Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 08.04.2019 in allen Bereichen
-
11 Punkte
-
4 Punkte
-
- Rheinsteig 2018 - 10.09. - 21.09.2018
RosiRastlos und 3 andere reagierte auf J_P für Thema
Moin, Ich möchte euch hier ein paar Eindrücke meiner großen Wanderung 2018 zeigen: Für mich als bisher längste Wanderung habe ich mich an den teils legendären aber auch teils verschrieenen Rheinsteig gewagt. Für die Strecke der offiziellen 306 km brauchte ich 10,5 Tage. Der Rheinsteig ist nachwievor einer der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands und führt durch NRW, Rheinlandpfalz und Hessen. Man durchwandert mehrere Mittelgebirge wie das Siebengebirge, den Rheinwesterwald, den Rheintaunus und das Rheingau. Besonders die Abschnitte des oberen und unteren Mittelrheintals habe ich als anspruchsvoll empfunden (ich habe keine Alpin-Erfahrung). Mit 11400 Gesamthöhenmetern ist der Rheinsteig ein ziemlicher Brocken. Geschlafen wurde überwiegend draussen mit Hängematte und Tarp, aber ich verbrachte eine Nacht auf einem Campingplatz und zwei weitere in Pensionen. Dies bot mir die Gelegenheit mich zu duschen und meine Sachen durchzuwaschen. An jeweils drei Tagen wurde ich von Freunden begleitet, den Rest der Zeit war ich alleine unterwegs. Mein Fazit: Der Rheinsteig ist abwechslungsreich und verbindet Natur mit Kulturlandschaft. Es gibt abgelegne Regionen, aber manche Regionen sind recht urban. Alles in Allem hat es sich aber gelohnt! Wer ihn noch nicht kennt, sollte ihn mal laufen. Hier meine Packliste: UL - Packliste Rheinsteig 2018: UL-Rucksack: - GG Virga 2 54 Ltr. Shelter und Schlafsetup: - TAR Evolite S - TAR Z-Seat - StS Spark II - UL Tarp DD 2,9x3m - StS UL Hammock - StS Hammock Suspension UL - Tyvek Groundsheet - Heringe (TI+AL+Groundhoog 1x) - Dyneema - Abspannungen - Leinen Summe: 1759 g Kochen und Wasser: - Snow Peak TI Tasse 450 ml - BRS Micro Stove - Backofenmattendeckel - Snow Peak TI Spork - BIG Mini - Sawyer Mini + Wasserbeutel - 2x Platypus Faltflasche 1 Ltr.; 1x Platypus 0,5 Ltr. Summe: 237 g Ditty Bag: - Repair-Kit TAR Evolie - Petzl e+Lite - IPod Nano - Canon IXUS - Handy (Ich bin konsequenter Smartphoneverweigerer) - Ladegeräte/Kabel/Ersatzakku Summe: 440 g Hygiene: - Dr. Bronners Naturseife (in Minidropper) - Feuchttücher - Kontaktlinsenflüssigkeit + Behälter (in Minidropper) - Hirschtalgcreme (im Tiegelchen) - Ureacreme (im Tiegelchen) - Zahnbürste (nur das dicke Endstück des Stiels entfernt) - Zahnpasta (Reisepackung) - Cocoon UL Handtuch 30x40 cm Kleidung (im Rucksack): - StS Ultra - Sil Nano Ponchotarp 15D - Quechua Merino Kurzarm - Icebreaker Merino Unterhose - Woolpower Merino Socken 2x - Quechua Daunenjacke - Adidas Badeshorts Am Körper: - Mesh-Cap; Uvex-Sportsonnebrille; Forclaz-Trekkingshorts; Quechua Merino Kurzarm; Casio Trekkinguhr; Woolpower Merinosocken; Salomon XA Pro 3D Trailrunner; Opinel No. 6; Rucksackaufhängung aus Dyneema (um den Rucksack bei Nässe an einen Baum hängen zu können.. war überflüssig, ich hatte nur mörderische Hitze!) Mein Baseweight lag bei 3,1 Kg. Etwas hoch, aber mehr Komfort war mir wichtiger: Bsp.: Meine Sea to Summit Ultralight Hängematte wiegt alleine lediglich 155 Grämmchen, mit der 77 g schweren dazugehörigen Dyneemaaufhängung allerdings schon wieder 232 g! Eine leichte Hängematte im Sommer dabei zu haben ist einfach genial.. man kann auch einfach mal Mittags ein Stündchen im Wald dösen. Die Schlfaplatzwahl mit Hängematte bietet auch für die Nacht im waldreichen Deutschland sehr viel Schlafmöglichkeiten: Man kann auch bspw. im unebenen Gelände einfach übernachten, sofern man zwei im passenden Abstand befindliche Bäume hat. Mein großes DD UL 2,9x3 m Tarp hätte ich auch heim lassen und nur den StS Ultra-Sil Nano Tarpponcho mit nehmen können, aber auf dem Campingplatz war ich froh, dass ich das größere Tarp als fast geschlossene Pyramide aufbauen konnte. Nahrung (am Anfang der Tour) 9x Trekkingnahrung (Die Trekkingnahrung von "Adventure Food" kann ich empfehlen: sehr lecker! Auch die von Decathlon ist tatsächlich besser als Trekn`eat!) 9x BP-WR Weizenriegel (hochkalorisches Notnahrungsmittel; 100 g haben 500 kilokalorien; schmeckt keksartig; gut fürs Frühstück) 25x Kaffeesticks; einige Teebeutel Mandelriegel von Rossmann; einige Cliffbars; Snickers; Studentenfutter "exotic"; Trockenfrüchte Aufgrund der Hitze trug ich im Schnitt 2,5 Ltr. Wasser und habe ca. 5 - 6 Ltr. am Tag verbraucht... es wurde viel gefiltert. Mein Gesamtanfangsgewicht lag bei 8,5 kg laut Kofferwaage. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder! Beste Grüße, Jendrik4 Punkte -
12 Overnighter im Jahr 2019
dr-nic und 3 andere reagierte auf dennisdraussen für Thema
4 Punkte -
Maximiliansweg im Juni, Gepäck-Abwägungen
patrick und ein anderer reagierte auf Wanderfisch für Thema
Hi Kay, mein bewährtes Regen-Setup ist inzwischen: 88g Regenhut OR - sieht schei$e aus, aber does the trick. Auch als Sonnenschutz brauchbar. 182g Regenjacke OR Helium II (mal billig auf ebay geschossen, komische Farbe, zu lange Ärmel, Herrenmodell aber egal) 72g Regenkilt (Anfangs hatte ich eine Mülltüte mit Klett, inzwischen trage ich einen ÜLA - war ein Geschenk ) Regenkilt statt Regenhose kann ich empfehlen. Die Schuhe/Füße werden eh nass, aber wenigstens klebt Dir das Material nicht an den Beinen. Ganz selten ist mal der light trek ultra von Euroschirm ohne Hülle - 175g - dabei. Viel Spaß bei Deiner weiteren Rechere.2 Punkte -
12 Overnighter im Jahr 2019
sambucus und ein anderer reagierte auf H4nnes für Thema
@JamesRandi wenn's hier reinpasst sag ichs natürlich gerne, ansonsten können wir das natürlich auch an passendere Stelle verschieben! 1. Kocher Probleme: Alkoholkocher/Cone etc. noch nicht fertig (siehe meinen Thread) , keine Lust auf Benzin und keine Schraubgaskartusche zur Hand. Ich habe dann schlussendlich einen uralten (sackeschweren) Kocher für Stechgaskartuschen mitgenommen, der hier noch herumflog und netterweise noch einen Rest Gas drin hatte. So musste ich nix neues aufmachen, aber in Verbindung mit dem viel zu großen Topf ist fast eine ganze Fahrradtasche nur für den Kocher und Topf etc. draufgegangen... Grässlich, aber für den Overnighter mit dem Rad musste es gehen. 2. Frühstück. Meine Freundin und ich schweißen uns immer selbst gemixtes Müsli mit Milchpulver ein. Leider schmeckt mir das überhaupt nicht (das ist so seltsam süß mit dem Milchpulver, ganz komisch). Aber ich habe immernoch keine Alternative gefunden, die genau so leicht und energiereich ist, sich lange hält und mir besser schmeckt... 3. Schlafen. Ich schlafe gerne draußen. Allerdings brauche ich irgendwie immer 4-5 Nächte um mich wirklich dran zu gewöhnen und wirklich gut zu schlafen. Keine Ahnung, wie ich das noch verbessern kann ohne arm zu werden (Isomatten testen is so teuer). Habe also hauptsächlich Sterne geschaut und weniger geschlafen.2 Punkte -
-Hallo liebe Forumsmitglieder. Ich bin schon einige Zeit Mitglied und dachte, dass ich mal ein Projekt vorstelle, da ich wissen wollte ob jemand dafür Verwendung hätte. Genäht habe ich diesen Quilt mit einer Oberseite aus 110er EtaProof und einer Unterseite aus Pertex Quantum. Da das Baumwollgewebe mit einem Baumwollgarn genäht wurde, ist es ziemlich lange dicht. Gedacht war es eigentlich, dass man nicht so viel Angst haben muss, dass die Daune zusammenfällt, wenn man z.B. unter einem Tarp liegt und seitlich Sprüh darunter weht. Auch ein Liegen am Feuer ist nicht so problematisch, da die Baumwolle resistenter gegen Funkenflug ist. Die 110er Baumwolle wird zudem bei Nässe nicht wirklich steif, wie man es von der schwereren Version kennt. Die Kammerhöhe beträgt 3cm und ist mit 860er Daune gefüllt. Die Komforttemperatur dürfte ca. 7 Grad Celsius betragen. Entweder solo als Sommerschlafsack verwenden oder über den 3-Jahreszeiten-Schlafsack ziehen und damit die Komforttemperatur verbessern.1 Punkt
-
Irgendwo am Rheinsteig: Schlafkabine am Habichtswaldsteig: 5-sterne-Schlafzimmer am Urwaldsteig Edersee: Im Kellerwald schläfts sich auch gut: Irgendwo am Rheinradweg: Matschlager am Rothaarsteig bei dämlichster Lagerplatzwahl (Berggipfel des höchsten "Berges" von NRW) nach einer Nacht mit 80 Ltr./qm Starkregen: Das sind nur Impressionen die ich auf die Schnelle in meinem Datei-Chaos finden konnte... Draussen schläft man einfach gut.. wird Zeit das ich wieder raus komme... :-/1 Punkt
-
Impressionen aus meinem Schlafzimmer
Kay reagierte auf Wanderfisch für Thema
Lustiger Fred, gefällt mir. Auf dem Lahn-Wanderweg bestand mein Schlafzimmer aus einer Biwak-Tüte. Am Westweg ging es vergleichsweise komfortabel zu: Hütte statt Tüte. Für dieses Jahr steht ein Umzug bevor: Mir ist kürzlich ein gebrauchtes Tarptent Rainbow 1 in Haus geflattert. Freue mich schon auf den Test.1 Punkt -
Impressionen aus meinem Schlafzimmer
ptrsns reagierte auf der_ploepp für Thema
1 Punkt -
Zelt, Tarp und welche Matte für +193cm
Freierfall reagierte auf waldgefrickel für Thema
Ne, leider genauso breit wie die regular, nur wärmer und kürzer. Die Leute schauen eh schon doof, wenn ich mit den schicken Dirty-Girl-Gaiters aufmarschiere!1 Punkt -
Hallo @sja, 25 ml z.B. bei DM, 6ml nach bestem Wissen und Gewissen gar nicht mehr.1 Punkt
-
1 Punkt
-
12 Overnighter im Jahr 2019
Rapapongi reagierte auf Joe_McEntire für Thema
Wie wäre es denn mit Porridge?1 Punkt -
12 Overnighter im Jahr 2019
H4nnes reagierte auf JamesRandi für Thema
Das mit dem Müsli einschweißen ist ne gute Idee, auch zur besseren Portionierung! Ich finds allerdings geschmacklich echt in Ordnung. Die schwierige erste Nacht kenne ich, allerdings gehts für gewöhnlich ab der zweiten. Glaube allerdings, dass es bei mir damit zusammenhängt, dass ich sehr wachsam bin und schnell aufwache, nicht mit dem Komfort.1 Punkt -
Gute Idee. Wenn du bei Eunate nach Pamplona übernachten kannst, würde ich dir das empfehlen. Einer der magischsten Orte auf dem Camino Frances. Gruss Konrad1 Punkt
-
Mein Regensetup besteht aus einer sehr dünnen Berghaus Schlupfjacke (85g) + Regenrock(50g) bzw Windhose(50g) und einer Basecap und ist nicht Berg-Erprobt. Für eine Regenhose schwitze ich zu sehr an den Beinen. In den Bergen war ich bisher nur auf Tagestouren unterwegs. Da brauchte ich gar keine Regenhose, weil ich abends meine Hose trocknen konnte.. Den Regenrock würde ich da aber an schwierigen Stellen immer ausziehen. (Allerdings würde ich mit Trailrunnern eh keine Kletterstellen im Berg gehen wenn es regnet.) Stell Dich mit dem Minimus Smock mal ne Viertelstunde unter die Dusche. Der sollte da schon dicht sein.1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Painhunter reagierte auf Konradsky für Thema
Nach Cascade in Fürth kann man die Matte schicken. Geht am schnellsten. Ich habe nach 3-4 Wochen bei den letzten 4 mal eine neue Matte zugeschickt bekommen. Bei Händlern kann das manchmal Monate dauern. Gruss Konrad1 Punkt -
Vorstellungsthread
martinfarrent reagierte auf Carait für Thema
Hallo, ich stelle mich einfach nochmal hier vor. Bin 2015 hier gelandet, intelligenterweise nach dem Trekkingurlaub im Pfälzer Wald. Hab damals schon vieles gelesen, aber wirklich Trekken war ich nicht mehr, auch wegen geänderter Lebensumstände. Jetzt plane ich ab etwa Oktober/November eine mehrmonatige Reise. Dabei möchte ich viel zelten und auch den ein oder anderen Trail mitnehmen, v.a. in Australien und Neuseeland. Daher habe ich etwas andere Anforderungen als für reines UL-Trekking, aber zum Teil eben doch und leicht ist nie verkehrt. Deswegen lese ich in letzter Zeit wieder häufiger hier herum, die angesammelte Erfahrung ist einfach großartig. Irgendwann muss ich mich mal für ein Shelter entscheiden, dazu werde ich euch dann vorher wohl noch löchern. Viele Grüße Alyssa1 Punkt -
Vorstellungsthread
martinfarrent reagierte auf Fishmopp für Thema
Huhu. Dann mal auch von mir ne kurze Vorstellung hier. Bin schon länger hier Mitleser. Spannend für mich vor allem der gesamte MYOG Bereich. Habe inzwischen auch schon den ein oder anderen Packsack, Windhoodies und auch nen KuFa Quilt zusammen gebastelt. Wenn ich irgendwann zum Fotos knipsen komme, werde ich das auch im Entsprechenden Thread zeigen. Komme aus der Lenkdrachenflieger Ecke und bin daher bestens vertraut mit UL Materialien und kenne es sehr gut dünnste Stoffe durch die Nähmaschine zu jagen. Wobei das dort sehr gern verwendete Icarex hier ja irgendwie kaum Verwendung findet. Was beide "Lager" vereint, ist das verliebte betrachten und verwenden von Cuben Ich bin eher seltener zu Fuss unterwegs, sondern öfters mit dem Rad. Aber auch da bringt ja das gesammelte ULer wissen sehr viele Vorteile. Tolles Forum, ich bin gern (wenn auch still und leise) hier. Danke fürs Teilen von eurem Wissen1 Punkt -
Vorstellungsthread
martinfarrent reagierte auf bluesphemy für Thema
Moin aus Hamburg, ich bin mittlerweile Mitte/Ende 20 und hab zu Schulzeiten unter anderem paar schöne Trips mit den Pfadfindern nach Schweden gemacht. Dann erstmal lange garnichts mehr mit Outdoor am Hut gehabt. Anfang 2017 hatte ich irgendwie wieder Lust und stand aber ohne Ausrüstung da. So wie ich bin hab ich erstmal intensivste Recherche betrieben und bin glücklicherweise recht schnell auf den r/ultralight Reddit gestoßen. Bin dann direkt ultralight eingestiegen. Das mit MYOG fand ich auch sofort recht interessant. Mein allererstes Projekt war dann ein Pa'lante Simple Pack Klon. Ist auch super geworden, aber oh Mann, man kann es sich zu Beginn auch einfacher machen... Ich habe auch mal ein Tutorial gemacht für Schulterriemen mit integrierten Meshtaschen. Vielleicht hilft das ja jemandem weiter: Schulterriemen Tutorial 2017 bin ich dann meine erste Tour seit Jahren gelaufen. Den West Highland Way in Schottland. 2018 war zeitlich leider nur der Laugavegur und Fimmvörðuháls in Island möglich. 2019 steht Ende Juni die Tour du Mont Blanc an und im September laufe ich noch von Dingwall (Ostküste Schottland) bis nach Strathcarron (Westküste Schottland) in zwei Tagen und direkt danach noch den Skye Trail. Falls ich's zeitlich gebacken bekomme werfe ich irgendwo noch den Westweg in 7 Tagen ein. Mal gucken ob ich die Zeit finde... Der PCT steht recht weit oben auf meiner Liste... Ich liebe dieses Hobby. Also falls sich Leute in Hamburg finden, die sich über Gear und Touren auf ein paar Bier unterhalten wollen, immer gerne! Im Moment bin ich dabei meinen Schlafkomfort zu optimieren. Bin von meiner miserablen NeoAir Xlite (Small) jetzt auf die Exped Synmat HL MW umgestiegen zum Beispiel. Meine MYOG Liste ist lang: DCF Tarp, Dimma DCF Bivy und vieles mehr... Mein Lighterpack für die nächste Tour: Packliste Daniel1 Punkt -
Münchner Stammtisch
Trekkerling reagierte auf mosven für Thema
Magnus, vielleicht könntest Du den Doodle auf ab Montag erweitern, das Wochenende sieht anscheinend bei vielen wegen des Beginns der Osterferien schlecht aus. Viele Grüße, mosven1 Punkt -
Precooked Refried Beans in Deutschland?
Padjelanta reagierte auf Pip für Thema
Pinto-Bohnen kenn ich leider nicht, aber vielleicht kannst du die KuKo Linsen ähnlich verwenden: https://www.wurzener.de/produktwelt/kurzkoch-linsen/ Hab sie allerdings selbst noch nie getestet, daher Empfehlung unter Vorbehalt.1 Punkt -
Das Fußende wird mit einer Kordel (bei etaproof besser keine elastische) am Kopf- und Fußende zusammengezogen. Am Fußende benötigst du eine Fußbox, in welcher du aber etwas mehr Daune befüllen musst. Also etwas Overfill. Diese behindert den Luftzug und einen Wärmeverlust. Oder du nähst unten zu wie einige aus der Cumulusreihe. Ist dann aber kein reiner Quilt mehr.1 Punkt
-
Nein, das liegt schon am etwas schwereren Stoff. Habe ihn dieses Jahr zum Wintercampen gut genutzt. Den großen Vorteil sehe ich wirklich in der höheren Funkenresistenz. Kapok würde ich dir nicht empfehlen, da diese Faser bruchanfällig ist. Also ständig klein zusammenpacken ist da schlecht. Wolle (Schaf oder Alpaka) ist eine gute Alternative.1 Punkt
-
Vorstellungsthread
patrick reagierte auf snoopy_226k für Thema
...auch mal kurz vorstellen: Ich bin nach von Google hierhergeschickt worden, als ich nach Solarlösungen für USB gesucht habe. Den 10-seitigen Faden habe ich vorwärts und rückwärts gelesen und werde jetzt auch an der Stelle umrüsten... und ein paar viele Gramm einsparen. Ich komme eigentlich eher aus der Fahrrad-Ecke und bin sonst auch im Rad-Forum unterwegs. Wir reisen typischerweise zu zweit, hatten in 2016 die Zeit unseres Lebens, als wir in 7 Monaten vom Nordkap nach Gibraltar auf dem Tandem (Pino Hase) geradelt sind. Ausrüstungserfahrungen haben wir da natürlich jede Menge gesammelt, sehr viel ist davon aber in die Wanderwelt nicht zu übertragen. Jeder eingefleischte Grammjäger in der UL-Wanderecke sollte jetzt stark sein oder weggucken: Unser Kampfgewicht auf dieser Radreise war in der Spitze bei knapp 250kg (28kg Rad, 9kg Anhänger, 70kg Radfahrer1, 60kg Radfahrer2, Gepäck, Futter, Wasser, Kamera, ...). Sogar Klappstühle (Helinox) waren dabei. Jetzt, wo wir gerne längere Wanderstrecken mit Zelt machen wollen müssen wir natürlich umrüsten und hier einige Diskussionsfäden plündern müssen. Ach ja: Wir wohnen im Südwesten der Republik, haben Träume von mehrmonatigen Wanderungen... nächstes Ziel ist, die Zeit für den gesamten Westweg im Schwarzwald diesen Sommer zu finden.1 Punkt -
So... nun reiche ich auch meinen ersten Overnighter im Jahr nach. Es war wunderbar. Toller Platz, beste Konditionen (feucht, kalt, Nebel, Sonnenaufgang, hell und trocken) Was will man mehr zum Testen und optimieren der Ausrüstung. Va der Big 3. Das Equipment hat wie geplant und auf die Route abgestimmt bestens funktioniert, bis auf ... tja . Aber lest selbst. Zentrale Ausrüstung ist am Bild erkennbar. Das Plexamid (385g): Der Pitch vom Plexamid wird immer perfekter. Eher höher als zu tief spannen. Dann rutscht der Boden auch nicht unter die Plane nach aussen, was dann Wassereintritt bedeuten würde. Die Fensterfolie vom Baumarkt als Unterboden hat sich auch bewährt. Wichtig ist, dass der Kopf/Fussraum abspannbar ist. Das erhöht die Funktionalität zu einfachen Mids erheblich ... man stößt nicht mit Kopf/Mütze bzw. Fussende vom Schlafsack an die feuchte Innenseite. Dabei die Schnüre möglichst lang spannen, um den größtmöglichen Winkel zu bekommen. Ich schlafe auf einer hohen Seatosummit und hatte keine Probleme. Die Kondensation war wirklich kaum sichtbar. Kein Tropfen kam da Zustande ... War überrascht, weil die Luftfeuchtigkeit durch den Nebel mit bis zu 2 Grad Aussentemperatur sehr hoch war ... Vielleicht liegt es auch daran, dass ich als Seitenschläfer Richtung Netztür schlafe... Aber sicher auch, dass sich die Atemluft im relativ großen Volumen des Zeltes gut verteilen kann ... Der Rainbow Zipper ist auch wie gedacht besonders praktisch. So kann ich aus dem Zelt meinen am Stock aufgehängten Rucksack wie ein Regal für Wasserflaschen, Riegel, Kleinzeugs nutzen ... Zipper von oben kurz runter und schon hab ich Zugriff. Schlafquilts 11° (341g) und 5° (520g) Das Apex Synthetik Schlafsystem hat voll funktioniert. Kombiniere einen GramXpert 11 Grad Quilt mit einem 5 Grad Quilt ... und hatte es bei 2 Grad angenehm warm. Größter gespürter Vorteil war der 11 Grad Quilt beim Frühstück als ... Wärmedecke bei 8 Grad Aussentemperatur. Die Daunen Jacke ersetzt er aber mA nicht ... da man immer was zum rumwurschteln hat und da würde der Quilt schon stören. Der Virga 2 Rucksack: hat sich auch von seiner besten Seite gezeigt. Vorallem beim Gehen, rüttelt nichts in den straffen Meshtaschen. Und durch die Kompressionsriemen kann man beruhigt auch Kleinteile wie Flaschenschraubverschlüsse, Geldbörse, Schlüssel reinstecken ... die dann auch drinnen bleiben. Zum Wasserthema: durch den Sawyer und die OsmAnd App habe ich maximal 3/4 Wasser tragen müssen ... und nicht wie sonst bis zu 2 Liter ... das sind 1250 g an fast kostenloser Gewichtseinsparung. Bei der letzten Quelle vor dem geplanten Camp, hab ich eine 1L Flasche und eine 1L Platy voll gemacht ... und nur mehr ca. 30 min getragen. Daher nie mehr ohne! ... tja und was hat nicht funktioniert?! Während am Abend mein 5g Dosenkocher noch gut gefunzt hat, war am nächsten Morgen bei 2 Grad Aussentemp nix mit warmer Mahlzeit. Hatte vergessen, die Spiritus Flasche mit in den Fussraum zu nehmen und warm zu halten. Meine Mitcamper haben mir dann mit ihrem klassichen MSR Pocketrocket aus der Patsche geholfen ... und ich hatte warmen Kaffee. Ich freu mich schon auf den nächsten Overnighter! Sonntagsgrüße aus der Pfalz!1 Punkt
-
12 Overnighter im Jahr 2019
effwee reagierte auf Painhunter für Thema
1 Punkt -
Ich dachte hier geht es analog zu schnellkochreis um gekochte und getrocknete Bohnen, also mit verkürzter zubereitungszeit.1 Punkt
-
Quilt EtaProof
KlausD reagierte auf Nature-Base für Thema
Ich habe vor ein paar Wochen auch Daune in 110er Baumwolle gepackt. Allerdings als normale Decke für zuhause. Ich habe festgestellt das die Daune darin längst nicht den Loft entwickelt wie in 30-50g Stoffen. Mag auch an der recycelten Daune liegen , aber ich tendiere noch immer zu Wolle und / oder Kapok für Outdoor-Nutzen.1 Punkt -
Gute Wahl @Mountain_Dog ... ich habe kürzlich ein "System" von Maj und Kajo anfertigen lassen. eLite 67 Apex und 133 Apex. Ich bin auch schon gespannt. ... ist schon in der DHL Box. Alles top professionell gelaufen System deshalb, weil ich mit beiden die Gewicht/Wärmeleistung flexibel an die 3-Saison-Bedindungen anpassen kann und sogar für Winterabenteuer mit dem eLite 267 meiner Frau kombinieren kann. Sie hat eine Daunen Allergie ... damit musste ich auch wechseln, um sie bei den kommenden Trips dabei zu haben. Der eLite 267 ist schon wunderbar verarbeitet und hat mich vom Material her überzeugt.1 Punkt
-
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
Eva reagierte auf Mountain_Dog für Thema
Meine erste große UL Anschaffung. Ich warte sehr gespannt auf meinem Custom Gramxpert eLite 200 Apex quilt mit 20d statt 10d Aussenhülle. Der E-mail Kontakt war äusserst professionell und Lösungsorientiert1 Punkt -
Impressionen aus meinem Schlafzimmer
momper reagierte auf Painhunter für Thema
1 Punkt -
Wenn du den brauchst: https://www.amazon.de/s?k=pinto+bohnen&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3R9L157627GEA&sprefix=pinto+%2Caps%2C180&ref=nb_sb_ss_i_3_6 ansonsten bei Amazon einfach pinto bohnen eingeben0 Punkte