Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Topf mit auslaufsicherem Deckel für "soaking" ?


juglans

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

ich zähle mich mittlerweile zur "Cold-Saoking-Fraktion", allerdings möchte ich meine Mahlzeiten nach dem soaken nochmal kurz erwärmen, nur kalt essen gefällt mir nicht. Außerdem brauche ich eh einen Kocher für Kaffee, Tee Porridge... Nun, daher suche ich einen Topf in demich sowohl soaken, als auch kochen kann. 

Hat da jemand eine Empfehlung? ich bin noch nicht so rechtfündig geworden.

Ich habe es mit einer runden Edelstahl Brotdose versucht. Diese Dose hat einen auslaufsicheren Deckel mit Gummidichtung, aber zum kochen ist diese Dose nicht so recht geeignet. Das Essen brennt an und braucht gleichzeitig ewig um warm zu werden, ich denke die Wärmeübertragung ist nicht ideal. 

Also eigentlich hätte ich gerne einen Titantopf mit einem verschließbaren Deckel. Und er sollte auch recht groß sein, mir sind Camping Töpfe immer etwas zu klein, also mindestens 1,5 Liter. Also wer da etwas weiß und Ideen hat, gerne her damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre dann wohl der typische Anwendungsfall für einen Vargo BOT – die haben einen Deckel mit Schraubverschluss und Dichtung.

https://vargooutdoors.com/products/bot-700

Hmm, die gibt's wohl nur bis maximal 1l?

Bearbeitet von mmaddin
ergänzt: wohl nur max 1l, sorry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Topf mit auslaufsicherem Deckel

Tja, hätte ich auch gerne ;-)

Bisher leider nichts taugliches entdeckt.

Von snow Peak gab es mal Cook n save, dem Deckel würde ich aber nicht ganz vertrauen...

Und der Vargo Bot war bei einem Bekannten leider nicht 100% dicht. Und das bei dem Recht stolzen Preis... Aber vielleicht haben die das ja inzwischen verbessert.

Bleibt das Peanut Butter Jar o.ä... leicht, dicht und lässt sich ggf ja auch im Topf stauen. Vorteil: Kaffee trinken und Müsli gleichzeitig ;-)

Bearbeitet von mochilero
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich cold-soake nicht aber ich nutze neben meinem 700ml Toaks Topf noch ein hitzebeständiges 500ml Plastikgefäß, in dem mir mal ein China-Lieferservice eine Suppe gebracht hat. Der Deckel sitzt sehr fest. Lose ins Hauptfach des Rucksacks stecken würde ich es wohl nicht, aber in der Seitentasche halbwegs senkrecht hätte ich keine Bedenken, dass da was ausläuft.

Der Toaks-Topf inklusive Deckel wiegt 87,9g, das Plastikgefäß inklusive Deckel 19,2g.

Da hitzebeständig ist das für mich eine super Möglichkeit, für zwei Personen zu kochen.

Portion 1 im Plastikgefäß mit heißem Wasser übergießen und während es zieht, Portion 2 im Toaks-Topf zubereiten.

 

 

signal-2023-08-21-183643_002.jpeg

Bearbeitet von r0bin
Bild war defekt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb mmaddin:

https://vargooutdoors.com/products/bot-700

Den habe ich auch. Mehr oder weniger aus dem gleichen Grund.

Achtung, wenn man zwischen verschliessen und öffnen viele Höhenmeter hinlegt, ist es vor allem beim Abstieg nicht mehr einfach in zu öffnen (Unterdruck im Topf). Spricht aber dafür, dass er absolut Dicht ist :mrgreen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt da diese dehnbaren Silikondeckel, die man über ein rundes Gefäss spannen kann. Ich habe ein solches mit meinem Toaks 650mL Topf zum Cold Soaking verwendet, allerdings aus Vorsicht nur in der Aussentasche des Rucksacks (weil die Henkel des Topfs bei mir sehr weit im Verschlussbereich des Silikondeckels ansetzen). Funktioniert hat das aber ganz gut. Praktisch fand ich auch, dass der Silikondeckel bei Nichtgebrauch kaum Platz wegnimmt.

Hier ein Link zu solchen Deckeln (ich habe die aber von woanders): https://www.amazon.de/Firschoie-Silikondeckel-verschiedenen-Wiederverwendbar-erweiterbar/dp/B0BTDHHCSF

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Entweder cold soaking. Dann brauche ich keinen Topf sondern eben Peanut Butter Jar etc. Oder man nimmt einen Topf und arbeitet mit einem Pot cozy und lässt den Kram nach dem Erwärmen ein wenig ziehen um Brennstoff zu sparen - funktioniert mit den kleinen Nudeln etc doch einwandfrei - geht ja auch deutlich schneller als cold soaking. Für die normalen UL Gerichte kommt man doch mit einem Pot cozy hin...

Tütensuppe/Tütensauce muß man ja eh ein wenig kochen, da sonst die Pupserei zumindest bei uns unerträglich wird...

Oder willst du trockene Bohnen/ Linsen o.ä. vor dem Kochen einweichen die sonst erheblich länger brauchen als der normale UL Fraß?? So Sachen die man den ganzen Tag einweichen muss?? Dafür würde sich ja auch wieder ein kleineres Plastik Gefäß anbieten, da sonst der Topf ewig belegt ist...

Aber die gezeigten Silikondeckel finde ich auch gut..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich  möchte mal wieder eine Lanze für den Vargo Bot 700 ml brechen - nutze ich inzwischen seit 3 Jahren auf jeder Tour, ist immer noch perfekt dicht. Hat neben dem Hauptzweck Wasser zu erwärmen oder zu kochen  schon als Wärmflasche im Schlafsack, Transport für Couscous mit Sauce, für Joghurt, für Beeren, und sogar als Waschmaschine für Socken gedient. Einer meiner Lieblingsausrüstungsgegenstände! 

Einziger Nachteil- echt teuer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die ganzen Antworten. Lieder ist noch nicht das für mich passende dabei. 

Der Vargo Bot ist mir echt zu teuer und auch zu klein. Wie schafft ihr das in so kleinen Töpfen zu kochen? Ich koche halt immer für zwei Personen und da ist mein 1,2 L Topf eigentlich immer zu klein. 

Ich mache meine Nahrung komplett selbst. Ich dörre viel Gemüse und stelle mir dann fertig gewürzte Gerichte zusammen. Da kommen dann feine Sachen bei raus wie: Vegetarische Bolognese, Linseneintopf mit Kartoffeln und Kürbis... ich finde nur weil man UL unterwegs ist muss man nicht schlecht essen. Gedörrt wiegen die Gerichte 200-400 g für zwei Personen. 

Die meisten Gerichte muss man schon so 4 Stunden soaken, wenn man nicht ewig kochen will. Das geht sich eigentlich immer gut aus, wenn ich zur Mittagspause das Abendessen soake. Dafür brauche ich eben diesen etwas größeren Topf mit Deckel. Ich will nicht ein extra Gefäß mitnehmen. 

Den Silikondeckeln traue ich nicht so richtig, wenn ich den Topf dann in den Rucksack stelle. Aber vielleicht muss ich es testen... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vargo Bot 700 ml fand ich anfangs genial (ausser den Preis) aber auf dem zweiten Blick doch recht schwer. Einen Topf + Gefäss sind nicht unbedingt schwerer, aber vieseitiger.

Mein Toaks 900 (101 g) und Curver Twist 0,5l  (40 g) sind zusammen gleich schwer als der Vargo Bot. Die Curver Dose benutze ich zum transportieren, overnight Oats, cold soaking, Wärmflasche (eventuel mit overnight Oats drin), Suppenschussel (für die Pasta/Reis Abgiesswassersuppe) usw. Die Toaks Pfanne ist zum kochen, hot soaking (mit Cozy und/oder im Schlaffsack) und als Tee/Kaffee 'Becher".  Mit zwei Teile kan man zugleicherzeit Tee trinken und frühstucken.

curver twist.JPG

Bearbeitet von marieke333
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb marieke333:

Vargo Bot 700 ml fand ich anfangs genial (ausser den Preis) aber auf dem zweiten Blick doch recht schwer. Einen Topf + Gefäss sind nicht unbedingt schwerer, aber vieseitiger.

Mein Toaks 900 (101 g) und Curver Twist 0,5l  (40 g) sind zusammen gleich schwer als der Vargo Bot. Die Curver Dose benutze ich zum transportieren, overnight Oats, cold soaking, Wärmflasche (eventuel mit overnight Oats drin), Suppenschussel (für die Pasta/Reis Abgiesswassersuppe) usw. Die Toaks Pfanne ist zum kochen, hot soaking (mit Cozy und/oder im Schlaffsack) und als Tee/Kaffee 'Becher".  Mit zwei Teile kan man zugleicherzeit Tee trinken und frühstucken.

curver twist.JPG

hi,

@marieke333wiegt der curver twist 0,5 wirklich nur 40gr? mein 560ml lock&lock twist wiegt 74gr,

 

 

dank dir

 

heff

Bearbeitet von heff07
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb juglans:

Den Silikondeckeln traue ich nicht so richtig, wenn ich den Topf dann in den Rucksack stelle. Aber vielleicht muss ich es testen... 

Spontane Idee. Vielleicht kannst du mit einem wiederverwendbaren Kabelbinder den Silikondeckel noch zusätzlich sichern, damit er nicht ab geht.
Alternativ den normalen Deckel auf den Silikondeckel legen und den Deckel dann zusäzlich mit Gummibändern sichern.
Oder den Topf dann noch zusätzlich in einer dichten Tüte verstauen.

Ich hatte auch schon für Töpfe Kunststoffdeckel gesehen, die man etwas "reingedrückt" hat, damit im Kühlschrank nicht zu viel höhe benötigt wird. Die waren anscheinend auch recht dicht. Leider finde ich die gerade nicht wieder und ob man die dann nicht noch zusätzlich mit so einem Silikondeckel kombieren könnte.

Edit: DIY Vakuumdeckel: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10795-isoliertüte-für-trekkingnahrung/#comment-167329

Bearbeitet von DukNukem
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.8.2023 um 12:10 schrieb DukNukem:

Spontane Idee. Vielleicht kannst du mit einem wiederverwendbaren Kabelbinder den Silikondeckel noch zusätzlich sichern, damit er nicht ab geht.
Alternativ den normalen Deckel auf den Silikondeckel legen und den Deckel dann zusätzlich mit Gummibändern sichern.
Oder den Topf dann noch zusätzlich in einer dichten Tüte verstauen.

klingt nach einer guten Idee. So werde ich es mal probieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 21.8.2023 um 20:06 schrieb Patirou:

Vargobot

Achtung, wenn man zwischen verschliessen und öffnen viele Höhenmeter hinlegt, ist es vor allem beim Abstieg nicht mehr einfach in zu öffnen (Unterdruck im Topf). Spricht aber dafür, dass er absolut Dicht ist :mrgreen:

Oder man denkt nicht dran und gibt dann doch mal heisseres Wasser rein und schraubt es zu. Das hat lange gedauert bis ich ihn offen hatte. War schon kurz vor dem Verzweifeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...