Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TAR Neo Air NXT - der neue Goldstandard?


DaNilz

Empfohlene Beiträge

Am 2.10.2023 um 08:24 schrieb Cephalotus:

Ich will damit sagen, dass die höchsten Drücke in der Matte dann zustande kommen, wenn man sie nur punktuell belastet, z.B. eben beim hinlegen, sitzen, aufstehen und ganz besonders aber dann, wenn man sie in der Sonne bzw. im heißen Zelt tagsüber herum liegen lässt, ohne vorher einen Teil der Luft abzulassen.

 

Das stimmt sicher so. Ich denke auch, dass nicht nur der Druck an sich sondern auch Scherkräfte eine Rolle spielen. Wenn die Matte nicht gleichmässig (plane Fläche) zusammengedrückt wird, treten wohl am Rand der produzierten Eindellung seitliche Scherkräfte auf, die die Querverbindungen ev von der Seite her beginnend ablösen könnten.

Zum Reifenvergleich und dem Temperatureffekt: Ich denke, beides ist komplizierter. Wenn die Matte in eine starre, gut passende Kiste verpackt wäre, könntest du diese auf geradezu monströse Drücke aufpumpen, da dann keine Last auf die Kammern entstünde. Einen Fahrradschlauch ohne Pneu kann man eben nicht auf 8 bar aufpumpen.

Umgekehrt ist die Temperaturrechnung zu einfach (pV = nRT), da das Volumen nicht konstant ist. Die Matte dehnt sich etwas aus, und damit ist der Druck am Ende nicht so hoch. Bei einer Temperaturänderung von 10 auf 30 Grad (was extrem ist) sind das aber nur 303K/283K=1.07, also 7% Volumenzunahme bei gleichbleibendem Druck, das ist nicht viel. Was in der Realität passieren dürfte, ist eine etwas kleinere Volumenzunahme (die man ja auch sieht!), verbunden mit einer geringen Druckzunahme. Auch müsste für eine 7% Druckzunahme die Matte im kalten Zustand absolut prall aufgepumpt gewesen sein, und das Material komplett unelastisch. (Ich selbst pumpe meine Matten nie prall auf, da sie mir dann unbequem sind)

Dass die Delaminierung im Kopfbereich stattfindet, deutet für mich aber auf Scherkräfte als Ursache hin. Ein Kopf ist nicht so leicht, und man drückt wohl beim Rumwälzen auch schon mal kräftig mit dem Kopf auf die Matte bzw verlagert diesen Druckpunkt hin und her.

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.1.2023 um 10:40 schrieb DaNilz:

Ich bin gerade dabei, mein Schlafsystem zu überarbeiten, da ich aktuell mit ner TAD Ridgerest und einer Decathlon LuMa rumrenne. 

Nun bin ich im Forum hier auf die Neo Air NXT aufmerksam gemacht worden und finde tatsächlich keinen Grund (abgesehen vielleicht vom Preis), hier nicht zuzuschlagen. 

R-Wert ist mega, Gewicht ist mega, Haltbarkeit Dank 70D auf der Unterseite scheinbar auch... 

https://www.thermarest.com/ie/sleeping-pads/fast-and-light/neoair-xtherm-nxt-sleeping-pad/neoair-xtherm-nxt-eu.html

Klingt doch wirklich so, als wäre das ein Pflichtkauf für alle Gelegenheiten, oder? Übersehe ich was? 

Ich habe sie seit über 4000 Kilometer dabei und bin sehr zufrieden. Trotdem dass die über 10 Jahre alte Matte immer noch taugt, habe ich mir die neue gekauft, da sie leiser ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da mich das selbst wiederholt beschäftigt hat, habe ich mir das mit dem Druck in der Matte nochmals überlegt. Und ich denke, alle Berechnungen bisher sind nicht wirklich korrekt (auch meine eigenen früheren Überlegungen nicht).

Hier eine Skizze dazu:

 

isomatte.thumb.png.5e8866220e15977c60d532952a36c486.png

 

Der menschliche Körper ist ja nicht ein starres flaches Gebilde, sondern besteht aus Teilen, die verbunden sind, aber mehr oder weniger unabhängig auf der Matte aufliegen. In der Skizze habe ich mal Kopf und Rumpf getrennt, und mit einem flexiblen Hals verbunden.

Nehmen wir nun an, der Kopf hat ein Gewicht von 6kg und liegt auf einer Fläche von 10 x 10cm auf (zugegebenermassen wäre das ein etwas spitzer Hinterkopf). Das erzeugt einen Druck von 0.06 bar. Der Kopf wird durch einen entsprechenden Gegendruck in der Matte in der Schwebe gehalten. Das heisst, der Druck in der Matte ist überall 0.06 bar!

Der Rumpf, hier mit 70kg auf 0.35m2 Auflagefläche angenommen, erzeugt nur 0.02 bar Auflagedruck. Das heisst, die Matte ist hier weniger durch den Körper belastet als am Kopf, und der Gegendruck zu den 0.06 bar in der Matte kommt durch die Starrheit der Kammern zustande (die Querverbindungen in der Matte halten der vertikalen Ausdehnung, die sonst erfolgen würde, "entgegen").

Am Ende bedeutet das, dass beim Liegen wohl der Kopf den Innendruck bestimmt.

Wenn man hingegen auf einem Fuss auf eine voll aufgepumpte Matte stehen würde, und diese nicht durchdrücken würde, wäre der Druck recht hoch (z.B. 70kg / 100cm2 = 0.7 bar). Dasselbe könnte geschehen, wenn man mit Schwung absitzt, bevor man sich hinlegt.

Insgesamt vermute ich deshalb, dass die Scherkräfte auf die Kammerwände bei der Eindellung am Kopf eine Rolle spielen, vielleicht kombiniert mit der Spitzenbelastung beim sich hinsetzen. Die Temperatur kann meiner Meinung nach keine sehr grosse Rolle spielen.

Es wäre interessant zu wissen, ob diejenigen, die Delaminierung erfahren, die Matte sehr stark aufpumpen oder nicht.

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.1.2024 um 09:40 schrieb ULgeher:

Am Ende bedeutet das, dass beim Liegen wohl der Kopf den Innendruck bestimmt.

Da möchte ich mit Meister Perscheid antworten:

2044.jpg

Bild verlinkt von hier:

https://www.cartoonkaufhaus.de/cartoonkarten/160/cartoonkarte-perscheid-wasserbett-detail

Bearbeitet von ULgäuer
Link dazu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

ich besitze auch eine Xlite NeoAir NXT und bin mit der Matte auch bisher sehr zufrieden.

 

Der Pumpsack ist für mich allerdings ein Totalausfall. Zu Beginn hat es ungefähr 40Pumphübe gedauert bis sie voll war, weil er nicht dicht war. Mittlerweile ist der Packsack komplett undicht, die Luft geht überall raus, nur nicht am Ventil. Ich musste die Matte durch den Ausfall des Sacks schon ca. 20 Mal ohne Pumpsack aufpusten.

Ich denke darüber nach sie in Zukunft nur noch aufzupusten (es geht soooo einfach im Vergleich).

 

Wie groß ist das Risiko von Schimmel durch Feuchtigkeit eurer Erfahrung nach in der Matte?

Falls die Temperatur eine Rolle spielt: Sie wird im Sommer in Nord- und Westeuropa eingesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Winner1234:

.....

Der Pumpsack ist für mich allerdings ein Totalausfall. Zu Beginn hat es ungefähr 40Pumphübe gedauert bis sie voll war, weil er nicht dicht war. Mittlerweile ist der Packsack komplett undicht, die Luft geht überall raus, nur nicht am Ventil. Ich musste die Matte durch den Ausfall des Sacks schon ca. 20 Mal ohne Pumpsack aufpusten.

Ich denke darüber nach sie in Zukunft nur noch aufzupusten (es geht soooo einfach im Vergleich)........

hi @Winner1234

schau doch mal im myog Bereich hier Forum nach, es gibt viele leichtere alternativen, die du auch zusätzlich als packliner verwenden kannst. mein pumpsack, den ich bei allen touren Einsätze, besteht aus einem Nylofume sack mit einen Schraubkappe aus einem tetrapack als Ventil Aufsatz.

(mit dem Mund aufblasen will ich abends nach einer langen tour meine matte nicht mehr)

schönen Gruss Heff

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Winner1234:

Wie groß ist das Risiko von Schimmel durch Feuchtigkeit eurer Erfahrung nach in der Matte?

Ich puste sie seit etwa 10 Jahren mit dem Mund auf (dürfte ein paar hundert Mal der Fall gewesen sein), dieses Pumpsackgehampel fand ich von Anfang an albern, die Matte sieht noch gut aus. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit Jahren nur mit dem Mund aufgeblasen und weder an der Matte, noch bei mir "Langzeitschäden" beobachtet.

Der original Pumpsack sollte mit Seam-Grip o.ä. an der Naht abgedichtet werden. Das hilft enorm.

Ich hatte bei meinem Pumpsack des guten zu viel getan und den ganzen Saum eingepinselt. Danach war er für die Tonne, da komplett steif.

 

Zum Thema Innendruck:

Der Berechnung kann ich so nicht zustimmen, da es sich nicht um getrennte Kammern zwischen Kopf, Rumpf, Beinen, etc. handelt.

Es handelt sich um ein kommunizierendes System: Überall herrscht der selbe Druck (nachdem er sich in den Kammern verteilt hat).

Dieser hängt, abgesehen vom Grunddruck ( Fülldruck + Temperaturkomponente - Stichwort: Wärmeausdehnung), von der äußeren (Gewichts)-Kraft und der gesamten Kontaktfläche (Person) ab.

Der Überlegung bezüglich Spitzendruck pflichte ich bei: Wenn eine relativ große Kraft nur auf eine kleine Fläche aufgebracht wird (hinknien) oder eine große Kraft einwirkt (sich auf die Matte fallen lassen), handelt es sich um zu vermeidende Szenarien, die den Innendruck evtl. über die Belastungsgrenzen ansteigen lassen.

Bearbeitet von transient
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb transient:

Der Überlegung bezüglich Spitzendruck pflichte ich bei: Wenn eine relativ große Kraft nur auf eine kleine Fläche aufgebracht wird (hinknien) oder eine große Kraft einwirkt (sich auf die Matte fallen lassen), handelt es sich um zu vermeidende Szenarien, die den Innendruck evtl. über die Belastungsgrenzen ansteigen lassen.

Der Klassiker wie durch den User eine Delamination verursacht wird, ist nicht ein hoeherer Druck auf kleiner Flaeche (ist doch Wurscht, verteilt sich ja auf das Gesamtvolumen) sondern die Temp-Erhoehung tagsueber...abends angekommen, Luft mit der Temp in die Matte gefuellt, die Luft erwaermt sich ueber den Koerper der Druck steigt schon etwas.
Nun wird am naechsten Morgen das Zelt nicht direkt abgebaut, die Sonne knallt auf´s Zelt, oder noch besser die Matte wird zum Trocknen der Kondfensfeuchtigkeit auf der Unterseite auf´s Zelt gelegt oder beim Fruehstueck draussen in der Sonne drauf rumgelungert, ohne ein bisschen Druck abzulassen.

Voila ist die Grundlage fuer eine fette Delamination gelegt.

btw kann man bei Oeffnen der Matte sehr einfach feststellen, ob die Delamination auf einem Produktionsfehler beruht, oder auf User-Verschulden, "Stories" kann man sich also bei der Rekla sparen, wobei ja TAR / Exped sehr kulant bei Delaminations-Reklas sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Nach meiner Teneriffa-Tour im März war meine Matte leider undicht, genau in der letzten Nacht. Ich hab dann Kontakt aufgenommen mit TAR IR (da darf man ruhig mal mehrfach Emails schicken, bis man durchkommt). Die Matte sollte ich dann einfach reinschicken (entweder über Führt, oder schneller direkt nach IR). Habe es direkt nach IR geschickt. Vorgestern habe ich dann nach drei Wochen vorsichtig nachgefragt, weil ich noch nichts gehört habe. Stellt sich raus, dass die einfach eine neue losgeschickt haben und DPD schon zwei mal da war. Knappe Kiste. Habe sie eben bekommen.

Ich hatte irgendwie einen ganz kleinen Leak am Ventil (obwohl ich immer brav festgehalten habe) den ich nicht lokalisieren konnte und somit war für mich nichts zu holen, war eh irgendwo an der Falz. Sie wurde auf Garantie getauscht, obwohl ich sie > 1 Jahr schon hatte. Habe eine komplett neue bekommen. Also alles super easy, aber man muss ein bisschen hinterher sein, die Kommunikativität der Iren scheint nicht so pralle zu sein.

Also nicht wundern, wenn keine automatischen "wir haben Ihre Nachricht erhalten" kommen, das ist bei denen so.

PS: natürlich immer spät aufgebaut und früh los ;) Aufgepumpt wird sie mit dem Nylofume bag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.1.2024 um 21:21 schrieb Winner1234:

(...) Xlite NeoAir NXT (...).

Der Pumpsack ist für mich allerdings ein Totalausfall. Zu Beginn hat es ungefähr 40Pumphübe gedauert bis sie voll war, weil er nicht dicht war. Mittlerweile ist der Packsack komplett undicht, die Luft geht überall raus, nur nicht am Ventil. Ich musste die Matte durch den Ausfall des Sacks schon ca. 20 Mal ohne Pumpsack aufpusten.

Ich denke darüber nach sie in Zukunft nur noch aufzupusten (es geht soooo einfach im Vergleich).

Der Pumpsack von TAR ist kompletter Schrott. Mir schleierhaft, warum das nicht besser gemacht wird. 

Viel besser funktioniert der Exped Schnozzel UL (braucht einen Adapter, den man entweder kaufen oder aus dem TAR Pumpsack herausschneiden kann). Der Exped Pumpsack UL wiegt in Größe M ca. 55 g, hat viel mehr Volumen (für eine XTherm NXT RW reichen 2-3 Füllungen), doppelt als hervorragender Liner und Kompressionssack. 

Bearbeitet von Breaze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Breaze:

Der Pumpsack von TAR ist kompletter Schrott. Mir schleierhaft, warum das nicht besser gemacht wird. 

Viel besser funktioniert der Exped Schnozzel UL (braucht einen Adapter, den man entweder kaufen oder aus dem TAR Pumpsack herausschneiden kann). Der Exped Pumpsack UL wiegt in Größe M ca. 55 g, hat viel mehr Volumen (für eine XTherm NXT RW reichen 2-3 Füllungen), doppelt als hervorragender Liner und Kompressionssack. 

Der Pumpsack ist zwar immernoch nicht wirklich gut, aber die aktuellen Matten haben eine bessere Version bekommen. Der Sack sieht fast gleich aus, hat aber innen eine bessere Beschichtung und funktioniert dadurch deutlich besser als vorher. Aber der Schnozzel ist dennoch viel besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung mit der Neoair:

hab vor ca. 8 Jahren das erste mal eine gekauft, nach 4 Jahren fing diesedann leider auf einer 2 wöchigen Tour an zu delaminieren.

Wurde anstandslos gegen eine neue umgetauscht.

Letztes Jahr auf Tour hatte ich dann das Gefühl das die Matte über Nacht etas Luft verliert, dieses Jahr hab ich dann nochmal den Test im ohnzimmer gemacht und die Matte ar tatsächlich undicht.

Zur Reparatur eingeschickt, nach einer oche die Rückmeldung bekommen nciht reparable und mir wurde der Kaufpreis zurückerstattet.

Hab jetzt die NXT und schaue mal ie lange die lebt.

Der neue Pumpsack ist auf jeden Fall um Welten besser!

Mit dem vorherigen brauchte ich ca. 20 Luftstöße, mit dem neuen nur 6!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir jetzt auch, für die kältere Jahreszeit, eine Xtherm NXT RW aus einem Angebot meines Dealers zugelegt. Super Matte die wirklich deutlich leiser geworden ist, im Vergleich zu vorher. Auch gegenüber meiner Exped Downlight ist da nicht wirklich ein großer Unterschied. Der beiliegende Pumpsack ist aber eher mau. Da die Nähte nicht versiegelt sind, geht viel Luft verloren. Multiuse ist ,wie ja schon beschrieben, damit eher nicht möglich. Daher habe ich einen kleinen Adapter mithilfe der Heißluftpistole gebastelt. So lässt sich der Exped Schnozzelbag(M) benutzen und bläst die Matte mit drei Füllungen entspannt auf. 

IMG_1774.JPG

IMG_1775.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb shotta51:

okay da hier alle so sehr von dem Exped Bag überzeugt sind, werde ich mir den wohl auch zulegen. 2-3 mal pumpen hört sich ja echt geil an. Glaub mit dem TAR brauche ich locker 10 für die XTherm NXT RW.

@sleipnir und wie hast du das Teil bearbeitet? Oder gibts da auch was zum 3D drucken?

Stimmt so, 2-3 mal pumpen für eine NXT RW.

Gibt mehrere Möglichkeiten:

- Selbstbau aus dem Aufsatz des TAR - Pumpsacks - hier nur den Ring herausschneiden (2-3 g) und auf das Winglockventil stecken - den Schnozzel kann man dann dort einstecken. Nachteil ist der geschrottete TAR-Pumpsack. Aber da der eh kaum zu gebrauchen ist..

- Adapter direkt bei Exped kaufen

- Adapter bei Etsy kaufen

- div. andere Möglichkeiten zum Selbstbau ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...