Rangliste
- in allen Bereichen
-
Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
4. März 2014 - 12. September 2025
-
Jahr
13. September 2024 - 12. September 2025
-
Monat
13. August 2025 - 12. September 2025
-
Woche
6. September 2025 - 12. September 2025
-
Heute
13. September 2025 - 12. September 2025
-
Benutzerdefiniertes Datum
04.04.2020 - 04.04.2020
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 04.04.2020 in allen Bereichen
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Southern Flyer und 8 andere reagierte auf Andreas K. für Thema
Zwei Jahre lang lagen die Materialien für einen Quilt zuhause in der Materialkiste, zwei Jahre stand der fertige Schnitt... Doch nach den Erfahrungen lange zurückliegender Projekte, Daunenhose und Daunensocken, war ich noch immer in meiner Begeisterung für die Verarbeitung der hierfür typischen Materialien gebremst. Zu groß war der Respekt vor der doch sehr aufwändigen Arbeit. Nachdem @Puffin aber seinen äußerst gelungenen selbstgenähten Quilt auf dem zurückliegenden MYOG Treffen zeigte, hat mich doch der Ehrgeiz gepackt, und ich habe mein lange ruhendes Projekt in Angriff genommen und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Herausgekommen ist der „Siebenschläfer“, ein Dreijahreszeiten-Quilt den ich im Folgenden vorstellen möchte. Die Details: Flach ausgebreitet hat der Quilt die Maße 210x138/112cm. Er ist somit nutzbar bis zu einer Körpergröße von ca. 195cm. Mittels eines 75cm langen, teilbaren Reißverschlusses und eines Kordelzuges lässt sich das untere Drittel der Decke zu einer Fußbox schließen. Ausgeformt hat die Fußbox eine Länge von etwa 60cm. Der Kragen wird rückseitig durch eine Flachschnalle geschlossen und kann mit einem elastischen Kordelzug gerafft werden, so dass dieser eng am Hals anliegt. Zur Befestigung des Quilts an der Matte sind drei umlaufende elastische Bänder vorgesehen, auf denen die männlichen Teile der Flachschnallen - die mit dem Dreisteg - aufgefädelt sind. Dadurch lassen sich die Schnallen beliebig auf den Bändern justieren, haben aber einen festen Sitz, so dass diese nicht versehentlich verrutschen können. Außerdem legen sich die Schnallen flach an die Matte an, wodurch der Spalt zwischen Quilt und Matte, durch den Luft ziehen könnte, minimiert wird. Als Füllung habe ich 250g Gänsedaunen mit 850cuin gewählt. Diese sind in insgesamt 15 quer verlaufende Kammern in H-Konstruktion mit einer Breite von 15cm und einer Steghöhe von 3,6cm verteilt. Für die Kammern wurde 10% Überfüllung eingeplant, wodurch diese sich leicht aufplustern, so dass sich ein Loft von 5cm (einfach) ergibt. Als Material für Außenhülle und Kammerstege wurde Membrane10 von RSBTR mit 22g/m² gewählt. Ausgelegt ist der Quilt für einen Temperaturbereich von drei Jahreszeiten. Nach meinem Verständnis entspricht das dem Zeitraum von etwa April bis Oktober, also insgesamt sieben Monate. Daher auch die Namensgebung „Siebenschläfer“. Das Gewicht des Quilts beträgt 465g. Das der drei zugehörigen Befestigungsbänder gesamt 21g. Der Quilt in Bildern:9 Punkte -
Um hier mal ein bisschen Ausgleich als User herzustellen, dass alle OT-Meinungen vertreten sind, bevor ich uns alle als Mod mal zur Ordnung rufe, ontopic zu posten... ...versuche ich mal ein bisschen darzustellen, dass sich darueber aber die entsprechenden Wissenschaftler sehr uneins sind. Am Anfang wusste halt kein Wissenschaftler ueber den neuen Virus wirklich Fundiertes, da haben sie halt interpoliert, hergeleitet von vielleicht aehnlichen Viren, sich Verbreitungsstatistiken von Ebola usw angeschaut, geschaut, was dabei die Verbreitung vermindert hat usw Mt diesen Annahmen und theoretischem Wissen haben sie dann die Regierungen beraten und diese haben dann halt, aufgrund dieser Aussagen, hart gesagt, in einer dualen "Tunnel"-Entscheidung gehandelt, abgewogen zwischen, nach diesen Aussagen, kurzfristig evtl mehr Toten und langfristig weniger wahrscheinlich vielen Toten und dafuer halt Millionen Existenzen vernichtet und evtl der Sozialstaat mit Krankenkassen, Gesundheitssystem, ALG, Kurzarbeitergeld usw nicht mehr finanzierbar. Ich haette nicht in deren Haut stecken wollen, solche Entscheidungen treffen zu muessen und finde deswegen ein Nachkarten darueber, was sie wann, wie, haetten besser machen koennen o.A. voellig daneben. Inzwischen haben sich aber manche Virologen auch auch richtig praktisch damit beschaeftigt, z.B. fuehrt der Virologe Hendrik Streeck von der Uniklinik Bonn ja in Heinsberg, sozusagen dem deutschen Epi-Zentrum des Virus, Untersuchungen durch, nimmt Abstriche von allen Gegenstaenden in den Wohnraeumen von stark Infizierten, misst die Atemluft usw usw, der kommt nun in der Praxis zu deutlich anderen Ergebnissen (z.B. hier einfach formuliert, nachzulesen), als die, die mal im heimischen Labor mit der Pipette hoch angereicherte Tropfen auf verschiedenen Oberflaechen aufgebracht haben... Mal grob zusammengefasst, dass eine Infektion ueber Gegenstaende oder Luft sehr unwahrscheinlich ist, solange die ueblichen Regeln, wie Abstand halten, richtig Haende waschen usw eingehalten werden, dass fast alle Infektionen nicht im Supermarkt / Restaurant stattgefunden haben, sondern z.B. beim Aprés Ski in Ischgl, in einem Berliner Club, bei der Karnevals-Sitzung in Gangelt, den Fußballspielen in Bergamo usw, eben da wo ein enges Beieinandersein über einen längeren Zeitraum statt gefunden hat. Der Virus sei in erster Linie richtig gefaehrlich für Risikogruppen, also Menschen oberhalb gewisser Altersgrenzen oder Vorbelastungen, u.A. eben "Raeume" wie Krankenhaeuser, Pflege/Altenheime usw. Entsprechend muessten diese "Raeume" und diese Bevoelkerungsgruppe besonders geschuetzt werden, z.B. mit wöchentlichen Corona-Tests für medizinisches und Pflegepersonal im Poll-Verfahren usw Streeck befürwortet deshalb die schnellstmögliche Diskussion um eine Exit-Strategie. Zu aehnlichen Schlussfolgerungen kommt auch Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Berliner Charité. Er weisst auch darauf hin, dass z.B. in Italien diejenigen, die dran gestorben sind, ein Durchschnittsalter von 80 Jahren hatten und ca 50%. noch chronische Erkrankungen (Diabetes, Herzkrankheit, Nieren/Lungenfunktionsstörung usw) gehabt haetten. (Ergaenzung von mir..Dazu kommt natuerlich, dass diese Bevoelkerungsgruppen in Laendern wie Italien nicht irgendwo zum grossen Teil "abgeschoben" in Altenheimen usw leben, wie in manchen anderen Laendern, sondern in der Dorf / Stadtgemeinschaft, in den Familien am normalen sozialen Leben teilnehmen und dadurch einem deutlich hoeheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind.) Entsprechend müsse man sich darauf konzentrieren, einen guten Schutz für diese Gruppen herzustellen. Er erwaehnt auch, dass die %-Fallzahlen in Laendern wie Italien, Spanien, wo strenge Ausgangssperren gelten, sich gegenueber Laendern, wo nicht so restriktive Massnahmen in Kraft sind /waren, rel gleich sind (er hat btw auch Suedkorea, wo es auch keinen Shutdown o.A. gab mit einbezogen). Kommt entsprechend zu dem Schluss, dass nicht stark einschraenkende Massnahmen fuer die Gesamtbevoelkerung wie Shutdown usw entscheidend sind, sondern persönlichen Schutzmaßnahmen wie Haende waschen, Abstand halten, einen Mundschutz tragen... Naja und dann gibt es die Mediziner / Virologen, die auch vor allem dafuer plaedieren, dass, statt diesem Rundumschlags-Shutdowns deutliche Aufklaerungsarbeit bei den besonders gefaehrdeten Gruppen betrieben wird und lieber weitere Massnahmen ergriffen werden, um diese besonders zu schuetzen, wie z.B. da nach allen Untersuchungen sich ja der Erreger nicht lange in der Luft haelt, nur fuer diese Gruppierungen morgens die erste std oder 1.5 der Oeffnungszeit in Supermaerkten reserviert sind und dann auch deutlich in der Richtung Einfluss genommen wird, dass diese dann auch eben diesen Schutzraum nutzen und die persoenlichen Schutzmassnahmen wie Abstand halten, oder nicht jeden Tag zum Einkaufen zu "rennen", anwenden. Sehr interessant fand ich auch die div Aufstellungen von Wissenschaftlern im Internet, die das Ganze mal statistisch erfasst haben, um zu sehen, inwieweit sich die % Infektionskurve aendert, in Abhaengigkeit davon, ob ein Shutdown o.A. statt gefunden hat, oder nicht und keinen Unterschied festgestellt haben. Alle Statistiken, Zahlenauswertungen sind natuerlich immer mit Vorsicht zu betrachten, zum Einen wegen der Dunkelziffer von Infizierten, da ist es z.B. hilfreich, wenn noch der Faktor der Anzahl von Tests / Bevoelkerungsanzahl / Tag o.A. mit einbezogen wird usw Zum Anderen kann man ja mit Statistik auch recht abstruse Sachen "beweisen", z.B. dass der gefaehrlichste Platz das Bett ist, da sind die meisten Leute drin gestorben, da sollte man halt bei allen Zahlenspielchen, die einem vorgekaut werden, das eigene Gehirn einschalten und schauen... So ich glaube, damit sind nun auch die anderen Blickwinkel ganz gut dargestellt, nur noch nicht von jeden Dass jeder fuer sich, wenn ihn dieses OT-Thema interessiert, seinen eigenen Blickwinkel dazu suchen kann Und wir hier wieder zum Thema des Threads zurueck kehren koennen...3 Punkte
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
questor und 2 andere reagierte auf Andreas K. für Thema
Die oberen acht Kammern sind gleich befüllt, aber zum sich verjüngenden Fußende hin ändert sich ja das Volumen von Kammer zu Kammer. Die sind dann prozentual befüllt. Ich will demnächst noch den Schnitt und ggf. noch einen Arbeitsplan einstellen. Daraus wird die Füllung genau ersichtlich. Ja, die sind von Adventurexpert.3 Punkte -
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Dingo und 2 andere reagierte auf Andreas K. für Thema
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe noch zwei von den Matten bevorratet. Nur für den Fall der Fälle...3 Punkte -
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Andreas K. und ein anderer reagierte auf danobaja für Thema
sehr schön andi! aber was machst du wenn deine modisch abgestimmte matte kaputt geht und es die neue nur in einer anderen farbe gibt? ach ist ja einfach. einfach nen neuen quilt nähen...2 Punkte -
faltbares Kajak
burarum reagierte auf Nature-Base für Thema
Das Oru oder Nortik fold war mir schon bekannt. Und sogar ein Kanadier gibt es inzwischen https://www.oricanoe.com/collections/all Eben bin ich auf tucktec gestoßen, welches deutlich simpler designt ist. Es wird wohl nicht UL, aber ich frage mich trotzdem wie aufwändig es wohl wäre soetwas selber zu bauen. HD-PE und an den richtigen Stellen falten, ein paar Verbindungen und Versteifungen- und fertig!? Was meint ihr?1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
noodles reagierte auf fettewalze für Thema
@noodles https://www.aquamira.com/shelf-life-aquamira-chlorine-dioxide-treatment/ https://backpackinglight.com/forums/topic/chemically-does-aquamira-expire/1 Punkt -
Find ich prinzipiell schon nicht so verkehrt, dass gesetzlich festgelegt ist, wann etwas als Schutzmaske gilt. Wem es lieber wäre, erst in der Anwendung herauszufinden, ob ein Medikament tatsächlich eine Wirkung hat, eine Schutzbrille tatsächlich abhält oder filtert, was man sich erhofft, eine Schnittschutzhose die Kettensäge auch wirklich stoppt, der kann natürlich auch darauf bestehen, dass sich jedes ausgediente, umgenähte Baumwoll-T-Shirt Atemschutz schimpfen darf. Nur so nebenbei - 30+ Millionen gefälschte, beschlagnahmte Masken schon im Februar mal ne Zahl. Und da haben noch nicht sämtliche wohlhabenden Länder mit Millionen um sich geworfen mit shut up and take my money https://www.businessinsider.de/international/coronavirus-china-confiscated-over-31-million-counterfeit-face-masks-report-2020-2 Selbst der generalstabsmäßige Einkauf ist betroffen, da will ich gar nicht wissen, wie die Quote bei kleinen AliExpress Hinterhofhändlern ist, dass man da Mist erwischt. https://www.msn.com/en-sg/news/other/netherlands-recalls-600000-face-masks-from-china-due-to-low-quality/ar-BB11RO3H1 Punkt
-
OT: Es gab mal einen Song, gesungen von Damen, der hatte die Wendung darin "...I wouldn't piss on you if you were on fire".1 Punkt
-
Der positivste Effekt der Krise ist meines Erachtens, dass sich deutlich zeigt welche Berufsgruppen gesellschaftlich wertvoll sind und wer besser daran täte die bulgarischen Erntehelfer zu unterstützen .1 Punkt
-
Alissa habe ich angefragt, die hat noch Xenon Sil .9 in Dark Olive, 2.Wahl, da. Da Extremtextil für gewöhnlich eine gute Auswahl an Tarpstoffen hat und ihr der Import z.T. mit Problemen einer unregelmäßigen Beschichtung, zu "stressig" für die geringen Margen ist, gibt es bei ihr, wenn der oben genannte "Restposten" weg ist, nur noch Hängemattenstoffe. (Zusammenfassung ihrer Mail mit meinen Worten) Vielleicht sollten wir uns per Mail den Stoff bei Extremtextil weiterhin wünschen. Ein Interesse besteht ja am Stoff, hier im Forum kam er auch gut an, soweit ich das überblicke.1 Punkt
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Andreas K. reagierte auf Craftsman für Thema
Klasse Projekt und sehr sauber genäht. Hut ab. Habe einen Ähnlichen Schnitt für meinen Quilt mit 500g Daune verwendet. (Logischerweise höhere Kammern).1 Punkt -
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Andreas K. reagierte auf Dieter_Z. für Thema
Unglaublich! Der sieht ja aus wie gekauft ... ziehe beeindruckt meinen Hut vor deinen Fertigkeiten! Hast du schon die erste Übernachtung damit geplant?1 Punkt -
Siehe oben. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9574-schutzmasken-quick-dirty/?do=findComment&comment=152043 VG. -wilbo-1 Punkt
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Andreas K. reagierte auf questor für Thema
Topteil! Genau meine Gewichts- und Temperaturlasse Da käme man mit Maßen für mich ja noch weiter runter. Und Stoff für das eigentlich in Apex geplante Projekt hatte ich bei Dir ja erst zugeschnitten *grübel Sind die Kammern gleichmäßig befüllt? Gibt's ne Quelle für die Flachschnallen?1 Punkt -
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Dingo reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Da klickt man einfach so mal ins Forum rein, sieht einen grünen Quilt und denkt sich bei der Farbe sofort „Das wäre was für Andy“. Dann schaut man sich die Bilder genauer an, studiert die Details und erkennt seinen Irrtum. Das wäre nicht was für Andy, sondern das ist etwas von ihm. Eigentlich hätte ich das gleich wissen müssen. Wieder mal eine tiefe Verbeugung vor Deiner Schneiderkunst.1 Punkt -
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Mittagsfrost reagierte auf Andreas K. für Thema
Meine Ärztin attestiert mir Zwanghaftigkeit. Das mit der Fremdproduktion habe ich hinter mir. Das raubt nur die Lust am Hobby.1 Punkt -
Verankerung Tarp/Zelt auf Schnee
Wander Schaf reagierte auf Dingo für Thema
Swiss Piranha hat(te?) mal sehr leichte Sand/Schneeheringe, die über breiten Flächenkontakt funktionieren, ähnlich einer Kinderschaufel.1 Punkt -
Immer wieder Wahnsinn Dein Gespür für Detail und Deine Kunstfertigkeit Deine Arbeit zu einem Fetischobjekt zu zaubern. Da gerade Corontäne herrscht. Wie wäre es mit einem Nebenjob in Form einer Kleinstauflage von Mids und Quilts? Vorkaufsrecht bitte an mich1 Punkt
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
questor reagierte auf waldradler für Thema
Schöner Quilt! Ich hätte allerdings eine geschlossene Fußbox genäht. So warm, dass man die nicht braucht, ist es doch nur selten.1 Punkt -
Naja ich kann die Mitarbeiter, die sich dort aeussern, dass sie halt arbeiten wollen, um z.B. ihre Miete zu zahlen, damit sie nicht auf der Strasse landen und sie ne Krankenversicherung haben, schon gut verstehen. In US laeuft das anders, als bei uns, das ist schon krass... Ansonsten ist es doch einfach so, die Firmen, die offiziell duerfen und die die Materialen zur Produktion noch erhalten, produzieren weiter bzw halten ihre Laeden offen, ist doch bei uns auch nicht anders... Aber das wird bei der Entwicklung in den US vermutlich nicht mehr lange so bleiben...1 Punkt
-
Reiseplanung in Zeiten des Corona Virus...
Dingo reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Klassisch auch beim Skifahren: "Da kam mir ein Anfänger in die Quere!" (sagt meist ein mittelmäßiger Fahrer, der selbst mit Unfällen noch zu prahlen versucht).1 Punkt -
OT: Übrigens. Klassische Selbstüberschätzung, wenn man meint, man wäre vorsichtiger als andere. Ist wie mit Autofahreren, die meist meinen, dass nur die anderen bescheiden fahren1 Punkt
-
die Nachricht hat mich wirklich traurig gemacht. Ich habe seine Bücher gelesen und seine Vorträge sehr gerne besucht (den letzten vor fast schon 20 Jahren :O ) und mit ihm gesprochen. Er war immer voller Energie (und wirkte dadurch auch immer jünger als er eigentlich war). Für mich war er immer der Survival Gott, der mich dazu inspiriert hat in die Wälder zu gehen und zu biwakieren. Er hat ein glückliches, aufregendes und langes Leben gehabt. Er war, wie er selbst sagte, wirklich ein Glückspilz. Einer, der durch seine harte Arbeit die Welt ein Stückchen besser gemacht hat. R.I.P Eins meiner Lieblingssprüche von ihm: "Wer friert, ist entweder arm oder dumm." Vielleicht noch eine Geschichte von einem seiner Vorträge: Er hat von einer Reise in Afrika berichtet und es ging auch viel um seine Arbeit für Target. Dabei hat er Dias gezeigt. Einmal ist ein Diarahmen stecken geblieben und sein Assistent hat es nicht geschafft das zu fixen. Rüdiger ist von der Bühne gesprungen und hat im Slalom durch die Reihen mit Stühlen einen Sprint zum Projektor hingelegt und es selber gerichtet. Schon damals war er über 65. Das Publikum hat natürlich richtig gelacht, weil er Dinge einfach fix selber in die Hand nahm anstatt ungeduldig zu warten bis der junge Assistent alles wieder richtet :D. Am gleichen Abend gab es noch einen weiteren Moment, der mir hängen geblieben ist. Er hat eine (leider) sehr traurige Geschichte erzählt. Ich will jetzt nicht auf Einzelheiten eingehen, aber er meinte irgendwann, dass das nächste Bild sehr eklig wäre und man sollte lieber nicht hinschauen wenn man sowas nicht verträgt. Einige Gäste haben sich umgedreht um wegzuschauen. Dann sprang er zum nächsten Bild und meinte "oh, doch nicht. Da habe ich das Foto wohl vergessen". Viele atmeten auf, er erzählte noch zwei oder drei Sätze und sprang dann zum übernächsten Bild. Und da kam erst das Foto, das er meinte! Einigen ist wirklich schlecht geworden. Seine Art diese Geschichten zu erzählen, haben einen viel größeren Eindruck gemacht als ein einfacher Spendenaufruf. Es hat die Menschen wirklich bewegt und dabei geholfen ihn zu unterstützen.1 Punkt
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Firehawk reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Nur blöd, wenn man zu jeder Tasse Kaffee eine Dose Thunfisch essen muß.1 Punkt -
Das ist vermutlich etwas untergegangen, daher hebe ich den link nochmal hervor: VG. -wilbo-1 Punkt
-
Laden von Eneloop in / fuer Garmin GPS u.A. Oregon 600
Red.Green.Blue reagierte auf khyal für Thema
Der Beitrag ist eine Antwort, die ich auch im "Kurze Frage - Thread" geschrieben habe, halt hier zusaetzlich gepostet, damit nicht dort die Diskussion zuviel Raum einnimmt... Laden von Eneloop in / fuer Garmin GPS u.A. Oregon 600 Ich glaube, das wird zu unuebersichtlich, wenn ich auf einzelne Beitraege eingehe... Deswegen zu dem Thema lieber ein kleiner Rundumschlag 1.Ohne Trickserei geht das GPS nicht in einen normalen Lademodus bei "losen" Eneloop, nur mit dem Garmin-Akku (in dem Eneloop drin sind) Unterhalb der Akus im Fach befindet sich ein Microtaster (einfach mal Akkus rausnehmen und Augen auf, dass seht ihr den), dieser wird durch eine entsprechende Ausformung des Gehaeuses des Garmin-Akkus eingedrueckt. Moechte ich mit losen Akkus dasselbe erreichen, muss ich etwas unter die Akkus klemmen, was diesen Taster betaetigt. In diesem Modus kann man es sicher ausschalten 2.Welchen SW-Version das Geraet hat, haengt davon ab, auf welche Version es upgedated wurde, wer das nie getan hat, hat halt ne Uralte drauf. Dabei wird es ja dem User einfach gemacht, Basecamp auf einem PC starten, der Inet-Verbindung hat, Garmin dran, Kaffee Trinken (darf auch Tee sein ), ist die SW-Version nicht aktuell, wird angeboten, upzudaten. 3.Fuer AAA ist es nicht zu empfehlen, Einfachlader (dazu gehoert auch das Laden im GPS) fuer AA zu nehmen, geht nicht um Adapter, ein zusammengeknuelltes Strueck Alufolie o.A. auf der Minusseite hilft da haeufig weiter, aber die Einfachlader arbeiten ohne einstellbarere Stromstaerke und grundsaetzlich gilt, wenn die Stromstaerke im Verhaeltnis zur Kapazitaet zu hoch wird (ich nehme max bei AA 1/2 C, bei AAA / 16340 2/3 C, bei 18650 gehen eh die Ladegeraete in der Stromstaerke nicht so hoch, dass das ein Thema waere), geht das bei einfachen Ladern sehr stark auf die Lebensdauer der Akkus und Einfach-Lader die fuer AA ausgelegt sind, laden dann u.U. mit zu hoeher Stromstaerke. 4.Grundsaetzlich ist imho das Laden der Akkus im GPS nicht zu empfehlen, LSD-NiMh (nein nicht, was Du denkst, geht immer noch um Akkus ) haben beim Laden eh einen schlechteren Wirkungsgrad als vernuenftige Lion-Akkus wie 16340 oder 18650 (dafuer haben Eneloop andere Vorteile, z.B. knicken sie bei niedrigen Temps nicht so ein), da kommt es ziemlich auf das Ladegeraet an, wie gut die zugefuehrte Energie "ausgenutzt" wird. Die Ladefunktion im GPS ist in erster Linie fuer User gedacht, die nachts im Hotelzimmer, zuhause oder im Auto laden wollen, da ist es egal, wie effektiv der Ladevorgang, oder wie hoch bei schon vollgeladenem Akku der "Reststrom" ist,. Besser ein paar g mehr mit einem guten Einzellen-Lader mitnehmen, auch die Lebensdauer der Akkus (Ladezyklen) dankt es Dir. 5.Dasselbe mit der Lebensdauer trifft auch z.B. auf die "tollen" Stecker-Schnelllader vom Eneloop-Hersteller usw zu. Der Magentlader von Olight und dessen Klone sind auch nicht dafuer zu empfehlen, da sie nach meinen Messungen mit AA einen grottigen Wirkungsgrad haben, fuer Lion / 18650 sind sie ok. 6.Leichte gute Einzellen-Lader Wenn jemand nicht meinen Empfehlungen folgen moechte, am Besten die entsprechenden Tests von lygte-info.dk durcharbeiten. Falls man auch Lions damit Laden will, sollte man darauf achten, ob sie a) von der Bauform her auch die grossen 18650 aufehmen koennen b) auch geschuetzte Lions (die man eh nur verwenden sollte) auch wieder reaktivieren koennen. Was ich verwende : zuhause - Opus BT-C700 - fuer 4 AA/AAA inkl Diagnose zuhause - Opus BT-C100 - fuer Lion inkl Diagnose unterwegs - LiitokalaLii-100, alte Version (die hatte noch die PB-Funktion), reaktiviert auch Lion in Schutzschaltung, auch fuer 18650, hoher Ruhestrom unterwegs - Xtar XXP1 - nett klein, leicht, niedriger Ruhestrom, nicht fuer 186501 Punkt -
Esbit Solo Stove Kit 'Barista' (92g) V2.0
fatrat reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Dir ist schon klar, dass du in Kaffeeforen für die Benamsung deines Systems gevierteilt würdest?1 Punkt -
Jetzt auch im Bewegtbild:1 Punkt
-
2x3 Multi-Flattarp zur Tarpfindung
Painhunter reagierte auf wilbo für Thema
Moin! Hui, das sind aber viele Lifter. Ich würde die Flächenlifter ganz zum Schluss anbauen. Dann weißt Du bei Deiner präferierten Aufbauform genau wo sie hin müssen. Bei meiner Halbpyramide brauchten die Diagonalen etwas Unterstützung. Hier zum Vergleich die Maße vom Längslieger Tarp das für mich mit 1-85 passt. Das sähe mit beak und geschlossenem Fußraum dann so aus: Mit Deinen 1-95 würde ich das Tarp, auch für die Halbpyramide wenigstens 3,5 m lang machen. Beim Aufbau verkürzt sich ja die Grundfläche nach vorne hin. Hier ein mal Zwischenstand vom Quadro-mid: ... und der Schnittplan, (leicht anderes Maß). Man bekommt immer zwei Stück aus einer 10,5 m Stoffbahn. VG. -wilbo-1 Punkt -
Münchner Stammtisch
sasper reagierte auf Trekkerling für Thema
Ich hab den innermünchnerischen Deal gesehen und fand es lustig, dass der (das?) Packl München nicht verlassen hat. Gratulation zum Erwerb, Mosven, und beim nächsten Treffen, nach dem die Ausgangsbeschränkung aufgehoben ist, bitte mitbringen, und zwar bitte BEIDE Schmuckstücke.1 Punkt -
1 Punkt