafen. So komme ich eigentlich recht gut durch.
    1 Punkt
  18. So kriegst Du nicht auf die Schnelle die Feuchtigkeit raus. Wenn Ihr keinen Bock habt, im Wald trockenes Totholz zu sammeln (weiss ja auch nicht, wie weit Ihr vom Wald weg seid), kauf im naechsten Baumarkt nen Sack Antzuendholz und fertig.
    1 Punkt
  19. Hab gerade eine Gegenüberstellung von Rain Mitts gefunden. Vielleicht hilft das... https://www.adventurealan.com/best-rain-mittens/
    1 Punkt
  20. cafeconleche

    Berliner Stammtisch

    Am vergangenen Sonnabend fand recht ungeplant - bzw über private Kanäle geplant - ein schönes Wiedersehenstreffen 🤗auf dem Orankecamp-Flohmarkt statt. Leider haben wir vor lauter Freude die obligatorische Fotodokumentation vergessen... @MuckiMuck, @Omorotschka und ich haben uns einen Flohmarkttisch geteilt; natürlich war unser Tisch der coolste Tisch von allen 😉, und gelohnt hat es sich auch. @mawi, @questor und @astarte kamen jeweils zu zweit / dritt vorbei (auch allesamt aktive Outdoorer), dazu tauchten noch weitere bekannte Gesichter der Berliner Draußen- / Overnighter / usw- Szene auf, die hier womöglich auch einen Nickname haben, die ich aber nur mit Klarnamen kenne. Es war toll, euch alle dort zu treffen; vielleicht gelingt es ja auch, diesen Faden hier ein wenig wiederzubeleben, damit auch andere nette Leute - bereits bekannt oder auch neu - aus unserer Region wieder dazustoßen können😉
    1 Punkt
  21. schwyzi

    X-UL Kochsets

    Ok, Uhu komm ich mit dem low budget -Set nicht... Dafür ist der Stahlbecher (480ml) zu schwer: Im Gegensatz zum Toaks hat der dafür auch nur 2,40€ gekostet. Der Rest ist Titanwindschutz, Essbesteck, Kocher, Sprit und Streichhölzer Verpackt mit Zopfgummi Gesamtgewicht Tja, Bestmarke gerissen. Aber dafür ist es ein komplettes U5€- Set😎
    1 Punkt
  22. Ich habe mir Pogies gebastelt und über die Jahre optimiert. Ich habe mich an dieser Beschreibung von @Trekkerling orientiert. Meine sind inzwischen nicht mehr aus dem dünnsten Material (war mir zu kalt und flatterig), mittleres Nylon Ripstop war mir zu schwitzig. Ein Rest vom 2 Lagen Laminat aus der extex Restekiste hat für mich den Trick getan. Ich trage sie ohne weitere Handschuhe, da meine Hände in Bewegung eher warm sind. Gewicht 44g. Geht aber sicherlich noch ein Mü leichter mit dünneren Band und kleineres Tanka. OT: Bei den von dir beschriebenen Bedingungen packe ich allerdings meine UH-Hardshell ein, die hat vernünftig lange Ärmel (und geht über den Hintern) und ich spare mir die Pogies (und eine extra Lage am Oberkörper).
    1 Punkt
  23. Dandelion

    Albanien

    Hey, wir sind mittlerweile in Deutschland, ich war im Krankenhaus und auch die ersten großen Schritte der Verarbeitung haben eingesetzt. Zu allererst danke für euren guten Wünsche. Und dann ja, der Wanderweg ging über das Geröllfeld drüber. Die bauen Grade im Süden sehr viel Fels vom Berg für neue Straßen und Häuser ab und schütten es dann, nicht unweit, ins Meer. Von einem Wanderweg hat selbst die hiesige Polizei nichts gewusst. Streckensperrung Fehlanzeige. Ich denke die haben nicht auf dem Schirm das dort Menschen laufen können, ein gemarkter Trail entlangführt. Ich habe mein bestes getan damit sie einsehen das eine streckensperrung von statten gebracht wird, ob es was bewirkt hat, ich bezweifle es. Auch gab es vor kurzen eine Doku von Terra X wo auf Grunde der Permafrost schmelzen ganze Berge "abkippen".. Nunja, wir sind wohlauf. Danke an die Community.
    1 Punkt
  24. Ich hab grad Jackshibo-Aqua-Schuhe, die wiegen nur 50g in 40, da ist aber die Sohle sehr dünn. Dickere Sohlen haben die Saguaro, da muss man nur drauf achten, dass man welche mit Netzstruktur erwischt, dann ist man bei 120g in 40. Beide rollbar, beide vom (haha) großen Fluss.
    1 Punkt
  25. + 1 meine wiegen 170g in Gr. 39/40 (Woolworth, ca. 5€). Gerade wenn man auf Campingplätzen unterwegs ist oder abends nochmal aus dem Zelt muss und einfach reinschlüpfen kann sehr angenehm. Meine hänge ich draußen an den Rucksack, dann nehmen sich auch keinen Platz weg.
    1 Punkt
  26. Ich bin den Weg auch schonmal geloffen und die Stellen sind gut machbar. Wenn es um minimales Gewicht geht würde ich tatsächlich einfach ein paar Socken anlassen und das gleich als waschen der Socken nutzen.
    1 Punkt
  27. barfuss oder so.... das war der bach dazu.... lieber mit schuhen weil, das war wasser direkt vom gletscher. für barfuss kommt dazu, dass man das rucksackgewicht gewohnt sein muss. da können die füsse mächtig weh tun, auch wenn mal ein stein drauf rollt.
    1 Punkt
  28. Ich nutze die (von mir so genannten) "Dieselhandschuhe". Groß dimensionierte sehr leichte, dünne Fingerhandschuhe. Passen prima über meine Polartec-Handschuhe, sind wasser- und winddicht. Halten natürlich nicht ewig, - sind dennoch erstaunlich stabil. Gibts meistens an der Tanke an der Dieselzapfsäule für lau. Oder im 20er Pack im Baumarkt, Drogerie, ect..
    1 Punkt
  29. Ich habe mal ein paar Werte zusammen geschrieben. Frühstück kann man sich ja ganz gut Portionsweise zusammenmischen. (ist nicht alles Bio) Energie Kohlenhydrate davon Zucker Fett Eiweiß PBN Weightgainer 391 81 1 0,7 15 Bulk Eiweißpulver 376 9 4 4 75 DM Bio Schoko Crunchy 415 58 18 15 9,3 DM Bio Blaubeer Milchbrei 406 63 19 9,3 16 DM Bio Beerenmüsli 350 60 18 5,8 9,5 Rossmann Bio Porridge Schoko 414 58 13 13 11 Rossmann Bio Porridge Vanille 410 60 9 12 11 Rossmann Bio Porridge Bircher 401 60 13 11 11 Haferflocken 371 60 1 7 13 Butterpulver 750 10 10 73 14
    1 Punkt
  30. khyal

    Vorstellungsthread

    Da Du auch nach Deinen Beitraegen noch nicht viel Erfahrungen mit Wanderreisen u.A. in der Natur hast, ein paar Worte... In den meisten Laendern ist es entweder verboten, wild zu zelten oder nur mit starken Einschraenkungen als Biwak moeglich, rel grosszuegig sind die Regelungen u.A. in Schweden, Norwegen, Finnland, eingeschraenkt Schottland, man sollte bei den diesbezueglichen Handlungen auch immer daran denken, dass man dem Lager, was gerne mehr Verbote / Ueberwachungen durchsetzen moechte, nicht die Argumente liefert, es also nicht fuer die, die nach einem kommen, versaut oder dann z.B. ein Fluss auch fuer Paddler gesperrt wird. Du solltest Dich dann auch mal mit dem Thema LNT (Leave No Trace) halt Naturschutz, beschaeftigen, also z.B. keinerlei Shampoo in Gewaessernaehe nutzen, kein Zuruecklassen von Tempos, Feuchtreinigungstuecher in der Natur (anderer Muell ist ja eh klar) und die Hinterlassenschaften vom "Geschaeft" zu vergraben und nicht in Gewaessernaehe. Bei Haengematten-Nutzung sollte man bei Laubbaeumen unbedingt Cambiumschutz verwenden, um nicht Baeume evtl stark zu schaedigen, eine leichte klein verpackbare Loesung sind z.B. Bandschlingen um die Baeume, dann als Verbinder (und "Abtropfringe" bei Regen) kleine Karabiner mit min 400 kg Bruchkraft... Und das Wichtigste, in der Natur mit der Natur sein, dann nervt sie nicht dann kuschelt man sich mit der Matte im Zelt in die Bodensenke, hat nachts Spass, wenn man die Wildschwein-Rotte beobachten kann, die neben dem Zelt Wurzeln ausgrabnen, muss evtl mal nem zu neugierigen bzw hungrigen Fuchs den Weg aus der Apsis zeigen und kann morgens im Halbschlaf ein bisschen den Voegeln zuhoeren und sich auch evtl noch in ne 2.Runde Schlaf zwitschern lassen. Und bitte beruecksichtigen, dass Du hier im UL-Forum bist, hier geht es also um sehr leichte Ausruestung fuer´s Streckenwandern, oder andere nicht motorisierte "Bewegungsformen" wie Paddeln, Radeln usw Das Forum ist ein riesengrosser Schatz an Ausruestungs-Eigenerfahrungen vieler UL-Wanderer, Paddler mit UL-Ausruestung und natuerlich auch mit Eigenkonstruktionen im MYOG-Bereich, ich finde es immer wieder klasse, wieviel std Arbeit User in die entsprechenden Beitraege stecken, dass sich durch viel lesen prima nutzen laesst und bei Unklarheiten muss man halt fragen , dann kann man sich im Laufe der Zeit eine prima UL-Ausruestung zusammenstellen, da wuerde ich auch ein Auge auf den Biete-Bereich halten, es gibt hier im Forum so einige Gearfreaks (ich will ja jetzt keine Namen nennen ), die auch gerne Neues ausprobieren und entsprechend immer wieder Ausruestung dort verkaufen.
    1 Punkt
  31. Würde ich vorher ausprobieren. Nicht umsonst ist "öldicht" eine eigene Kategorie ... Spiritus und Öl lässt sich nicht vergleichen.
    1 Punkt
  32. Und noch eine letzte Empfehlung für alle, denen immer nur normaler Couscous zu langweilig ist bzw. die mehr pflanzliches Eiweiß wollen:
    1 Punkt
  33. Dingo

    Schmerzen beim wandern

    ultraleichtaerzte.de Erleichern den Schmerz!
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...