Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.07.2019 in allen Bereichen
-
PCT 2019
iggyriggy und 7 andere reagierte auf Maximilian für Thema
Ich hab heut den middle point überschritten. Habe nicht bereut die Sierra gemacht zu haben und weder übersprungen noch geflippt zu haben. Ich habe jedoch gleich eine Eisaxt gekauft und hatte wohl auch Glück mit dem Zeitfenster (KM am 8.6.). Wobei ich schon mit Märzstartern gesprochen habe die meinten bis auf die kalten Temperaturen war es eigentlich nicht tragisch die Sierra im Mai zu durchwandern. Der Schnee bockhart und die Flüsse gecovered. Nun denn, die Hälfte ist vollbracht, der Schnee weitestgehend vorbei, die Füße sind Brei und nun wird das Tempo hoffentlich erhöht. https://www.instagram.com/maximiln/8 Punkte -
Ich glaube dass der kleine Knopf dazu da ist, damit Garmin seine überteuerten Original-Akkus verkaufen kann3 Punkte
-
3 Punkte
-
Slackrafting
Omorotschka und 2 andere reagierte auf martinfarrent für Thema
Wer glaubt, dass er mit Booten wie meinem neuen LWD am unteren Ende der Preis- und Qualitätsskala beim Packrafting angelangt ist, mag fast Recht haben (mein Urteil steht noch aus). Erheblich billiger gehts aber trotzdem - man muss nur vom Pack- aufs Slackrafting umsteigen. Eine (ganz) kleine Kultgemeinde beschäftigt sich vornehmlich in GB damit, so ziemlich jedes Schrottspielboot auf seine Wildwassertauglichkeit zu testen. Pausen ergeben sich beim häufigen Flicken der Boote von selbst, und das Kultige besteht offenbar darin, sein Gefährt innig zu hassen. Bezeichnenderweise besitzt der Autor des nachfolgend angelinkten Artikels ein teures Alpacka und stiftet lediglich seine 'Freunde' dazu an, sich mit Badebooten zu befassen. https://inflatablekayaksandpackrafts.com/slackrafts/ Schön finde ich übrigens ein Zitat aus dem eingebetteten Video: "Just had another wee in my boat, which was greatly satisfying and is probably one of the better uses for this Bestway pool toy ... a urinal."3 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Fabian. und 2 andere reagierte auf Ultralight82 für Thema
3 Punkte -
Das geht bei Suunto mit üblichen GPX-Tracks. Auch ich nutze seit Jahren nur ein GPS-Gerät ohne Karten, also nur mit vorher draufgespielter Linie, und habe damit keine Probleme. Seit März mit der Suunto Ambit 3 Peak, bisher auf Wintertour im Vindelfjällen (auch im White-out), auf dem Skye Trail, im Val Grande und auf zwei Viertausenderbesteigungen dabeigehabt. Klappt einwandfrei, mit meinem alten GPS-Gerät (Garmin Geko 201) kann man zwar etwas näher heranzoomen, scheint für meine Anwendungen in der Praxis aber irrelevant. Die Ambit 3 Peak kriegt man gebraucht relativ oft und günstig (ich habe 125 € für ein fast unbenutztes Modell inklusive Brustgurt gezahlt) und dürfte zumindest nach Herstellerangaben die längste Batterielaufzeit haben.3 Punkte
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
dennisdraussen und 2 andere reagierte auf martinfarrent für Thema
Du wiederholst dich... und wirst es auch ganz sicher mal wieder probieren. Es gibt aber Dinge, die einfach nie funktionieren. Zum Beispiel versage nicht nur ich dabei, eine Trompete mit Geigenbogen zu spielen. Anderes Beispiel mit noch offenen Folgen: Ich habe mir jetzt ein ziemlich preisgünstiges und sehr leichtes Packraft zugelegt. Manche Reviewer im Netz finden es gut. Zwei Foristen, auf deren Meinung ich wert lege, sehen das Teil eher (sehr) skeptisch. Okay... ich probiere es aus, zumal ich es für weniger als 75% des deutschen Normalpreises bekommen habe. Wenn es klappt und Spaß macht: wunderbar! Wenn nicht, probiere ich nicht noch drei Dutzend weitere Sparmodelle aus, sondern greife etwas tiefer in die Tasche. Ein guter Lernprozess zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass man Irrwege erkennt. Und selbst die neuerdings angeblich fehlerfreundliche Kultur der Geschäftswelt soll ja nicht dazu anregen, haargenau denselben Fehler tausendmal zu wiederholen.3 Punkte -
gabs früher auch schon.... 1986 nach der denali überschreitung haben wir den typen mit dem ruderboot getroffen, der uns über mckinley bar übergesetzt hat damit. was für ein ritt, die bootskante war 1 cm über dem wasser. wenn ich mich richtig erinnere hat das teil ca. 25$ gekostet. aber ich sags euch, das war 3x besser als mit dem rucksack über dem kopf durchs mehr als hüfthohe wasser zu waten.3 Punkte
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
wilbo und ein anderer reagierte auf zeank für Thema
Mit dem bin ich ja auch grad unterwegs. Sehr zufrieden, aber mittlerweile spanne ich eigentlich immer auch das Tarp drüber (wenn auch sehr offen) weil mich eben Kondens und vor allem Tau schon ein paar Mal ordentlich durchgeweicht haben.2 Punkte -
GPS Uhren
roli und ein anderer reagierte auf JanF für Thema
Zumindest bei meiner GPS-Uhr gibt es nichts zu betüddeln (und schon gar nicht im Vergleich zu nem Smartphone ...). Die trackt 7 Wandertage durch, zur reinen Navigation hält sie deutlich länger. Dazu sind noch Kompass, Höhenmesser und Thermometer dran. Wirklich schätzen gelernt habe ich die Uhr während eines Schneesturms, in dem ich dicke Fäustlinge trug. GPS-Gerät rausholen war da ziemlich nervig ... Übrigens haben auch nicht alle ein Smartphone dabei, als alleiniges Navigationsmittel dürfte eine GPS-Uhr gewichtsmäßig ziemlich schwer zu schlagen sein ... Zudem werden die meisten Nutzer eine GPS-Uhr auch für andere Aktivitäten nutzen, ist bei Ausdauersportarten einfach sehr interessant und praktisch.2 Punkte -
GPS Uhren
schrenz und ein anderer reagierte auf bitblaster für Thema
Das ist m. E. eine Frage der Organisation. Der Montane Ultra Tour 22 hat z. B. sehr schöne Einschübe an den Schultergurten, mit denen man das Smartphone immer griffbereit hat. Ärmel hochschieben dauert sicher länger - aber wahrscheinlich ist das wieder so ne philosophische Frage der jeweiligen Präferenzen. Ich liebe jedenfalls die klassische Outdoor-Uhr mit ihren Grundfunktionen und Solarstrom, die ich nicht wie ein Tamagotchi betüddeln muss, damit sie genügend Saft hat... LG Stefan2 Punkte -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
martinfarrent und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Kondenswasser entsteht auch ohne "rein Atmen in den bivy". VG. -wilbo-2 Punkte -
Entscheidungshilfe GPS Gerät
GrABL und ein anderer reagierte auf yoggoyo für Thema
Ich habe das Oregon 600 seit es auf dem Markt ist und lade seitdem auch eneloops darin, bisher hatte ich damit keine Probleme. Zuhause benutze ich ein normales Ladegerät.2 Punkte -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
mtp und ein anderer reagierte auf Feurio für Thema
Also, dann will ich diesen interessanten Faden mal wieder beleben. Ich habe einfach mal Erbstwursts Hohelied auf das Snugpak SF System beherzigt und das ganze ausprobiert. Mit reichlich Skepsis, denn außer von diesem einen Forums-User habe ich noch von niemandem ein solches Lob des Biwaksacks vernommen. Der Eindruck nach knapp zehn Nächten ist leider äußerst ernüchternd. Der Schlafsack SF1, zu dem ich mich hier im Nachbarast durchgerungen habe, ist o.k. Das Temperaturrating kommt wohl hin, wenn man ihn mit dem Biwaksack zusammen nimmt. Nur Schlafsack habe ich noch nicht ausprobiert. Gewicht ohne Packsack ist tatsächlich 1026 g bei mir. Ich habe drei Nächte damit bei ca. -4 °C zugebracht (lange Unterwäsche, dicker Wollpulli und dünne Lodenjacke) und gefroren wie ein Schneider, weshalb ich mir für die beiden weiteren trockenes Gras zwischen Hose bzw. Pulli und lange UNterwäsche gestopft habe. Das hat sehr gut funktioniert! Und ist auch ziemlich ultralight, nur FYI Weiters habe ich einige Nächte um den Gefrierpunkt darin verbracht (auf einer sehr dünnen Isomatte, genauer der Mammut UL alpine Mat oder wie das Teil heißt), ebenfalls mit sämtlichen Kleidern am Leib. Es war frisch, aber ok. Ich habe auch bei 5 °C und Regen genächtigt, hier war mir mit einem Pulli und Jeans bereits gemütlich warm. Der SF Bivvy Bag wiegt bei mir erst mal 402 g. Warum der von Erbswurst nur 340 g wiegt weiß ich nicht, aber das ist schon ein ziemlicher Unterschied. Dann kann ich weiters leider keine einzige der Beschreibungen von E. bestätigen, wie dass es sich hierbei um ein tolles, ausgefeiltes System handelt. Schnitt: Zunächst einmal ist der Biwaksack in Normallänge einmal mindestens 10 cm KÜRZER als der Schlafsack, weshalb man immer irgendwo eine große Falte hat, ihr könnt es Euch ausmalen. Dampfdurchlässigkeit: Dass man im Biwaksack feuchte Sachen trocknet, weil er so gut die Feuchtigkeit nach außen transportiert kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir ist es (wie bei jeder billigen Biwaksacktüte, die ich bisher ausprobiert habe) umgekehrt: ich gehe trocken rein, und selbst bei komplett niederschlagsfreien Nächten (die wir in diesem trockenen Frühjahr ja zu genüge hatten) wache ich unangenehm klamm und feucht auf. Außen ist der Sack einigermaßen trocken, den Raureif habe ich durch meine Körperwärme verdunstet. Dafür ist es drinnen unangenehm klamm und lässt sich wohl nur durch meine überwiegend aus Wolle bestehende Kleidung noch o.k. aushalten. Der Schlafsack ist merklich feucht an einigen Stellen und sollte getrocknet werden. Wasserdichtigkeit: Schließlich, und das ist das größte Übel, hält dieser Biwaksack nicht einmal dicht. Eine Nacht im Nieselregen gelegen, brav wie von Erbswurst empfohlen auf die linke Seite gerollt, damit die Reißverschlussabdeckung zum Tragen kommt. Versucht, trotz Tropfen auf die Nase mir den feuchten Plastikstoff irgendwie samt Schlafsack so im Gesicht hinzurichten, dass es ein Vordach bildet, ich zugleich aber nicht in den Sack hinein atme. Gescheitert und das nasse Gesicht akzeptiert. Und dann am Morgen die hohe Feuchtigkeit im Sack bemerkt. Entlang der gesamten Reißverschlussnaht aber auch weiter unten ist Wasser eingetreten. Es sieht so aus, als wären die Nähte nicht gescheit abgedichtet gewesen, und dort, wo keine Nähte sind, ist vermutlich kein Wasser von außen eingetreten, aber die ohnehin geringe Dampfdurchlässigkeit ist völlig zum Erliegen gekommen. Ich habe den Biwaksack nun reklamiert und zurückgeschickt. Ob es nur ein Mängelexemplar war? Das könnte im Falle der Nahtabdichtung vielleicht sein, aber die Punkte 1 und 2 sind wohl kaum auf eine solche Ursache zurückzuführen. Gibt es sonst noch jemanden, der versucht hat, E.s leidenschaftlichen Empfehlungen zu folgen? (und dem es dabei vielleicht besser ergangen ist?) Fazit: angesichts dieser Enttäuschung mag es überraschen, aber ich muss sagen, dass ich die "britische Version" des Bivvy-Camping, wie Martin sie hier eingeführt hat, noch nicht aufgeben will. Gerade für zivilisationsnahes Stealth-Camping, aber nicht nur, finde ich es einfach großartig, wenn man sich nur ein flaches Plätzchen suchen muss und im Prinzip einfach auf dem Wanderweg schlafen kann. Auch für Sturm ist das ein tolles Setup. Und für all die Abende bei schönem Wetter. Ausrollen, fertig. Kein Gefummel mit dem Tarp, einfach nur hinlegen und entspannen. Also all das was Erbswurst beschrieben hat, kann ich nun in seinem Reiz noch mehr als zuvor nachvollziehen. Bleibt nur das große ABER des klumperten Biwaksacks.... und ich muss mich wieder nach entsprechendem Equipment umsehen...2 Punkte -
Jacobsweg
einar46 und ein anderer reagierte auf DonCamino für Thema
Hi, bin sämtliche „großen“ Caminos gegangen. Und hatte in nunmehr 7 Jahren auf tausenden von Kilometern genau 1x (in Santiago im Privatzimmer einer alten Dame) Bettwanzen. Komme gerade vom Camino de San Salvador und Primitivo bis Finisterre zurück. Ansonsten: ich schließe mich allen Vorrednern an: genügend und topp Herbergen, Verpflegung usw. Btw: ein Camino ist imho erst so recht ein Camino mit Pilgergemeinschaften, und die finden sich u.a. in Herbergen, nicht im einsamen Zelt oder Tarp. Bom Caminho / buen Camino So long DonCamino2 Punkte -
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
martinfarrent reagierte auf yoggoyo für Thema
Ich habe das Anfibio Fly ausprobiert. Fühlt sich echt filigran an und die Fläche des Blattes ist ziemlich klein. Wollte es eigentlich bestellen, habe es nach dem Test aber dann sein lassen.1 Punkt -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
zeank reagierte auf martinfarrent für Thema
Im Solomid habe ich zwei mittige Ösen an Kopf- und Fußende (des Solomids) geklebt, weil die vorhandenen das Mesh zur Seite zogen. Außerdem habe ich an einem der beiden Reißverschlüsse des Bivys noch eine dünne Gummischnur angebracht, die dann nach oben zum Karabiner an der Stangenaufnahme (Zeltspitze) geführt werden kann. So kriege ich den Bivy sanft und doch mit ordentlich Kopf- und Fußfreiheit abgespannt, obwohl die entsprechenden Panele durch die Form des Zelts nicht senkrecht stehen können. Am Kopfende kann ich noch Wertsachen und so ziemlich alles andere unterbringen, was ich nachts vielleicht erreichen möchte (iPhone, Mütze, Fleecepullover, Snacks usw.). Mit einem Tarp im A-Frame-Modus braucht man solche Modifikationen ja wohl nicht, oder?1 Punkt -
GPS Uhren
martinfarrent reagierte auf JanF für Thema
Da sich die Suunto Ambit 3 (und alle aktuelleren Modelle) per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden kann und man in nicht allzu ferner Zukunft laut Suunto sowieso alles über die Smartphone-App machen soll, würde ich mal davon ausgehen, dass das geht. Ich bin für derlei Sperenzchen aber zu alt, kann dir das also nicht sicher beantworten.1 Punkt -
Ich lade meine schwarzen Eneloop Pro-Akkus seit einigen Jahren schon mit dem Kunststoffplättchen-Trick und es gab nie Probleme.1 Punkt
-
Packraft - Paddel gesucht & Diskussion über Packrafts
martinfarrent reagierte auf momper für Thema
Also mir sind im Packraft 210cm Länge zu kurz - habe wohl die falsche Technik (+ vielleicht macht das erst im Wildwasser Sinn ...)1 Punkt -
Ich kann nur schreiben, dass, wenn man nicht die orginal Garmin Akkus mit dem Oregon läd, es dazu führen kann, dass die nicht Orginalakkus heiß werden. Man überbrückt ja mit einem Kunststoffstreifen den orginal Taster. Das sagte zumindest der Typ in dem Video. Lieber ein wenig vorsichtig drangehen, als das nachher die Bude abfackelt. gruss Konrad1 Punkt
-
Den Witz verstehe ich nicht...NimH brennen...?? Seit wann Verwechselst du da was mit LiPo? Ich nutze NiMh seit Anfang 90er. Damals teils mit total einfachen Ladegeräten ohne irgendwelche Überwachungen. Keine Rauchwolken oder ähnliches bisher. Wieso sollte das ein aktuelles mehrere hundert € teures Gerät hervorrufen? Dieser tolle "Garmin Oregon NimH Akkupack" ist kein Akkupack, sondern einfach nur zwei normale NiMh-Akkus (2000 mAh) die mit einem Stück Plastik zusammen gehalten werden. Ersetzt durch Eneloop Pro (NiMh; die schwarzen..ich glaube 2800 mAh) wodurch sich die Laufdauer deutlich verbessert hat. Beim Laden wird da nix warm - heute erst paar Stunden am Netzladegerät mit max 2 A gehabt, die er bestimmt nicht zieht, da die Akkus immer noch nicht voll sind.. Für "heiß" oder gar eine Explosion müsstest du die mit mind. 2..3 x C laden. - also >= 5 Ampere, was kein Ladegerät her gibt.1 Punkt
-
Einfach auf einen GPX Link klicken und dann "Mit Suunto App Öffnen" auswählen. Ich denke, dass das bei Android ähnlich ist. Eigene Tracks konnte man zumindest mit der alten Movescount App einspielen, hab ich mit der neuen App aber noch nicht gemacht. Wird aber irgendwie gehen.1 Punkt
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
kra reagierte auf martinfarrent für Thema
... zum Preis eines fertigen Luxus-Tarps aus Cuben. Finde ich aber beinahe gut. Da wird dann mal klar, wie teuer ein wirklich brauchbarer, atmungsaktiver und leichter Bivy von der wasserdichten Sorten sein müsste. Für € 348 (ohne Klebeband, Reißverschluß usw.) hat man das Kondensproblem dann möglicherweise (so gut wie) beseitigt... und sich für den echten Regenfall ein immerhin trockenes Kleinstgefängnis gebaut.1 Punkt -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
martinfarrent reagierte auf Feurio für Thema
Das stimmt, wenn es rein um das Nächtigen mit Biwaksack als Standard (also auch für beliebig viele Nächte) geht. Vielleicht sollte man hier aber deine Gegenüberstellung zwischen "britischem" und "amerikanischem" Biwak-Stil doch noch etwas weiter differenzieren. Für mich ist nämlich das "optionale" Tarp beim britischen Stil auch notwendig: Diese amerikanischen Biwaksäcke, die nur wasserabweisend aber nicht -dicht sind, sollen doch auch gegen Tau ausreichend schützen. "Cowboy Camping" sei darin kein Problem. Was aber wenn unerwartet Regen aufzieht? Mitten in der Nacht noch das Tarp aufspannen? Geht alles, ist aber eher mühsam. Ich denke deshalb, dass in der "amerikanischen" Variante die wenigsten bei durchwachsenem Wetter cowboy camping betreiben. Die von Erbswurst skizzierte Verwendung sieht ja so aus: bei Regen oder hoher Regenwahrscheinlichkeit das kleine (Poncho)Tarp aufspannen, bei niedriger Regenwahrscheinlichkeit nur den Biwaksack ausrollen. Wenn es dann doch zu regnen beginnt kann man einfach liegen bleiben und hat ggf. eine etwas ungemütliche Restnacht. Kondens wäre dann nicht die Konstante, sondern nur im Falle des unvorhergesehenen Regens ein Thema. So würde es für mich Sinn machen. Das Problem ist hierbei nur, dass der einzige Biwaksack, in dem Kondens kein/kaum ein Problem war, der schwere BW Sack war, und die leichteren mit vergleichbarer Atmungsaktivität (Exped, RAB) astronomisch teuer sind. Wenn ich für den Biwaksack 1kg trage ist das schon sehr viel Zusatzgewicht für ein eigenartiges Verständnis von Luxus .1 Punkt -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
martinfarrent reagierte auf danobaja für Thema
war das nicht einstein, der die gerade gekrümmt hat? bissl was geht immer. und wer nen nassen schlafsack mag, der wird sich wohlfühlen. ich nicht.... ich hasse die teile. lieber die ganze nacht durchlaufen wie im bivi liegen.1 Punkt -
Es gibt AA Akkus, wo man einen USB Stecker einstecken kann um diese mit der PB zu laden. Sachen gibts.... https://www.ebay.de/itm/Fenix-ARB-L14-1600U-per-USB-aufladbarer-Mignon-AA-Akku/283403748810?epid=23004630086&hash=item41fc2e05ca:g:7h0AAOSw2fRcHq75 Die Eneloops sollte man nicht Nachts im überbrückten GPS laden, da sie eventuell überhitzen(brennen) können. Vermutlich hat Garmin eine Ladestndskontrolle in ihren Akkus. Noch habe ich, wie oben beschrieben, kein Garmin 600-750er, sondern nur ein Dakota20, welches man nicht via USB und PB laden kann. Also brauche ich, wenn ich nicht die Spezialakkus habe, das Olight Ladegerät um meine Eneloops zu laden. gruss Konrad1 Punkt
-
OT: Sry, habe ich wohl mit den Kopfnetzen verwechselt. Schon ne Weile her, dass ich die gekauft habe. Nächstes mal prüf ichs vorher..1 Punkt
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
wilbo reagierte auf martinfarrent für Thema
Es klappt aber schon so lange nicht... und für so viele nicht... und mit unzähligen Produkten nicht... Kondens ist eine durchgehende Konstante.1 Punkt -
Entscheidungshilfe GPS Gerät
GrABL reagierte auf martinfarrent für Thema
Zudem du ja mit Nabendynamo arbeiten willst, richtig? Brauchst also eh hinter dem Ladegerät am Fahrrad einen Pufferakku. Und da ist dann zwangsläufig der erzeugte Strom drinne.1 Punkt -
Slackrafting
martinfarrent reagierte auf Ultralight82 für Thema
Ganz ehrlich, wir sind damals schon an der Ruhr als Kinder mit meinen Vater in einem 50DM teuren Boot 3 Tage lang über die Ruhr geschippert und es einfach nur toll... Die Boote gibt es übrigens immer noch, sind jetzt allerdings im Garten als Planschbecken für meine kurzen aufgebaut. Finde die Seite echt klasse danke fürs Teilen! Lesestoff für die heutige Pause...1 Punkt -
GPS Uhren
roli reagierte auf Painhunter für Thema
Sie gefällt mir besser und is nen Fuffi günstiger!1 Punkt -
GPS Uhren
roli reagierte auf Painhunter für Thema
Hab sie gerade mal bestellt (Fenix 5 plus in schwarz )ich muss mir das mal genau ansehen. Wenn man nen GPS Track draufmachen kann, der den genauso übernimmt, man auch kleine Abbiegungen und Feldwege sieht und ich dadurch mein schweres Handy zuhause lassen kann und ich einfach immer auf die Uhr schauen kann um dem Weg zu folgen...wenn das passiert. mit tollem Komfort hinsichtlich der vielen Knöpfe dann...ouuuuuhhhhhh....geil.1 Punkt -
@wilbo von Lixada, dann kann es doch nur der hier sein: https://www.amazon.de/Lixada-Outdoor-Camping-Ultraleicht-Repellent/dp/B07DRL7YWN/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=lixada&qid=1562743780&s=gateway&sr=8-101 Punkt
-
@Joe_McEntire find ich sehr lobenswert, dass du dich da mit einer kompletten Strecke befasst hast. Sehr sehr lobenswert. Wenn man jetzt noch innerhalb des Forums für die einzelnen Teilabschnitte ortskundige Forumsteilnehmer findet, die etwas zu diesen einzelnen Teilabschnitten beitragen können, dann kriegt man da bestimmt einen tollen Weg zusammen. Als ortskundiger Einheimischer, könnte ich zum Wegverlauf zwischen den Punkten E und F beitragen. Viele Grüße vom Steffen1 Punkt
-
Mein Wander-Projekt GLW (German Long Walks)
einar46 reagierte auf Joe_McEntire für Thema
Google sagt ca. 2.700 km. Die oben gezeigte Route ist jedoch komplett von Google ermittelt, also quick and dirty. Eine genauere Planung für eine entsprechend schöne Wegeführung ist zeitaufwendig und wird die Gesamtdistanz sicherlich verändern.1 Punkt -
Ich stecke tagsüber(z.B. Mittagspause) das Smartie kurz an die PB oder wenn Netz da ist, in die Steckdose. Das interessante bei Lithium ist, dass einmal einstecken eben kein Zyklus ist, sondern eben nur der prozentuale Anteil desselben. Das war früher mit NicCad anders. Es gibt ein Video, wo der Typ den Tastschalter mit einem Stück Kunststoff überbrückt und dann auch andere Akkus außer Garmin laden kann. Sollte man aber nicht über Nacht machen. Einfach bei Google "GPS mit Powerbak laden" eingeben. Ich muss mir leider auch ein neues GPS kaufen. Deshalb informiere ich mich gerade. Wird wohl auch ein 600er oder 700er sein. Allerdings will ich das unterwegs mit der PB laden. Ich habe zwar auch AA Akkus die ich auch mit der Kabel und PB laden kann , aber Eneloops sind einfacher und billiger. Das Smartfon wäre noch eine Alternative, aber das GPS Modul ist weitaus schlechter als in einem GPS Gerät. Werde wohl demnächst mal das alte GPS und das Smartie parallel in Australien im Outback testen. Gruss Konrad1 Punkt
-
Die ist 0,1 mm und ist von HS -Folien. Ein Rest vom Ofenrohr. Der Laden ist aber " laut Andreas " sehr teuer geworden. Bild 2 ist der haken von innen , putzig , hast recht !1 Punkt
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
martinfarrent reagierte auf Tipple für Thema
Wer bitte braucht bei geilem, warmem Wetter überhaupt einen Bivi @Painhunter? Ich glaube viele deiner "Probleme" liegen einfach an falscher Anwendung. Ich hab ja auch nen Bivi, aber den benutze ich quasi fast nie, weil die meiste Zeit keiner erforderlich ist. Ich bin das ganze Jahr draußen unterwegs, von "Jahrhundert Sommer" bis minus 20 Grad in Skandinavien, im Zelt, oder untern nem Tarp. Meist schafft ein Bivi mehr Probleme als das er hilft. Gegen Mücken habe ich von @Andreas K. einen Bug-Bivi. Diese Marotte das man immer im Bivi pennen muss kenne ich sonst echt nur von Bushcraftern. Die wundern sich dann auch immer das sie Kondensprobleme habe. LG1 Punkt -
Interessant, ich wußte nur, das man LiIon Akkus nicht vollgeladen lagern soll, weil das auf die Lebensdauer geht. Das das auch im laufenden Betrieb gelten soll ist mir neu.1 Punkt
-
Mein Wander-Projekt GLW (German Long Walks)
Roiber reagierte auf Joe_McEntire für Thema
1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
r.lochi reagierte auf Trekkerling für Thema
Als ich so ein Netz vor ca. 2 Jahren hier im Forum mal vorgestellt habe, hat mich hier im Forum noch jemand doof angemacht von wegen: 'Das ist aber ein blödes Netz, wiegt viel mehr wie ein Plastikbeutel und geht ganz schnell kaputt!'. Nach zwei Jahren Dauergebrauch beim Einkauf (und auch beim Wandern) kann ich sagen: Da geht nix kaputt, sind super die Teile und ich hab immer zwei-drei mit dabei beim Wandern um etwas Ordnung im Drybag zu halten. Also Daumen hoch dafür!1 Punkt -
Mein G5 hatte noch keine Ausfälle wegen Überhitzung oder sonstwie, auch nicht bei Hardcore-Sonnenbestrahlung auf dem Armaturenbrett. Lediglich der Akku hat mal Zicken gemacht, weswegen ich den ausgetauscht habe, was nach knapp 3 Jahren aber auch völlig im Rahmen des Erwartbaren liegt.1 Punkt
-
Diese leichten Schwimmwesten habe ich mir auf der Messe angeschaut. Auf den ersten Blick macht das Material einen soliden Eindruck. Bei diesem Schnitt wäre mir allerdings zu viel Luft am Bauch. Das würde mich wahrscheinlich beim "reentry" behindern. Die hier trägt vorne weniger auf und war nicht so tüddelig anzuziehen, da der Rücken mit mesh geschlossen ist. Hatte aber keinen Schrittgurt. Da müsste man was improvisieren. https://www.amazon.de/OMOUBOI-Unisex-Erwachsene-Aufblasbare-Floatageweste,Schnorchelnd-Fischen-Weste/dp/B07QFRT44G/ref=pd_sbs_200_6/257-5604904-7023216?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07QFRT44G&pd_rd_r=be233fd7-a208-11e9-b514-2b60b878058e&pd_rd_w=8JTtp&pd_rd_wg=x0dcZ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=35NF13F8GRGT8VT6QEAA&refRID=35NF13F8GRGT8VT6QEAA Bitte berichten, wie sich die Kinderplansche paddelt und ob Du nach dem Kentern gut wieder ins Boot kommst! VG. -wilbo-1 Punkt
-
Bikepacking Ausrüstung Zelt, Schlafsack, Isomatte mit Naturstoff
Jonathan reagierte auf waldgefrickel für Thema
<rant> </rant> Ich verstehe natürlich was Du sagen/fragen willst, aber ohne Chemie ist nicht möglich. Und Nylon/Polyester-Stoffe kannst Du ohne Bedenken anziehen/drin schlafen. Natürlich trotzdem lieber drauf achten, wo das ganze herkommt und wie es hergestellt wird und im Zweifelsfall vorher waschen.1 Punkt -
Entscheidungshilfe GPS Gerät
GrABL reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Zur passenden Verlegung der Kabel sind Klettbänder fest angebracht. Funktioniert gut.1 Punkt -
OT: ja das wäre nice! eine lenkerpowerbank. usb-stecker ran... würde ich auch sehr kool finden... also zumindest für langstreckentouren1 Punkt
-
Hallo Reinhard, da hast du dir aber ordentlich Mühe gemacht bei deinen Planungen. Zur Wanderung am Grünen Band kann ich evtl. etwas beitragen. Ich bin den Weg vom Dreiländereck Tschechien, Bayern, Sachsen bis nach Sonneberg schon gegangen. Diesen Weg sollte man nicht unterschätzen. Der Kolonnen-Weg ist Segen und Fluch zugleich. Man muss seine Schrittweite beim Gegen den Löchern der Platten des Kolonnenwegs anpassen, sonst kommt man unweigerlich ins Stolpern. Die Ränder der Lochplatten sind sehr scharfkantig. Manchmal findet man den Weg gar nicht mehr, weil alles zugewuchert ist oder abgetragen, manchmal läuft man ewige Kilometer immer gerade aus in der prallen Sonne. Wasser war für mich auf bestimmten Abschnitten das Hauptproblem da ich keine Lust hatte aus sumpfigen Löchern oder Bächen gleich neben pestizidverseuchten Feldern mein Wasser zu holen. Im Thüringer Schiefergebirge gibt es steile Abschnitte mit ständigem Hoch und Runter. Wie die Grenzer da früher mit einem Trabbi Kübel hoch gekommen sind ist mir ein Rätsel. Das Grüne Band ist 1270 KM lang. Für die Vorbereitung auf die Tour hatte ich mit das Buch "Das Grüne Band - Wandern im wilden Deutschland" von Dr. Reiner Cornelius zugelegt. Der Weg führt durch viele Naturschutzgebiete. Da viele Dörfer in der Nähe der ehemaligen Staatsgrenze auf der Seite der DDR geschleift wurden, läuft man auch etwas entfernt zur Zivilisation. Ich war jedenfalls komplett alleine und bin keiner Menschen Seele auf dem Kolonnenweg begegnet. Etwas ist aber noch wichtig zu sagen: MINEN!!!! Es sind wohl noch ca. 30000 Minen die beim Abbau der Minenfelder an der Grenze nicht gefunden wurden. Diese sind wohl durch Starkregen und andere natürlich Ereignisse von ihrer ursprünglichen Position weggeschwemmt worden. Es stehen auch entsprechende Warnschilder in den betroffenen Gebieten. Mit diesem Wissen im Hinterkopf läuft man ganz anders durch den Wald oder über die Wiese Also immer schön aufm Weg bleiben. Dazu muss man wissen, dass die Minen zwischen Kolonnenweg und eigentlicher Staatsgrenze verlegt wurden. Also entweder links oder rechts von einem selbst, je nachdem in welche Richtung man den Weg begeht. Wer den Weg mit Fahrrad fahren möchte, braucht definitiv einen stabilen Drahtesel mit dicken Reifen, sonst bleibt man in den Lochplatten hängen. Viele Grüße vom Steffen aus dem Thüringer Wald.1 Punkt
-
cumulus climalite full zip - must have oder nice to have
Heino reagierte auf German Tourist für Thema
Absolut! Was Du beschreibst, ist seit Jahren mein Standard-Setup. Ich habe die Cumulus-Jacke ohne Kapuze und die ist vom Verhältnis Gewicht/Wärmeleistung der absolute Knüller. Bei mir ist die jetzt immer dabei! Wie schon die anderen geschrieben haben ist sie zum Laufen selbst in der Regel zu warm. Aber gerade auf dem CT hast Du nachts ziemlich kalte Temperaturen, und da ist die Jacke der ideale "Boost", um nachts noch zu kochen oder auch zum Schlafen. Von mir absolute Kaufempfehlung!1 Punkt -
Mein erstes UL Nähprojekt
martinfarrent reagierte auf Detre5 für Thema
Wir haben inzwischen weiter an unserer Ausrüstung gebastelt, und haben ein Cuben Tarp und und zwei Bivies gemacht. Zuerst wollte ich ein wasserfestes Bivy, aber Micha hat es in meinen Kopf gesetzt, dass ich das vielleicht doch nicht brauche. So dachte ich mir, ich mache genauso, wie ich es für meine Frau geplant habe. Also was haben wir gemacht. Das Flat Tarp (~270x270 cm) wollte ich ähnlich wie von HMG machen, aber eben aus 18g/qm Cuben. Am Ridgeline haben wir die zwei Teile mit Transfer-Klebeband zusammengeklebt, und danach einer Streifen nochmal drauf als Verstärkung. Die Verstärkung bei der Abspannleinen ist aus 35g/qm Cuben und ist auch nur geklebt, bevor das Gurtband rannäht wurde. Gewicht (ohne Abspannleinen) ist 203g. Die Bivies sind aus 35g/qm Cuben (Badewanne), Moskitonetz und 18g/qm Cuben. Die Idee war, dass nur eine Seite witterungsanfällig sein soll, und diese Seite dann genau Richtung Tarp-mitte zeigt. Cuben zu Cuben ist immer geklebt, und nur das Moskitonetz und der Reißverschluss ist mit doppeltem Gradstich genäht. Wie man sieht, die Bivies sind ziemlich überdimensioniert für Bivies, aber ich mit meiner 2 Meter Länge wollte genug Bewegungsfreiheit haben. Die Leinen muss ich noch überarbeiten. Gewicht (ohne Abspannleinen) sind 177 und 226g. Ich denke das Gewicht, für die Größe und dass ich kein Polycryo brauche, geht noch in Ordnung. Für die, die mit Cuben planen zu arbeiten, es ist wirklich super einfach, nur das Kleben ist sehr zeitintensiv. Wir haben die zu klebenden Flächen immer mit i-Propanol sauber gemacht, dann mit Primer Haftvermittler (3M Primer 94) bemahlt, dann gewartet, bis der getrocknet hat, dann Transfer-Klebeband dran. Dann die andere Cuben Fläche zu reinigen, Primer dran, warten, und erst dann zusammenkleben. Wenn man nicht parallel kleben kann, also eine bestimmte Reihenfolge verfolgt werden soll, dann zieht sich das Ganze in die Länge. Wenn ihr Fragen habt, schießt los! Jetzt brauchen wir noch zwei UL Rucksäcke zu nähen, und dann geht in drei Wochen das GR221 los…1 Punkt