Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tourvorbereitung

Die Planung zählt zu den wichtigsten Abschnitten einer Trekkingtour. Wer gut plant, kann eine Menge Gewicht sparen.


1.220 Themen in diesem Forum

    • 22 Antworten
    • 4,1k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 4,1k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 8,4k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 933 Aufrufe
  1. Navigation HRP

    • 5 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 2,5k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 6,2k Aufrufe
  2. gpx Datien auf iPhone

    • 6 Antworten
    • 22k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 5k Aufrufe
  3. Brandgefahr in Vercors

    • 4 Antworten
    • 989 Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 3,7k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 86 Antworten
    • 21,5k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,6k Aufrufe
    • 15 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2,4k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Silnylon hält ewig. Silpoly hält eigentlich auch ewig, auf jeden fall ein vielfaches länger als DCF. DCF hält halt nicht ewig, aber spart, gerade beim Zelt, enorm Gewicht, aufgrund der großen Materialmenge! Also ist es für mich ganz einfach! Habe ich mit Geld kein Problem, nehme ich in jedem Fall DCF! Habe ich ein bisschen Geld mehr, als z.B. ein Student, würde ich das Zelt gebraucht aus DCF kaufen. (Übrigens würde ich Zelte und Rucksäcke immer gebraucht kaufen!) Hab ich fast gar kein Geld, dann kann man trotzdem UL sein, bestellt bei Ali oder kauft gebraucht und nimmt Silpoly oder Silnylon. So einfach ist das!  
    • Bei Bergschuhen machen viele den Fehler wie gewohnt "abrollen" zu wollen. Bei der starren Sohle zieht es dann immer hinten den Fuß hoch etc. Verstehe den Bergschuh mal wie einen "Huf" und zieh den ganzen Schuh hoch, roll also nicht über den Ballen sondern über die Spitze ab, wie wenn du einen Skischuh an hättest +1 Wollsocken von Falk, ich laufe aber auch mit synthetik rum
    • Von DCF sagt man, dass man grob 100-200 Übernachtungen hat (wobei da die Erfahrungen wohl auseinander gehen) aber bei SilPoly wäre mir jetzt nichts bekannt? Aber der Stoff ist schon recht dünn ...
    • Hi, ich besitze ein Norseraft Viking (Hersteller gibt es nicht mehr), da hatte ich mit dem ursprünglichen Sitz keine Probleme (bin jedoch recht groß). Hab mir jedoch dennoch von Anfibio die Unimat 150 geholt, die da gut rein passt und den Boden stabiler macht. Fahre jetzt ohne Sitz nur mit der Unimat, den stabileren Boden mag ich einfach mehr. Fahreigenschaften haben sich jetzt nicht unbedingt groß verändert, bin jedoch auch noch nicht soviel damit gefahren. Das Anfibio Omega C2 hat, wenn ich das richtig sehe, diese Option und ist ebenfalls ein 1 bis 2 Personen Packraft. Durch die Sit-on-top Option kann man das zu zweit auch wie ein Kanu paddeln. Bei Paddleventure.de gibt es zum Omega C2 einen Test.
    • Ich bin zwar groß und habe das Problem nicht zu tief zu sitzen, aber mir ist bei meinem Sigma auch schon aufgefallen das man dort sehr durchhängt. Der Unterschied ist zu den MRS oder auch zu den Anfibio Nano Modellen das der Boden nur bis zur MItte des Schlauchs befestigt ist, nicht bin zum inneren Rand. Im meinen Augen ein riesen Nachteil, den ich bei meinem Sigma auch ändern werde. Für dich macht es aber wohl nur Sinn eine Kombination zu wählen: ein Boot mit dünnem Schlauch (in der Übersicht der Boote auf der hp vom packrafting store stehen die Durchmesser), Boden bis zum Rand befestigt, plus eine zusätzliche Sitzerhöhung. Vielleicht kannst du dir mit den Anleitungen von hier: https://www.diypackraft.com/ auch einen höheren Sitz bauen.
×
×
  • Neu erstellen...