Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.05.2019 in allen Bereichen
-
Cut toothbrushes not switchbacks
der_ploepp und 2 andere reagierte auf zweizehn für Thema
Lieber Zahnbürsten als Wege kürzen.3 Punkte -
Vorsicht, sonst wirst Du zum Reimburschen umgetauft3 Punkte
-
Packsack aus Tyvek Softstructure
ALF und ein anderer reagierte auf J_P für Thema
Ich hab mir eben einfach mal spontan die "Handnähmaschine" meiner Mitbewohnerin geliehen und einen kleinen Packsack aus Tyvek Softstructure genäht. Eine Schnur und einen kleinen Kordelstopper (den es sicher auch noch kleiner gibt) hatte ich auch noch da.. Das Ergebnis hat mich überrascht...nähen mit einer Nähmaschine is ja gar kein Hexenwerk! Zumal ich eine Handnähmaschine benutzt habe, die wie ein Takker aussieht.. Ich hatte mir auch schon mal Säcke per Hand genäht, die allerdings nicht zeigenswert sind. Auch hier sind die Nähte noch teilweise etwas schief.... aber es motiviert sich mal an einer richtigen Nähmaschine an ein richtiges Nähprojekt zu wagen. Der Sack ist natürlich ein Winzling... würde aber als "DittyBag" reichen.2 Punkte -
WM Astralite und ethische Aspekte
momper und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Sorry, ich meinte Schnellmast. https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/gaense gruss Konrad2 Punkte -
WM Astralite und ethische Aspekte
Craftsman und ein anderer reagierte auf derray für Thema
So ganz kann ich deine Schlussfolgerungen nicht nachvollziehen. Gänse können bis zu vier mal lebend gerupft werden, bis sie ihr Schlachtalter erreichen. Hohe Bauschkraftwerte, wie sie gerade im Outdoorbereich immer verfolgt werden, kann man auch nur mit Lebendrupf erreichen, weil die Daunen nach jedem Rupf stärker nachwachsen. Vor ein paar Jahren noch schrieb Cumulus selber: Im Gegensatz zu Enten ist bei Gänsen die Nachfrage nach Daunen auch deutlich größer als die nach Gänsefleisch. Die Nachfrage nach Daunen kann ausschließlich mit Todrupf also gar nicht gedeckt werden. Stiftung Warentest hat 2013 mal eine Menge der Hersteller von Daunenprodukten und deren Zertifikate getestet. Das Ergebnis: Und das die Gänse in Deutschland so günstig sind, liegt das nicht vielleicht daran, dass das Geld schon durch den Verkauf der Daunen mehrfach wieder reingeholt wurde? mfg der Ray2 Punkte -
Veganes Milchpulver gesucht.
AnnK und ein anderer reagierte auf derray für Thema
Jau. Ich mische es vorher schon trocken in Müsli, Overnight Oats oder Shakes. Unterwegs nur noch Wasser dazu, umrühren, fretig. mfg der Ray2 Punkte -
Schnäppchen
Armin und ein anderer reagierte auf JamesRandi für Thema
OT: krass, die Seite ist echt eine Zeitreise ins 20. Jhd.2 Punkte -
Veganes Milchpulver gesucht.
MedullaOblangata reagierte auf Wanderfisch für Thema
@Fishmopp Ich kann Ecomil Sojapulver empfehlen. Schmeckt auch gut im Kaffee. Außerdem gibt's von Ecomil auch Mandel- und Quinoamilchpulver. Die Sorten habe ich allerdings noch nicht probiert.1 Punkt -
Cut toothbrushes not switchbacks
ALF reagierte auf LAUFBURSCHE für Thema
Weniger tragen, um mehr Strecke zu wagen.1 Punkt -
Ich finde die Diskussion gut, wichtig und richtig. Aber sie hat zuviel Gewicht bekommen und damit die Frage des TEs etwas erdrückt.1 Punkt
-
Die Dauer in der Massentierhaltung bei Intensivmast sind bei Gänsen 10 Wochen bis zum Schlachten. Nach 10 Wochen könnte man sie das erste Mal lebend rupfen. Aber da sind sie ja schon Tot. Polen ist der zweitgrößte Markt für Intensivschlachtgänse. Da Cumulus ein Billiganbieter ist, wird der auch nur solche Daunen verwenden und nicht wie Valandre erst aus der vierten Mauser. Gruss Konrad1 Punkt
-
Veganes Milchpulver gesucht.
Fishmopp reagierte auf gerritoliver für Thema
Falls Du einen in der Nähe hast, bei DM gibt es Mandelmehl/Pulver. Das hat auch einen ähnlichen Effekt und tolle Nährwerte obendrein.1 Punkt -
WM Astralite und ethische Aspekte
gerritoliver reagierte auf derray für Thema
Reine Phantasie? Nicht unbedingt. Kann schon stimmen. Aber blind glauben tue ich in der Hinsicht einfach nichts mehr. Und das muss von WM noch nicht einmal Absicht sein. Wie der Warentest gezeigt hat: der Daunenmarkt ist einfach riesig, unübersichtlich und die Herkunft der Daunen kaum zurück zu verfolgen. Und selbst wenn es stimmt: das Leben der Gänse wird trotzdem auf ein ziemlich kleines Gebiet eingegrenzt und von 20 auf 3 bis 4 Jahre verkürzt. Das meinte ich am Anfang mit "ein Bisschen Ethik". Außerdem machen solche Firmen natürlich immer Werbung für Daunen allgemein. Dadurch wird es auch immer mehr gewissenlose Billigproduzenten geben, die auf den Zug aufspringen wollen. mfg der Ray1 Punkt -
XLite verliert nach x Stunden ein wenig Luft
Michas Pfadfinderei reagierte auf AlphaRay für Thema
Gibts eigentlich einen Unterschied zw. der XLite 2015 und der aktuellen? Hat sich da nur die Farbe geändert oder auch was an Materialstärke? Bei Amazon gibts nämlich die "2015"er in diesem "hellgelb" und dann gibt es Modelle in diesem Gold-Orange (Mariengold oder so ähnlich), die wohl später raus kamen. Schanke nun aktuell zw. der XLite und Uberliete...wobei ich immer noch Bedenken des Materials wegen habe. Preisunterschied 40 € bei Regular. XLite MAX SV wäre auch drin - aber die negativen Bewertungen bzgl. Luftverlusts (auch mit Einhaltung der Anleitung von TAR) schreckt mich ab. Preislich liegt die bei Amazon aktuell bei 131, und ist somit noch günstiger als die normale. EDIT: Wir wiedre ne XLite..diesmal keine Women, da diese irgendwie viel teurer sind... Grund: https://sectionhiker.com/therm-a-rest-neoair-uberlite-inflatable-sleeping-pad-review/ Die Kammern sind nur noch Folie ohne IR-reflektierendes Alu - ist ja auch nur noch R2.0, was mir klar war, aber nicht, dass die darauf komplett verzichten. Nicht eine Schicht drauf. D.h. wenn ich Luft so ablasse, das sich halb in der Matte einsinke - wie immer - hätte ich an der Stelle nur noch R von 1.0, was ja schon teils im Sommer ohne mitgechleppte Zusatzisolation nicht funktionieren kann... Dürfte auch bedeuten, dass es ne Weile dauert, bis sich die Matte warm anfühlt. Bei der Xlite war das fast instant der Fall, da ja die Wärme direkt zurück reflektiert wird und sich nicht vorher die Luft in den kammern aufwärmen muss, wie hier. EDIT2: Es ist eine XTherm geworden..die 70..90g mehr "schleppe" ich gern mit...dafür ist der Boden 70D, und damit doppelt so stark wie bei der Xlite + durch den Hohen R-Wert kann ich die ganzjährig nutzen und die AllSeason als Backup behalten. Zudem nicht so eine auf kilometer sichtbare Farbe wie die XLite... Die Womens für 145 ist leider erst übernächste Woche lieferbar - und die XLite kostet um 150..155. XTherm 186 bei Amazon bzw. um 180 woanders. Ist also nur noch einen Tick teurer gewesen. Vor einem Jahr sah das ganz anders aus.1 Punkt -
Veganes Milchpulver gesucht.
Fishmopp reagierte auf Ledertramp für Thema
TomSoja ist bei mir immer dabei, schon zuhause ins Müsli eingerührt und fertig. Nehme zwei gehäufte Esslöffel für 125g Müsli!1 Punkt -
Nicht direkt eine "Milch Alternative" aber du könntest auch mal Proteinpulver versuchen . Falls es in erster Linie um den Geschmack geht oder um mehr Nährstoffe.1 Punkt
-
kImperator hat es treffend beschrieben. Hier sieht du den Schraubdeckelkocher von Storminstove. https://www.storminstovesystems.co.uk/horizon-cone-system/ Wenn du mit Kochen fertig bist, einfach die Flamme auspusten oder ersticken. Restalkohol kann in der Dose bleiben, die nach dem Abkühlen wieder verschlossen wird. Ich denke die Effizienz von Cone Kochern ist weitgehend dieselbe. Gruss Konrad1 Punkt
-
ich liebe meinen! die kapuze ist genial. wenns grenzwertig wird steck ich den kopf rein und obenrum ist alles zu und gleich deutlich wärmer. die passt auch richtig gut um den kopf und schliesst schön ab, man kann auch die augen verdunkeln damit, ist gross genug. ich mag dass er etwas weiter geschnitten ist, so ists wenigstens gut zugfrei. was ich nicht benutze sind die ecken für die arme, ich lieg nie aufm bauch. meiner mit rating -2 hat mich mit kleidung schon bis -8 warm gehalten.1 Punkt
-
Verpflegung auf Mehrtagestouren - was esst ihr?
Michas Pfadfinderei reagierte auf danobaja für Thema
hi micha, das sind die asiatischen nudeln mit den gewürzbeutelchen in plastik verschweisst. guter preis ist 10 für nen euro, in .de kosten die aber ca. 50 cents für eine packung. ich nehm da immer die aus der asia-sektion im supermarkt. da sind 3 platten eingeschweisst. man kann mit ei oder ohne und eigene sosse/suppe dazu. 250g ca. 1,10 euro. die schmecken deutlich besser und scheinen, ohne wissenschaftliche untersuchung, deutlich bessere qualität und geschmack zu haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Ramen1 Punkt -
Verpflegung auf Mehrtagestouren - was esst ihr?
Wander-Gurke reagierte auf zweirad für Thema
Frühstück: 180 Gramm (hat sich für mich als die perfekte Menge herausgestellt) Müeslimischung mit Haferflocken und diversen Nüssen, unter anderem Erdnüsse (passt hervorragend, auch wenn es eine rechte Arbeit ist die zu schälen). Das ganze mit Milchpulver anrühren und einen schwarzen Kaffee (neuerdings auf türksiche Art) dazu. Tagsüber: Riegel, Darvida, Reiswafeln mit Schokolade, Salziges, selbst gemachtes Crunchy und weiteres Trockenzeug. Sehr, sehr selten mal ein Restaurantbesuch oder etwas kochen (siehe Abendessen) Abendessen: Cous Cous mit Tomatensuppe (herrlich), Chili sin Carne (selber gemacht und gedörrt), Nudeln mit gedörrtem Gemüse oder Tomatensuppe (übrigens von Alnatura, die schmecken super)., Kartoffelstock mit bspw. Supper oder weiteren Zutaten, selten mal Reis oder Griesbrei. Zum Dessert dann oft noch ein Schokoladenriegel (Mars, Snickers) oder ein "Schoggistängeli" (keine Ahnung wie man die in D nennt, hatte da schon einigen Erklärungsbedarf). Dazu gerne noch einen Tee oder lieber eine Ovo. Fleisch esse ich unterwegs praktisch nie. Wenn sich die Gelegenheit ergibt kaufe ich auch gerne mal etwas frisches Gemüse/ Obst oder ein Joghurt für das Frühstück. Gerade solche Kleinigkeiten machen mir unterwegs grosse Freude.1 Punkt -
Verpflegung auf Mehrtagestouren - was esst ihr?
JanF reagierte auf Michas Pfadfinderei für Thema
Die Idee mit gemahlenen Chips und Eiweißpulver finde ich cool. Das probiere ich mal. Proteinpulver ist bestellt.1 Punkt -
Veganes Milchpulver gesucht.
Silke Rupprecht reagierte auf derray für Thema
Hallo Fishmopp! Süßlupinenmehl. Schmeckt leicht vanillig/nussig/röstig. Ich mags. Hat noch den Vorteil, dass die Pflanze hier heimisch und sehr widerstandsfähig ist. Und das Zeug besteht auch noch zu 40% aus Proteinen, falls das für jemanden interessant ist. mfg der Ray1 Punkt -
Europäischer Alkoholkolbrenner +Windschutz und Topfgröße
Konradsky reagierte auf kImperator für Thema
Bin zwar nicht Konrad, weiß aber welches Setup ich ihm empfohlen habe Der Stormin Horizon Cone mit Furnace holzvergaser Einsatz bei einem Toaks 1350er Pott. Quasi folgendes Setup: https://worldwide-outdoor-experience.de/de/ausruestung/reviews/kueche/kocher/stormin-horizon-cone-kochsystem1 Punkt -
Mücken am HRP im August?
gregoreasy reagierte auf LAUFBURSCHE für Thema
350er reicht dicke. Ich habe auch immer etwas in Richtung 350er dabei gehabt. Meine Frau auch immer mit einem alten Yeti/Exner Pound. Der war zwar immer ein wenig grenzwertig, hat aber auch gelangt. Und wenn es doch mal nicht reichen sollte halt die üblichen Strategien. Komplette Kleidung an, Regenkleidung an, windgeschützt schlafen, Tarp aufbauen, warm essen, vorm Schlafengehen noch mal ordentlich bewegen und wenn dann noch genügend Brennstoff vorhanden ist, Wasserflasche heiß/warm befüllen. Bringt halt alles immer ein paar Grad plus. @Cullin Naja, der HRP läuft in Teilen schon ziemlich hoch. Da kann es auch mal bisschen kühler werden Hike high - sleep low Liebe Grüße, LaBu p.s. Ist der HRP-Streckenrekord von 7 Tagen eigentlich noch gültig? HRP, Pic Posets, 3375m1 Punkt -
Meine Prolite ist jetzt bestimmt 12 Jahre alt (und die Z-Lite ist stramm wie am ersten Tag ) Die einzige Luft, die beim Schlafen verloren geht, ist dem Bier geschuldet1 Punkt
-
So pauschal kann man das eigentlich gar nicht sagen. Bei konventionellen Schlafsäcken, wie im Titel und im Startpost genannt, verschlechtern Reißverschlüsse, Abdeckleisten, Wärmekrägen, Kapuzen usw. das Packmaß deutlich. Hier wird halt viel Material für wenig Nutzen (bezogen auf die Isolierung) eingebracht. Daher sind die genannten Quilts und Schlafsäcke ohne solche Extras schon deutlich kleiner zu verpacken als herkömmliche Schlafsäcke. Natürlich kommen sie nicht ganz an Daunenprodukte gleicher Bauart heran, aber was machen dann noch ein paar Liter? Mein 50-Liter-Rucksack wiegt 524g, mein 35-Liter Rucksack 560... mfg der Ray1 Punkt
-
Nur mal als Materialtipp - Stoff, der wesentlich stabiler als Tyvek ist, ähnlich leicht und den man v.a. nicht kaufen muss: Regenschirm-Stoff! Gibt's nach jedem windigen Regen für umsonst ( dann stecken hier jede Menge Schirme in Abfalleimern) . Das Zeug ist reißfest, leicht zu nähen, scheuerfest. Und kost' nix. Für Packbeutel u.ä. ideal. Die völlig überflüssigen Regenschirmhüllen von so Knirpsartigen Schirmen sind sozusagen schon fertig, 1a Heringsbeutel, nur noch ne Zugschnur durch und feddich! Nur mal als Idee, manchmal krieg ich schon die Krise, wenn ich immer lesen muss: Extex, TLstore etc. Deshalb Daumen hoch für @Mordrag61 und @Tichu!! Das sind mal alternative Bezugsquellen, recycling, sowas nenn' ich nachhaltig. LG schwyzi1 Punkt
-
Brauche einen UL Kunstfaser Schlafsack bis ins minus
Nora_Globe reagierte auf P4uL0 für Thema
Ich habe einen 200er apex quilt und nutze den mit langer dünner Unterwäsche bis 0 Grad ohne großartig zu frieren. Wenn drunter geht zieh ich einfach isojacke und dergleichen an. Ich bin nicht wirklich verfrohren und bin mir daher sicher das es bis -5 grad bei einer Frau schon 267er apex sein wird um mit Klamotten gut schlafen zu können. Es ginge auch sicher für ein oder zwei Nächte ein 233er oder gar 200er mit allen Klamotten aber dauerhaft wird das sicher nicht entspannend.1 Punkt -
Brauche einen UL Kunstfaser Schlafsack bis ins minus
Nora_Globe reagierte auf Dingo für Thema
Da die TE keinen Daunenschlafsack wünscht, wird wohl pimpen mit Daunenjacke entfallen.1 Punkt -
Ich habe den Intense von Cumulus. Der hat im oberen Bereich Apex 233g und im unteren Bereich Apex 167g. Komfort 4 Grad, Limit 0 Grad, Gewicht 890g. Ich habe ihn noch nicht bis an die Grenze probiert, habe aber einen Kufa Sommerschlafsack mit 500g und würde bei Bedarf beide ineinander legen. Sind 1390g zusammen. Vorteil ist, dass ich beide jeweils einzeln nutzen kann. Ob es reicht bei Minusgraden weiß ich nicht. Zur Not mehr Klamotten an.1 Punkt
-
Hallo allerseits, inspiriert von der Frage, ob man Tyvek auch schweißen könnte ( die ich aber im Forum nicht mehr gefunden habe), hab ich mich mal daran versucht: Ich habe meinen Vakuumierer verwendet, um die Schweißnähte zu machen. Das funktioniert sehr gut, mit etwas Übung gehen auch Nähte, die länger als der Vakuumierer breit sind. Allerdings wird an der Naht das Material geschwächt. Man sieht es auf dem Bild, hier wird das Tyvek durchsichtig: Beim ersten Versuch ist mir der Beutel hier auch gerissen. Ich habe dann die Zeit beim Verschweißen verringert und werde jetzt sehen, ob es hält. Viele Grüße, mosven1 Punkt
-
[Isomatte] Therm-a-Rest NeoAir UberLite
roli reagierte auf Painhunter für Thema
Meine ist auch unterwegs.. Ich werde berichten. Werde sie ab plus 8 Grad einsetzen...1 Punkt -
Letzte Nacht hatte ich die Uberlite und mein MYOG Tarp erstmalig in Gebrauch. Die Generalprobe für den WHW sozusagen "Leider" war es recht "warm" (schätze so um 5° C) und so konnte ich die Grenzen der Matte nicht ausloten. Ich hatte jedenfalls zu keinem Zeitpunkt zu kalt. Unter der Matte hatte ich wie immer die 3mm TLD als Schutz. Rascheln konnte ich persönlich keines feststellen (oder es fällt mir nicht auf). Stört mich aber auch bei der XLite nicht. Was den Komfort anbelangt, würde ich die Xlite und die Uberlite als gleichwertig einstufen. Auch wenn die XLite und Uberlite in Large beide 196 cm sind, scheint mir die Uberlite irgendwie kürzer zu sein. Habs aber nicht nachgemessen und werde ich auch nicht. Mit meinen 193 cm nutze ich die Länge ohnehin gut aus Als einzigen Negativpunkt (wurde irgendwo schonmal erwähnt) empfinde ich, dass die Matte recht rutschig ist. Ok, mein Schlafplatz war jetzt nicht Topfeben, aber bei der XLite war das bis anhin nie ein Problem. Allenfalls bringe ich auf der Unterseite noch 3-4 Streifen SilNet an um das etwas zu unterbinden. Farbe gefällt mir sehr gut. Spielt zwar absolut keine Rolle und ist sowas von subjektiv, aber sie sieht einfach "sauberer" aus. Meine XLite sieht nach jahrelangem Gebrauch einfach etwas schmutzig aus und da hilft alles Waschen nichts mehr. Die dunkle Farbe der Uberlite könnte dem etwas entgegenwirken. Aber schlussendlich muss das Ding funktionieren und wenn es pink ist. Hab die Matte mal gegen die Morgensonne gehalten und viel (Isolation, ...) scheint dort nicht drin zu sein. Das Sonnenlicht schien jedenfalls recht gut durch. Meine Entscheidung ist jedenfalls gefallen. Ich nehme die Matte nach Schottland mit. Hab dann am Morgen noch etwas mit Gummischnüren experimentiert um meinen Comforter an der Matte zu befestigen. Auch wenn ich mit der Knopflochgummi von Stromfahrer bei der Xlite sehr gute Erfahrungen gemacht habe, widerstrebt es mir noch etwas in meine nigelnagelneue Uberlite zu nähen Mal sehen was ich hier noch mache. Hab ja noch etwas Zeit.1 Punkt
-
Unibody – eine Regenjacke aus einem Stück*
MadCyborg reagierte auf #PackLessPlayMore für Thema
Mit dem OmniSmock Unibody habe ich bis heute gute Erfahrungen gemacht. Mehrmals wurde er auch zufrieden ausgeliehen. Auf einer Alpenüberquerung habe ich verstaubare Handschuh-Extensions angenäht. Mit diesen war ich ebenfalls zufrieden, da das lästige Handschuhsuchen und der Übergang Handschuh/Ärmel nicht erst wasserdicht arrangiert werden musste. --- Aus obigen Überlegungen ist schon im Vorjahr eine weitere Unibody Version hervorgegangen. Diesmal in Schwarz: Unibody Black aus einem Stück Stoff von ExTex 50er atmungsaktiv in schwarz *bis auf die Kapuze (ebenfalls ein Stück) Gegenüber der ersten Unibody gibt es folgende Verbesserungen und Änderungen: noch leichter 112g all incl. trotz größerem "Volumen" zwei regenverdeckte RV-Taschen groß genug für die Hände ultraklein in eine der beiden verpackbar leichterer, leichter bedienbarer regenverdeckter RV, statt wasserdichter RV keine Naht senkrecht zum Regenabfluss (Nahtverlauf wird zusätzlich für die Taschen genutzt, auch die Taschen sind Teil des Unibody vgl. Schnittmuster) Das 2-Lagen-Laminat ist auf der Innenseite glücklicherweise nicht klebrig wie andere 2LLs. Un diesmal war es auch tatsächlich 50g/m2 nicht wie vor einigen Jahren wo es dann doch eher 65g war. Die 18cm Mini-RVs stammen aus einem 50er Pack von eBay. Kommen bei mir in vielen Projekten zum Einsatz. Dass die Schieber sich etwas schwieriger bedienen lassen, als die Standard-YKK-Dinger gehe ich gerne ein, da das dann auch für Taschendiebe gilt 80% der Zeit ging auf Überlegungen zum Schnittmuster drauf , der Rest ging bei so wenigen Nähten entsprechend schnell an einem Nachmittag. Der größte Aufwand waren die beiden RV-Taschen. Unibody Black ist momentan meine Lieblingsjacke: super klein passt sie in fast jede meiner Hosentaschen, die Kapuze liegt auch bei stürmischen Verhältnissen gut an, die Länge garantiert auch beim Fahrradfahren guten Regenschutz, die Größe erlaubt viel Iso darunter und die RV-Taschen erlauben noch mehr Ausgänge ohne weiteren Rucksack/Tasche Ich kann jedem nur zu diesem Unibody-Design mit minimierten Sollbruch/nassstellen raten. PS: Entschuldigt - Ich war so lange nicht im Forum, dass ich nicht mal mehr weiß wie ich Bilder verkleinert darstelle. Un entschuldigt auch die Kartoffel-Qualität der Bilder Love. Craig.1 Punkt -
WM Astralite und ethische Aspekte
gregoreasy reagierte auf Craftsman für Thema
Wie bereits festgestellt, ist die Herkunft der Daunen auch mit allen Zertifikaten etc. nicht zweifelsfrei belegbar. Hier ist m.M.n. Kein Hersteller glaubwürdiger als der andere. Cumulus hat das wenigstens offengelegt. Wer also hohe Cuin Zahlen haben will sollte damit rechnen, dass die Daune aus Lebendrupf stammen könnte. Ich würde meine Entscheidung unter technischen Aspekten treffen. Hier spricht für mich nichts gegen WM. Die Produkte sind gut - klar bezahlt man ja auch.0 Punkte