shotta51 Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 wieviel wiegt das TAR neoair flickenset das bei den Matten beiliegt? Das ist so ein Druckverschlussbeutel mit Alkoholtupfer und paar Flicken.
Dimi Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb shotta51: wieviel wiegt das TAR neoair flickenset das bei den Matten beiliegt? Das ist so ein Druckverschlussbeutel mit Alkoholtupfer und paar Flicken. Wenn du den ganzen Batzen nimmst, 11,4 Gramm. Davon 1,8 g die beiden Alkoholtupfer, 1,2 g die zwei Klebepunkte, 1 g die zwei Flicken, 2,5 g der Druckverschlussbeutel und 4,9 g die Anleitung. shotta51 und Kay reagierten darauf 2
shotta51 Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 vielen Dank @Dimi mittlerweile Frage ich mich ob die Küchenwaage ohne Zehntelgrammmessung überhaupt noch zeitgemäß ist im UL Forum^^ kai, schrenz, Dimi und 1 Weiterer reagierten darauf 4
schwyzi Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb shotta51: vielen Dank @Dimi mittlerweile Frage ich mich ob die Küchenwaage ohne Zehntelgrammmessung überhaupt noch zeitgemäß ist im UL Forum^^ Nein! Edit: Oder war das gar keine kurze Frage? Bearbeitet 15. Februar 2024 von schwyzi Firejumper21, Kay, kai und 3 Weitere reagierten darauf 6
Gast Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 vor 6 Minuten schrieb shotta51: mittlerweile Frage ich mich ob die Küchenwaage ohne Zehntelgrammmessung überhaupt noch zeitgemäß ist im UL Forum^^ Sobald stabile Folien aus Kohlefasernanoröhrchen erschwinglich im Outdoormarkt angeboten werden, dann wird hier im 10tel Gramm Bereich gewogen werden 😂
Steintanz Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb shotta51: vielen Dank @Dimi mittlerweile Frage ich mich ob die Küchenwaage ohne Zehntelgrammmessung überhaupt noch zeitgemäß ist im UL Forum^^ OT: Ich habe gar keine funktionierende Waage. Aber das muss unter uns bleiben! kai, Mittagsfrost, fatrat und 1 Weiterer reagierten darauf 4
Dimi Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 OT: Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass ich die Waage sowieso für den Kaffee benötige. Aber dank dem UL erfüllt sie quasi eine multi-use Funktion 😂 kai reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 15. Februar 2024 Geschrieben 15. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb schwyzi: Edit: Oder war das gar keine kurze Frage? OT: Ist aber auch ok, wenn Du auf ne lange Frage ne kurze Antwort gibst, ich bin ja mehr fuer die kurze Frage, sehr lange Antwort zustaendig Kay reagierte darauf 1 Terranonna.de
MarcG Geschrieben 16. Februar 2024 Geschrieben 16. Februar 2024 vor 14 Stunden schrieb Dimi: OT: Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass ich die Waage sowieso für den Kaffee benötige. Aber dank dem UL erfüllt sie quasi eine multi-use Funktion 😂 OT: https://www.instagram.com/p/BqKGWsmFpxs/ Dimi reagierte darauf 1
shotta51 Geschrieben 18. Februar 2024 Geschrieben 18. Februar 2024 trackt ihr die gesamelten Nächte mit eurer Ausrüstung? Sehe hier oft angaben wie "matte- 40 Nächte" oder so. Ich tracke das nicht, kann das aber relativ gut zurückrechnen anhand der gemachten Touren
danobaja Geschrieben 18. Februar 2024 Geschrieben 18. Februar 2024 vor 5 Minuten schrieb shotta51: trackt ihr die gesamelten Nächte mit eurer Ausrüstung? Sehe hier oft angaben wie "matte- 40 Nächte" oder so. Ich tracke das nicht, kann das aber relativ gut zurückrechnen anhand der gemachten Touren ich schneid mit schere vom swiss army knife immer eine kleine kerbe in den rand. bei 180 nächten ist matte bereit zum einschicken. zuverlässig! ..... schwanger!😇 zuhause schlaf ich jede nacht drauf und die paar mal unterwegs mit der anderen matte kann ich mir merken. RaulDuke und kai reagierten darauf 2
khyal Geschrieben 18. Februar 2024 Geschrieben 18. Februar 2024 vor 7 Minuten schrieb shotta51: trackt ihr die gesamelten Nächte mit eurer Ausrüstung? Sehe hier oft angaben wie "matte- 40 Nächte" oder so. Ich tracke das nicht, kann das aber relativ gut zurückrechnen anhand der gemachten Touren Ich schreibe es nicht auf, kann es aber auch recht gut zurueckrechnen und im Zweifelsfall auch mal schnell anhand von Pics feststellen, welche Ausruestung ich bei hatte. Bei den grossen Sachen wie Packrafts, Zelte, Schlafsaecke usw finde ich das auch rel einfach. Ich habe frueher immer viel zu niedrig geschaetzt "Habe ich bestimmt schon 4 Jahre" dann meine Ex "Kann doch gar nicht sein, vor 7 Jahren hattest Du doch..." seitdem schaue ich fix, entweder ueber Kaufdatum oder ich checke schnell Fotos, da die alle auf dem NAS liegen, easy, naja und dann weiss ich ja wie lang die einzelnen Touren waren... Bei vielen Sachen gab es auch im Zusammenhang Emails und da ich alles was mit Kaeufen zusammen haengt, ueber ne extra Adresse schreibe (nutze auch durch die Selbststaendigkeit insgesamt recht viele Addis, da manche Firmen wegen Corporate Identity wollen...), schnell mit TB Suchfunktionen zu finden. Aber das mit den Kerben schnitzen hat was, vor allem bei den Packrafts Fuer mich selber isses ja Wurscht, da reicht mir ja ein Bauchgefuehl, ob ich das schon lange habe, viel damit unterwegs war, aber wenn ich was konkret in Beratungen erwaehne, will ich halt sicher sein, dass es stimmt... shotta51 reagierte darauf 1 Terranonna.de
Kemma Geschrieben 18. Februar 2024 Geschrieben 18. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb shotta51: trackt ihr die gesamelten Nächte mit eurer Ausrüstung? Sehe hier oft angaben wie "matte- 40 Nächte" oder so. Ich tracke das nicht, kann das aber relativ gut zurückrechnen anhand der gemachten Touren Nachdem deine Frage kurz nach dem Angebot meiner mit 40 Nächten beschlafenen Matte kam, fühle ich mich irgendwie angesprochen 😁 Bei längeren Wanderungen ziehe ich hinterher (noch) Bilanz, wie häufig ich draußen geschlafen habe und wie häufig in Hütten. Daher weiß ich es in diesem Fall recht gut. Ich finde es schon noch interessant zwischen Planung und Realität abzugleichen und daraus zu lernen; so weiß ich zum Beispiel auch besser wie viel Kaffeepulver oder Brennstoff ich bei vergleichbaren Wegen mitnehmen muss. Dir ganzen Overnighter übers Jahr zähle ich nicht. Ob man daraus den Zustand zB einer Isomatte ableiten kann – naja; kann sein es ist ein Montagsmodell und schon von Anfang an undicht; in meinem Fall meinte ich „hat ne Zeitlang gut funktioniert, ist aber andererseits auch nicht runtergeritten bis zum Anschlag – lohnt sich also vielleicht noch wiederherzustellen“. Macht das Sinn? RaulDuke reagierte darauf 1
dee_gee Geschrieben 19. Februar 2024 Geschrieben 19. Februar 2024 Hi! Ab Mai steht bei mir ein Jakobsweg (Via de la Plata) an, und als Veganer setze ich bei einigen Etappen unterwegs teilweise auf DIY + Selbstversorgung. Sprich: die Reste des am Abend in den Herbergen zubereiteten Essens am Folgetag als Frühstück/Mittagessen in einem dichten (!) und leichten(!) Gefäß mitzuführen. Momentan habe ich nur so einen EDEKA-Klon von einer Emsa-Frischhaltebox mit 138 g. Das mit Dichtung versehene Schließsystem finde ich toll und wurde auch schon vor geraumer Zeit erfolgreich angewendet, aber: Kennt jemand ein ähnliches, auslaufsicheres System, das bestenfalls unter 100 g wiegt (bei ca. 0,75 L Volumen/Fassungsvermögen)?
MadCyborg Geschrieben 19. Februar 2024 Geschrieben 19. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb dee_gee: Kennt jemand ein ähnliches, auslaufsicheres System, das bestenfalls unter 100 g wiegt (bei ca. 0,75 L Volumen/Fassungsvermögen)? Kennst du den Vargo Bot in seinen Varianten? Etwas kostspielig und wiegt nicht unter 100 g, könnte/würde aber Topf und Deckel ersetzen, sofern du Topf und Deckel dabei hast.
dee_gee Geschrieben 19. Februar 2024 Geschrieben 19. Februar 2024 vor 29 Minuten schrieb MadCyborg: Kennst du den Vargo Bot in seinen Varianten? Etwas kostspielig und wiegt nicht unter 100 g, könnte/würde aber Topf und Deckel ersetzen, sofern du Topf und Deckel dabei hast. Kannte ich bislang nicht. Wäre mir auch zu teuer, und auch gewichtsmäßig sehe ich keinen Vorteil, weil ich ohne Topf (Koch-Geschirr) unterwegs sein werde. Aber Danke für den Tipp. :-) Anyone else?
dr-nic Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Ich bräuchte mal nen paar Tips bzgl. Paracord zum Tarp spannen. Was nehmt ihr da so? Habe bis jetzt so ne MSR Abspannschnur genommen, aber die dehnt sich irgendwie zu doll und kommt Spannung auf die Knoten geht es sofort aufs Material.
khyal Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Paracord ist im Verhaeltnis zur Reisskraft schwer und nimmt rel viel Wasser auf, ungemantelte Dynemma rutscht durch Abspanner, gemantelte Dyneema hat einen rel duennen Mantel, der bei Scheuern rel leicht beschaedigt wird, wenn Du damit leben kannst, nimm die, gib es bei extremtextil.de Wenn Du es noch ne Stufe robuster willst, 2 - 2,5 mm Reepschnur, ist nen Tick schwerer. MBo reagierte darauf 1 Terranonna.de
wilbo Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb dr-nic: ... aber die dehnt sich irgendwie zu doll und kommt Spannung auf die Knoten geht es sofort aufs Material. Wenn Du Knoten willst, würde ich nicht unter 3 mm gehen, sogar eher 3,5 mm nehmen. Mit klammen Fingern Knoten lösen ist eh keine Freude, da muss ich es mir nicht noch schwer machen, als ohne hin schon. https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/03-29703232-100TL https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/035-29843232-100TL Wenn Du etwas Helleres, wegen Stolpergefahr oder farbige Schnur brauchst, findest Du hier eine große Auswahl zu günstigen Preisen. Allerdings ist das Material aus Polypropylen und nicht aus Polyester. https://www.paracord.de/ppm/round-basic-coloured-cord/3-mm-seil-farben VG. -wilbo- Bearbeitet 21. Februar 2024 von wilbo dr-nic reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
lampenschirm Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 hab die 2mm Dynemma Flechtschnur von sackundpack.de. Benutz ich jetzt seit 3 Jahren oder so und funktioniert einwandfrei, hat auch schon kräftigen Wind ausgehalten, lässt sich gut knoten und entknoten. Benutze aber keine LineLocs, sondern das Skurka Knotensystem (->youtube) dr-nic reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 vor 27 Minuten schrieb lampenschirm: hab die 2mm Dynemma Flechtschnur von sackundpack.de. Benutz ich jetzt seit 3 Jahren oder so und funktioniert einwandfrei, hat auch schon kräftigen Wind ausgehalten, lässt sich gut knoten und entknoten. Benutze aber keine LineLocs, sondern das Skurka Knotensystem (->youtube) Klar die ist fuer die Dicke extrem reissfest mit knapp 400 kg und dehnt sicht sehr wenig, dazu noch mit 1,8g/m sehr leicht, benutze sie doppelt genommen z.B. fuer lange Haengemattenschnuere, aber an Zelten, Tarps finde ich Schnurspanner schon bequemer, aber wer mit Knoten spannt, fuer den ist die klasse. Terranonna.de
Daune Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Am 19.2.2024 um 13:19 schrieb dee_gee: Hi! Ab Mai steht bei mir ein Jakobsweg (Via de la Plata) an, und als Veganer setze ich bei einigen Etappen unterwegs teilweise auf DIY + Selbstversorgung. Sprich: die Reste des am Abend in den Herbergen zubereiteten Essens am Folgetag als Frühstück/Mittagessen in einem dichten (!) und leichten(!) Gefäß mitzuführen. Momentan habe ich nur so einen EDEKA-Klon von einer Emsa-Frischhaltebox mit 138 g. Das mit Dichtung versehene Schließsystem finde ich toll und wurde auch schon vor geraumer Zeit erfolgreich angewendet, aber: Kennt jemand ein ähnliches, auslaufsicheres System, das bestenfalls unter 100 g wiegt (bei ca. 0,75 L Volumen/Fassungsvermögen)? Ein ähnliches System ist das zwar nicht, aber fürs Coldsoaking wurde hier über leichte, dichte Behälter diskutiert. dee_gee reagierte darauf 1 Hike Your Own Hike
fettewalze Geschrieben 21. Februar 2024 Autor Geschrieben 21. Februar 2024 Am 19.2.2024 um 13:19 schrieb dee_gee: Kennt jemand ein ähnliches, auslaufsicheres System, das bestenfalls unter 100 g wiegt (bei ca. 0,75 L Volumen/Fassungsvermögen)? Ich würde vermutlich einen Rama/Eis-Becher o.ä. in einem/r Ziplock/Obsttüte verwenden. Meine 3€-Clipdose von Kaufland wiegt glatte 100g bei 850ml Fassungsvermögen (11cm hoch). dee_gee reagierte darauf 1
MBo Geschrieben 25. Februar 2024 Geschrieben 25. Februar 2024 Nähe gerade an meinem Hüftgurt analog zum Tipp von @ULgeher hier: Ich habe dabei festgestellt, dass ein corespun-Faden, der auf eine festere Schicht und dann auf Evazote trifft, beim Nähen sich selbst zerstört. Der äußere Wollmantel des Fadens reißt und bildet Knäuel vor der Nadel - unschön und das Gegenteil von stabil. Liegt das an der Evazote oder an der Kombination von Eva und dem etwas stabileren Obermaterial? Kennt das jemand? (Obermaterial = ein Rest von einer Fahrradtasche von Vaude) Falls das hier nicht passt - bitte verschieben, aber mir reicht eine kurze Antwort.
mochilero Geschrieben 25. Februar 2024 Geschrieben 25. Februar 2024 vor 33 Minuten schrieb MBo: Ich habe dabei festgestellt, dass ein corespun-Faden, der auf eine festere Schicht und dann auf Evazote trifft, beim Nähen sich selbst zerstört. Der äußere Wollmantel des Fadens reißt und bildet Knäuel vor der Nadel - unschön und das Gegenteil von stabil. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, glaube es war beim Nähen durch EVA, Rucksackstoff und Gurtband, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ich glaube es hat damit zu tun, dass mehr Zug nötig ist, um den Faden durch das EVA zu ziehen, dadurch gibt es am Nadelöhr entsprechend mehr Reibung und der Faden fiddelt sich dadurch kaputt... Teilweise ging es etwas besser, wenn man man nicht elektrisch, sondern mit dem Handrad genäht hat. Inzwischen verzichte ich aber einfach auf das EVA, weil mir die dünnen Gurte (Gridstop + 3mm Abstandsgewebe) eigentlich reichen... MBo reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden