Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 10.05.2019 in allen Bereichen

  1. Liebe (Berliner und Brandenburger) Wanderer, Ich bin schon lange nicht mehr dazu gekommen, eine größere Wanderung zu machen (so langsam bekomme ich aber echte Sehnsucht …), deshalb habe ich mich vor allem vor Ort vergnügt. Vor Ort, das heißt in Berlin und im nahegelegenen Brandenburg. Diese Wanderungen wollte ich schon längst mal kategorisieren und hab es dann endlich mal geschafft. Ich habe die Aufteilung nach Himmelsrichtungen gewählt, weil ich selbst häufig meine Strecken danach auswähle (wo ich gerade bin oder wo ich gerade noch etwas anderes vorhabe). Mit dabei auch: ein Bewertung der Öffis um an den Ausgangspunkt zu kommen. An manchen Stellen in BRB ganz schön hart. Und eine kleine Vorwarnung noch: Ich bin auch Fotograf also gibt's deutlich mehr Bilder als Beschreibungen. Also wer mag: Viel Spaß beim Strecken und Fotos stöbern https://hikeminded.blog/2019/03/11/the-best-hikes-in-berlin-and-brandenburg/
    5 Punkte
  2. fettewalze

    Impressionen von Touren

    Gezwungenermaßen Ende März nur mit Handgepäck nochmals auf dem GR221/Mallorca unterwegs, da der für die Einführung ins Wandern vorgesehene Begleiter sich kurzfristig schwer am Bein verletzt hatte. 4 Nächte unter freiem Himmel bei sehr gutem, aber kaltem Wetter verbracht und viele neue Alternativ-Routen ausprobiert. Relevant gear: GG G4, Biwaksack, 20 Jahre alter Yeti-DaunenSs +5°, Salomon XA Enduro W, kaltes Essen Bilder sind unbearbeitet und stammen von einem "Knipser". Definitiv sollte man auf dem Weg von Lluc nach Pollenca von der Standardroute abweichen und den Weg über den Puig Tomir einschlagen. Wahnsinnig schöne Blicke bis Cap Formentor vom Gipfel und dann einem Hochplateau sind weitaus angenehmer als stures durch den Wald und Vorstadtgelaufe.
    5 Punkte
  3. schwyzi

    Extra heavy

    Manchmal ertappe ich mich auch...
    3 Punkte
  4. Mein dritter overnighter dieses jahr. Mit riesen wildsaubesuch im Morgengrauen.das war mir ungeheuer aber ich habs überlebt:) und mein geliebten tschum1.
    2 Punkte
  5. BitPoet

    Extra heavy

    Hatte nicht hier im Forum jemand den Begriff "Internal Food Storage System" geprägt? Die überschüssigen Pfunde sind auf einer langen Tour Consumables und dürfen deshalb vom Gesamtgewicht abgezogen werden.
    2 Punkte
  6. Tag 7 : Camp nahe Waldmünchen - Oberpfälzer/Böhmischer Wald - leckeres Käsebrot bei der Gaststätte Gibacht - Dreiwappen - Furth in Sicht - Campingplatz Einberg - Ziel-Burger (für mich) ebenda
    2 Punkte
  7. Goldsteig April 2019 zusammen mit @Volker Ich bin nur eine Woche mitgelaufen, von Marktredwitz nach Furth im Wald. Volker ist ihn dann komplett bis Passau gelaufen und wieder die Südvariante zurück. Vielleicht kommen da ja auch noch ein paar Bilder? (Mit dem Zaunpfahl wink!) Tag 1: Marktredwitz - Ruine Weißenstein - Camp hinter Friedenfels Tag 2: Camp hinter Friedenfels - Teiche im Naturpark Steinwald bei Schönhaid - Falkenerg - Waldnaab - Camping Neustadt an der Waldnaab Tag 3 : Camping Neustadt an der Waldnaab - Camp nahe Döllnitz Tag 4 : Camp nahe Döllnitz - Pfreimdtal - Tännesberg - Camp bei Burg Wildstein Tag 5 : Camp bei Burg Wildstein - Oberviechtach (Resupply) - Wandern mit Sonnenschirm, bei mir hands-free - Camp nahe Burg Schwarzwihrberg Tag 6 : Camp nahe Burg Schwarzwihrberg - Schwarzach - Getränkestation am Weg in Flischbach - Camp nahe Waldmünchen Tag 7 kommt im nächsten Post, bin schon über 10 MB
    2 Punkte
  8. baenjo

    Extra heavy

    Zeltheringe sollten übrigens auch extra-heavy sein, so bleibt das Zelt bei sehr starkem Wind gut im Boden verankert, verstärkt durch die Schwerkraft...
    2 Punkte
  9. zeank

    Schlafsack für Frostbeule

    Ja nee, hat eine Microfiber-Hülle: Microlite XP™ Our new 20 Denier MicroLite XP™ microfiber reduces the total weights of the bags in this series by 15 to 20 percent! It is the highest threadcount fabric we have ever used with over 400 threads per square inch. We have worked closely with our supplier to develop this new fabric which is highly water resistant, highly breathable, and very light weight. Its hard to imagine a more impressive combination of performance characteristics in a shell fabric. What Is Microfiber? A microfiber fabric is very water resistant because of its combination of high thread count and makeup of dense yarns. Each micofiber yarn has many more filaments than a normal nylon or polyester yarn of equivalent size. Woven into high thread count material, it becomes a fabric that really keeps wind and water out. Since there is no coating or laminate on the material, it is highly breathable. The fabric construction is responsible for weather proofness, it’s not something that can wear off, wash out or delaminate. This is the most technologically advanced non-laminated weather resistant fabric available. Look for bags with a microfiber shell if you expect some contact with moisture.
    1 Punkt
  10. zeank

    SMD Verarbeitungsqualität

    Schon drüben auf Facebook geschrieben: sieht nach Fälschung aus. Kenn aber das Lunar Solo nicht.
    1 Punkt
  11. die zwiebel

    Zahnputzpulver

    Also ich mache meine Zahnpasta seit längerem selber (in die Richtung Sole-Zahnpasta) und nutze dafür Natron...dass das schlecht sein soll, hab ich noch nicht gehört aber vielleicht kannste mir ja mal eine Quelle schicken... Aber zurück zum eigentlichen Punkt: wenn ich mir anschaue wie wenig Wasser ich für die Herstellung von viel Zahnpasta brauche, glaube ich dass die Gewichtsersparnis von Pulver nicht existent ist. Klar für den Transport und der Lagerung ist es angenehmer aber vom "möglichst leicht"-Gedanken ist das Wasser, das du fürs Befeuchten der Zahnbürste brachst, mehr als das Wasser, das du in der Pasta hast.
    1 Punkt
  12. Lightlix

    PCT 2019

    Ich bin gerade am cabazon vorbei und jetzt bei einem heißen kaffee in der nesa wind ranch am Sonntag Abend dann wahrscheinlich in big bear lake. @zeank: ich würde definitiv mit schlechten wetter rechnen. Hatte bisher 2 Tage mit ordentlich Regen, direkt am 3. Tag den ganzen Tag horizontalen Regen. Heute wahrscheinlich der nächste Tag mit etwas schlechterem Wetter. Die Temperatur ist aber super angenehm. Bzgl. Schirm : war sehr angenehm, bis er an Tag 3 am Wind zerbrochen ist jetzt ohne, aber wie gesagt, Temperatur ist sehr mild im Moment.
    1 Punkt
  13. kra

    nahtdichten und versiegeln

    Wieviel brauchst du denn? Die paar Tropfen für eine Nahtversiegelung? Frag nen Raucher der noch so ein komisches benzin-Zippo hat, die brauchen immer ziemlich viel... undweg
    1 Punkt
  14. danobaja

    Extra heavy

    fdh, aber..... das ist soooo schwer.
    1 Punkt
  15. @wilbo hat ja schon auf mein Video verwiesen. Darin erkläre ich auch, wie ich die Punkte für die Heringe herleite. Dabei geht es gar nicht um Präzision, sondern nur um einen schnellen Anhaltspunkt, den Rest gleichen die LineLocs aus. Von der Verwendung elastischer Schnüre rate ich ab. Dann hättest du eine Situation wie beim Serenity NetTent: Das ist mit seinen elastischen Eckleinen nervig, weil es unter dem Cape nie an seinem Platz bleibt. Ein bisschen schräger Untergrund und schon liegt man am nächsten morgen samt Serenity mit überdehnen Shock-cords halb außerhalb des Capes, wo das Wasser auf den Quilt runter läuft. Ich verwende feste Leinen, bei denen in festem Abstand vom Inner eine feste Schlaufe für den Hering eingeknotet ist. Das offene Ende kommt dann am Cape durch den LineLoc. Das hat sich sehr gut für mich bewährt. Die zugehörigen Fragen der Leinenkonfiguration und der festen Schlaufe wurde ja weiter oben im Faden schon diskutiert.
    1 Punkt
  16. Ok, krass. Ich werde bestimmt mal ein paar Sachen ausprobieren. Ich denke, erstmal steht der Umstieg von Doppelzelt auf Einwandzelt/Tarpzelt an. Mein Vorschlag, es doch einfach mal auf einer kürzeren Tour mit nur Tarp zu versuchen, wurde von meinem insektenphobischen Partner direkt abgeschmettert. Baby steps, baby steps... ich bleibe hartnäckig. Wenigstens konnte ich ihn dazu überzeugen, unser 1450 g Zelt gegen etwas Leichteres zu tauschen. Mit dem Stratosphire Li wären wir ja z.B. bei nur 796 g - zu zweit geht das ja echt. Klar, man kann das Zelt nicht aufteilen, aber dafür nimmt dann einer halt anderen Kram wie Kochzeug. Weiss jemand, ob es in Deutschland die Möglichkeit gibt, das Stratospire Li mal live zu testen? Mein Partner ist 196 cm groß, von daher könnte es schon knapp werden.
    1 Punkt
  17. Danke @Konradsky dann nehm ich einfach das günstigste". Holland lass ich mal aussen vor - weil das wären knapp 1.000 km (Amsterdam ist von hier genau 1.000) und damit schätze ich, dass es knapp ausserhalb der Rentabilitätsgrenze liegt
    1 Punkt
  18. ManniAT

    Extra heavy

    Naja, 360g, ist doch eigentlich UL. Was heißt eigentlich das komische /m2 hinter den Gramm?
    1 Punkt
  19. Hola, cool, wir sind nicht zu zweit. Mir ist auch noch ein anderes Stilmittel wieder eingefallen, um die Gästezahl zu erhöhen @crisensus @Bea @Trekkerling @sasper @cergol @flächenbelastung @JoSt @nats @Mokrash @mosven @scrummy. Jetzt erhohle ich mich auf der Couch erstmal von meinem LegoLand-Tag und werde morgen meinen neuen Smoker aufbauen und vorsichtig eine ordentliche Grill-Session vorbereiten, damit ich am Dienstag nicht zu verhungert aussehe Viele Grüße, Magnus
    1 Punkt
  20. zeank

    Extra heavy

    Multi use, hilft auch gegen Schlaflosigkeit
    1 Punkt
  21. Fazit: Schöner Weg, relativ viele naturbelassene Wege, im Nordteil bis auf die Highlights des Waldnaab- und Pfreimdtales sowie der Burgen (der Weg folgt hier dem Burgenweg) eher etwas unspektakulär, dann im Süden aber hin zum bayerischen Wald sehr schön. Gute Infrastruktur mit häufigen Einkaufsmöglichkeiten, öfters mal ein Campingplatz dazwischen. Ich werde, wenn irgendwie möglich, den Südteil (genauer: die Nordroute des Südteils) von Furth bis Passau auf jeden Fall auch noch mal gehen. Ausrüstungstechnisch hat sich bei dem durchgehend guten Wetter mein Trekkertent Flattarp sehr gut bewährt. Mit dem Cumulus Comforter und der NeoAir war mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt manchmal leicht frisch, ein Hochstreichen der Daunen in der Nacht hat aber immer für einen Wärmeschub gesorgt, so dass es dann gut ging. An den Füßen habe ich, wegen vorhergesagtem Schneeregen und schlechtem Wetter, blöderweise auf die leicht zu engen und zu warmen Hoka One One Challenger Speedgoat Mid mit Membran gesetzt, die mir am zweiten Tag (>37km) Blasen an den kleinen Zehen eingebrockt haben. Nach Aufstechen, Desinfizieren, Tapen mit Hansaplast und Blasenpflaster drunter ging das aber ohne Weiteres (naja, ohne Weiteres außer Schmerzen). Jetzt weiß ich das aber auch für's nächste Mal, wie das geht mit Blasen.
    1 Punkt
  22. andreköln

    Stratospire Li

    Das Solid Inner sorgt dafür, dass es nicht quer durchs Zelt zieht,- und das sehr effektiv. Der Gewichtsunterschied zum Mesh ist minimal und das Solid Inner ist in der oberen Hälfte der Seitenwände ohnehin aus Mesh, was zum Lüften völlig ausreicht (s. Foto). Im Thread hatte ich bereits ausführlich die Vorteile des SSli im Vergleich zum ZPacks Duplex erläutert.
    1 Punkt
  23. Mein Waldschneider Bug Bivi schaut so aus @Simseon. Bodenwanne aus Skytex und obenrum Mesh. Wird an 3 Punkten an der Ridgeline befestigt. Da hängt nix im Gesicht und im Quilt schlafen ist kein Problem. Hab gerade mal nachgewogen. 269g inkl. Netzbeutel. Dazu kommen noch 4 Heringe für die Befestigung am Boden. LG
    1 Punkt
  24. Linnaeus

    Schnäppchen

    ... wenn das wenigstens stimmen würde!
    1 Punkt
  25. cafeconleche

    PCT 2019

    Hallo ihr Lieben, inzwischen sind ja fast alle gestartet. Ich bin gespannt, wann der / die erste von euch mich überholt. Ich bekomme ja nichts mit, da ich Herrn Zuckerberg nicht leiden kann. Ich habe Mount Baden Powell (viel Schnee) hinter mir gelassen und bin im Anlauf auf Agua Dulce, mile 425. Hier nennen mich viele inzwischen Sayitagain, weil Cafeconleche (hab ich nicht wirklich ausprobiert) und mein Zivilname für Amerikanische Zungen und Ohren irgendwie schwierig zu sein scheint. Und wo seid ihr? Wenn ihr an einer älteren kleinen Frau mit (eigentlich) hautfarbenen Bandagen unter den Knien vorbeizukommen solltet, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass ich das bin. Übrigens: NIE WIEDER werde ich ohne lange Hose losziehen, zum Glück habe ich in Warner Springs eine gebrauchte abstauben können. Es war mindestens an 9 Tagen echt zu kalt für Longjohn plus Windhose! Das fiel wirklich schon unter stupid light. Aber das liegt vielleicht auch am frühen Startdatum.
    1 Punkt
  26. martinfarrent

    Extra heavy

    Was regt Ihr euch über absichtlich schwere Decken auf, ohne die Quilts von Thermarest zu erwähnen?
    1 Punkt
  27. rentoo

    Extra heavy

    Ich, wenn ich derzeit auf die Waage steige
    1 Punkt
  28. ManniAT

    Extra heavy

    Wenn du eine ausreichende Menge in der richtigen Form dabei hast sicher
    1 Punkt
  29. dennisdraussen

    Abgebrochene Touren...

    Unter dem Gesichtspunkt Kinder habe ich schon Touren abgebrochen die noch nichtmal begonnen hatten, nach 3 min Strecke machen.... ohhh ein Bach.... einer liegt nach 10 Minuten komplett drin der andere ... naja war auch nett, die beiden fanden es total toll.
    1 Punkt
  30. zeank

    Schlafsack für Frostbeule

    Meiner Erfahrung nach bringt es selten was einen noch wärmeren Schlafsack zu nehmen, wenn der alte eigentlich schon warm genug sein müsste. Wie wilbo aber sagt, erstmal überprüfen, ob der alte überhaupt noch taugt. Dann geht es einigen scheinbar so, dass sie in Kunstfaser einfach nicht so warm schlafen. Vielleicht weil irgendwie schwitzig/stickig und damit letztlich kalt? Von der Isomatte her reicht im Grunde alles jenseits von so 2,5 R-Wert. Ob 3 oder 5 macht meiner Erfahrung nach so gut wie keinen Unterschied. Also mal andere Faktoren in Betracht ziehen: * wie ist der physische Zustand beim ins Bett gehen? Erschöpft? Bereits am frösteln? * gut, fettreich gegessen? * zu enge, unbequeme Kleidung? * Handschuhe? Mütze? Daunen-socken? * Wärmflasche?
    1 Punkt
  31. #3 Da am Donnerstag endlich mein 3F UL 2 - 4 Seasons gekommen ist musste das natürlich gleich probiert werden. Die dazugehörige Rundwanderung musste ich heute leider verkürzen, weil ich Angst hatte nicht weg zu kommen (viel Schnee samt Schneebruch). Der Morgen danach... Setup bei Regen ging problemlos, innen alles trocken. Darum bin ich lieber aus der Gegend weg. Platz genug - und ja gewisse Sachen sind redundant - aber schlechtes Wetter samt neues Zelt...man weiß ja nie
    1 Punkt
  32. (Wohl schon mal erzählt hier) Mein Favorit ist wie ich von meinem Rucksack mühevoll die Deckeltasche abgemacht hatte, um 100g zu sparen, nur um dann beim Auspacken nach der Tour festzustellen, dass sie die ganze Zeit ganz unten im Rucksack lag.
    1 Punkt
  33. andreköln

    Stratospire Li

    Der Grund für die reduzierte Innenzeltbreite ist zuschnittbedingt und liegt in der erhöhten Windstabilität im Unterschied zum „regulären“ StratoSpire. Das in starkem Wind schon eher an seine Grenzen kommt (s. Video von „DerSchorsch“ hier). Das SSpire li hat nunmehr die Form eines ziemlich gleichmäßigen Hexagons, welches die Windkräfte im Gegensatz zum SilNylon Kollegen entsprechend optimal auf der Aussenzeltoberfläche verteilt. Genau das, was du als kleinteilig bezeichnest. Schau mal auf der TarpTent Webseite, dort ist der veränderte Grundriss recht gut zu erkennen. Vergleich zum Duplex: Klassisches Doppelzelt, damit nicht so zugig bei kalter Witterung (in der Ausführung mit solid Inner), das leidige Kondensproblem ist passé und man muss nicht stets aufpassen, mit dem Schlafsack an die feuchte Aussenzeltwand zu kommen. Dazu die erhöhte Windstabilität. Klar ist das Innenzelt knapp geschnitten. Und der Boden ist,- soweit ich das erkennen kann,- betrüblicherweise nicht absenkbar (wohl der Innenzeltaufhängung geschuldet). Das nehme ich und meine Trekkingbegleiterin aber für die genannten Vorteile gerne in Kauf, da ich das Teil in Nordeuropa einsetze, dort eine stabile, wetterfeste Burg brauche und dafür eben auch Kompromisse eingehe. Als Notzweier würde ich’s deshalb auch nicht bezeichnen. Aber jeder hat natürlich seine individuellen Platzbedürfnisse. Aufbau, wie schon beschrieben in meinen Augen simpel und logisch. Keine Fummelei. Stand bei mir in drei Minuten beim Erstaufbau. Die Apsiden sind eine ganze Nummer größer als beim Duplex. Das ist gerade bei Sauwetter wichtig, wenn ich im Zelt Sachen trocknen muss und das Geraffel dann teilweise ins Innenzelt muss, weil es in der Apsis einfach zu eng wird. Das Duplex ist ein feines Teil, jedoch in meinem Erleben eher etwas für wärmere Gefilde wie zb Kalifornien oder die Mittelmeerregion. Kritisch bleibt seine Zugigkeit in feuchtkalten Wetterbedingungen, die nicht immer ausbleibende Kondensbildung und in staubigen, windigen Bedingungen bläst es dir den Sand ins Innenzelt. Auch bei der Windstabilität würde ich Abstriche machen. In deinem Thread „möglichst teuer“ hatte ich mich hier darüber bereits ausgetauscht . Mein Fazit: Das SSpire li ist verdammt viel Zelt für verdammt viel Geld. Keine Frage. Jedoch kommt es in puncto Ausstattung, Funktionalität und dem geringen Gewicht meiner Vorstellung eines „idealen UL-Zeltes“ schon sehr nahe. Und dafür bin ich auch gerne bereit, ein paar Euros mehr zu investieren. Bei Interesse kannst du das Teil bei mir in der Domstadt gerne mal in Augenschein nehmen. PN genügt.
    1 Punkt
  34. andreköln

    Stratospire Li

    Jep. Hab mir eins zollsparend aus Kanada mitbringen lassen und mal im Garten aufgebaut. Erster Eindruck: - Den Aufbau erlebe ich sowohl logisch als auch simpel. Cuben empfinde ich nicht als hinderlich (Bin es aber auch schon vom Duplex her gewohnt). - Das Teil steht wie eine Eins. - Innenzeltbreite wie beim Duplex 114 cm. Passen aber zwei Matten a' la TAR X-Lite gut nebeneinander. Insgesamt aber ein unklaustrophobischer Ersteindruck. - Die beiden Apsiden sind gegenüber dem Duplex deutlich größer und damit geräumiger. Ein Ausgleich zur knappen Innenzeltbreite. - Die mitgelieferten Heringe (runde Easton Nanos) habe ich gegen MSR Groundhogs ausgetauscht und teilweise die für die Nanos konzipierten Kunststoffösen mit Dyneemaschnur verlängert, bzw. vergrößert. - Gewicht ziemlich exakt wie von TarpTent angegeben rund 880 g. inkl. Originalheringen und Packsack. Erster "richtiger" Einsatz im August im Sarek. Werde davon berichten.
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Warte auch seit 6 Wochen auf die Erstattung für eine Retoure. Emails werden nicht beantwortet und am Telefon geht keiner ran. Hat jemand weitere Erfahrungen gemacht?
    0 Punkte
  37. Servus, ich habe den Rucksack sofort eingeschickt, mit einer deutlichen Ansage. Es gab keinerlei Reaktion. Nach 2 Wochen ne Mail geschickt: Keine Reaktion Nach 3 Wochen kam er kommentarlos per DHL an. Fa. ist gestrichen bei mir!
    0 Punkte
  38. der größte fail in meinen Augen ist bei allen Hyberg rucksäcken der Top-riemen. Der Ansatz soweit oberhalb der frontmesh-tasche ist einfach unklug gewählt und limitiert Kompression von oben. und er ist auch noch verkehrtherum... Wollte ich einfach mal loswerden
    0 Punkte
  39. Hallo, ist zwar schon eine Weile her, doch wie ist Dein Garantieantrag gelaufen? Interessiere mich ebenfalls für einen Attila.
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...