Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.07.2019 in allen Bereichen
-
Wobei die Frakta direkt bei IKEA 3,99 kostet (Versand 3,90€). Wer noch zusätzlich sowieso was von IKEA braucht ist vl dort günstiger unterwegs. Von Frakta kann man nicht genug auf Lager für die nächsten (UL)-Flugreisen haben. Die beiden RVs per kurzem Stück Schnur oder übrigem Minikarabiner verschlossen ist Frakta echt eine tolle (Wegwerf)-Hülle für das Fluggepäck. Ökologisch ist natürlich anders...3 Punkte
-
IKEA-Tasche, 70 l mit Zip
Chip und ein anderer reagierte auf martinfarrent für Thema
https://www.ebay.de/itm/282190850089 (€ 4,61, 180 g) Ein ZPacks Arc Blast passt rein... ideal für (bislang) zwei gefundene Zwecke: Flugtransport des Rucksacks Kofferraum für das Packrafting, auf den Bug geschnürt. Per Reißverschluss kommt man leicht an den ohnehin recht wasserdichten Rucksack ran, ohne die Befestigung an das Boot lösen zu müssen. Im Rucksack selbst braucht man aber natürlich noch Dry Bags. (Viele anderen Rucksäcke passen natürlich auch.)2 Punkte -
Neue UL Ansätze
Idgie und ein anderer reagierte auf BitPoet für Thema
Die Kleidung ist eine Ehrlichkeitsfrage (sich selbst gegenüber, wie alles in der UL-Philosophie). Ich versuche nur Kleidung als getragen zu werten, die ich sicher die allermeiste Zeit anhaben werde. Ein Start-BW mit allem macht für die meisten hier allerdings nicht wirklich Sinn. Es gibt ja schon das Gesamtgewicht. Das BW soll nur ein wenig mehr Vergleichbarkeit bringen, und das tut es. Innerhalb bestimmter Parameter. Das dagegen würde ich nur bei einem schlecht gepackten / unpassenden Rucksack unterschreiben. Ein Pfund ist ein Pfund, gefühlt schwerer wird es nur, wenn der Schwerpunkt nicht passt. Ich nenne das ULM. UltraLeichtMasochismus. Die Übergänge sind aber fließend, genau wie das eiskalte Wasser, das bei der Bachquerung durch die nicht-GoreTex-Schuhe läuft. Evtl. kommt mit den wiederholten Leidensphasen auf langen Wanderungen (Hitze, Kälte, Wassermangel, Blasen, Muskelkater, Sehnenreizungen, blaue Flecken, Schürfwunden, Sonnenbrand...) ja auch so etwas wie eine Sucht ins Spiel. Wem hat schon der erste Schnaps oder die erste Zigarette geschmeckt? Evtl. ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste die Schulterriemen nach 10cm abschneidet und mit Alu-Zwecken an den Schultern festmacht. Oder hat es schon jemand umgesetzt? Sollten locker 30g oder mehr sein. Wobei, da war was mit Alu und Alzheimer, also doch lieber Titan-Zwecken. Jetzt wieder ernst: ich überlege stark, ob ich für nächstes Jahr auf dem PCT nicht doch ein (leichtes) Tragesystem im Rucksack haben will, genau wegen dem Schulterthema. 12kg im ÜLA CDT wiederholt den Berg hoch zu wuchten hinterlässt offene Fragen, und da gebe ich dir voll recht, ob das Consumables sind oder nicht macht erst mal keinen Unterschied. (Bevor jemand fragt: 5L Wasser + bewusst eine gute Auswahl an Obst und Keksen, 2 schwere Instant-Nudelgerichte, 8 x Fertigkaffee und allerlei technischer Krimskrams der mal in verschiedenen Varianten getestet werden musste, ich wollte schließlich mal wissen, wie sich der Rucksack oberhalb der angegebenen Komfortzone anfühlt - und bei der Gelegenheit auch gleich ausprobieren, was an Technik am besten funktioniert - bevor ich auf richtig großer Tour davon eingeholt werde). Macht ja nix. Wie Martin schreibt, manchmal gibt es doch neue Idden. Und manchmal ist eine Re-Iteration einfach nötig um das Thema auch bei Tante Gugel oben zu halten, damit der Nachwuchs uns hier findet.2 Punkte -
Dörr Kochbuch
Tipple und ein anderer reagierte auf danobaja für Thema
co2 technisch richtig! aber wenn du getrocknete himbeeren im müsli haben willst, dann klappt das nicht mit marmelade. das beste was man dörren kann sind meiner meinung wassermelonen. dauert ewig aber das ergebnis ist eine unvergleichliche geschmacksexplosion. aus ner kugel in tischtennisballgrösse wird ein stück in himbeergrösse. OT: bild ist natürlich von mir!2 Punkte -
Gaskocher durch Hobo + Spiritus ersetzen?
wilbo und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Ich habe viele Jahre mit dem Picogrill gekocht. Mit Spiritus hat der einmal fast 250ml für eine Mahlzeit gefressen weil ich da kein Feuer machen konnte. Deshalb habe ich mir das Stormingstove System gekauft und gerade im Spriritusbereich habe ich da für dieselbe Situation nur 40ml gebraucht. Der Vergaser ist noch wesentlich effektiver als der schon sehr gute Picogrill 85. Auch nasses Holz verkraftet der sehr gut, fast rauchfrei. Liegt vermutlich am Holzvergaser. Gruss Konrad2 Punkte -
Neue UL Ansätze
Painhunter reagierte auf JanF für Thema
Alle Jahre wieder die gleichen neuen UL-Ansätze ...1 Punkt -
1 Punkt
-
Danke für eure Meinungen! Wahrscheinlich wird es dann ein Stormin Steve.1 Punkt
-
To SUL - with little love :-)
martinfarrent reagierte auf Nando für Thema
Wenn du nur 1-3 Tage unterwegs bist ist Esbit leichter als Spiritus Im alten Forum gabs da ein spreadsheets inkl. Kurve ab wann Spiritus leichter wird. Könntest du nicht auch das leichte Paddel mit SeamGrip als Schutzschicht gegen kratzende Steine einschmieren?1 Punkt -
Hab' mir den Stormin Cone (s. Bild) aufgrund dieses Threads hier bezüglich meiner Anforderungen gekauft. Die Abwicklung verlief schnell und sehr freundlich! Sehr zu empfehlen. Der Cone kam heute samt Zubehör an und wurde gleich getestet. Ok, heute ist es mit 29°C sehr warm, aber dennoch kamen meine benötigten 400ml kaltes Leitungswasser rasend schnell zum Kochen. Habe nicht mitgestoppt. Das ist mir auch relativ egal, wie lange das dauert. Brennstoffverbrauch jedenfalls weniger als 10ml Spiritus. Mit 60g Spiritus in einer 15g Dose und dem benötigten Stormin Set komme ich auf rund 223 Gramm Gewicht samt Toaks 450ml Tasse inkl. Deckel. Mit der Toaks Ausrüstung komme ich mit der selben Menge Spiritus auf 225 Gramm. Mit dem Gasbrenner (Lixada) komme ich mit voller Kartusche auf über 300 Gramm (ohne Windschutz). Den Benzinbrenner habe ich jetzt mal außen vor gelassen und "echtes Feuer" (Hobo, etc.) mache ich keines mehr (außer, wenn ich mit den Kids unterwegs bin). Vor- Nachteile gibt es für jedes System. Will die jetzt gar nicht aufzählen - vor allem weil das hier kein ausgeklügelter, bis ins letzte durchdachter Test, sondern einfach mal mein erster Eindruck des Cones ist. Für mich die größten Vorteile des Cones: Reflektion = Effizienz (wow, geht das schnell) Windschutz inklusive stabil Spiritus kann nicht auslaufen (kein hin- und herschütten mehr) leicht passt in die dazu passende Tasse (bis auf die Unterlage) (wie ich finde) kostengünstig Sicherheit! Kein Auskippen des Brennstoffs möglich (Schlimmes kann mit Glück vermieden werden) und wohl noch viel mehr Nachteile des Cones: Brennstoff (muss man mitschleppen, kann ausrinnen, ihr kennt das ja...) Wie sehe ich den Gasbrenner und den Toaks im Vergleich dazu? Der Toaks käme zum Einsatz wenn ich die Eisenpfanne mitnehmen würde (ja, nicht UL, aber für mich doch relevant) und mir etwas braten möchte. Da ist der Topfständer vom Toaks sehr gut zu gebrauchen. Der Stormin ist für mich tatsächlich ja nur für heißes Wasser (für alle möglichen Zwecke wie zB. Zubereitung von Fertignahrung, etc.) zu gebrauchen. Genau dafür habe ich ihn aber auch besorgt. Der Toaks samt Toaks Zubehör hat für mich auf UL Touren somit ausgedient. Der Gasbrenner schlägt für mich den Stormin sobald er sein Gewicht (längere Touren) relativiert. Ist aus Zeitgründen höchst selten der Fall. Außerdem werde ich zum Gasbrenner greifen, wenn es mal schnell gehen muss und ich nicht Spiritus abwiegen oder umfüllen oder sonst was machen will. Wenn es an den See geht und ich mir Kaffee mit der Bialetti machen will oder so. Ein Handgriff und das Zubehör dafür ist im Rucksack (Spiritus bereite ich immer tourspezifisch her). Vorläufiges Fazit für mich: Der Stormin wird mein Begleiter 1. Wahl und ich besorge mir noch einen für meinen größeren Topf. Effizienz, Sicherheit, Gewicht und die Idee dahinter (ja, ok - ist ja alles nur geklaut...) sind großes Kino! Bilder von mir.1 Punkt
-
To SUL - with little love :-)
martinfarrent reagierte auf ULgäuer für Thema
Klar. Aber irgendwann ist Schluss und man muss es halt tragen. Man kann das Problem auch reframen. Das Problem muss ja nicht sein möglichst kein Gewicht zu tragen sondern möglichst ein erträgliches Maß nicht zu überschreiten. Das Ziel ist leichter zu erreichen und es geht sich leichter, wenn man sich nicht ständig einredet viel zu schwer zu sein.1 Punkt -
IKEA-Tasche, 70 l mit Zip
martinfarrent reagierte auf roli für Thema
Für die Leute die ultraleicht Trekking betreiben und nicht mit dem ultra heavy Arc Blast unterwegs sind (hihi), gibt es auch eine kleinere Tasche beim IKEA. Diese finde ich sehr praktisch: KNALLA Tasche.1 Punkt -
Klymit Litewater Dinghy
martinfarrent reagierte auf wilbo für Thema
... wie war das gleich nochmal mit dem Mehrgewicht? Paddel Technik wiegt nix und ist flexibel anwendbar. Bei allem, was fest verbaut ist, legt man sich auch mit den Nachteilen fest, z.B. Geradeauslauf gegen Wendigkeit. Ich weiß, dass der Drops schwer zu schlucken ist, aber aus einer "Plansche" machst Du leider keinen Geradeausläufer. Schau Dir mal die "längeren" Rafts an. Sobald die sich paddelnd fortbewegen, eiern die auch was das Zeug hält ...1 Punkt -
Klymit Litewater Dinghy
martinfarrent reagierte auf wilbo für Thema
Eine große Finne bringt mehr, eine kleine weniger. Ich vermute, dass das Boot durch die Finne nicht zum Geradeausläufer wird. Vielleicht wird es etwas weniger eiern ... @khyal kann Dir bestimmt was zur Paddel-Technik erzählen. Ich erinnere mich dunkel, das es besonders beim Kanufahren ausgeklügelte stern-rudder Techniken gibt. Das bringt wahrscheinlich mehr. VG. -Wilbert-1 Punkt -
Klymit Litewater Dinghy
martinfarrent reagierte auf questor für Thema
Bringt nichts, nicht mal bei längeren 2P rafts wie dem Gnu.1 Punkt -
Silikondeckel oder -matte für 9,5cm Topf
P4uL0 reagierte auf gregoreasy für Thema
Kurzes Update: Die dehnbaren, abdichtenden Silikondeckel werde ich zurückschicken, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die viel Hitze aushalten würden. Das Material ist sehr dünn und irgendwie klebrig... Auch der Geruch ist nicht sehr vertrauenerweckend. Multiuse fällt damit leider flach, und bei dem Gewicht kann man dann fast schon wieder einen gesonderten Behälter für Cold-Soaking mitnehmen (Röstzwiebeln o.Ä.). Eine Backfolie habe ich mir inzwischen auch mal angesehen: Ist mir als Deckelersatz auch eher zu filigran, das Material wellt sich leicht und würde bestimmt schnell wegfliegen, außerdem würde es mit Überstand nicht so gut in den Beutel passen. Da bin ich mit dem Deckel, den @P4uL0 mir dankenswerterweise mitgeliefert hat, eigentlich schon ganz gut bedient: Deckel von einer Nivea-Dose, wiegt glaube ich 8g und passt sehr gut in den Topf. Nur den Deckel wieder rauszunehmen, ist etwas schwierig, wenn der Topf heiß ist, daher werde ich mir wohl noch einen kleinen Knauf improvisieren. Die Topflappen-Funktion soll dann wie an anderer Stelle hier schon vorgeschlagen ein Stück Carbonfilz übernehmen, das zugleich auch als Windschutz und Seitenwand des Pot Cozy dienen kann. Die Lösung werde ich ggf. nochmal gesondert vorstellen, wenn alles ausgereift und auch mal getestet ist.1 Punkt -
To SUL - with little love :-)
martinfarrent reagierte auf schrenz für Thema
Da man diesen tagsüber nicht braucht ist sicherlich auch ein multi-use drin, coldsoakingbehälter, Handyhülle usw.1 Punkt -
To SUL - with little love :-)
waldgefrickel reagierte auf martinfarrent für Thema
Noch schlimmer... es wird (vielleicht) nicht so lange halten, ist ohnehin zu kurz für mich und macht den Job sowieso nicht. Die kleinen Blätter sind für ruppigeres Wasser nicht geeignet, ab irgendeinem Punkt wahrscheinlich sogar gefährlich. Ich habe gerade mit dem Packrafting Store telefoniert. Mein derzeitiger Plan ist eher mittelfristig und vage, weil teuer. Hiermit ließen sich immerhin rund 300 g einsparen. Ich würde es dann nur für Mehrtagestouren verwenden und nicht etwa wöchentlich auf der Sieg, wo ich es bei den vielen Bodenberührungen schnell (zumindest optisch) übel zurichten würde. Schonen würde ich es auf den längeren Touren zwar nicht - doch käme es entsprechend seltener zum Einsatz und sparte das Gewicht dann, wenn es wirklich Sinn machen würde.1 Punkt -
Moin, ich gehöre zu den größeren Kerlen (ca. 1,95 m) und wohne im Moment im Rheinland. Meine ersten Erfahrungen im Outdoorbereich habe ich bei den Pfadfindern mit Kothen und BW-Poncho gesammelt. Seitdem war ich auch mal alleine mit dem Rad, per Anhalter oder zu Fuß in Europa unterwegs. Am Stammtisch in Köln bin ich interessiert. Edit: Als nächstes steht bei mir eine Tramptour nach Helsinki und vielleicht auch noch einmal um die Ostsee an, jenachdem, wie gut es läuft. Dabei möchte ich das "Sporttrampen" mal ausprobieren. Als Behausung hab ich im Moment ein Scarp 2 als Bunker für Zwei und schlafe auf einer TaR xlite. Für Solotouren brauche ich aktuell noch eine mücken- und schneckensichere Bleibe.1 Punkt
-
To SUL - with little love :-)
martinfarrent reagierte auf waldgefrickel für Thema
OK, dann kommt sowas hier: https://www.packrafting-store.de/Paddel/Ultraleichtpaddel/Anfibio-Fly::861.html natürlich eher nicht in Frage. Sehe ich halt ähnlich wie die Uberlite: wird nicht so lange halten, aber spart ordentlich Gewicht. Hehe, OK OK—dann bring den Kram doch einfach zum nächsten Treffen mit! Dann ist das nur halb-öffentlich Und noch kann ich nichts zu Nachtbehältern sagen, das stimmt. Ich muss aber meinen Massageball + Kniebandagen auch ab und an rechtfertigen. Jeder hat etwas dabei, dass der/die andere nie einpacken würde, und das würde ich Dir auch im Rucksack drin lassen.1 Punkt -
To SUL - with little love :-)
masui_ reagierte auf martinfarrent für Thema
Etwas Wildwasser sollte schon möglich sein, und das Paddel muss auch häufige Bodenberührung sowie Abstoßen usw. ab können. Mit UL-Paddeln (die für mich außerdem meist zu kurz sind) lässt sich leider nicht viel reißen. Die Gewichtseinsparung von bis zu 700 g bleibt also an dieser Stelle theoretisch... jedenfalls dann, wenn sie preiswert sein soll. Für € 335 gäbe es ein Paddel, das meinen Vorstellungen wahrscheinlich nahe käme. Die Einsparung läge damit aber 'nur' bei rund 300 g. Nix da! Da kommen dann lauter Asketenvorschläge, die ich fast alle nicht mehr umsetzen will. Wenn ich das öffentlich diskutiere, muss ich meinen Unwillen auch noch arbeitsreich begründen. (Und außerdem: Was weißt du schon darüber, wie es ist, einen Nachtbehälter für die dritten Zähne mitzuschleppen? Und das auch zugeben zu müssen! )1 Punkt -
Vielleicht sollte man "miefen"/ Stinken einmal genauer definieren. Ich habe nun viele Quilts und Schlafsäcke von namhaften Herstellern. Manche riechen leicht. Ist halt Daune und für mich vollkommen normal! Für andere könnte das "miefen sein". Auch Wolle riecht, wenn sie feucht wird. Ich mag den Geruch-andere nicht. Gruss Konrad1 Punkt
-
Kurze Rückmeldung: Also die Hütten sind in Prinzip auch für Hunde offen, zum Teil ist jedoch eine vorherige Zimmerreservierung nötig. Wenn das nicht klappen sollte, wurde mir am Telefon bei zwei Hütten mitgeteilt, dass man dann eine Matratze im Gastraum zugewiesen bekommt, wo man zur Not mit seinem Vierbeiner übernachten kann. Da ich die Hütten wie gesagt nur als Backup nutzen werde, passt das für mich soweit. Auf der Runde selbst sind wohl ein paar Stellen, die von Hunden nicht aus eigener Kraft zu überwinden sind (Kletterstellen, eine längere Leiter). Man sollte deshalb eine Möglichkeit einplanen/dabei haben, um den Hund über diese Stellen tragen zu können. (eine Trage ist ja auch im Fall einer Verletzung hilfreich...) Gruß Sascha1 Punkt
-
Dann hab ich nix gesagt @kaik411. Hatte das Angebot nur kurz überflogen, mein Fehler. Ich weiß ja das deine Preise sonst immer der Knaller sind. Daher war ich eher verwundert das das Kufu "noch" so teuer sein soll. Ich hab meinen Post oben editiert. LG1 Punkt
-
Sind meine Angebote, bei dem Khufu sind noch die Carbon Stöcke für 130€ dabei1 Punkt
-
Ich habe einen Comforter L500 aus 2016 sowie eine Jacke (die dünnere der beiden) Beide haben auf Tour schon nach sehr kurzer Zeit angefangen richtig zu miefen... Hab beides trotzdem weiter benutzt. Wenn beides daheim im Trockenen ein, zwei Wochen auslüften kann, dann gehts wieder einigermaßen, aber sobald man wieder ein paar Tage nacheinander drin "lebt" gehts wieder los OT: Ich find' den eigentlich hin und wieder echt witzig zum Anschauen. -> auf ne gute Art witzig... machmal etwas albern, aber nicht lächerlich... ...hab schon einige gesehn. Gelernt hab ich dabei zwar nix; aber ich finde der hat so eine schrullige, skurrile Art wie er etwas erklärt. Ich mag's deshalb ganz gern. Ich find auch, dass er irgendwie eine beruhigende Art hat... Auch ganz gut zum Einschlafen machnmal1 Punkt
-
Schlafsack oder Quilt, Daune oder Kunstfaser
Jens reagierte auf der_ploepp für Thema
Mal unter uns: wenn sich für eine 4-5 Tagestour ein solches Wetterszenario abzeichnet, wechsle ICH persönlich kurzfristig die Tour - dies ist auf einer Langen Strecke u.U. mühsamer... Die Vor- und Nachteile von Daune und Kunstfaser wurde hier im Forum schon ausgiebig diskutiert...1 Punkt -
...andererseits kommt die ja wohl den weiten Weg aus den USA (vermutlich per Luftpost?) ich werd nächste Woche mal nachts heimlich zum IKEA fahren und mir ein Bild machen...1 Punkt
-
Karte weltweite Wanderungen
Joerg_B reagierte auf Wildniswanderer für Thema
Hallo, ich habe mal ein interessantes Spielzeug ausprobiert um meine weltweiten Touren darzustellen. Wenn man auf die entsprechenden Markierungen klickt, kommt man jeweils zu einer Kurzbeschreibung und einem link zu dem ersten Beitrag der Reise auf meinem Blog. Die meisten Touren habe ich mit leichter Ausrüstung, teilweise auch mit Packraft gemacht. Über Fragen, Anregungen und Kommentare freue ich mich sehr! https://www.google.com/maps/d/edit?hl=de&mid=1F7ZGLuV68kWTjkjqlVJ96aaI5ss7ABaU&ll=0.6777442799093478%2C0&z=2&fbclid=IwAR2MbPHYBboZaM7rSlBg9o7Sh1PFyYAEuFbZd-C5uRDxZD9Y_nqodXyf44U1 Punkt -
2912g Tarp Setup
Painhunter reagierte auf wilbo für Thema
Ein schönes Tarp, mir wäre das allerdings deutlich zu kurz und zu schmal. Weist Du welche Stärke DCF verarbeitet wurde? Bei Deinem Hinweis in Sachen Sturm musste ich ein wenig schmunzeln. Bei uns im Norden sieht ein Sturm (mit Bft. 9) etwas anders aus. Ich verschätze mich aber auch regelmäßig mit den Windstärken und mache ohne Windmesser lieber keine konkreten Aussagen. VG. -wilbo-1 Punkt -
1 Punkt
-
Peaks of the Balkans im Juli
andygogo reagierte auf ZbuloDiscoverAlbania für Thema
Die Peaks of the Balkans Trail Touren auf unserer Website bzw. der Partner können dir als Inspiration für deine eigene Route dienen. Zbulo (lokaler Veranstalter vor Ort) DAV Summit Club Hauser Exkursionen Frosch Sportreisen Während wir die Route mitentwickelt haben, bin ich sie in sieben Jahr mit keiner Gruppe so wie auf der Karte abgebildet gegangen. Man passt immer an bzw. überspringt mal einen nicht so attraktiven Abschnitt mit dem Fahrzeug, ersetzt solche mit anderen Highlights wie dem Grbaja-Tal oder Gipfeln entlang der Route - es heißt ja auch Gipfel des Balkans. Als Individualwanderer sollte man darauf eingestellt sein längere Abschnitte auf Fahrwegen und "Straßen" zu gehen, einige der Transfers lassen sich aber auch vor Ort selbst organisieren, z.B. Drelaj nach Rugove von Gjelaj (von Theth kommend) nach Valbona. Der Einstiegspunkt spielt eigentlich keine Rolle, von Pristina ist man sehr schnell auf den Weg, von Shkodra (Tirana/Podgorica) ist der Koman Stausee schon ein spektakulärer Auftakt. Die Grenzübergangsgenehmigungen (Permits) können bequem über unsere Website erledigt werden, dafür fällt aber eine Gebühr an. Mittlerweile gibt es auch einige noch wenig besuchte Alternativen zum Peaks of the Balkans, z.B. den High Scardus Trail der inklusive Korab den höchsten Gipfel von Albanien und Mazedonien beinhaltet, im Süden lockt das Zagoria-Tal und der Mysterious South (Geheimnisvoller Süden). Ich habe dazu auch mal eine Übersicht auf Quora geschrieben.1 Punkt -
Suche Tourenziel über Ostern
bansaim reagierte auf German Tourist für Thema
Wenn es Dir weniger auf spektakuläre Landschaft ankommt und Du einfach viel Wald und Deine Ruhe haben willst, bist Du in Brandenburg am besten aufgehoben. Außerdem ist die Anfahrt aus Berlin total einfach - und falls das Wetter total furchtbar wird, bist Du schnell zurückgefahren. Mir hat es auf folgenden zwei Wegen sehr gut gefallen. Auf beiden hast Du viel Wald, kannst sehr gut wild zelten und wirst selbst an Ostern kaum jemanden treffen: Uckermärker Landrunde: https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Uckermaerker-Landrunde.html Märkischer Landweg: https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Maerkischer-Landweg.html1 Punkt -
Nö, Merino live Demo in den Lechtalern. Erkenntnis: Nasses Schaf riecht.1 Punkt