Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schnittmuster / Anleitungen für's 1p Mini-Zelt


AlphaRay

Empfohlene Beiträge

mit dem knick meite ich die dachform zum fußende hin.
das hat tapsi schon gut erläutert!
 

Zitat

... werde ich erstmal aus Abdeckplane ein 1:1 Modell kleben und das mal "real" ausprobieren.

das würde ich auch empfehlen.
dann kannst du am besten beurteilen wieviel platz du im inneren wirklich hast und bekommst schon mal einen eindruck wie sich die zeltbahnen unter zug verhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tappsi:  mit den Kästen meinst du in der Mitte unten noch jeweils nen Hering, richtig?

Das mit dem Knick und nicht-einsparen hatte ich ja selber schon gemerkt :D  Dann ist es ja ja so ne einfache Standard-Grundform.  Hatte überlegt, ob ich die Stangen nicht näher zusammen rücke - wodurch das ganze automatisch schon flacher wird. Wobei die dann aber fast beidseitig an der Isomatte stehen, was nicht sehr bequem wird...

Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte für den Winkel der Seiten? Also was man so als Minimum haben müsste bzgl. Windanfälligkeit? ;)

Heringmaterial bei eBay bereits ersteigert:  25 x Grade5 Ti Stäbe mit 3 mm Durchmesser und > 20 cm Länge (je zum 7.2...7,8g - werden ja aber noch kürzer). Stangenmaterial ist auch schon unterwegs und sollte morgen auf der Firma ankommen:  Graupner Aluminiumrohre mit 8 mm Außendurchmesser und nur 0,45mm Wandstärke. 27g pro Meter. Als Verbindungsstücke das 7mm Rohr von denen (0,4mm Wandstärke, 22,5g). Je knappe 2 €. Carbon kann ich später immer noch holen, falls das nicht reicht. Bei 0,5mm Wandstärke un 8,8 mm hatten Rohre glaube um 18 Gramm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb AlphaRay:

@Tappsi:  mit den Kästen meinst du in der Mitte unten noch jeweils nen Hering, richtig?

Genau !

vor einer Stunde schrieb AlphaRay:

Hatte überlegt, ob ich die Stangen nicht näher zusammen rücke

Du könntest die beiden Stangen nicht senkrecht stellen sondern als A-Frame (Trekkingstöcke mit Verbinder) oder zumindest fast A-Frame (Verbinder mit etwas Abstand)... klar, dann wird die Grundform entsprechend anders aber alles wird simpler, straffer spannbar, weniger windanfällig, weniger Stoff, ... und platzmäßig ist da kaum ein Unterschied, die Grundfläche bleibt gleich, nur nach oben eben spitz zulaufend.
(So würde ICH es machen)

Bearbeitet von TappsiTörtel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Stangenmaterial ist auch schon unterwegs und sollte morgen auf der Firma ankommen:  Graupner Aluminiumrohre mit 8 mm Außendurchmesser und nur 0,45mm Wandstärke. 27g pro Meter. Als Verbindungsstücke das 7mm Rohr von denen (0,4mm Wandstärke, 22,5g). Je knappe 2 €. Carbon kann ich später immer noch holen, falls das nicht reicht. Bei 0,5mm Wandstärke un 8,8 mm hatten Rohre glaube um 18 Gramm.

den durchmesser sowie die wandstärke vom rohr, halte ich bei einer höhe von 100 cm für kritisch. gerade bei den senkrechten seitenwänden wird es bei wind zu ungünstigen querbelastungen kommen. (wahrscheinlich werden sich die stangen bei kräftigem abspannen schon leicht durchbiegen.)
dein shelter würde zwar erstmal stehen, aber die reserven für etwaige beastungsspitzen wären wahrscheinlich gering.

schau mal bei den old-school sheltern nach dimensionen die sich bewährt haben.
http://europe.hilleberg.com/DE/products/shelters/rajd/rajd.php#link_detailsLink
wenn dein schnitt die kräfte optimal auf die stangen überträgt, kannst du immer noch dünnere verwenden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tappsi:  genau das hatte ich gestern Abend auch überlegt! (Stangen (fast) zusammen bringen)., Allerdings wirds dann auf der Isomatte noch kuscheliger - hier sind die Stangen schon links/rechts von der Isomatte in einem Abstand von ca. 55 cm. Wenn die jetzt noch zusammen kommen, wofür die eine aber auf 1m verlängert werden müsste, dann muss ich mich in den schlafsack fast schon quetschen. Mh... Leicht zusammen muss ich mal schauen. Dann vielleicht die vordere ein Tick weiter nach außen und dann beide nach innen kippen.

Bzgl. Windanfälligkeit:  das herabsetzen der Höhe von 100/75 auf 75/50 sollte ja zwei Zwecke erfüllen:  weniger sichtbar beim Wildzelten, da hinter Büschen nicht mehr soo sehr sichtbar. Und dann weniger Windanfälligkeit. Durch die niedrigere Bauweise flacht der Winkel fast aller Wände etwas ab. Aber allgemein flacher wird sowieso erstmal gemacht.

@wilbo:  die hatte ich ja zum Testen bestellt - 2 x 1,99 € für 2 Meter sind ja günstiger als 2 x 15 € für Carbonstangen, die dann  ggf. viel zu weich sind.  Ich denke aber, dass durch die Zwischenstücke das ganze noch stabilisiert wird. Die Stangen werden in 25 cm Stücke aufgeteilt. auf die 25 cm kommen 2 x 5 cm 7mm Stange von innen (eine seite eingeklebt - die andere eingesteckt). Das sind halt sachen die ich ausprobieren will. Ansonsten habe ich noch um 2 qm Carbongewebe da, wovon ich an kritischen Stellen bzw. Rohrmitten ne Lage aufkleben kann.  Und wenn es dann doch nicht hält, wird auf Carbon umgestiegen.

 

Trekkingstöcke werden eingesetzt, wenn ich mit diesen unterwegs bin. Wenn nicht, müssen halt die Stangen mit.

Alternativ hatte ich auch bei Carbon an <8 mm aus flexiblem Material gedacht, womit man gleich einen Halbbogen machen kann, was ja der "A" Form mit mehr Platz oben entsprechen würde. Teoreetisch würde das funktionieren bzw. gibts ja schon fertig. Frage wäre nur:  ab wann bricht welche Art von Carbonstange bzw. welche lässt sich ohne Probleme so sehr biegen?   Doof:  hier würde das Einsparen des Gestänges weg fallen, wenn man Trekkingstöcke dabei hat..mist  :/

 

 

 

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier auch schon mal ein kleine Redesign, nachdem ich mir mehrere Zelte noch mal angeschaut habe. Das Schräg stellen hat jetzt noch den Nachteil dass es niedriger wird. Bzw. ich müsste die Stangen um ein 10-15cm Stück verlängern, damit ich drin hocken kann (=90..95 cm Innenzeltdecke). Hier habe ich auch eine Querstange (Carbonrohr 3..5 mm?) angedacht, welche das ganze Stabilisieren sollte.
Reißverschluss seitlich (parallel zur Stange verlaufend), wodurch es am Abspannseil mit aufgehangen werden kann.
Unten ist dann auch die ~25 cm niedrigere Version zu sehen. Ich glaube, dass sich am Winkel nicht viel tut, da man die Fußseite weiter abspannen muss, da mit der Schlafsack da nicht an das Außenzelt kommt, und die restichen Seiten ja so genäht sind, dass die ganze Konstruktion ja einfach nur etwas niedriger wird. Die Seiten kann man dadurch nicht weiter nach Außen spannen.  Aber die höhe verringert sich.

Das ganze wird nun etwas länger mit ca. 2,3 Metern, spart aber durch das schräg stellen der Stangen etwas Material. Die Flächen kann ich nach dem Bau eines neuen Modells grob berechnen.

Materialien stehen fest:
Außenzelt:  36g, 20D Silnylon (2000mmm)
Zeltboden:  70g, 40D TPU Nylon  (10.000mm, schweißbar)
Innenzelt:   ~20g (mit 120er Verstärkungsnähten abgestepptes 17g PP-Vlies)

Durch das Vlies entfällt eine spezielle Belüftung/Ventilation. Es kommen nur noch zwei Reißverschlüsse (1,5 - 2m vom YKK 3C, 10g/m, 2g Schieber beidseitig; ~1m YKK 5C, 19g, 4g Schieber beidseitig) dazu.  Alternativ wollte ich für Schlechtwetter-Regionen ein Innenzelt aus dem  26er Silnylon dazu machen, welches bei starkem Regen durchtropfendes Wasser zusätzlich abhalten würde. Das Vlies ist stark wasserdurchlässig, da es ja für Beetabdeckung entwickelt wurde. Essaugt sich aber zuerst mit dem Wasser voll und trocknet natürlich auch sehr schnell.

Zeltdesign_v2.PNG.fb7d60b862a289b1e0b766

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Stangen sind angekommen:  die Alustangen lassen sich gut biegen. Das Material ist ähnlich dünn wie bei meinen bisherigen Zeltgestänge oder sogar etwas dünner.  Ich denke, dass ich hierfür in die Außenzeltwände Tunnel einnähe, in die das Gestänge eingeschoben wird. Das ganze dann schon mal auf Vorspannung - ggf. nur im oberen Teil zueinander - leicht gebogen gehalten.  So können die Stangen bei Belastung nicht zu den Seiten wegknicken.

Das 2x1 mm Carbonröhrchen (1m = ~3,5g) ist ultraflexibel - war angedacht für die vier Zeltecken zu je 20 - 25 cm als gerade Stücke. Damit wäre aber ein kompletter Bogen im Fußbereich möglich. Außenhülsen hierfür aus Graupner 3x2,1 Aluminuimröhrchen (1 m = 9,6g), was ich ebenfalls mitbestellt habe.


Eingang Alternativ:  Beidseitiger Reißverschluss gegen Kopfende statt seitlich. Der Kopf müsste hierfür direkt am Boden enden, also ohne aufgestellte Ecken, was die Schnüre einsparen würde, da hier nur zwei Heringe reichen.  Die viereckie Tür könnte man - mit zwei dünnen Zusatzstangen - jedenfalls eher als Dach nutzen.

zelt_eingang_neu.thumb.PNG.35c2fdbfac8c1

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb AlphaRay:

war angedacht für die vier Zeltecken zu je 20 - 25 cm als gerade Stücke

In einem Tread vom letzten Jahr hat ein User eine geniale Möglichkeit vorgestellt das Kopf- und Fußende des Zeltes hoch zu halten. Es war irgendwie ohne extra Stängelchen ... finde es jetzt nicht auf Anhieb ... glaube aber als Ideeninput lohnt es sich für Dich zu suchen ... vielleicht kann der Verfasser ja auch einen Link geben !?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ohne Gestänge? Also was ich hier irgendwo bei den Links in diesem Thread gesehen habe war eine Stange Außerhalb des Zelts, über welche die Schnur oben drüber ging und so das Zelt an der Stelle nach oben abgespannt hat. Aber ganz ohne und Sturmsicher kann ich mir das gerade irgendwie nicht vorstellen..muss ich mal suchen. Danke für den Tipp :)   Zwie Ecken fallen übrigens weg. Wenn ich jetzt am Fußende den Carbonbogen machen sollte, dann da auch - falls die andere Idee nicht interessanter sein sollte ;)


Edit:  Habe jetzt mal grob Anhand der aktuellen Maße die Stoffmengen berechnet - kann das so stimmen?  :shock:   Habe die Seitenfläche errechnet und 20 % aufgeschlagen, da diese ja nach innen gekippt werden. Dazu beim Außenzelt die Fläche für die Tür, da diese stelle ja breit bleibt und nicht zusammen geht.

Außenzelt:  ~3,5 m² zu 36g = 126 g
Innenzelt:    ~3 m² zu 20 g = 60 g
Boden:        ~2m² zu 70 g = 140 g

Wäre ein reines Materialgewicht von groben 326g.  Mit ca. 80 g Stangen (~50-60g mit Carbon - 19g je 8,8x8mm Rohr) und 40g Heringe (8 x 5g), 40g Reißverschlüse wären es grob 486g + Nähte + Silikonabdichtung + Schlaufen + Schnüre.


Die Zeltmaße aktuell:

Gesamtlänge:  2,75 m
Höhe min (Fußende):  ~0,22 m
Höhe  max:    ~0,9 m  (das passte in der groben Zeichnung nicht, an der ich die Maße genommen habe - daher noch mal ca. 0,5 m² Aufschlag beim Außenzelt)
Breite min (Eingang) = 0,5 m
Breite max = 0,92 m

         
        Zeltdesign_v3.PNG.fdfdac8437cb0f21ade1d3
Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Grunddesign grob steht, habe ich es mal in Sketchup übertragen - so kann man es sich besser vorstellen. 

Länge:  2,75 m
Höhe:   1,10 m
Breite:   0,9 m beim Gestänge / 0,32 m oben / 0,5 m Fußende + Tür

Was hier noch fehlt ist die Erhöhung am Fußende - wird wohl ein Carbonbogen mit ca. 30-40 cm Höhe werden.  Die 2p-Variante müsste nur in der MItte und am Fußende ca. 50-60 cm breiter werden - sonst dürfte der ganze Schnitt da auch passen. Dadurch nur ca. 150g schwerer als die 1p Variante.

Die seiten sind geboten, da die Stangen in Tunnel in diese ein sollen. Durch Abspannung auf ca. 3/4 der Höhe - und mit nem Zusatzhering den Stoff direkt am Boden darunter - düfte in etwa diese Form entstehen.

Die Tür könnte ich mir in der Länge halbert (Klett z.b.) in dem Winkel etwa aufgespannt schon gut vorstellen, falls man die Tür nicht mit Stangen aufstellen möchte (hier im Bild die komplette Tür mit ca. 1,35 m Länge sichtbar). Vorteil wäre, dass die Tür unten 50 cm breit ist und die Öffnung (hier) oben ca. 35 cm, wodurch man oben einen breiteren Schutz vor regen hätte. Momentan könnte es ja seitlich in die Apsis rein regnen.  Also:  die unteren Ecken der Tür mit Klett links/rechts oben über dem Anfang der Tür dran (Überhang von je 12,5 cm pro Seite) + mit zwei Ösen an der Faltstelle der Tür mit zwei Schnüren spannen. Somit dürfte es nicht rein regnen und man kommt trotzdem noch gut rein/raus, wenn die Tür nur noch ca. 65 cm kurz ist.

zelt_v1_iso.PNG.930c25a41e382c6b2ee99a8d

zelt_v1_seite.PNG.eda40907cf4427dbf46e34

zelt_v1_oben.PNG.b05afd576e81b370811608fzelt_v1_vorne.PNG.476113501a0a06aa2a79aa

 

Seitenwände ggf. immer noch etwas zu steil...grob orientiert hatte ich mich z.B. an Terra Nova Voyager. Der ist breiter, da für 2p:   http://www.terra-nova.co.uk/tents-and-spares/all-tents/superlite-voyager-tent/

zoom_Superlite_Voyager_Tent.jpg

zoom_43VYTG09_D500.jpg

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Bin seit gestern wieder aus dem Urlaub zurück - und dieses WE (leider) wieder unterwegs...  Bin zumindest zum Design der 2p-Version in den Pausen gekommen.  Was meint ihr dazu?  Die 1p Variante werde ich mir für später aufheben..die 2p werde ich eher brauchen (zu zweit + Radtouren alleine mit MTB im Zelt), weshalb diese zuerst dran kommt.

Die 2p Variante ist einfach nur 50 cm breiter + am Fußende kein Bogen, sondern zwei 30 cm Stangen in den Kanten. Belüftungsöffnung kommt ganz oben vorne über der Tür hin. Und ggf. am hinteren Ende, falls überhaupt nötig?

Wenn sonst nichts zu beanstanden wäre, fange ich nächste Woche mit dem 1:1 Folienmodell an  :)

Höhe:  1,1m
Breite: 1,5 m
Länge: 2,75 m
Isomatte:  51 x 183 cm

Fläche Außen:  6,975 m²  (252 g bei 36g Stoff)
Boden:  ~2,8 m²  (196 g bei 70g Stoff)
Innenzelt:  ~6,3 m² (Außen * 0,9;  ~125g bei 20g Ripstop-abgesteppter 17g Vlies)

Gesamtgewicht Stoffe:  ~572 g (+ ~200 g Gestänge, Schnüre, Heringe, Bänder, Abdichtung, Nähte)
Mit etwa 800g für die 2p Version wäre ich seehr zufrieden :) Passen meine Berechnungen mit dem Zuschlag, oder bin ich hier zu optimistisch?
 

Zelt_v3_persp.thumb.JPG.0f0280e1751a6c61Zelt_v3_persp_hinten.thumb.JPG.7b43085adZelt_v3_Transparent_ISO.thumb.JPG.d4f1f6Zelt_v3_Transparent_Oben.thumb.JPG.57dd7

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...