Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread


fettewalze

Empfohlene Beiträge

aus gegebenem Anlass, da mein Handyakku langsam die Biege macht:

Wenn der Akku alt wird, habe ich dann nur weniger Kapazität oder wird das Laden z.B. von einer Powerbank auch ineffizienter? D.h. wenn der Akku nur noch halbe Kapazität hat, zieht er dann auch nur noch halb soviel Energie aus der Powerbank bis er wieder voll ist oder gibt es da noch andere negative Effekte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.7.2023 um 20:13 schrieb nierth:

h. wenn der Akku nur noch halbe Kapazität hat, zieht er dann auch nur noch halb soviel Energie aus der Powerbank bis er wieder voll ist oder gibt es da noch andere negative Effekte?

Erst mal ja, aber bei halber Kapazität bist du schon gefährlich nahe an dem Punkt, an dem der Akku spontan komplett den Geist aufgibt. Je nach Modell passiert das auch schon früher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.7.2023 um 20:13 schrieb nierth:

aus gegebenem Anlass, da mein Handyakku langsam die Biege macht:

Wenn der Akku alt wird, habe ich dann nur weniger Kapazität oder wird das Laden z.B. von einer Powerbank auch ineffizienter? D.h. wenn der Akku nur noch halbe Kapazität hat, zieht er dann auch nur noch halb soviel Energie aus der Powerbank bis er wieder voll ist oder gibt es da noch andere negative Effekte?

Das Laden wird deutlich uneffektiver vom Wirkungsgrad her und ich stimme @BitPoet zu, wenn der Akku auf 50% runter ist, kann es gut passieren, dass er bald komplett die Graetsche macht, Du also das Smartphone nur noch mit angesteckter PB nutzen kannst.

Aber wenn das Teil so alt ist, dass der Akku fritte ist, was fuer ein Android hast Du denn drauf, kriegt das noch Security Updates, lassen sich noch alle Apps updaten ?
Wenn Du das Teil nur zum Telefonieren, Filme schauen, Email ohne Anhaenge checken nutzt, kann man noch ein richtig altes Android evtl tolerieren, aber wenn Du auch im Inet surfst, Anhaenge bei Email oder Messenger oeffnest usw, kann ein uraltes Android ohne Updates link werden...
Da wuerde ich evtl mal ueber nen neues Smartphone nachdenken, ich kann da die Lenova Moto (frueher Motorola) empfehlen, kriegt man immer was imho Vernuenftiges < 150 €, keine Bloatware, rel sauberes Android...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank für die Antworten, die 50% waren als prägnantes Beispiel gedacht. Genaue Werte liegen nicht vor, AccuBattery sagt 73%, was vom Gefühl ungefähr hinkommt - es handelt sich um ein 3,5 Jahre altes S10. Eigentlich will ich es noch gerne ein, zwei Jahre weiternutzen :/

Bearbeitet von nierth
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erster Schritt - entladen und dann kontrolliert (mit USB-Schätzer dazwischen) aufladen. Dann weißt du, was das Aufladen an Energie benötigt. Hab selber ein altes S10+ das ca. 18 Wh (+-250 mWh) beim Laden von 0 aif 100% zieht.

Dann teste mal, wie lange es bei Normalgebrauch durchhält und versuche abzuschätzen, wie sehr das gegenüber dem Neuzustand abgenommen hat (ähnliches Verwendungsmuster vorausgesetzt).

Dann erst weißt du, wo du wirklich stehst.

Btw, 75% nach 3,5 Jahren erscheint mir sehr schlecht. Mein S10+ hat ca. 4 Jahre auf dem Buckel und zeigt kaum Degradation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das 3F Flames Creed Teepee Zelt, jetzt aber nur folgendes Problem. Ich kriege meine camping stöcke irgendwie nicht lang genug um den Pfosten da in der Mitte aufzustellen. Bei meinen Wanderstöcken passt diese Verlängerung leider nur in eine einzige Stelle und selbst wenn ich die maximal Länge nehme, reicht es nicht.


Hat jemand eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Dean:

Ich hab das 3F Flames Creed Teepee Zelt, jetzt aber nur folgendes Problem. Ich kriege meine camping stöcke irgendwie nicht lang genug um den Pfosten da in der Mitte aufzustellen. Bei meinen Wanderstöcken passt diese Verlängerung leider nur in eine einzige Stelle und selbst wenn ich die maximal Länge nehme, reicht es nicht.


Hat jemand eine Idee?

Wir haben schon zwei Stöcke mit Schnur und Packriemen verbunden - Schnur mit Schlaufen zwischen die Spitzen, damit sich die Konstruktion nicht zusammen schiebt. Griffe auf den Boden bzw in die Zeltspitze. Viel Winddruck hatten wir bei diesem Aufbau aber nicht! ( Könnte wackelig werden, je nachdem wie hoch dein Zelt ist)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Dean:

Ich hab das 3F Flames Creed Teepee Zelt, jetzt aber nur folgendes Problem. Ich kriege meine camping stöcke irgendwie nicht lang genug um den Pfosten da in der Mitte aufzustellen. Bei meinen Wanderstöcken passt diese Verlängerung leider nur in eine einzige Stelle und selbst wenn ich die maximal Länge nehme, reicht es nicht.


Hat jemand eine Idee?

Hi, ich habe aus dem Baumarkt ein passendes PVC Rohr besorgt, erwärmt und an die Spitze meines Trekkingstockes angeformt ( etwas einsägen, damit es sich wieder leichter lösen lässt.). Das andere Ende erwärmt und zu einer spitze zusammengedrückt. So lassen sich die fehlenden 20 cm bei meinen fixen Stöcken gut überbrücken. Die Methode mit dem Seilen und beiden Stöcken war mir nachher zu fummelig.

IMG_20230805_061630551.jpg

Bearbeitet von heff07
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb nierth:

da ich mal einen Spirituskocher ausprobieren will: Spricht irgendwas gegen einen X-Boil?

Fuer´s Ausprobieren nicht, preisguenstig & Kippstabil.
Mir hat er, um damit "richtig" (ich nehme keinen Tuetenfrass) kochen zu koennen, nicht genuegend Power, oder anders ausgedrueckt, in den Brenner geht nicht genuegend Spiritus rein und beim Evernew (davon nutze ich inzwischen bei manchen Touren 2) verrussen die Toepfe weniger, aber der kostet mit Topfkreuz eine gute Ecke mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb mochilero:

Wir haben schon zwei Stöcke mit Schnur und Packriemen verbunden - Schnur mit Schlaufen zwischen die Spitzen, damit sich die Konstruktion nicht zusammen schiebt. Griffe auf den Boden bzw in die Zeltspitze. Viel Winddruck hatten wir bei diesem Aufbau aber nicht! ( Könnte wackelig werden, je nachdem wie hoch dein Zelt ist)

+ 1
Das habe ich voe vielen Jahren mal genauer auf ODS beschrieben, das Wichtige sind die 2 Klettbaendchen,Packriemen, Stuecke Reepschnur, um die Stoecke sozusagen zu buendeln, dann ist das, da den groessten Teil der Hoehe 2 Stoecke parallel laufen, deutlich windstabiler als org Stangen (z.B. Shangri La / Wicki Up 3) oder ein Trekkingstock mit Verlaengerung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb nierth:

da ich mal einen Spirituskocher ausprobieren will: Spricht irgendwas gegen einen X-Boil?

Nein. Zum Wasser kochen und mal ne Dosensuppe warm machen ist der super. Daher nutze ich ich ihn auch als einzigen Kocher für meine Touren. Meinen BRS Titan Gaskocher hab ich mittlerweile weiter gegeben.

Zum richtig kochen hat er zu wenig Fassungsvermögen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.8.2023 um 17:11 schrieb Dean:

Ich hab das 3F Flames Creed Teepee Zelt, jetzt aber nur folgendes Problem. Ich kriege meine camping stöcke irgendwie nicht lang genug um den Pfosten da in der Mitte aufzustellen. Bei meinen Wanderstöcken passt diese Verlängerung leider nur in eine einzige Stelle und selbst wenn ich die maximal Länge nehme, reicht es nicht.


Hat jemand eine Idee?

Wir nutzen auch das 3fulTeepee und bauen die Innenstange aus unseren Trekkingstöcken. Dazu entfernen wir das untere Teil mit den Spitzen aus 2 Stöcken und verbinden die Stöcke mit einem Stück Aluminiumrohr aus dem Baumarkt. Das Griffstück ist am Boden und in der Spitze.

Bei unserer Nacht im schwedischen Fjäll war es mir aber viel zu windig in dem Zelt. Wir könnten es aufgrund der vielen Steine leider nicht richtig anspannen.

Für Schottland haben wir uns jetzt das nordisk Halland 2LW gegönnt. Da habe ich bei Wind und Regen doch ein besseres Gefühl.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Frage an die Isomatten-Zerschnibbeln-und-wieder-Zusammenschweißen-Fraktion: bei meinem Exped UL Kissen hat nach langen Jahren jetzt an der Klebestelle am Rand die Naht auf relativ kurzer Strecke gelöst. Kann man das wieder zusammen Schweißen und wenn ja wie? Mit dem Bügeleisen, auf welcher Temperatur? 20230807_082641.thumb.jpg.9219a15287b2a2c38d3ae402de6062f9.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage an die Sarek Experten im Forum. Hat man in Suorva Datenempfang bzw. kann der Bus dort mit Bargeld oder Karte bezahlt werden? Die Strecke wird ja mittlerweile von Flixbus betrieben und da muss man ja ein Ticket immer online buchen ich wollte die Tickets gerne vorher buchen um einen günstigen Preis zu bekommen aber der ist dort anscheinend eh fix also wäre ich flexibler das Vor Ort zu erledigen je nachdem welchen Bus man schafft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Trekkerling:

Mal eine Frage an die Isomatten-Zerschnibbeln-und-wieder-Zusammenschweißen-Fraktion: bei meinem Exped UL Kissen hat nach langen Jahren jetzt an der Klebestelle am Rand die Naht auf relativ kurzer Strecke gelöst. Kann man das wieder zusammen Schweißen und wenn ja wie? Mit dem Bügeleisen, auf welcher Temperatur?

Ich habe mal eine Xlite gekürzt und das Bügeleisen auf höchste Stufe gestellt. Backpapier vorher draufgelegt und das ging phänomenal einfach. 

Wo ich mir aber nicht sicher bin ist folgendes: Wahrscheinlich ist das Kissen geklebt und ob der Kleber mit Hitze reaktiviert wird weiß ich nicht. Es kann sein, dass noch ein größeres Stück abgeschnitten werden muss, damit es funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 Kurze Fragen....

Was taugen diese Spiritusbrenner welche nur aus einer kleinen Dose  und Grafitfilz bestehen? Beispielsweise von x-boil oder Vesuv Hotspot.

Was ist der ideale Abstand von brenner zu Topf?

Bin eher der Gastyp, aber gestern ist mir noch ein altes Esbitteil beim Ausmisten in die Finger gekommen und ich denke darüber nach das evtl auf Spiritus umzurüsten. Es würde wahrscheinlich auch mit dem klassischen Dosenkocher funktionieren, aber das wäre mehr gebastelt am Gesamtsystem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 109 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online
×
×
  • Neu erstellen...