Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ausrüstung

Quilt, Tarp, UL-Rucksack & Co. Diskussionen, Tests, Reviews, und mehr


Unterforen

  1. XUL

    Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
    Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.

    315
    Beiträge

3.763 Themen in diesem Forum

    • 7 Antworten
    • 4,5k Aufrufe
  1. Big Agnes Copper Spur UL1

    • 20 Antworten
    • 9,5k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 30 Antworten
    • 13,2k Aufrufe
  2. DANGER!!! Fizan Compact 1 2 3

    • 65 Antworten
    • 15,7k Aufrufe
    • 12 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 6,8k Aufrufe
  3. Wundermittel Natron

    • 4 Antworten
    • 3k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 6,1k Aufrufe
    • 40 Antworten
    • 10,9k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 2,2k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 8,1k Aufrufe
    • 29 Antworten
    • 16,9k Aufrufe
  4. Polycryo Tarp

    • 5 Antworten
    • 2,8k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
  5. Endlich ultraleicht werden

    • 12 Antworten
    • 4,4k Aufrufe
  6. Backcountry Boiler

    • 16 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
    • 19 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,5k Aufrufe
  7. Swissbatteries Sammelbestellung?

    • 1 Antwort
    • 1,9k Aufrufe
  8. y-pegs for softies

    • 9 Antworten
    • 2,4k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 4,8k Aufrufe
  9. Höhenunterschied Neoair

    • 4 Antworten
    • 3,4k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Danke für den Hinweis... Hatte ich übersehen: Carbon ist prinzipiell ja Kohlenstoff. Und denn gibt`s sogar im Batteriebau... 🤥 Wird's nix mit der Verhinderung der Blitzableitung durch Carbonstöcke anstatt Alustöcken... Übrigens: Es wurde öfter erwähnt, sich in eine Kuhle zu hocken. Vorsicht ! Kuhlen sind öfter feuchter als die Umgebung und somit blitzanziehend(er), elektrich leitender. Ebenso Höhlen !  Isolation unter den Füßen sollte helfend sein, wie z.B. trockener Schlafsack, trockene Isomatte etc. Dabei aber nicht liegen (Schrittspannung und somit ggf. Stromfluß), also hocken. Eine DCF-Plane dürfte m.E. dazu etwas zuuuu dünn sein... 😉
    • Hi und willkommen im Forum! Eine gute Wärmetabelle zum Thema APEX-Dicke und Temperatur-Empfinden findet man im Nachbarforum unter diesem Link: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-isolationswerte-komforttemperatur-von-climashield-apex/?postID=62376#post62376 Ein 167er Apex Quilt wird dich mit wenig Kleidung niemals bei 0 Grad warm halten. Ich besitze einen 167er Apex MYOG Quilt, ähnlich zum GramXpert eLite, da muss ich bei 0 Grad die Lagerkleidung, wattierte Jacke und Isolationshose, anziehen, um warm zu bleiben. Vorteil der Kombi aus dicker Lagerkleidung und Quilt: Für den Sommer habe ich einen sehr leichten und dünnen 100er Quilt, der lässt sich mit Lagerkleidung für mich bis zu 6 Grad ohne Probleme nutzen. Damit hat man dann mehr Flexibilität. Für 0 Grad ohne dicke Lagerkleidung sollte es imho mindestens eine 200er Isolation sein, vielleicht sogar eine 233er. Bei GramXpert habe bereits mehrmals bestellt, war immer zufrieden mit den Artikeln. Service war ebenfalls gut. Was meinst du mit 167 oben und 200 unten? Ein Quilt ist so was wie eine große Decke, da ist die Dicke der Isolation überall gleich. Normalerweise liegt der Quilt über dir, unter dir ist dann kein Quilt, sondern deine Matte. Der Quilt ist dann mit Gummibändern an der Matt befestigt. Zenbivy hat diese Befestigung, wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, komfortabler und schwerer mit einem Komplett-Sheet gelöst. Einige Quilts lassen sich auch komplett schließen wie ein Schlafsack, ob das bei einem der oben genannten Quilts geht, weiß ich leider nicht. Zum Zenbivy Light Bed Synthetic +4°: In der Beschreibung steht schon, "Das leistungsorientierte Light Bed +4°C Synthetic ist unser Topseller für alle Abenteuer bei sommerlichen Temperaturen.". Fällt also für 0 Grad komplett raus. Footbox ist persönliche Präferenz. Ich habe ähnlich wie beim eLite von GramXpert eine Convertible Footbox, also Reißverschluss + Kordelzug. Für mich funktioniert das sehr gut. Bei Kälte ist es eine Fußbox, bei wärmeren Temperaturen kann ich den Quilt als Decke verwenden. Ich hoffe die Infos helfen dir etwas bei deiner Entscheidung.
    • Ich wollte mir auch gerne einen solchen Hocker basteln. Aber: Ich wollte auch gerne eine Eierlegende Wollmilchsau. Mein Anspruch war, dass der Wanderstock sowohl zum Wandern geht, zum Zelt aufstellen und auch als Hocker.  Das zu finden, war echt schwer und es gibt nur einen Schweizer Hersteller, der sowas baut (da kann man den Stock dann noch als Selfie-Stick verwenden...) Aber die Sitzoption bei dem war nicht so wirklich gut und preislich hatte ich dann doch gedacht, dass ich das günstiger schaffe. Der Stock musste dafür also in 3 Teile zerlegbar sein und ich wurde für 7€ fündig beim Zehnkämpfer. Außerdem brauchte ich noch Gurtband (online) und ein paar Fußkappen für Rundrohre (Baumarkt).  Ich hab beim gekauften Stock alle Plastikteile entfernt (Manschetten um die Segmente, Plastikteile in den Stöcken, Griff) und habe eine Kunststoffabdeckung für den Griff verwendet, durch die ich eine Schnur gezogen habe.  Ich habe die grauen Enden der Stöcke mit einer Edelstahlkugel etwas auseinander geschlagen / gedehnt, damit der Stock beim Gehen nicht klappert.  Dann musste noch die Sitzfläche aus Gurtband genäht werden: Für die Manschette in der Mitte habe ich einfach ein Gurtband vernäht, das bei mir noch herum lag: Dann ein Stopfen für einen der "Füße", damit kein Dreck reinkommt:   Soweit. So gut.   Sitztest hat er auch bestanden (67kg). Der Stock hat ursprünglich 200g gewogen, jetzt wiegt alles zusammen 253g. Tragen muss ich aber nur das Gurtband, die Kappe und die Manschette in der Mitte, das wiegt zusammen 57g.     Da wir zu zweit unterwegs sind und deshalb auch 2 Stöcke dabei sind, habe 2 Hocker gebaut und freue mich, ihn in 2 Wochen auf der nächsten Tour zu testen. 
    • Hallo, ich möchte mal die Schwarmintelligenz hier anzapfen, weil ich heillos überfordert bei der Auswahl eines Quilts bin. Mein Husky Mini 0° (High Comfort 12°, Low Comfort 8°) geht gerade ohnehin in die Reklamation und das ist die perfekte Gelegenheit, auf einen Quilt zu wechseln. Als Seitenschläfer hatte ich damit sowieso schon lange geliebäugelt. Ich brauche einen soliden Allrounder für 3-Jahreszeiten. Die Anforderungen sind dabei: 1. Etwas wärmer als der Husky 2. Synthetisch, keine Daune 3. Leichter als der Husky Ich denke, ich bin nicht überdurchschnittlich temperaturempfindlich. Im Husky habe ich auch bei 0° geschlafen, dann allerdings mit allen Klamotten an. Der Quilt sollte mich bei 0-5° warm halten und das am besten mit weniger Klamotten an. Für die Größenangaben, ich bin mit 174cm ziemlich kompakt. Aktuell in meiner Auswahl: 1. GramXpert eLite Quilt (Size M, Regular), aber bin unsicher welches Apex. Schätze 167 oder 200. Oder sogar kombinieren mit 167 oben und 200 unten? 2. Hyberg Loner Apex (Size L, entspricht an den Schultern nur dem GramXpert in Slim), auch hier 167 oder 200. Sehe kaum Unterschiede zum GramXpert, wobei der Hyberg laut Hersteller-Angaben etwas schwerer ist. Maße sind etwas anders als beim GramXpert. 3. Zenbivy Light Bed Synthetic +4°: Spricht mich eigentlich nur aufgrund des Sheet-Designs an, das mir ziemlich idiotensicher erscheint. Ist gleichzeitig aber die schwerste Option und die kälteste mit 2x70g/qm. Ist das vergleichbar mit Apex 133? Die Footbox ist bei allen Convertible. Ich würde vermutlich eher eine geschlossene präferieren, wenn verfügbar. Irgendwelche schlauen Tipps und Erfahrungswerte für mich?
    • Auf einer Matte zu stehen macht Sinn. Damit schützt man sich vor Spannung die über den Boden kommt (für den Fall, dass der Blitz in der Nähe, z.B. Baum oder Mast, einschlägt).   Wenn der Blitz im Zelt direkt einschlägt (Wahrscheinlich ins Gestänge), dann sind meiner Ansicht nach sowohl Zeltmaterial als auch die Position im Zelt (sitzend, liegend, auf Isomatte, usw.) vollkommen egal. Das ist ein so enger Raum, da wird man bei Blitzeinschlag wahrscheinlich die volle Ladung von oben abbekommen. Kommt die Spannung von unten, dann könnte das hocken auf der Isomatte vielleicht was bringen, falls man nicht das Zelt berührt. Kann jedoch genauso gut sein, dass die Spannung so hoch ist, dass es vom Gestänge her die Luftstrecke überwindet und direkt in einen übergeht.    Carbonfasern können Strom leiten! 
×
×
  • Neu erstellen...