Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.07.2019 in allen Bereichen
-
hallo ihrs, mal ein kurzes lebenszeichen u stand der dinge... nach 61 tagen (5.oder 6.7.) bin ich in konstanz angkommen. da ich noch zeit bis mitte ausgust habe, war die idee den e1 weiter nach genua zu laufen- je länger ich aber drüber nachgedacht habe umso mehr missfiel mir die idee- also planänderung bzw -erweiterung: weiter auf dem e5 nach verona- zwischenzeitlich bin ich bis nach sonthofen gelaufen ich mache grad ein paar zeros in münchen und steige am mittwoch wieder ein- tanke jetzt nur grad ein wenig kraft für die letzten 470km. stand: 2063km flensburg-konstanz-sonthofen in 63 tagen (davon 10 zeros und so 2,3 nerodayz). mir gehts gut (mental und körperlich), dem gear auch (schwund ist immer) - ich freu mich auf die nexten kilometer nordflanke vom steineberg (nagelfluhkette, allgäu) wisst ihr bescheid6 Punkte
-
@masui_ bilder und ausführlichen bericht gibts nachdem ich zurück bin— ich bitte um etwas geduld. aber ich sehe der appetizer funktioniert :D3 Punkte
-
Bivy - wasserdicht oder nicht?
wilbo und ein anderer reagierte auf roli für Thema
@Painhunter Steig einfach auf einen nicht wasserdichten Bivy mit leichtem Tarp um, wie z.B. diese Kombi, und schon ist alles gelöst.2 Punkte -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Jens und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Meine Meinung ist, je weniger man in der Natur zurück lässt umso besser. Auf einem Rastplatz habe ich oben in den Bäumen auch biologisch abbaubare Teebeutel gesehen. Fand ich nicht so dolle. Gruss Konrad2 Punkte -
Bivy - wasserdicht oder nicht?
Feurio und ein anderer reagierte auf AlphaRay für Thema
Abtönfarbe aus dem Baumarkt. GIbts meistens in 0,5 und 1 Liter - zum Wandfarbe einfärben. Gewünschten Farbton zusammen mischen + in etwa 1:1 mit Wasser vermengen + mit einem Küchenschwamm auftragen. Schwamm auswringen, dass die Farbe nicht zu dick aufgetragen wird. Ist es einem noch zu hell, kann man es noch mal wiederholen, wenn getrocknet. Ich nutze grün, gelb und braun - beim letzten mehr einen Olivton eingesetzt statt purem grün beim ersten mal. Für unsere Wälder gehe ich in Zukunft eher in Richtung mittel- bis dunkelbraun. Das passt in jeder Jahreszeit bzw. ist unsichbarer als Leuchtendgrün wenn alles drumherum nackt ist2 Punkte -
Jacobsweg
German Tourist und ein anderer reagierte auf Jens für Thema
Ja, das.dachte ich auch so, laufe ich im Moment den Norte, noch so 200km bis Santiago. Doch sind meine Erfahrungen etwas anders. Leider muss(te) ich in den Herbergen fast ausnahmslos beobachten, dass nach der mittäglichen Ankunft fast jeder mit seinem Smartphone in den Händen dasitzt, damit irgendwas mit irgendwem kommuniziert oder die Kopfhörer in den Ohren hat. Eine Unterhaltung zwischen Pilgern kommt meiner Beobachtung nach, leider nur selten vor. Das Smartphone als Kommunikationsgerät wird hier meiner Meinung nach als wahrer Kommunikationskiller eingesetzt. Habe mir die Pilgergemeinschaft insgesamt gesehen, auch anders vorgestellt. So scheint es meiner Ansicht nach auch nicht sonderlich tragisch, wenn anstatt der Herberge ein Zelt genutzt wird. Klare Vorteile hier: Keine Schnarcher, keine Stirnlampenbeleuchtung morgens um 4 und garantiert kein Problem mit Bettwanzen. Zudem trifft man/frau ja auch viele Leute während des Tages und kann sich mit ihnen unterhalten. Hat ja nichts mit dem Zelten ansich zu tun. Sicher, ich habe mein Smartphone jetzt auch in der Hand - jedoch bin ich im Schlafsaal um kurz vor 12 mittlerweile der einzige, der noch wach ist... Von mir einen Buen Camino/Bon Chemin (auch außerhalb des Jakonsweges)2 Punkte -
Klymit Litewater Dinghy
Tipple reagierte auf martinfarrent für Thema
@wilbo bat (halbernst) um einen Bericht über die Brauchbarkeit dieses wirklich leichten und preisgünstigen Packrafts (wenn man es so titulieren darf). Erste Eindrücke sammele ich hoffentlich am Wochenende. Aber vorab schon mal ein Bild davon, wie der Rucksack für eine drei- bis fünftägige Tour bei berechenbar warmem Wetter aussehen könnte. Das Gewicht beträgt etwa 7,5 kg, enthält aber bereits die Consumables (außer Wasser). Es ginge sicherlich ein bisschen leichter - bspw. ist ein 700g Lunar Solo als Zelt mit eingepackt. Die aufblasbare Auftriebsweste wiegt nur 215 g, das Paddel allerdings rund 1,1 kg, das Boot selbst 1,2 kg mit Sitz und Pumpsack. Dabei sind neben dem üblichen Trekkingzeugs auch Crocs, Badehose und Neoprensocken, ein paar andere wasserspezifische Dinge und einige, die der nur mittleren Größe des Rucksacks (GG Kumo) geschuldet sind... als Wasserbehälter zum Beispiel die Water Cat von Ortlieb (satte 110 g, aber zum Umgurten). Insgesamt läppern sich die Quellen des Mehrgewichts auch bei diesem leichten Boot schnell - und bei einem größeren müsste unweigerlich ein anderer Rucksack eingesetzt werden. Und nochmal mein Disclaimer: Wenn das Ding so gar nichts taugt, höre ich auf die Experten und kaufe mir ein richtiges.1 Punkt -
1 Punkt
-
@noodles, ja was habe ich da angerichtet? .Du kannst Dich auf ein paar tolle Tage freuen. Denke an Wasser und nutze auch das offene Wassernetz. Ich freue mich total und wünsche Dir eine tolle Tour. Deine Sicht des Steigs interessiert mich übrigens dann sehr . LG Thomas1 Punkt
-
@rentoo hat mich mit seinem Bericht über den Soonwaldsteig total angefixt, diese Woche geht es los.1 Punkt
-
Klymit Litewater Dinghy
wilbo reagierte auf martinfarrent für Thema
Ach ja, und dann gab's noch das Probeaufblasen im Wohnzimmer. Wie ich schon im Vorfreude-Thread schrieb: Der Stoff wirkt wirklich ziemlich robust. Das Gewicht im Packsack beträgt ziemlich genau 1,2 kg - Sitz eingeschlossen, da integriert. Das Aufpumpen ist in fünf Minuten erledigt. Es kommt beim Aufpumpen oft zu der (auf vielen Bildern in Reviews gezeigten) Verformung des aufgepumpten Bootes an Land, zumal unbemannt. Setzt man sich rein, behebt sich das Problem großenteils automatisch (im Wasser Berichten zufolge ganz... ich probierte es ja bislang nur auf dem Teppich). Entleert und wieder verpackt ist das Boot im Handumdrehen.1 Punkt -
Morgen in aller früh gehts los. Albanien und Montenegro (Peaks of the Balkans), wie immer vorher freudig mega aufgeregt .1 Punkt
-
... schönes Filmchen über ein Packrafting Treffen in Schweden. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Mega! Gibts noch mehr Bilder, pls?1 Punkt
-
Packrafting - Helm?
martinfarrent reagierte auf cergol für Thema
Du schreibst weiter oben, dass Du beim Bikepacking öfter absteigst, vermutlich weil Dir die Stelle mit Gepäck nicht geheuer oder nicht (gut) fahrbar ist. Beim radeln hat man deutlich leichter die Chance zu verharren und Übersicht zu gewinnen, bei Strömung wird man eher mal fremdbestimmt. Mir ist es bei meinen ersten Paddeleien öfters passiert das ich den Moment des Absteigens, in diesem Fall Aussteigens, verpasst habe ( mangels Können, Unwissenheit, Fehleinschätzung) und es mich in Problembereiche reingespült hat, in die ich gar nicht wollte. Und schon bist du zwischen den Steinen, wirst zwischen den engen Felsen durchgeschoben. Ein Helm ist da nie verkehrt. Wie mawi schreibt: ab WWII gehört der auf die Packliste.1 Punkt -
Ich fahr seit über 10 Jahren Kajak und schweres Wildwasser. Auf unbekannten Strecken mit Strömung würde ich besonders Anfängern immer zu einem Helm raten. Im Gegensatz zum Fahrradfahren ist das Problem nach einem Schlag bewusstlos mit Kopf nach unten im Wasser umherzutreiben. Dafür reicht es schon beim Einsteigen auszurutschen ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Packrafting - Helm?
martinfarrent reagierte auf mawi für Thema
Für mich eigentlich ganz klar, da wo ich eine Schwimmweste anziehe, da trage ich auch einen Helm. Mit Schimmweste meine ich übrigens nicht diese Aufblasbaren fürs Plaschbecken :) Also sprich, bei gemütlichen Wanderpaddeltouren fahre ich ohne alles (außer das Wasser ist kalt, dann ggf. mit Weste). Plane ich Wildwasser (WWK 2-3) damit zu fahren, dann kommt Weste und Helm mit. Trifft man auf einer Wanderpaddeltour doch auf eine heikle Stelle, dann entscheide ich vor Ort, ob ich es riskiere oder das Stück umtrage.1 Punkt -
Habe ich so auch schon verwendet. Ich stülpe 0,5l-PET-Flaschen mit weiter Öffnung (ACE-Drink von Netto) über die Enden, die dann tagsüber wieder zur Trinkwasserversorgung dienen.1 Punkt
-
Ich mag Herbergen und finde es toll wenn die ganze Welt auf dem Camino Zuhause ist. Man lernt eine Menge toller Menschen kennen. Letztes Jahr auf dem Camino Portugues haben wir wunderschöne Abende verbracht. Für mich haben Jakobswege eine bestimmte Fazination. Keine Ahnung was das ist. Gruss Konrad1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ultralight82 reagierte auf Kalteicher für Thema
Hey , mein Cowboy-Kaffeefilter wiegt 0 Gramm!!! Der Kaffee schmeckt mir hervorragend , aber ich knabbere auch schon mal Kaffeebohnen einfach so! Wird wohl nicht jedermanns Sache sein. Gruß, Christian1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
martinfarrent reagierte auf AlphaRay für Thema
Ist irgendwie lustig.... gibts auch für Tee! Wobei ich jetzt nicht wüsste wo der Unterschied liegt Für Tee ist das interessanter, da ich schon geplant habe mir eine faltbare PP-Kanne zu drucken...das wäre ja etwas in der Richtung. Frage wäre nur wie gut sich die spülen lassen und in echt halten. 5er Pack bei Amazon für 9,95 per Prime...jetzt der CoffeeBrewer, der auch bei Tee funktionieren sollte. Teabrewer: https://ifworlddesignguide.com/entry/153546-growers-cup Die Tüte filtert wirklich wie ein "normaler" Fitler. ..scheint ein perforierter Beutel zu sein:1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ultralight82 reagierte auf derray für Thema
Das tun sie schon... Dauert aber... Wie das bei Kaffeefiltern aussieht weiß ich nicht, aber Toilettenpapier braucht etwa zwei Jahre um komplett zu kompostieren. Und viele Tiere graben alles aus, was für sie gut riecht. Dann liegt das Zeug doch wieder offen in der Natur rum. Trocknen und verbrennen wäre eine Option. Asche ist deutlich verträglicher für die Umwelt. mfg der Ray1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ultralight82 reagierte auf AlphaRay für Thema
Vielleicht sowas ausprobieren? Die lassen sich viel einfacher auswaschen als so nen "Lappen" Ich bin übrigens auch nen guter Kaffeetrinker bzw. früher auch Trinker guten Kaffees gewesen ...aber kriege "normalen" nicht mehr runter seit paar Monaten. Habe diverse Instant-Kafees ausprobiert und bin seit paar Wochen nun beim Jacobs Espresso hängen geblieben. Ist zudem ein UL-Kaffee da dieser als feines Pulver und nicht künstlich aufgebauschtes Zeug verpackt wird. Den Filter bekommt man auf 14 Gramm:1 Punkt -
Ich würde das nicht machen. Du kannst ja auch braunes Papier in den Kompost tun, aber in der Natur ließe ich das trotzdem nicht zurück.1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ultralight82 reagierte auf wilbo für Thema
Für Tee verwende ich Netzbeutel aus Polyamid in Lebensmittelqualität, (5 g Trockengewicht, mit Tanka und Haken). https://de.aliexpress.com/item/32759224617.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dA0cX3Y Die gibt es in verschiedensten Dichten. Die Kunstfaser trocknet zudem relativ flott. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man da raus einen Kaffee-Dauerfilter werkeln kann. VG. -wilbo-1 Punkt -
Was denn für ein Aufwand? Also ich schlafe nur noch auf Eva-Matte in Torso-Länge da mir die xlite zu schmal und in der kurzen version (120cm) zu kurz ist, da es da eine hohe kante gibt die dazu führt das ich nicht drauf schlafen kann. Der nasse rucksack kommt einfach neben mich oder unters groundsheet oder ich benutze den inliner den ich auf links drehe und da den rucksack reinstecke. Du kannst auch nur den inliner vom rucksack nehmen und dort die klamotten reinstopfen die du dir unter die beine legen willst. Den nassen rucksack dann halt neben dich legen unterm tarp oder in die apside vom zelt.1 Punkt
-
Eine andere Möglichkeit, die ich schon in Erwägung gezogen habe, wäre den 18650 mit Batteriekontakten (Feder, oder Elastomer) in ein 50mL Zentrifugenröhrchen zu geben, so was in der Art: https://www.amazon.com/Centrifuge-30x115mm-Skirted-Karter-Scientific/dp/B005Z4S2QU/ref=sr_1_3?keywords=50ml+centrifuge+tubne&qid=1562857560&s=gateway&sr=8-3-spell Das Modul könnte in den Deckel eingebaut werden. So könnte der Akku sogar ausgewechselt werden: Aufschrauben, Akku wechseln, wieder zusammenschrauben. Diese Röhrchen sind leicht und sehr robust. Was dann allerdings noch fehlen würde wäre eine Ladezustandsanzeige. Das Laden von Geräten mit gleichzeitiger Unterstützung des Panels ist mir schon wichtig. Bei meinem Sunnybag-Panel musste ich im Norden manchmal bei schönster Sonne mein Handy aufladen und habe dabei verpasst, die wertvolle Sonnenenergie zusätzlich zu "ernten". Auch reicht ein voller 18650 bei mir nicht für eine volle Ladung z.B. des Handys. Wenn aber das Panel die Ladung unterstützen würde, ginge das problemlos. Mit meiner alten Powerbank-Version ging das, da dort das Lademodel separat war: @AlphaRay wie flach sind denn Deine Kabel?1 Punkt
-
Der USB-Port (Ausgang) ist mit vier Pins zur Stromversorgung (real ja nur zwei) und zwei dicken Pins vom Gehäuse angelötet. Das sind diese eckigen Lötstellen ganz oben und unten fast mittig. Wenn man diese mti dem Lötkolben erhitzt + gleichzeitig in die Platine drückt, dann hätte man die Buchse x Grad nach oben gekippt, was ja theoretisch 2 - 3 mm mehr Platz zwischen den Buchsen schaffen sollte. Man kann natürlich die gesamte Buchse ablöten, woanders positionieren und die zwei Drähte für den Strom anlöten... hätte ich bevorzugt. Breitere Platine und die Buchsen dafür nebeneinander. Dadurch wäre der ganze Aufbau niedriger, was zu viereckigen, flachen Powerbanks mit Smartphone-Akkus besser gepasst hätte.1 Punkt
-
Das ist eine berechtigte Frage. Bei mir waren die Hauptgründe: Ich wollte ein Solarpanel-betriebenes System haben, bei welchem nicht mehrere Wandler ("Schaltregler") hintereinandergeschaltet sind. Das hat man aber, wenn man ein "out of the box" Panel an eine "out of the box" Powerbank hängt. Die Nachteile sind, dass der 5V Regler, der auf vielen Panels sitzt, nicht mit dem Schaltregler harmoniert, der den Akku in der Powerbank lädt. Die Powerbanks sind für eine unter Belastung stabile 5V-Versorgung ausgelegt. Wenn Du ein Panel mit Regler direkt an eine Powerbank hängst, kann das Panel bei schwachem oder wechselndem Licht die Powerbank entladen. Das wurde z.B. hier diskutiert., und diverse Leute haben das im Thread berichtet. Abgesehen von diesem Problem funktioniert bei schwachem Licht ein Linearregler wie auf diesem Modul, der direkt am Panel hängt, viel besser. Es könnte ein System mit wechselbaren 18650-Akkus gebaut werden, bei welchem je nach Bedarf eine unterschiedliche Zahl solcher Akkus eingesetzt wird, je nach Strombedarf und erwartetem Licht. Eine normale Powerbank an ein ungeregeltes Panel zu hängen ist nicht sehr sicher, da nicht klar ist, ob diese >5V wegstecken kann. Gut gebaut könnte so ein System am Ende sehr leicht werden. Inwiefern die Probleme oben in der Praxis eine Rolle spielen, weiss ich nicht so recht. Bei vollem Sonnenschein eher weniger. Bei Schwachlicht aber wohl schon. Weitere Gründe: Im Prinzip könnten bei entsprechender Bastelneigung am Ende mehrere Geräte integriert werden, z.B. Zeltbeleuchtung, GPS Tracker, Höhenmeter u.v.m. Ist hier (noch) nicht der Fall. Das wäre mein Ziel wenn ich richtig viel Zeit dafür hätte. Spass am Basteln. Vieles was hier unter MYOG läuft kann man unterdessen auch irgendwo kaufen.1 Punkt
-
Stimmt, da hast Du recht.. laut Beschreibung nur für Li-Ion. Kann daran liegen, dass ich auch nur Li-Ion Akkus hab Zur Klarstellung: Wenn ihr hier von Lithium-Ion-Akkus sprecht, reden wir dann immer noch von AA's wie sie z.B. in diesem Beitrag vorgestellt werden?: https://www.pocketnavigation.de/2018/11/lithium-ionen-akkus-aa-lr6-mignon/ Oder reden wir von irgendwelchen gerätespezifischen Akkus in Sondergröße?; oder meint ihr 18650-Akkus?1 Punkt
-
In der Obst-und-Gemüse-Abteilung bei Penny gibt es neuerdings Polyester-Netz-Beutel: Volumen ca 4 Liter, Tragkraft 3kg, Gewicht 8g, 2 Stück für 0,49€: https://www.penny.de/verantwortung/mehrweg-frischenetz/1 Punkt
-
UL Regenjacke gesucht
martinfarrent reagierte auf ULgäuer für Thema
Den Poncho hab ich mir geholt und hat mir auf dem Westweg gute Dienste geleistet. 140g, gute Kapuze, sehr gutes Packmaß. https://www.campz.de/sea-to-summit-15d-poncho-unisex-lime-936465.html?gclid=Cj0KCQjw9pDpBRCkARIsAOzRziv7XIwJKYkre7S7etTqdpuzI9VDI9TEUNOCZt1TPfEDVI7QDSXSf-kaArM9EALw_wcB&_cid=21_1_-1_{ifpla:9}{ifpe:8}_1895_936465_{creative}_{ifpla:pla}&ef_id=Cj0KCQjw9pDpBRCkARIsAOzRziv7XIwJKYkre7S7etTqdpuzI9VDI9TEUNOCZt1TPfEDVI7QDSXSf-kaArM9EALw_wcB&ev_chn=shop1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
JamesRandi reagierte auf Zippi für Thema
Zpacks baut jetzt das Hexamid Pocket tarp mit stormdoors. Das haben Sie natürlich sehr klug eingefädelt. Erst das hexamid mit Türen in der etwas widerstandsfähigeren Stärke vom Markt genommen. (299$/180gramm), dann ein halbes Jahr warten und das „neue“ Pocket tarp mit Türen anbieten. Preis: 299$ bei 148 Gramm. Der Hinweis, dass es ausschließlich als Notfallshelter gedacht ist und nicht für dauerhaften Gebrauch geeignet, wurde durch „This ultralight tarp can be tucked away in a pocket for emergencies, or it could be your primary shelter on a minimalist adventure.“ ersetzt.1 Punkt -
Ultralight Bilder in diesem Moment
Omorotschka reagierte auf martinfarrent für Thema
1 Punkt -
1 Punkt
-
Bewegte Bilder
Heino reagierte auf Djingledjango für Thema
Weiß nicht, ob bekannt (Suche ergab nix), aber "Wanderbursche" hat starke Videos über seinen Euro-Thru-Hike gemacht. Derzeit kommt ca. wöchentlich ein Video. Anbei die Playlist1 Punkt