Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

UL in anderen Outdoor-Sportarten

Ski- oder SUP-Touren, alpines Bergsteigen und vieles mehr ... - vom UL-Gedanken können alle profitieren. Hier ist Platz für Diskussionen zu spezieller Ausrüstung oder spezieller Tourenplanung.


97 Themen in diesem Forum

    • 4 Antworten
    • 13,4k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 4,8k Aufrufe
  1. Back Country Ski 1 2 3 4 12

    • 277 Antworten
    • 65,3k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 7,2k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 33 Antworten
    • 8,8k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 7,4k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 4,5k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 10k Aufrufe
  2. Longboard Trekking

    • 19 Antworten
    • 9,4k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 2k Aufrufe
    • 64 Antworten
    • 15,3k Aufrufe
  3. G4free 40l modifizieren

    • 15 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
  4. Seatrekking

    • 17 Antworten
    • 8,2k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 2,2k Aufrufe
    • 41 Antworten
    • 14,5k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 7,3k Aufrufe
    • 136 Antworten
    • 37,4k Aufrufe
  5. Thule Tour Rack

    • 4 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 8,9k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 4k Aufrufe
  6. anders mobil

    • 24 Antworten
    • 4,2k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Hallo zusammen,  ich bin in einer guten Woche für ein paar Tage in den Bergen nahe Turin unterwegs. Vorher wollte ich mir noch eine leichte Regenhose (OMM Halo) zulegen, nachdem ich bisher nur im Sommer unterwegs war und es dafür bei einem Regenponcho belassen habe. Entsprechend habe ich auch relativ wenig Erfahrung mit Wandern im Schnee und der dafür notwendigen Kleidung. Meine Frage ist daher: reicht eine Regenhose eurer Erfahrung nach auch fürs Wandern im Schnee, oder brauche ich dafür wiederum Gamaschen? Ich kann mir vorstellen, dass eine Regenhose durch das fehlende Gummiband unter den Schuhen unten hochrutscht und so Schnee in die Schuhe kommt, oder dass die Reibung durch den Schnee dazu führt, dass sich die Nutzungsdauer der (leichten) Regenhose stark verringert. Das wäre mir natürlich beides nicht so lieb, weshalb ich auf Erfahrungsberichte hoffe. :) Die Regenhose würde ich aber wiederum ohnehin für etwaige Wetterumschwünge einpacken, deshalb wäre es natürlich praktischer, die verwenden zu können.
    • ich war einmal mit nem Nordisk telemark 2 LW (die alte 950g version) und einmal mit nem enan in norwegen unterwegs... sind vom aufbau sehr ähnlich wobei das enan noch einen ticken besser mit starkem wind klar kam! hatte mit beiden zelten sehr mit kondensation zu kämpfen aber das ist bei zelten dieser bauart mit so wenig belüftungsmöglichkeiten ein generelles problem... zum x-mid: nen guter freund hat nen x-mid 1 und wir waren zusammen mal nen monat in patagonien unterwegs... das hatte mit dem wind deutlich mehr zu kämpfen als mein Enan! es gab 2 situationen (sturmartige böen und kein windschutz weit und breit) in denen wir zu zweit im enan (ohne innenzelt) gepennt haben weil er dem xmid nicht vertraut hat und kurz nach meiner abreiser hat er mir geschrieben das es ihm bei sturm nachts kollabiert ist Notch-Li: ich hatte vor nen paar jahren bei einer spanien tour mal nachts sehr starken wind/stürmische böen und als ich morgens aufgewacht bin waren mein Enan und ein Notch Li von ca 10 zelten im camp die einzigen die noch standen (da hats sogar zwei kuppelzelten die gestänge zerlegt während ich mit noise-cancelling durchgepennt hab) zum thema DCF: mein aktuelles zelt ist ein Yama Cirriform 1P aus DCF und ich habe noch kein zelt/Tarp so gut abspannen können wie dieses! dadurch das sich dcf nicht dehnt und seeehr reisfest ist bekommt man es hervorragend abgespannt... Beim enan habe ich der konstruktion auch schon sehr festes abspannen zugemutet aber bei kräftig wind und im schlimmsten fall noch regen hat sich der stoff fleißig gedehnt und selbst mit nächtlichem nachspannen war das am nächsten morgen nie so schön straff wie mein Cirriform... auch das einfache Flicken mit DCF Tape gefällt mir sehr gut! was mich stört ist eigentlich nur der preis und die farbe (mit so nem enan in sandfarben ist man wesentlich besser getarnt)
    • Da de Jungs neben manchen Balearen jetzt auch auf den Kanaren anfangen, momentan noch lokal für einzelne Strände (Ähnliches gibt es ja z.B. im V.Gran Rey und anderen Locations auf Gomera schon länger) mal eine kleine Warnung... u.A. Rauchen, Kochen, Zelte, Strandduschen mit Shampoo zu benutzen oder zum Füllen von "Wasserbehältnissen" zu benutzen, Muscheln sammeln, Steine bewegen, ohne sie hinterher zurückzulegen, Sex usw alles verboten und wenn man erwischt wird, Strafen zwischen 30-3000 € I V.Gran Rey geht es ja teilweise noch deutlich weiter, da habe ich schon vor vielen Jahren 2 Jungs getroffen, die gerade gut Ärger mit den Cops gehabt hatten, weil sie auf einer Sitzbank an der Strasse gefrühstückt hatten (ohne Kaffee kochen ) z.B. hier steht zu einem Verbotsgebiet was mehr, damit man sich mal einen Eindruck verschaffen kann, was da inzwischen vermehrt abgeht...und womit man aufpassen muß, um sich nicht die Tour zu versauen... Ist halt so ähnlich wie es früher mal auf bestimmten GR Inseln schon mal ne Woche "Vollpension" wegen Zelten auf dem Dorfstrand, Nackbaden, oder Messer am Gürtel (ok das nur auf IOS) gab...
    • Noch perfekter, @kyal! Verstehe ich das richtig, dass es in diesem Fall um Kondensfeuchte geht? Dass man (in dem genannten Fall mit dfem Enan) solche Probleme bekommen kann, kommt mir zwar spanisch vor, aber vielleicht ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich genug Feuchtigkeit ansammelt. 😵‍💫 Oder der Angstschweiß, das workout ... oder oder oder
×
×
  • Neu erstellen...