Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.01.2020 in allen Bereichen

  1. differix

    Filme von Unterwegs?

    Drohne? Lasst es, bitte. Mich stört das Gesurre. Nur weil einer grad mal besonders schöne Bilder machen möchte, müssen viele andere Menschen (und Tiere) sich die zusätzlichen, zunehmenden und unnötigen Geräusch-Emissionen anhören. Und sich abfilmen lassen. Ohne Chance. Danke.
    5 Punkte
  2. Out

    Outs Packliste

    Mal eine Zwischenmeldung aus dem Winter: Ich war zwischen den Jahren mit genau der Ausrüstung, die ich am Anfang aufzählte, in der Rhön. Ich hatte dort eine Nacht mit unter - 10 Grad und es war warm genug. Ich hatte aber anstatt Powerbank eine Packung Christbaumkerzen dabei, Ferner anstatt Kochdose einen 1100ml Toaks titan pot. Ich habe es vorm Einschlafen im Zelt für über 2 Stunden auf gemütliche 25 Grad plus geheizt. Ich habe in dieser Nacht inkl. Tee am Morgen 36g Gas und ca. 50g Kerzen verbraucht. Gruß Out
    4 Punkte
  3. Meraner Höhenweg with my dog Lupa, October 2019 I had a few days of vacation left over for a trekking tour in the beginning of October. As the weather forecast for the central alps was far from good I decided to go for süd Tirol and do the Meraner Höhenweg. Day.1-I parked my car at the cemetery close to the Texelbahn Talstation (Partschins). For free!!!!!! With a slight drizzle we walked up towards the Nasereit Hütte. As we got there the weather turned better and we walked to the Hochgang Haus. View between Nasereit Hütte and Hochgang Haus I had a nice glass of wine and thought of staying and having another one but I decided to carry on and my dog Lupa was happy. By the way I do most of the treks in the alps with my dog and she is never on the leash. Dogs are smart animals with a great instinct and don´t drop down mountains if they have been doing so all there life. Thirsty dog By the end of the afternoon I started looking out for a place to pinch my tent but couldn´t really find a nice spot. When I reached the Oberhochmuthof I asked if it was possible to have a room and if the dog was welcome and the answer was yes. So the first night on the trail was a real bed!!!! Hochmut Day.2-The weather was great and after a nice süd Tirolian breakfast we walked off with the sun giving us a good time. We just walked on for the day had a rest when we felt like it and had a cool beer in one of the many pensions on the way. On this trek there are not to many places where you can just pinch your tent as the area is pretty cultivated so I decided it would be a better to ask a farmer I I could camp on his land. Old sawmill Beautiful süd Tirol By the end of the day we passed the Valtelehof so I decided to ask if I could do so. They felt sorry for us as it was getting close to freezing at night so they offered us to sleep in the barn. They do have a kind of dormitory but that was full and no dogs allowed. The last Is one of the main problems if you take your dog hiking. I have full understanding that may (Alpine club) mountain huts don´t admit dogs for sleeping. I wouldn´t want to sleep next to a smelly (and dirty)dog , especially one that is not mine. I know lots of people do things the hard way but I am kind spoilt so when there is a hut close by I prefer a mattress to a tent and a decent meal to my instant noodles. Day.3-The weather was great again and I was happy that I chose süd Tirol for the trail. We made our way to Ulfas , partly on trial and parts of it on roads. Not a lot of traffic but quit boring. The Passeier valley is very broad at this point so we had some great views. The last few kilomters before reaching Pfelders were road again and I kind of had it. I decided to leave the Meraner höhenweg and cross straight through the Texelgruppe. Walked up Faltschnal valley and put up my tent close to Spronserjoch (2581m). Just as I finished “dinner” it started to snow very lightly so of we went to bed. Upper Faltschnal valley Day.4-Next morning was cold with a bit of snow but the weather looked good. Had my cup of coffee and muesli and of we went. We crossed the Spronserjoch and looked down at all the beautiful lakes, truly a fantastic place. Spronserjoch Me! Made our way up bivac Lammer were we had a break in the bivac and enjoyed the views . From there we crossed the boulder fields towards the Halsljoch. From the bivac and it looks pretty close but it took us quite some time to get there. In route on our way to the Lodner Hütte From the joch we walked down to the Lodner Hütte that was already closed. Not far down there is the Zielalm where I had a glass of wine and watched the farmer gathering his pigs to bring them down the valley the next day. What a live these pigs have roaming these mountains. We walked further down looking for a spot to camp. I found a spot but that was so close to the Nasereit Hütte that I decided to ask if they had a room for me and Lupa. The answer was yes and the “Wirt” even brought a special dog mattress to the room ( I didn´t hear Lupa that night). I had a great Dinner and went to bed with full tummy. Nasereit Hütte Day.5-Last day of the trail. The sun was there again and we just felt lucky. We walked down to the Giggelberg (Texel) Seilbahn and from there walked all the way down to Partschinns passing small farms. Nice view on our last day We arrived around noon, got in the car and drove back to Germany. All in all a great tour with great views and very lucky with the weather. Conclusion: As I walked the trail in October with the Stettiner Hütte already closed there were still quite a lot of people on the trail but not overrun. I can imagine that things get very crowded in summer and to find a place to sleep without reservation is almost impossible. One of the things I did not like about the trail is that fact that a lot of normal roads open to traffic are involved. I knew this in advance but even more roads that I thought before I started the trail.
    4 Punkte
  4. Gerüchte Küche: 1) Tarptent bringt wohl nächsten Monat ein neues 2 Personen Cuben-Zelt auf den Markt was auch für größere Leute geeignet sein soll. Aeon Li 2? 2) Liteway hat ihre Regenjacke nicht mehr im Sortiment, da ihnen das Material ausgegangen ist. Aktuell experimentieren sie mit Dyneema Event. Klingt auch spannend
    2 Punkte
  5. schrenz

    Filme von Unterwegs?

    Wenn du es schon anregst , zumindest Drohnen lassen in mir den Wunsch reifen, doch noch den Jagdschein zu erwerben.
    2 Punkte
  6. Murx

    Jordan Trail

    Wir sind die Etappe von Dana nach Petra im Oktober 2018 in 4 Tagen und ohne Guide gelaufen. Kann mich nur anschließen, dass es eine absolut beeindruckend und gänzlich andere Hiking Erfahrung war als das was wir bisher gemacht haben. Wirklich schwer in Worte zu fassen. Andere Hiker haben wir auch nicht getroffen und stattdessen die Einsamkeit und hin und wieder den Kontakt mit ein paar Beduinen genossen. Nur um little Petra und in Petra selbst war es dann mit den üblichen Tagestouris recht überlaufen. Was die Organisation angeht, sofern man es ohne Guide probieren möchte, sollte man in jedem Fall ein GPS dabei haben. Trail-Kennzeichnung ist absolute Fehlanzeige und manchmal ist man selbst mit GPS am suchen. Die zweite große Herausforderung, wenn nicht gar die größte ist tatsächlich das Wasser. Etwa auf halben Weg zwischen Dana und Petra gibt (gab?) es zumindest einen kleinen Bachlauf, der in unserem Fall auch Wasser führte. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten wir tatsächlich ein Problem gehabt. Davon abgesehen waren alle eingezeichneten Quellen versiegt oder wir haben sie nicht gefunden. Am besten fragt man am Ausgangspunkt in Dana im Dana Reserve Office ob jemand zu Quellen oder dem Bächleich Auskunft geben kann. Am Ausgang der Dana Schlucht gibt es dann noch ein Eco Ressort, bei dem man ein letztes mal seine Wasserreserven auffüllen kann. Ein Tipp vielleicht noch für little Petra. Wir hatten das Glück von einem beduinischen Besitzer eines Touri-Kaffee-Zeltes am Eingang angesprochen zu werden, ob wir nicht in seiner Höhle - ja Höhle - übernachten wollen. Wir waren zwar zunächst sehr skeptisch, haben uns dann aber doch darauf eingelassen. Die Höhle lag 200m vor little Petra in einem großen Felsblock, war mit einer Tür versperrt und im Inneren mit Teppichen und Matratzen ausgelegt. Der Besitzer hat uns dann sogar ein super leckeres Abendessen vorbeigebracht und mit uns gespeist und erzählt, bevor er wieder nach Hause ist. Nachts und auch Abends hatte man dann vom Felsblock aus einen wunderbaren Blick auf little Petra und den Sternenhimmel. Wadi Rum im Anschluss würde ich auch noch empfehlen. Falls nicht zum wandern, dann doch zum ausspannen in einem der vielen Beduinen-Camps.
    2 Punkte
  7. JoeDoe

    Jordan Trail

    Doppelpost, weil die restlichen Bilder zu groß sind und sich leider nicht weiter verkleinern lassen..
    2 Punkte
  8. JoeDoe

    Jordan Trail

    So, wie versprochen der Bericht über die kurze Wanderung auf dem Jordan Trail. Das Ganze gibt es eher in der Form einer Anleitung, als in einem Etappenreport. Die Landschaft, die Menschen, die Kultur - sprich alle Eindrücke vor Ort ließen sich sowieso nur äußerst schwer und sperrig in Worte fassen. Der Bericht dient hauptsächlich dazu, euch die Region schmackhaft zu machen und ein wenig Reisefieber zu wecken Wo: Jordanien - der Trail zieht sich von Norden, nahe Um Qais an der israelischen/syrischen Grenze für 650 - 700 km (je nach genauer Route) nach Aqaba am Roten Meer. Je nach Tagespensum braucht es vielleicht 35-45 Tage. . Quelle: https://jordanjaunt.wordpress.com/2016/12/03/about-the-jordan-trail/ (Abgerufen: 3.5.2018) Anreise: Die Anreise per Flugzeug ist hier sicherlich am einfachsten, wobei euch der Landweg durchaus auch offen steht. Es geht entweder direkt von Frankfurt in die Hauptstadt Amman (Lufthansa - ca. 350 € Return) oder über/mit Zwischenstopp in Istanbul (Turkish Airlines). Es gibt auch die Möglichkeit nach Aqaba zu fliegen, falls der Trail von Süden nach Norden gegangen werden möchte. Vor Ort gibt es eine schier unendliche Auswahl an Taxiunternehmen, die es ermöglichen zum Startpunkt des Trails oder der jeweiligen Etappe zu gelangen. Visum: Gibt es vor Ort am Flughafen für 40 JD (entspricht ca. 45 Euro). Kann mit Karte gezahlt werden Reisezeit: Am besten im Frühling oder Herbst. Die Temperaturen sind dann zwar gerade im Norden noch oder schon deutlich kühler (10 - 15 °C tagsüber) und es kann gelegentlich regnen, aber spätestens in der Wüste wäre es im Sommer eine Tortur (40+ °C). Im Frühling ließ es sich dort bei 30 °C noch einigermaßen gut wandern. Etappen: Wie Ihr dem Bild entnehmen könnt, lässt sich der Trail in mehrere Etappen einteilen - die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Norden ist hügelig, aber nicht bergig, im Frühjahr überzogen mit Wildblumenmeeren, grünem Gras, Ziegen- und Schafherden und dem einen oder anderen Dorf . Je weiter der Trail im Süden verläuft, desto trockener, und bergiger wird es, bevor es 2 Tage hinter Petra in die Wüste geht. Diese wird dann auch bis Aqaba nicht mehr verlassen. Im Süden werden dementsprechend auch die durchlaufenden Dörfer innerhalb einer Etappe gegen 0 tendieren. Jeweils am Etappenanfang und -ende befidnet sich jedoch ein Dorf oder eine Stadt. Ausrüstung: Anbei seht Ihr eine Liste von den Dingen die ich mit dabei hatte. Bitte bedenkt aber, dass ich nur die Etappe von Petra nach Wadi Rum gelaufen bin, dementsprechend keinen Regen erwartet habe und die gesamte Wanderung geführt stattfand. Ich also auch kein Zelt "mitschleppen" musste. --> https://lighterpack.com/r/32mmnj (meine alte Liste wurde gelöscht, deshalb z.T. nur ca. Angaben) Würde ich den Trail komplett als Thru-Hike oder auch nur einzelne Region wandern, kämen noch hinzu: - Montane 777 Regenjacke (Regen und gleichzeitiger Windschutz im Norden) - Swingflex ( eigentlich unverzichtbar in der Wüste) - Tarp (die meiste Zeit ist es möglich unter freiem Himmel zu schlafen, müsste dementsprechend nur selten verwendet werden; ein Zelt lohnt sich imho nicht) (- Inner [ es gibt Schlangen und Skorpione - von denen ich allerdings keine gesehen habe. Eventuell auch gegen Sand, obwohl ich dies als kein großes Problem empfunden habe]) - Platypus (2x 2 Liter, mindestens) Petra nach Wadi Rum: Eine wahnsinnig spannende Etappe. Sie zieht sich von der alten Handelsmetropole Petra (Indiana Jones lässt grüßen) durch imposante Täler von einst reißenden Flüssen, vorbei an faszinierenden Felsformationen durch relativ karges Land. Dabei wechselt sich die Farbe des Bodes stündlich von braun über gelb und rot zu weiß. Die ersten drei Tage folgen verschiedenen Flussläufen, die zum Teil noch mit ein wenig oberflächigem Wasser gefüllt sin und dementsprechend noch ein paar Pflanzen am Leben erhalten können. Mit der Zeit wird des Gelände deutlich flacher und sandiger, wobei links, rechts und in der Ferne immer wieder Berge sich gen Himmel strecken, verläuft die Route meist dazwischen und führt letztendlich in den Grand Canyon Jordaniens. Von dort geht es über endlose Ebenen in die Wüste des Lawrence von Arabien in Wadi Rum. Geführte Tour: Nicht meine Idee, aber letztendlich eine sehr angenehme Erfahrung. Organisiert wurde die Tour von der Jordan Trail Association, die sich um die Markierung, GPS-Tracks und Instandhaltung des Trails kümmert. Die Guides ermöglichten es, mit der lokalen Bevölkerung, sprich den Beduinen in Kontakt zu kommen, ihre unglaubliche Gastfreundschaft und somit auch ihre traditionelle Gerichte zu genießen (insgesamt eine sehr tolle Erfahrung). Außerdem wird man durch die Organisatoren mit Wasser und anderen Lebensmitteln versorgt. Gerade Wasser spielt auf der Strecke Petra - Wadi Rum eine entscheidene Rolle, da es hier keine verlässlichen Quellen gibt. Hier muss sich im Voraus um entsprechende Wasser-Caches bemüht werden )siehe nächstes Kapitel). Tour auf eigene Faust: Für selbstständig geplante Touren empfiehlt sich die offizielle Seite der Trail Association http://www.jordantrail.org/ Dort finden sich alle benötigten Infos bezüglich GPS-Tracks, Karten mit Routenbeschreibung, Wasserquellen im Norden, Kontakte für Wasserdrops im Süden..Im Falle, dass nur eine Etappe gegangen werden soll, empfiehlt es sich meiner Meinung nach, verpacktes Trailessen aus Deutschland mitzunehmen, da die wenigen Supermärkte vor Ort nicht unbedingt auf leichte Wandernahrung spezialisiert sind - mit Ausnahme der wohlschmeckendsten Nüsse überhaupt. Bilder: Selbsterklärend
    1 Punkt
  9. Hallo, gerade wollte ich auf @nierth s neuen Thread zur Vorbereitung auf den PCT Podcasts zu sammeln, spontan antworten: Wozu? - Aber das war nicht seine / ihre Frage. Also jetzt hier in Philosophie: Warum ist es so üblich geworden, sich mit Musik, Hörbuch, Podcast beim Wandern abzulenken? Gehe ich nicht eigentlich deswegen alleine raus in die Natur (insbesondere auf einen so langen, so wunderschönen Trail) um mich mit der Natur und mit mir selber zu beschäftigen? Und hilft bei Letzterem nicht auch eine gewisse Langeweile, das Gedanken-durchs-eigene-Gehirn-schlendern-lassen? Einfach mal sehen, welche Gedanken da so auftauchen nach Stunden der gedanklichen Leere? Was von der Natur bekomme ich denn noch groß mit, wenn ich einem spannenden Krimi lausche oder dem Interview mit Snowden in Zeit Bühne (sehr empfehlenswert!). Oder ist die Knopf-im-Ohr-Ablenkung ein Ersatz für Wanderpartner, die halt gerade nicht dabei sind? Zu mir: Ich war vergangenes Jahr fast ein halbes Jahr unterwegs, ohne Podcasts und Hörspiele, und habe an etwa 15-20 Tagen je ca. eine Stunde Musik gehört. Überwiegend, wenn die letzten 2-3 Meilen ziemlich lang wurden. Ansonsten habe ich Natur und Landschaften "mit allen Sinnen" wahrgenommen und fast immer genossen, und (in sehr unterschiedlichen Anteilen) die Gedanken schweifen lassen, mich gelangweilt, daraus wieder Gedanken entwickelt, mich mit realen Menschen unterhalten... ach ja, und einfach Langeweile, bisweilen auch mal Einsamkeit ausgehalten. Dagegen, wenn ich hier in der Stadt rumlaufe (ich gehe viel zu Fuß) oder in einem Reisebus, der Bahn oder so unterwegs bin, dann nutze ich die Knöpfe im Ohr recht ausgiebig...
    1 Punkt
  10. Dir sei die Auseinandersetzung mit moderner Lernpsychologie, im speziellen Lerntypen empfohlen, ehe Du derartig pauschale Herabwürdigungen von Dir gibst. Wenn es Dir hilft gerne auch in Form von Lektüre, da bin ich tolerant. Davon ab - haben Die, die sich gegen auditiven Input on trail aussprechen es denn mal versucht? Haben sich die hier aufgeführten Befürchtungen dementsprechend auch praktisch bewahrheitet? Wie viel bekommt man dabei von der Natur mit? Ich jede Menge, verschließe ja nicht die Augen dabei - und von durchaus in der Lage, mit mehr als einem Sinn wahrzunehmen. Ich habe damit eher zufällig angefangen, ebenso wie hier erwähnt, um auf extrem langen, eintönigen, heißen, schlammigen Ein- und Ausstiegs- oder Überbrückungsetappen mental durchzuhalten und mich dabei zu unterhalten. Eher zufällig, da ich das Gewicht der kabellosen Bluetooth Kopfhörer für die recht lange Anreise in Kauf genommen hatte - und sie geht schlicht einfach dabei hatte und es so möglich war. Bei mir sind es auch ausschließlich Podcasts - und wie im Alltag höre ich immer nur mit einem Hörer im Ohr. Mit zweien nur, wenn ich mich bewusst, wie etwa im Flieger oder vor der schnatternden Damenbowlingmannschaft im Zug abschotten will. In Bewegung finde ich es - on trail wie im Stadtalltag eher unbehaglich, nicht zu hören, was um mich herum passiert. Das, wer auditiven Input auf Tour nutzt noch nicht auf den Gedanken gekommen sein könnte, dass es interessant sein mag, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, ist schon ein bisschen eindimensional gedacht. Nicht immer ist das situativ erwünscht, nicht jeder möchte das auch.
    1 Punkt
  11. Cumulus ist inzwischen ziemlich hochpreisig. Die Qualität (finde ich) zieht da nicht unbedingt mit. Der Aufpreis zu anderer Markenware ist dann gar nicht mehr so hoch. Daher ist der Liteway doch eine willkommene Alternative mit nettem Detail wie der Kopföffnung.
    1 Punkt
  12. Hallo Ich war ja im Mai und dementsprechend war es wohl etwas kühler als im Juli (vermute ich). Klimatabellen gibts aber zu Hauf im Netz und selbst bezügl. der Midgets gibts eine Vorhersage Bzgl. deiner Liste. Einiges wurde ja bereits gesagt: Ich nehme an beim Big Agnes ist das Innenzelt dabei? Ich frage weil du in der Bechreibung explizit nur die "Aussenhaut" erwähnst und 665 gr scheint mir etwas gar leicht für das Zelt (kenne das Teil aber nicht). Schlafsack liner habe ich schon vor Jahren rausgeworfen. Lieber am Abend eine Katzenwäsche und so in den Quilt. Aber da hat jeder seine Präferenzen. Luftmatratze ginge deutlich leichter. Uberlite genügt = 240 gr gespart. Groundshet würde ich weglassen, zumal du ein vollwertiges Zelt hast und die Böden sehr zeltfreundlich sind. Falls es den eines sein muss --> Polycro Folie = 300 gr gespart. Gamaschen brauchts nicht. Du läufst sehr viel auf "befestigten" Wegen. = 28 gr gespart. Daunenjacke würde ich weglassen. Habe ich nie vermisst, auch Abends nicht. = 223 gr gespart. Regenrock würde ich persönlich durch Regenhosen ersetzen, aber das ist Geschmackssache. Meine MYOG Regenhosen wiegen 81 gr. Ich hatte ja ohnehin Wetterglück. Allenfalls noch was wasserdichtes für die Hände. Ich hatte von Raidlight die wasseredichten Handschuhe dabei und am letzten Tag trug ich die durchgehend. Aber geht natürlich auch ohne oder sicherlich preiswerter --> MYOG. Das war mein Senf dazu. Nun wünsche ich dir eine schöne Tour und viel Spass. Auch wenn der Weg etwas gar gut besucht ist, war es ein cooles Erlebnis und ich erinnere mich gerne daran zurück.
    1 Punkt
  13. zafas

    Filme von Unterwegs?

    Nur mal eben reingeworfen. Xiaomi bringt im März ein Dji Pocket Clone raus. Xiaomi Fimi Palm. Könnt interessant sein insbesondere wegen des Preises. Reviews sind abzuwarten
    1 Punkt
  14. rentoo

    Filme von Unterwegs?

    Tja, da sieht man mal, die eierlegende Wollmilchsau ist auch hier noch nicht erfunden und auf den Markt gebracht worden. So wie halt auch bei Zelten, Biwaksäcken usw.. Man muss halt wirklich wissen und abwägen, worauf es einem letztendlich ankommt, und wo der hauptsächliche Einsatz der Kamera liegt. Eines sollte man trotz aller Vor- und Nachteile nicht vergessen, die Filme und Fotos macht immer noch die Person hinter der Kamera. Man kann sogar mit den billigsten Teilen, klasse Filme machen. Neben Technik sind auch Ideen, der richtige Blick, gutes Licht und viele weitere Dinge gefragt. Und selbst später zuhause beim Schnitt kann man noch viel machen.
    1 Punkt
  15. momper

    X-Mid von Dan Durston

    OT: Freue mich
    1 Punkt
  16. TappsiTörtel

    Filme von Unterwegs?

    Jetzt will ich doch auch noch meinen Senf dazu geben ... auch wenn natürlich jeder Senf hier immer nach individuellen Verwendungskriterien folgt, aber das ist ja auch gut so ... Wer Luftaufnahmen "braucht" muss ne Drohne haben, klar (ich hasse die Dinger) ... Wer Zoom braucht, muss nen Camcorder oder Fotocam haben, klar ... Deswegen gehts jetzt nur um die kleine Cam, also die Osmo, ohne Zweifel ein prima Teil, mMn. der Gopro, allerspätestens der jetzigen 8er, deutlich unterlegen: deutlich besserer Stabi ohne Mechanik, kann also schon mal nicht kaputt gehen (prima wenn man die Nachverfolgung nicht braucht) Bildqualität deutlich besser, auch weniger Pixelmatsch durch die höhere Bitrate Display größer, da kann man auch ohne Smarti bequem Einstellungen vornehmen ... und die Bildqualität verbessert sich eben erheblich wenn man z.B. die ISO oder die Belichtung der jeweiligen Situation anpasst, wenn man da erst ewig rumfummeln muss macht mans nicht und dann ist die Enttäuschung da ein wechselbarer Akku, festverbaute Akkus sind für mich das absolute Todesurteil, Akku leer und erst mal 2 Stunden Powerbankgefummel, hallo ... wasserdicht, egal welche Situation, Kanu, Schwimmen, ne Woche Regen in der Hardanger Vidda ... keine Angst um die Cam besserer interner Ton (wenn das ein Kriterium ist. Der kack Audioadapter ist natürlich völlig undiskutabel, an eine Cam gehört ein direkter Anschluss !!) FOV: man hat den SuperWide für besondere Gelegenheiten, der Linearmodus aber optimal für die meisten Anlässe, aber man hat eben beides und das Timewarp, auch wenn ichs noch nicht häufig verwendet habe, ist einfach genial, das kann sooo einfach keine andere Cam (nice wenn mans verwenden will) Für die OP spricht für mich nur die Möglichkeit der etwas individuelleren Fokussierung, alles andere ist für mich persönlich der Gopro unterlegen. Owei, jetzt krieg ich womöglich Prügel
    1 Punkt
  17. @hans im glueck Wenn das Thema ist ist es naheliegend ein "urteil" abzugeben, warum jene Ablenkung üblich geworden ist, d.h. Gründe zu nennen. Dass die Ökos kranker werden versteht man dann naheliegenderweise als solchen Grund und nicht als Ausdruck des eigenen aus der Zeit gefallen sein. Die Transparenz des Maßstabs des Urteils... What? Beeinträchtigt es dich als kulturelle Erscheinung? Falls nicht, worüber lag es nochmal nahe ein urteil abzugeben? Allgemein unnötige Diskussion irgendwie. Und andere gehen eben (auch) aus anderen Gründen alleine raus in die Natur. Und hilft beim Gedanken durchs eigene Gehirn-schlendern-lassen nicht (manchen) ein wenig passende musikalische Untermalung? Oder bei der Beschäftigung mit mir selbst ein entsprechender Podcast? Gerade mit der passenden Musik kann man doch auch in einen richtigen Zustand der gedanklichen Leere kommen. Bekomme ich nicht weniger von der Natur mit wenn ich mich zu sehr mit mir selbst beschäftige? Usw. usw. Die einen mögen halt Musik beim wandern die andern nicht, muss man das wirklich analysieren? Und soll das hier eine Analyse sein, oder doch mehr ein Klagen über die Jugend die man nicht mehr versteht? Vielleicht auch einfach nur kollektives prokrastinieren in der Klausurenphase/Winterlangeweile.
    1 Punkt
  18. rentoo

    Filme von Unterwegs?

    Der Aukkuverbrauch hängt natürlich auch von der Nutzung ab. Ich filme sehr viel, um später aus möglich viel Material für den Schnitt auswählen zu können. Wie gesagt, ich liebe das Kerlchen und habe es auch oft in Gebrauch. Um keinen Preis würde ich den OP hergeben wollen. Als alleinige Hauptkamera wäre es mir allerdings wegen des kleinen Akkus und der fehlenden Zoomfunktion nicht genug. Doch jeder hat halt seine eigene Art der Verwendung. Ich kann da nur für mich sprechen.
    1 Punkt
  19. Generell eine interessante Diskussion für große Menschen
    1 Punkt
  20. Trekkerling

    Filme von Unterwegs?

    Das mit dem vorher mal das Schneiden testen halte ich für eine sehr gute Idee. Wenn einem das überhaupt keinen Spaß macht, hat man hunderte einzelne Filmchen. die man sich nie mehr anschaut und eine Kamera rumliegen, die man nicht nutzt. Wie in dem anderen Faden beschrieben habe ich den Bluetooth Adapter. In der Theorie finde ich den klasse, in der Praxis war für mich das Prozedere Adapter rausholen, anschließen, mit dem Handy via BT verbinden, Osmo hinstellen, zurück- bzw. weglaufen, mich am Bildschirm fixieren, vorbeilaufen, wieder zum Pocket hinlaufen, Adapter abmachen und wieder verstauen einfach zu viel Gedöns. Aber der Effekt ist es unter Umständen anderen Leuten wert, weil es sieht echt professionell aus, als ob man einen Kameramann dabei hätte. Edit: Ach ja, das Scrollrad... das nutze ich so gut wie nie. Bei mir sah das auf Tour so aus: Kamera raus, grob ausrichten, einschalten, dann schwenkt die Kamera schon in etwa da hin, wo ich sie haben will, dann noch etwas feiner ausrichten indem ich die Kamera schwenke, losfilmen, fertig.
    1 Punkt
  21. rentoo

    Filme von Unterwegs?

    @kra, auch ich habe einen Osmo Pocket, und ich liebe das Kerlchen. Das Scroll-Rad sowie den WLan Adapter finde ich sehr praktisch. Der WLan-Adapter ist klasse, wenn man sich selbst filmen will und möchte, dass die Kamera einen verfolgt. Ich habe damals das 3er Set gekauft. WLan-Adapter, Scroll-Rad und eine Halterung (die ich nicht nutze), was um einiges preiswerter ist als die Einzelkomponenten. Außerdem habe ich mir damals noch so einen Akkustab gekauft, denn der kleine Akku in der Osmo-Pocket ist auf Tour tatsäclich ein Hemmnis. Was schade ist, der OP kann nicht zoomen, und die Tonqualität ist zwar akzeptabel aber nicht ganz so toll. Es gibt zwar einen Mikrofonadapter, den man aber derzeit noch nich benutzen kann, wenn das das WLan-Teil angeschlossen ist. Ich habe den Mikrofonadapter nicht gekauft, denn die schlechten Erfahrungen der Anderen auf Youtube und in Foren laden nicht gerade zum Kauf ein. Auf Tour habe ich im Gepäck, den Osmopocket (in der Hosentasche), eine Gopro, falls ich mal in Wasser filmen will, und eine Sony-Handycam (meine Hauptkamera). Hier kannst Du mal einen meiner Videos betrachten, das ich ausschließlich mit der Osmo Pocket gefilmt habe: https://www.youtube.com/watch?v=ZO6HzBoXIlY
    1 Punkt
  22. Trekkerling

    Filme von Unterwegs?

    Zum sinnvollen Zubehör haben wir im 'Münchner Stammtisch' Faden mal etwas geschrieben. Da sind wir inzwischen zu dritt mit der Pocket. Den Trend hat @BitPoet losgetreten. Vielleicht meldet er sich ja auch noch einmal mit Erfahrungen.
    1 Punkt
  23. Trekkerling

    Filme von Unterwegs?

    Ich hab die Osmo Pocket seit ein paar Monaten und hatte sie einmal auf einer 4 Tage Tour dabei. Daher mal ein paar Eindrücke und Ideen von mir. Auf Tour fand ich das Handling sehr gut. Ich hatte sie in einer kleinen wasserabweisenden Tasche am Gurt der Hüfttasche (dadurch war sie bei Regen vor Wasser geschütz, weil meine Regenjacke sie abgedeckt hat) und hab mindestens 10 Filmchen am Tag während des Laufens gemacht. Nach kurzer Zeit ging das ohne viel Nachdenken. Die Qualität der einzelnen Filmchen ist größtenteils sehr gut und schon beeindruckend. Ganz bekomme ich die Auf und Ab Bewegungen beim Laufen zwar nicht raus, aber sehr deutlich besser als mit dem Handy oder der Kamera! Besonders so Kamera-Fahrten an Objekten vorbei beim Laufen sehen schon toll aus. Den Ton finde ich auch okay, aber ich hatte jetzt auch nicht allzu viel Wind. Ob der (die? das?) Gimbal jetzt so empfindlich ist im Vergleich zu Hypersmooth und einer Actioncam kann ich mangels Actioncam nicht beurteilen. Vor ein paar Monaten hieß es noch Osmo Pocket versus GoPro Hero 7, und da habe ich mich knapp für die Osmo entschieden. Aktuell würde ich mich mit der Hero 8 eventuell anders entscheiden. Das oben verlinkte Youtube Video geht ja sehr unentschieden aus, von der Video Qualität her haben mir die GoPro Filme etwas besser gefallen. Was ich allerdings etwas unterschätzt habe, ist der Aufwand des Schneidens. Zunächst brauchst du ein Programm. Da gibt es etliche Freeware Programme, zwischen denen man sich entscheiden muss. Dann brauchen die relativ viel Rechenpower, wurde oben ja schon erwähnt. Unser Laptop ist damit überfordert, da macht das Schneiden keinen Spaß (ich schneide mit ShotCut, da hängt am Laptop die Vorschau hinterher oder geht nicht und das Rendern am Ende dauert für 15 Minuten Film Stunden). Ich muss daher bei mir im Büro Schneiden (bin selbständig, da geht das), mein Rechner dort kommt mit ShotCut gut zurecht. Aber dann habe ich erst beim Schneiden gemerkt, dass relativ viel Material nicht so wirklich gut brauchbar ist. Zu schnelle und zu viele unnötige Schwenks, Nahaufnahmen zu nah und daher unscharf, Ton mangelhaft, Zeitraffer zu lang usw usf. Okay, das ist dann eben in der Anfangszeit so, da hoffe ich, dass die Lernkurve steil nach oben geht. Hat also mit der Kamera nichts zu tun. Aber etwas frustrierend ist es doch. Ich hoffe, das hilft etwas. Wenn du noch Fragen hast, her damit.
    1 Punkt
  24. Hi, wo kommst du denn her? Könnte dir im Düsseldorf/Kölner Raum gerne mal mein Duplex zeigen. Das Duplex sollte aber reichen - bin 186cm groß und mir langt es - gerade wenn man sich quer reinlegt.
    1 Punkt
  25. Ich habe im Podcast-Schwestern-Thread zwar auch welche empfohlen, aber auf Tour höre ich eigentlich nie welche. In den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Tour oder wieder aufm Nachhauseweg ist das aber ganz nett. Musik jedoch—vor allem wenn ich alleine unterwegs bin—vorm Schlafengehen: Sonnenuntergang und Berge gucken und n bisschen genauso zauberhaft brachial garstigen Doom-Metal dazu: ich sage nicht nein!
    1 Punkt
  26. schrenz

    Filme von Unterwegs?

    Keine Panik - - - nur auf die Drohnen .
    1 Punkt
  27. jeder wie er's braucht und was einem selbst gut tut. Das kann bei dieser Wanderung das eine sein, bei der nächsten das andere und bei der übernächsten beides. Warum (ob?) es üblich geworden ist: weil es heutzutage einfach möglich ist. No big deal
    1 Punkt
  28. UL Jerks take dazu: https://www.ultralightjerk.com/post/opinion-human-and-animal-rights-violations-don-t-matter-if-the-gear-is-cheap-and-light Obwohl dieser Text sicherlich sarkastisch angedacht ist, legt er den Finger auf ganz viele Punkte - leider können nicht alle mal eben bei Katabatic anrufen, wenn der mitgebrachte Quilt zu kalt ist.
    1 Punkt
  29. Ich nehme Leitz-Zeitschriftenhalter aus Karton: Waren vom Büro noch übrige. Sind nicht sehr übersichtlich -> alles auskippen auf den Tisch, aussuchen und wieder reinwerfen. Ein kleiner Nachtrag zu Deinem Nähtisch. Ich hab das so gelöst: Nähtisch: und mit einem Griff Freiarm: Danke für den Tipp mit dem Fliesenlaser. Meiner hat bei 3m etwa eine Abweichung von 3 mm (= 0,1 %). Ist das i.O.?
    1 Punkt
  30. ConniSamtpfote

    Vorstellungsthread

    Hallo und an alle noch ein gesundes neues Jahr! Ich möchte mich als Neuling auch kurz vorstellen. Ich bin 49 Jahre, wohne in Thüringen und bin in der Archäologie tätig. Ich bin im letzten Jahr über die Bücher von Christine Thürmer zum Thema UL gekommen und finde es sehr spannend. Ich wandere sehr gerne, komme zeitlich aber nicht so oft dazu wie ich möchte. Auf jeden Fall will ich dieses Jahr einige kürzere Touren angehen und im Oktober Teile von Portugal durchstreifen. Ich hoffe im Forum Tipps und Anregungen zu finden, bis bald, Conni
    1 Punkt
  31. wilbo

    Outs Packliste

    Ich sehr gespannt auf die "Bömbchen". Bitte unbedingt berichten ... ... solange Du noch kannst! VG. -wilbo-
    1 Punkt
  32. sknie

    Outs Packliste

    Den Spruch muss ich mir merken Ich brauche warme Mahlzeiten eigentlich nur in der kühleren bis kalten Jahreszeit. Ansonsten bin ich zu faul zum Kochen. Meistens sogar so faul, dass ich keine Lust auf coldsoaking habe und mich einfach mit belegten Broten und Nüssen so weit über Wasser halte bis ich an einer Gaststätte vorbei komme. Ich hab einfach so eine Plastedose (ja ja der Ossi oder Plastikdose) wo ich mein Müsli anrühren kann und das reicht mir. Kaffee gibts dann leider auch nur kalt. Ich brauch dann halt keinerlei Kochutensilien mehr und wenn ich jeden 2. Tag Mittags Essen gehe, kann ich da auch mein Handy aufladen und brauch keine Powerbank So hab ich das jetzt 3 Wochen auf dem Nationalwanderweg der Ungarn dem Kektura gemacht.
    1 Punkt
  33. hiker

    Jordan Trail

    auch von mir vielen Dank! Ein tolles Land, ich habe dort 2016 (auch eine organisierte) Trekkingtour gemacht. Besonders Wadi Rum fand ich beeindruckend schön und erholsam.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...