Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.12.2019 in allen Bereichen
-
8 Punkte
-
OT: Ich würde mir wünschen, dass das Thema "Daunen-Herstellung" in einem separaten Faden behandelt wird. Wahrscheinlich liegt uns allen, an einer angemessenen und würdevollen Nutztierhaltung jenseits von Tierquälerei. Für mich als Konsumenten ist es extrem schwer zu beurteilen, woher die Daune für unsere Outdoor-Produkte stammt. Daher halte eine Sammlung von aktuellen Informationen für Sinnvoll. Dort wäre auch der Raum für eine Auseinandersetzung, Moral & Ethik versus Konsumverhalten. Das ist ebenfalls ein Aspekt unseres Lebens, der mir sehr am Herzen liegt. VG. -wilbo-7 Punkte
-
Vorstellungsthread
zeank und 4 andere reagierte auf Jennypenny für Thema
Hallo Zusammen, ich dachte eigentlich, ich hätte mich schon mal vorgestellt, als ich zu Anfang des Jahres schon mal so tolle Tips hier bekommen habe. Offenbar habe ich das aber nur in Gedanken getan, daher hier nochmal richtig. Ich bin schon immer am liebsten draußen unterwegs, ob zu Fuß, mit Rad oder Boot, am Fels oder im Wald. Das versuche ich auch meinen beiden Töchtern mitzugeben. Ich glaube, ich könnte mich getrost als Naturfreak und leidenschaftliche Ökotante bezeichnen. Am liebsten würde ich den Computer-Sitz-Job an den Nagel hängen und nur noch draußen arbeiten: Elche zählen, Fledermäuse retten, Bäume verarzten oder so. Der UL-Gedanke hat sich für mich so nach und nach entwickelt, auch aus Notwendigkeit, weil ich wegen Knieproblemen nicht mehr wie früher so viel schleppen kann. Da ich ausschließlich in Minimalschuhen oder gleich ganz barfuß laufe, liegt UL sowieso zwangsläufig nahe. Im Moment plane ich für den südlichen Kungsleden im Sommer und platze schon fast vor Vorfreude. Viele Grüße, Jennypenny5 Punkte -
Liebe Gemeinde, wie vielen vielleicht bekannt, weihnachtete es kürzlich. Und wie vielen vielleicht ebenso bekannt, war auch ich so selbstlos, der besseren Hälfte ein UL-Geschenk zu machen, in der Hoffnung, die eher schwelende Begeisterung für das karge Wandern weiter zu entfachen. Nachdem die sich bahnbrechende Dankbarkeit nach Tagen so langsam abgeebbt ist, konnte ich ihr das Geschenk noch einmal kurz entreißen, um das Forum an dieser Freude teilhaben zu lassen. Ein zweiter Quilt ist es geworden. Nachdem ich mit dem selbst noch weiter verschlimmbesserten Aegismax Windhard bereits eine Stilikone besaß, schaute ich mich zunächst abermals dort um. Allerdings kostet das gute Stück inzwischen fast das Doppelte des ursprünglichen Preises, ein Aliexpress-Verkäufer sagte mir, der Hersteller kontrolliert den Preis der Verkäufer und hält ihn stabil hoch. Nun, wer auch draußen stets den letzten Schrei tragen möchte, muss vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen, aber die Preispolitik war mir dann aus Prinzip doch zu wieder. Also weiter umgesehen und eher zufällig über den letzten Geniestreich des ebenso für seine avantgardistischen Kreationen bekannten Designerlabels Asta Gear gestolpert. Der Asta Gear 20D Daunenquilt. Käuflich zu erwerben direkt über den Asta Gear Shop bei Aliexpress. Guter Kontakt, rascher Versand - und sehr akurate und ausführliche Produktdarstellung. https://www.aliexpress.com/item/33046506787.html Von den Specs her dem Windhard recht ähnlich, im Detial aber mit ein paar wesentlichen Unterschieden. Weiß ist auf jeden Fall out für 2020 - sowas von 2019! Der letzte Schrei aus Shenzen sagt - Orange is the new black! Für die Stylespießer unter den UL-Fetischisten, die sich nicht im halbdurchsichtigen Daunenmantel und Damenstrumpfhose alleine in den Wald trauen aber die beruhigende Nachricht - es ist ein Quilt - man kann ihn auc einfach umdrehen und das langweilige schwarzgrau kommt zu Tage. Da wird auch schon einer der wesentlichen Unterschiede sichtbar. Astelle eines einfachen Reißverschlusses beim Windhard für das Kopfloch ist hier ein daunengefüllter Kragen mit einer Abdeckklappe eingearbeitet, Ein sehr aufwändiges Detail, das mich bei dem Preis überrascht hat. Dazu sind ein paar weitere, Gewicht schindende Details verarbeitet. Relativ dicke - und lange Kordel, Tankas und Gummibänder in etwas zu reichlicher Zahl. Etwas abspecken ist da durchaus noch drin. Ob es mir erlaubt sein wird, an die sehr robust und schwer aussehende Abdeckklappe die Schere anzusetzen, wird die Zeit zeigen. Einen wirklichen Mehrwert bietet sie nicht. Der Kragen hat einen Kordelzug, im Quiltmodus lässt er sich auch so verschließen. Der zweite, noch wesentlichere Unterschied ist im Inneren verborgen - und wäre von mir so fast übersehen worden - Kammern - nicht durchgesteppt! Zum Glück war die Artikelbeschreibung recht gut, sodass das Ganze ersichtlich wurde. Ich habe versucht, die Kammern zu strecken, die Stege kommen auf etwa 7cm, da wäre also ordentlich Loft möglich. Auch das ein überraschend aufwändiges Detail! Auch das Außenmaterial ist anstelle 10D beim Windhard ein 20D, das sich einiges Robuster anfühlt, wobei mein Windhard nun auch schon so einiges ohne Probleme mit gemacht hat. Damit erklärt sich ein weiterer Unterschied, der in unseren Kreisen weniger gern gesehen ist auf der Waage: 638g bei selber Fülmenge anstelle etwa 450 beim Windhard. Das ist aber zumindest weniger als die angegebenen 660g, vielleicht waren die mit dem Kompressionssack, der direkt in die Gearbox geflogen ist Erhältlich ist auch noch eine Variante mit 500g Füllmenge, da relativiert sich das schwerere Hülle zu größerer Füllung Gewichtsverhältnis schon wieder etwas mehr, aber 900g sollten es dann doch wirklich nicht werden - und die wie erwähnt schwelende Leidenschaft entbrennt bis dato ohnehin eher in flauen Sommernächten. Die angegebenen Maße würde ich etwas anders sehen, anstelle 185*140*105 eher 195*130 breit oben und 100cm breit unten.4 Punkte
-
@questor ich hab mich sehr über deinen Beitrag und den Schreibstiel gefreut und finde Du bist dabei auch auf die Kontroversen Aspekte eingegangen. Ich hätte mir den Quilt aus einigen der oben genannten Gründen nicht gekauft. Aber ich hätte ihn auch sicher nicht so schön rezensieren können. Danke Dafür4 Punkte
-
Kommen wir zu Details und Anwendung. Wie es der Zufall wollte, kam das Geschenk gerade rechtzeitig zu einer der Berliner Overnighter Runden - und so musste ich das gute Stück natürlich probeschlafen, um sicherzugehen, dass es auch funktioniert. Man weiß ja nie bei Hochtechnologien. Ich kann bestätigen - er tut, was er soll. Allerdings hätte der gute Asta Gear bei etwa -1°C im minimum - und mehr als genug Luftfeuchte beim nebligen Lageplatz am See derart über seiner Gewichtsklasse geboxt, dass ich zum Temperaturlimit wenig sagen kann und im Duett aus Asta Gear und Aegismax genächtigt habe. Ich würde auch um und bei 5° als Komfortlimit tippen, recht ähnlich dem Windhard, ob die H-Kammern wirklich einen merklichen Temperaturbonus rausschlagen bleibt auszutesten. Die sehr zahlreichen Schnallen hatte ich ja bereits angesprochen. Hier wird denke ich entweder noch ausgelichtet - oder direkt etwas anderes verarbeitet. Das Gummiband ist etwas schlabberig - und dort, wo der Quilt recht eng zusammenliegt, etwa am Fußende ist das Band auch schlicht zu lang. Auf der Produktseite sind noch Gurte um die Matte zu sehen, an denen der Quilt befestigt ist, diese waren bei mir nicht dabei, ich habe mal nachgefragt. Ähnelt etwas der @Stromfahrer'schen Knopflochgummimethode. Ansonsten selbes Prinzip wie beim Windhard - Zipper - und Kordel unten zum verschließen, oben am Kopfende auch noch ein Kordelkanal, um dicht zu machen. Band zu weit, ein Tanka kann weg, Gummikordel recht dick - einsarpotential. Sämtliche Clips alle paar cm braucht sicherlich auch kein Mensch. Kopfende Wie bereits angesprochen lässt sich das ganze auch Umdrehen, wer also schon immer anstelle Warnfärbung für den kurzsichtigen, aber schießwütigen Jagdpächter tragen wollte, kann sich auch in dezentem Schwarz bejagen lassen. Wobei dann wohl wirklich die in dem Fall innen liegende Abdeckklappe des Kopflochs der Schere zum Opfer fallen sollte, denke, das stört doch etwas. Dann noch den Anus - äh das Kopfloch zuziehen, und fertig ist die mollige Tüte. Auffüllen lassen sollte sich der Asta Gear übrigens ähnlich einfach wie der Windhard, die Kammern lassen sich ebenso einzeln öffnen, auffüllen und wieder verschließen. Wie der Windhard könnte auch der Asta Gear mit einen 250g gut noch 50g gebrauchen, ist er doch hier und da recht mau befüllt. So weit eine ganz runde Sache - bis auf die Kleinigkeiten der Verschlüsse, die sich bei Bedarf umarbeiten lassen eine erstaunlich wertige Konstruktion, die die Kältebrückenprobleme des Windhard (Kopfloch und durchgesteppte Kammern) konsequent löst - allerdings mit einer entsprechenden Gewichtsstrafe. Ob der Wärmegewinn das Mehrgewicht rechtfertigt, muss sich zeigen. Aber bisher bin ich angetan und so wird das gute Stück sicher auch mal von mir Auslauf bekommen, falls es nicht ganz so stark genutz wird wie erhofft. Der Preis von nicht einmal 60€ ist jedoch für diese Machart absolut unschlagbar. Über den ethischen Aspekt des Preises mag man sich sicherlich streiten, aber so lange auch namenhafte Hersteller nicht in der Lage sind, ihre Produktionsketten und Daunenproduktion nachvollziehbar transparent zu gestalten, ist das hier zumindest für mich eine Alternative. In diesem Sinne - was sind Eure UL Fashion Trends für 2020? Wer traut sich orange?4 Punkte
-
Haltbarkeit von Icebreaker Merino Teilen ?
chrisdagaz und 2 andere reagierte auf zeank für Thema
Meiner Erfahrung nach ist Icebreaker nicht schlechter als andere Hersteller reiner Merino-Wäsche. Mischgewebe zB mit Seidenanteil hält etwas länger. Nichtsdestotrotz, es bilden sich schnell Löcher - egal wie wenig und vorsichtig man sie wäscht. Und deshalb bin ich für mich zu der Einstellung gelangt, dass ich ein paar Löcher auch akzeptiere. Funktionell haben Kleidungsstücke mit Löcher so schnell ja keine negative Auswirkung. Und besonders bei Unterwäsche sieht es ja auch kaum jemand.3 Punkte -
Ohh, mein "Fachgebiet". Ich habe im Bushcraft Forum nicht ohne Grund den Rang "Kaktusklöte". Bei mir hält IB auch nicht. Besonders lange und kurze Unterhosen waren schneller kaputt als man Icebreaker sagen konnte. Hab die Anatomica und die Everyday Boxxer getestet. Je 2-3 Paare, immer das gleiche. Für 36 Euro erwartet man eine bessere Performance als 4-6 Wochen Lebensdauer. Für mich totaler Schrott. 200er lange Buchsen, 2 Touren, Schrott. Riesige Löcher im Schritt. Habe dann extra ne Nummer größer gekauft für noch mehr Bewegungsfreiheit, aber das hat leider auch nichts geändert. Selbst die billigeren Anzoni Briefs von Karstadt, die laut Karstadt von IB produziert werden haben länger gehalten, aber leider auch nicht viel. Das einzige was einigermaßen hält sind meine 200er IB Oberteile. Da habe ich ein GT und ein Oasis. Haben beide Löcher, aber sind noch tragbar. Sind jetzt 4-5 Jahre alt. Mit dem Schlauchschal aus 200er Material bin ich richtig zufrieden. Der ist nicht so labberig wie die von Buff. Im Vergleich. Meine Bryne Sachen sind ebenfalls Jahre alt und noch gut. Keine Löcher nix. Sogar Decathlon Oberteile halten bei mir ohne Probleme. Achja, ich hatte ja auch mal IB Socken. Sorry wenn ich mich wiederhole, aber auch die waren leider Schrott. Haben vielleicht 3-4 Monate gehalten. Woolpower tuen das seit Jahren. 100 Prozent Wolle ist wie schon erwähnt wurde nicht sehr haltbar. Ich würde immer zu einem Mix raten. Das sind natürlich nur meine persönlichen Erfahrungen, aber ich rate seit meiner "Experimentierphase" mit der Marke lieber davon ab. Ich trage jetzt seit längerem Woolpower, Bryne und Decathlon und verbrennen seitdem kein Geld mehr. LG LG3 Punkte
-
3F Lanshan 2
FlowerHiker und 2 andere reagierte auf Zippi für Thema
Hallo Wilbo, Sorry die späte Antwort, aber das musste ich mir "leider" nochmal live anschauen und habe die letzte Nacht im Lanshan verbracht. Mir ist es nicht möglich das Zelt so tief aufzubauen, damit die Mesheinsätze horizontal laufen. Was auch am Schnitt des Bathtubs, und der Abspannung dessen liegen mag. Wenn ich es tiefer abspanne ist, ist es mir nicht mehr möglich innen alles straff zu bekommen. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht und hoffe sei helfen weiter, auch wenn es nicht der schönste Pitch war....es war kalt und dunkel Diese Nacht waren es bei mir -4 Grad und kaum windig. Ich hatte morgens eine schöne Eiskruste im Zelt. Auf dem einen Foto kann man auch sehr gut meinen "Atemfleck" von außen sehen.3 Punkte -
OT: Auch, wenn man Arbeitsbedingungen, Daunenherkunft und das kommunistisch-kapitalistische System in China durchaus kritisieren kann, so sollte dies doch in den dafür vorgesehenen Threads geschehen. Alles andere ist Off-topic.3 Punkte
-
Soo, bis hierhin alles ganz lustig, aber irgendwo ist Schluss mit Murmeln. Geht's noch? Willst Du nicht verstehen? Die nächste Unterstellung? WO werfe ich dir Gutmenschentum vor? Ist dir klar, dass Du jemandem, den Du nicht einmal kennst, Nazisprech vorwirfst? Oder ist Dir die Genealogie des Begriffs unbekannt? Well, that escalated quickly! Bisschen kurzer Thread für Godwin's Law, oder? *PLONK! Ich diagnostiziere Dir einen Aluhut, wenn Du ernsthaft meinst, dass mein - wie ich dachte - durchaus als Ironie zu dekodierender Sprachgebrauch wie 'Geniestreich' und 'Stilikone' für eine banale fugly-knallorangene Daunentüte mit Schließmuskelkragen dazu dienen könnten, das hässliche Teil "zu verkaufen". DAS ist Realitätsferne - und zwar mit Anlauf, da ich das im Folgeposting bereits nochmals angesprochen habe. Hast Du nicht gelesen? Willst Du nicht verstehen? Noch ein bisschen mehr latente Unterstellungen und in irgendwelche Ecken drängen? Du hast nicht die geringste Vorstellung, mit wem Du es zu tun hast - how dare you? Auch den Kern meines letzten Abschnittes - den ich dir in meiner Replik bereits nahe gelegt habe - und das nun zum dritten Mal tue, ignorierst Du weiter? Willst Du nicht verstehen? Noch mal zum mitschreiben: Aber - und hier könntest Du gerne liefern, anstelle weiter zu überlesen, kritisiere ich die geringe Transparenz der vermeintlichen Alternativen, kurzum, es gibt sie mwn und nach Wissensstand des Forums nicht. Wo ist er, der regionale Cottage-UL-Daunenquilt aus den Manufakturen um die Ecke, die ...,die dazu Daunen nachgewiesen aus ethischer Produktion beziehen (das scheint dir ja gar nicht so wichtig zu sein, mir aber) - und mit ultraleichten, aber ökologischen Stoffen arbeiten? WO IST DIE ALTERNATIVE? Input? Content? Beteiligung? Mehrwert? Oder nur Allgemeinplätze und die Ralitätsferne, die Du anderen vorwirfst? Es gibt sie nicht! Ich kann das doppelte, drei, vier, fünffache ausgeben und es ist noch immer nicht transparent, woher die Daune kommt. Das ist ein Problem, das ist hier auch nicht erst zwei- oder dreimal thematisiert, sondern steter Begleiter. Da hilft WISSEN, das hier mühevoll erarbeitet wird, und zudem Du bisher noch nichts! beigetragen hast. Die gegenwärtig einzige Alternative ist selfmade, mit den von wilbo gelieferten Quellen der Daune. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5956-bezugsquelle-für-hochwertige-gänseaune-aus-d/?do=findComment&comment=143924 Muss man vom Können und zeitlich bewerkstelligen. Kann ich aber derzeit nicht. Ganz davon abgesehen, wo dann immer noch die Frage der Herkunft und Herstellung eines 10D Stoffs bliebe, denn einen ethisch unbedenklichen gibt es meines Wissens nach ebensowenig. Stell deinen UL-Quilt gerne bei Gelegenheit hier vor, vielleicht sind wir ja tatsächlich so blind, ignorant und unfähig, wie Du uns unterstellst.3 Punkte
-
Hallo Mia, scheinbar ein schwieriges Thema, eine passende Regenjacke... Ich habe auch schon einige Jacken durch, wobei ich bei den meisten bei stundenlangen Dauerregen innen feucht bis nass war. Da habe ich mir die Frage gestellt, ob es sich dabei um Regen der durch die Jacke gedrungen ist oder Regen, der durch z.B. die Halsöffnung reingelaufen ist oder meine Feuchtigkeit handelt. Da ich mittelstark schwitze und bei Regen 100% Feuchtigkeit herrscht, wo soll da meine Feuchtigkeit hin. Ist die Feuchtigkeit im Brust-Schulterbereich an der Jacke kondensiert (wie beim Einwandzelt) oder eingedrungen...? Abschließend konnte ich dies für mich nicht klären, darum nehme ich meist zusätzlich einen kleinen leichten Regenschirm mit, der Kopf, Schultern und z.T. den Oberkörper trocken hält. Jetzt will ich nicht eine neue Pro/Kontro Regenschirm Diskussion lostreten. Bei starkem Wind oder anspruchsvollem Gelände ist ein Schirm nicht so gut geeignet. Da bleibt er in der Tasche und ich gucke, dass ich Schutz finde. Tagelange Dauerregen sind zum Glück selten. Meist gibt es Schauer oder Gewitter und dann wieder Trockenphasen. Als kurzer Schutz ist für mich ein Regenschirm genial. Bei längeren Rucksackwanderungen mit Tarp und Hängematte gibt´s dann auch mal ne Pause unterm Tarp in der Matte. Da die Regenjacke auch für mich zu den Verschleißteilen gehört, bin ich nicht mehr bereit über 150 € auszugeben. Wodrauf ich Wert lege, ist eine gute Belüftung. Das heißt lange Reißverschlüße unter den Armen. Die sind bei mir fast immer offen. Normaler Regen (von oben nach unten) kommt dort nicht rein. Meine aktuelle Jacke hat Taschen mit bis jetzt dichtem Reißverschluß. Die Taschen innen sind aus Netzstoff. So kann ich die Jacke über die Taschen zusätzlich lüften. Diese Lüftung finde ich besonders bei schwül-feucht-warmen Wetter genial. Meine aktuelle Jacke ist die MH 900 von Decathlon für rund 100€. Die billigeren haben weniger Lüftung oder passen mir nicht gut oder sind für 2 stündige Spaziergänge ausgelegt. Die MH 900 nutze ich auch zum wandern mit Rucksack oder wenn ich mich z.B. beim Pilze suchen quer durchs Unterholz kämpfe. Die ist soweit ganz gut, recht robust, leider nicht ultraleicht. Abschließend habe ich auch noch nicht die perfekte Jacke für mich gefunden, aber einige Punkte erkannt, die mir wichtig sind. Eine Belüftung und eine gut geschnittene Kaputze, die meine Sicht nicht behindert. Was ist dir wichtig? Was soll deine Jacke unbedingt haben/können? Trocken und leicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Was noch? Schnitt? Länge? Membran ja/nein? (wobei die durch mechanische Belastung früher oder später kaputt gehen) ... ?3 Punkte
-
Haltbarkeit von Icebreaker Merino Teilen ?
bieber1 und ein anderer reagierte auf Schwefelfell für Thema
*hüstel* Jetzt muss ich nochmal bzgl. des Materials klugsch**ßen: Es gibt schon Wolle, die sehr haltbar ist, Shetland- oder Islandwolle z.B. Das ist robuste Wolle, bei der die langen Härchen gerne aneinanderhängen und miteinander verfilzen, sodass die Schafe auf den Inseln nicht frieren. Dadurch verschleißt die Wolle auch nicht so schnell. Nur, Islandwolle möchte ich nicht auf der bloßen Haut tragen und Shetlandwolle maximal an unempfindlicher Haut, diese Wollarten kratzen nämlich ziemlich. Mit einer selbstgestrickten Unterbuxe aus 100% Islandwolle würden die meisten wohl im Dreieck springen, deshalb verarbeitet die kein Sportbekleidungshersteller. Merino hat einfach kurze Fasern und die lösen sich schnell voneinander.2 Punkte -
Leichtes Quilt Kunstfaser vs. Daune - oder doch Schlafsack? 2-3 Jahreszeiten
perregrintuk und ein anderer reagierte auf zeank für Thema
OT: Bei mir lag ein Western Mountaineering NanoLite unterm Christbaum. Absolut begeistert was den Loft angeht. Ausprobieren werde ich ihn aber erst in ein paar Monaten können. *Elend*2 Punkte -
Der letzte Schrei aus Shenzen - Asta Gear 20D Down Quilt
truxx und ein anderer reagierte auf burarum für Thema
nennt man sowas eigentlich öffentlicher selbstbeschiss? Manchmal weiß man net ob man heulen oder lachen soll bei so einer selbstlosen Schnäppchenjagd. Gerade bei Daunenprodukten kannst du dir sicher sein, dass für die 60€ die Tiere den Preis dafür gezahlt haben. Glückwunsch und Aua! Dies ist meine persönliche Meinung und ich möchte sie einfach nur öffentlich kundtun. Angenehme Träume in dem Quilt..2 Punkte -
Vorstellungsthread
SouthWest und ein anderer reagierte auf Mia im Zelt für Thema
Hallo zusammen, ich bin ebenfalls schon lange eine stille Mitleserin im Forum und habe mich nun entschieden mich anzumelden. 2019 habe ich überhaupt erst mit dem Zelt-Trekking angefangen und bereits konnte viel lernen. Eine meiner größten Sorgen war von Anfang an, dass der Rucksack zu schwer wird, da ich schon immer sehr schmerzempfindliche Schultern hatte. In einem normalen Schulrucksack taten mir bereits 2kg Inhalt weh. So richtig Ultraleicht ist meine Ausrüstung noch nicht. Ich möchte sie aber nach und nach noch leichter gestalten. Da ich in den Alpen in einem anspruchsvollem Gebiet unterwegs bin, ist mir Wärme und Wetterschutz sehr wichtig. Und da ich feststellen musste, dass Trekkingausrüstung generell sehr teuer ist (vor allem, wenn man alle Jahreszeiten in den Alpen abdecken will), spielt für mich auch der Preis eine wichtige Rolle. Immer wieder bewundere ich die MYOG-Ausrüstung. Doof, wenn man keine Nähmaschine daheim hat. Mein größter Traum ist eine Weltreise. Natürlich mit ganz vielen kürzeren und längeren Trekkings. Da muss bloß auch der AG zustimmen. Mal schauen, ob das klappt. Darauf verzichten möchte ich jedenfalls nicht! Schöne Feiertage Mia2 Punkte -
Impressionen von Touren
doman und ein anderer reagierte auf SouthWest für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
immermüde und ein anderer reagierte auf questor für Thema
2 Punkte -
Der kluge Schi*s sei dir gegönnt. @Schwefelfell Wie konnte ich in einem Merino Wolle Faden nur das Merino vor der Wolle vergessen. Alles easy. In deinem Haufen steckt ja durchaus Wahrheit. LG1 Punkt
-
~100 Übernachtungen und leider halt auch dreimal gewaschen. Aus Gründen. PS: Hat sehr schnell schlimm gestunken. Vielleicht ein weiterer Unterschied zu Daune?1 Punkt
-
Haltbarkeit von Icebreaker Merino Teilen ?
zeank reagierte auf Jennypenny für Thema
Meine IB-Sachen sind auch bisher ziemlich langlebig. Ich wasche sie aber auch fast nur mit der Hand und so selten wie möglich, vielleicht liegt das daran?1 Punkt -
Hi @JynSM meine Erfahrung mit Merino ist, dass früher oder später alle Teile Löcher bekommen - Icebreaker hat sich bei mir aber bisher am besten geschlagen. Zum Vergleich: Habe von Icebreaker einige 100% Merino-Shirts der ersten Generation, die ich sehr viel getragen habe (u.a. mal drei Monate am Stück). Bei einem der T-Shirts sind die Bündchen an den Armen durchgescheuert, Löcher hat aber bisher keines. Ein Icebreaker-Shirt mit einer Merino-Mischung (was genau ist inzwischen unleserlich) hat nach mindestens 70 Tragetagen (könnten aber eher auch 90 oder 100 gewesen sein) an mehreren Stellen kleinere Löcher bekommen. Dagegen war ein Ortovox-Shirt mit einer Merino-Tencel-Mischung schon in der zweiten Woche an den Schulter-Nähten durchgescheuert. Ein Pally-Hi-Shirt mit einer Merino-Viscose-Mischung hat an Tag 2 am Rücken, wo der Rucksack aufsitzt ein Loch bekommen. Und ein Mons-Royale-Langarmshirt mit 100% Merino hat nach dem ersten Waschen auf der Rückseite des Kragens ein Loch bekommen (das Shirt macht aber sonst einen guten Eindruck auf mich). Habe außerdem noch Merino-Unterhosen von Icebreaker, Houdini, Ortovox und Supernatural. Icebreaker gewinnt klar gegen Houdini (immer abwechselnd angehabt, Houdini musste wegen Löchern entsorgt werden, Icebreaker ist noch in Einsatz). Ortovox habe ich nicht viel angehabt, da mir das Material des Modells, das ich habe, zu dick ist. Supernatural schmiert qualitativ im Vergleich zu allem anderen ziemlich ab (leiert aus). Ich habe mir das bisher selbst nicht so verdeutlicht, aber eigentlich schneiden bei mir die 100% Merino-Shirts am besten ab, obwohl ja immer behauptet wird, dass die Lebensdauer bei Wollmischungen besser sei. Da Merino meistens ja doch so eine gewisse Invesitition bedeutet (für ein normales nicht-outdoor Shirt würde ich nie im Leben so viel Geld ausgeben) wäre ich auch an den Erfahrungen der anderen interessiert... Ergänzung: Stelle bei Nachdenken fest, dass ich noch mehr Merino-Sachen habe: Noch ein Icebreaker-Shirt mit einer Merino-Mischung (unleserlich). Nach geschätzt 20 Tagen noch sehr gut. Eine Icebreaker-Leggings (Oasis). Viel dabeigehabt, aber nicht so viel getragen, noch alles gut. Ein Bergans-Shirt mit 100% Merinowolle. Fast nicht getragen, da am wenigsten schön (Schnitt, Farbe). Dementsprechend auch noch gut. Merino-Socken von Smartwool und DarnTough. Bin mit beiden Marken glücklich. Hatte allerdings zwei neue Paar auf dem GR11 mit, die ich immer abwechselnd getragen habe und die DarnToughs zeigen im Fersenbereich stärkere Abnutzungserscheinungen als die Socken von Smartwool.1 Punkt
-
Meine Icebreaker Socken und Ubuxe sind auch löchrig. Ich kaufe kein Icebreaker mehr. Decathlon 100% Merino geht bei mir nicht kaputt. Gruss Konrad1 Punkt
-
Also meine Freundin hat eine lange Unterhose von denen und trägt die seit mehr als einem Jahr, zum Wandern und ist jetzt damit auf der Piste mit dem Snowboard. Das Zeug hält wirklich lange (bei ihr).1 Punkt
-
Leichtes Quilt Kunstfaser vs. Daune - oder doch Schlafsack? 2-3 Jahreszeiten
zeank reagierte auf perregrintuk für Thema
Fand ich auch als Empfehlung gut, aber preislich schon gehoben..:1 Punkt -
Haltbarkeit von Icebreaker Merino Teilen ?
JynSM reagierte auf Schwefelfell für Thema
Zu Icebreaker direkt kann ich nichts sagen, aber Merino ist eine weiche Faser und solo besonders an Reibestellen nicht so haltbar wie Mischungen. Hatte das Problem bei Unterwäsche (Bergans reine Merino vs. SN mit Kunstfaseranteil) und bei (selbstgestrickten) Socken.1 Punkt -
Haltbarkeit von Icebreaker Merino Teilen ?
JynSM reagierte auf perregrintuk für Thema
Das kommt mir etwas schneller vor, als mein Gefühl, aber ewig halten sie nicht. Ich muss gestehen ich habe von vor ein paar Jahren aus Studentenzeiten noch ein paar Teile von Decathlon die zwar Löcher haben, aber noch taugen. Habe alle 5 Urlaube mit je ca. 10 Tagen runter, also 50 Tage. Ein Icebreaker ist aber hinüber, mit einem zu großen Loch im Rücken vom Rucksack. Ich wollte bei dem nächsten Kauf mal Dilling probieren, die sehr gut erscheinen sind etwas weiter ab von den Großen. Aber Merino sonst...ich möchte darauf nicht mehr verzichten. Non plus ultra.1 Punkt -
Dann führe die Deine doch bitte wirklich woanders. Ich habe es mehrfach versucht, Du ignorierst Entgegnungen mehrfach und segelst mit Allgemeinplätzen meilenweit an allem vorbei, was man Dir erwidert. Da kann ich keinerlei Erkenntnisinteresse wahrnehmen - und ohne ist jeglicher Diskurs sinnfrei. Absolut! Und umso ferner muss der Planet dessen entfernt sein, der das hier raus liest. WO holst Du das her? Das ist ja bedenklich! Ich wiederhole mich dann zum vierten - und nun aber auch letzten Mal: Was für eine Hybris muss man besitzen, wenn man - ohne jeglichen Anlass, da nirgends bestritten - meint hier mit anlasslosen wabernden Exkursen und weiteren Allgemeinplätzen über die Bedingungen der Textilproduktion noch irgendjemandem etwas neues mitzuteilen? Das ist schon kein anderer Planet mehr, das ist Weltraumschrott - und lässt tief blicken, mit was für einem verschobenen Bild über die Forenteilnehmer Du hier aufschlägst. Völlig das Thema verfehlt, sorry! Genau, Alternativen - konkrete Produktalternativen, keine weiteren zwei Absätze voll Allgemeinplätzen, die Du hier einfach mal so in bester OT-Manier auf uns abkippen wolltest. Und dann kommst Du ernsthaft h-i-e-r-! mit WM und Yeti um die Ecke und meinst Nicht Dein Ernst? Glaubst Du ernsthaft, dass Du irgendjemandem hier im Forum damit die Erleuchtung bringst - oder auch nur einen Millimeter Wissensvorsprung mitbringst? Und die Frage nach den Stoffen ignorierst Du auch gleich lieber? Empfiehlst Du jemandem, der nach Handschuhen fragt auch einen Sockenhersteller? Oder haben wir die neuen Linien der WM und Yeti Mantelquilts verpasst? Da kann man sich nur noch wundern - Thema abermals verfehlt, sorry! Mach mal, das habe ich ja nun schon mehrfach eingefordert. Denn wie nun ebenfalls schon etliche Male erwähnt, gibt es mwn nach gibt es keine ethisch akzeptable Alternative zu diesem Mantelquilt! Diese Problematik habe ich bereits im Ausgangspost aufgeworfen - und mehrfach darauf verwiesen, was Du ja nach Herzenslust ignorierst - und lieber mit weiteren Unterstellungen endest. Da fällt mir echt nichts mehr zu ein - ich kann mich nur den nun schon mehrfach geäußerten Bitten anschliessen, Deine Diskussion andernorts fortzuführen, ich bin es Leid, mich in den luftleeren Raum zu wiederholen.1 Punkt
-
Hallo doman! Das mit dem größeren Rucksack stört mich gar nicht. Mein großer wiegt weniger als mein kleiner. Beim Differentialschnitt habe ich die Tüte als flaches Teil gesehen und einfach rechts und links jeweils die 3cm Apexloft abgezogen. In der Breite ist das Innenteil also 6cm schmaler. Im Umfang macht das einen Unterschied von 12cm. Hätte ich die Tüte als Röhre berechnet wären 19cm nötig gewesen. Das kam mir aber etwas viel vor, weil ich durch die begrenzte Stoffbreite die Außenhülle nicht größer machen könnte und innen nicht noch mehr Platz aufgeben wollte. Sollte ich die Tüte mal unter Spannung bringen mache ich das aber auch nicht in einem perfekten Kreis. Von daher sollte es reichen, um das zu erreichen, was ich wollte. Die erste Tüte, die ich genäht habe, hatte die weiteste Stelle am "Eingang". So war rein und raus kommen kein Problem. Dafür hatte sich die Tüte bis zu den Ellenbögen so weit verjüngt, dass mir das schon fast zu eng war. Zumindest, wenn ich darin noch eine Puffy getragen hab. Bei der neuen ist der "Eingang" immer noch genauso weit, sie verjüngt sich aber erst unterhalb der Ellenbögen. > Platz um den Oberkörper, wo ich ihn brauche mit den Armen, Schultern und ggf. Puffy. > Verjüngung um die Hüfte > Nicht zu weit und kuschelig an den Beinen. mfg der Ray1 Punkt
-
Nein. Wenn ein durchschnittlicher Mann sein ganzes Gewicht auf die Knie bringt entspricht der Druck einer Wassersäule von 4800mm. Und dann überleg mal wie viel mal geringer das Gewicht deines Rucksacks ist und wie viel mal größer die Auflagefläche ist. 2000mm reichen völlig, auch wenn die Marketingabteilungen großer Hersteller uns was anderes suggerieren. mfg der Ray1 Punkt
-
OT: Ich würde das gar nicht als trolling ansehen. Das sind durchaus Punkte, die man diskutieren kann. Nur halt nicht hier im Thread.1 Punkt
-
Bezugsquelle für hochwertige Gänseaune aus D
wilbo reagierte auf Mountain_Dog für Thema
Wäre es nicht eine tolle Idee das ein jeder der Interesse an Cumulus und Co. hat bei den Unternehmen anfragt ob sie auch auf dieser positiv Liste stehen bzw. in Zukunft stehen wollen. Den Unternehmen würde dadurch signalisiert dass wir als Kunden ein starkes Interesse an der Vermeidung von Lebendrupf haben. Meine e-mail ist bereits raus. Einen guten Rutsch1 Punkt -
OT: Hier gibt es Positivliste von Gänsedaunenproduzenten aus Polen und Ungarn: https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/gaense-produkte/einkaufshilfe-daunen VG. -wilbo-1 Punkt
-
Leichtes Quilt Kunstfaser vs. Daune - oder doch Schlafsack? 2-3 Jahreszeiten
perregrintuk reagierte auf wilbo für Thema
Ich vermute, meiner hängt da gerade. Mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer kommen nochmal 25-28 % darauf. Trotzdem halte ich den Preis für die Qualität für angemessen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8394-erfahrung-mit-liteway-sleeper-quilt-apex/?do=findComment&comment=140351 VG. -wilbo-1 Punkt -
Bei -20° haben bei der letzten Schwedentour noch zwei mit Spiritus gekocht. Kleine trockene Kiefernnadel oder streichholzähnliches Holzstück in den Spirtus tauchen, dann anzünden und wieder in den Spiritus stecken hilft ungemein. Wenn es schlecht anbrennt, den Spiritus am Körper wärmen. Gruss Konrad1 Punkt
-
Ein weiterer stiller Leser, habe die 40 schon geknackt und bevorzuge die kühleren Zonen. Meine intensivsten Outdoor-Erfahrungen bestanden aus 30kg+ "Wanderungen" in allen möglichen Klimazonen. Mittlerweile darf ich aber im Dienstleistungssektor arbeiten. Ich klebe nicht am UL, da Jahreszeiten, Klimazone und Einsatzlänge doch entscheidender für mich sind, als die 10 Pfund. (Ich sage nur Schneeschuhe). Aber in den normalen Wanderzonen halte ich die 10 Pfund sogar mit Luxusgütern ein. Auf guten Austausch Timm Gute Vorbereitung ist das A-M, ein klarer Kopf und angewandtes Wissen das N-Z.1 Punkt
-
Hallo zusammen, ich bin schon einige Monate stiller Mitleser und habe mich jetzt auch mal angemeldet. Mein Name ist Florian, bin Mitte zwanzig und mich hats momentan in den Süden verschlagen. Ursprünglich komme ich aus dem flachen Münsterland. Ich habe dieses Jahr mit dem Camino Portugues meine erste längere Tour gemacht. Habe zwar vorher schon versucht möglichst leicht zu packen, bin aber durch die Erfahrung (unter anderem auch kniebedingt) motiviert worden mich mehr mit ultraleichter Ausrüstung zu beschäftigen und dann natürlich auf das Forum gestoßen. Für nächstes Jahr habe ich den Westweg möglichst ohne Unterkünfte und vielleicht einen längeren Jakobsweg im Auge! Schöne Feiertage!1 Punkt
-
Moin! Ich hatte mich schon einmal in einem anderen Thread vorgestellt da mir dieser entgangen ist aber nun hier auch nochmal :) : Mein Name ist Dennis, ich bin 38 Jahre und komme aus Bonn. Beruflich bin ich Planungsingenieur im Bereich der Elektrotechnik und in der Freizeit verbringe ich viel Zeit mit Musik, Videospielen, Wanderungen und diversen "Draußen-Hobbys". Zum Thema Ultraleicht bin ich ungefähr so gekommen: Nachdem ich im Jahr 2014 durch Hape Kerkeling inspiriert wurde, folgte 2015 ein Jakobsweg- der Portugues, ... Ja, ein Klischee aber so war es nun einmal Im Jahr 2016 folgte Island mit diversen Mehrtagestouren und nach besagter Tour, wo ich diversen unnötigen Mist mitschleppte (ca 24kg inkl. Essen) , entschied ich mich einen Cut zu machen und das ganze mal etwas zu optimieren. Nach Stunden der Recherche, diversen Optimierungen und unzähligen ausgegebenen Euros war ich dann bei einem Baseweight von ca. 4,5kg womit ich dann so Touren wie den Rheinsteig, Hexenstieg, Eifelsteig, Albsteig, Schluchtensteig und diverse andere gelaufen bin. ....das solls gewesen sein! Danke im Voraus für eure Freundlichkeit und für einen produktiven Umgang. Gruß, Dennis1 Punkt
-
Guten Tag, ich hab mich schonmal angemeldet......... Ich belese mich gerade noch, möchte mal weitere Touren mit dem Rad machen und da will ich möglichst wenig Volumen und Masse dem Radl (Rennlenker ist gesetzt) hinzufügen.Abgesehen von der Radbekleidung fang ich bei Null an. Also alles on Budget fürs erste mal, damit es nicht ganz so weh tut ;-) Gruss ausm Pott1 Punkt
-
Hi, Toby from Sweden here, been lurking around for a while just reading posts through google translate! Really informative forum and I want to thank everyone who contributes to it!1 Punkt
-
Ich grüße Euch liebe Forumsgemeinde, mein Name ist Lukas und ich bin seit vielen Monaten stiller Leser und Teilhaber der diversen Inhalte dieses Forums. Ein wunderbarer Quell an Erfahrungen, Tipps und Tricks, eine hervorragende Möglichkeit am Zahn der Zeit des leichten Wanderns dranzubleiben. Mindestens einmal täglich schaue ich vorbei was sich so tut. Hier möcht ich`s kurz halten, nur Hallo sagen. Alles weitere dann in den verschiedenen Themenkomplexen, zu denen ich hoffentlich hier und da etwas beitragen und zurückgeben kann, nachdem ich schon so viel von Euch gelesen und gelernt habe. Bis dahin! Lugovoi1 Punkt
-
Quatsch, pflanzliche Nahrungsmittel geben genügend Kalorien und Nährwert her. Ich glaube eher die Schuster (Hüttenwirte) bleiben bei ihren Leisten und sind häufig zu unflexibel auch mal kreative und ausgewogene vegane Gerichte anzubieten... und die Nachfrage bestimmt halt da oben zusätzlich noch das Angebot. "Gesund" ist das Essen auf den meisten Hütten nun auch nicht unbedingt.1 Punkt
-
Minimalschuhe Winter
Painhunter reagierte auf Frank für Thema
Moin, ich Trage einfach Wollsocken und schon Stören mich nasse Füße im Winter nicht. Halten warm Genug und sind in Schneefreiem Gebiet schnell wieder Trocken Gelaufen. Mit freundlichen Grüßen Frank PS.: Im Normalen Alttag Laufe ich komplett ohne Socken und das auch im Winter.1 Punkt -
Vorstellungsthread
zeank reagierte auf ice_machine für Thema
Hallo liebe Ul-Gemeinde, ich heiße Martin und bin schon sehr lange stiller Leser dieses Forums. Bereits während meines Studiums 2015 wurde ich vom Ul-Virus infiziert und habe immer wieder Ideen hier im Forum gesucht und gefunden. Vielen Dank an euch! Mittlerweile habe ich die Arbeitswelt betreten und arbeite seit einigen Jahren im Allgäu. Ursprünglich stamme ich aber aus der Region Churfranken/Miltenberg. Zuerst musste natürlich Ul-Ausrüstung her. Erstes Projekt: ein Daunenquilt aus Pertex Quantum mit 500g Daune. Gewicht 721g. Nachdem meine Nähkünste noch recht bescheiden waren, habe ich im Anschluss einen Rucksack genäht. Nach einer guten Woche war ich fertig. Gewicht 198g. So langsam macht die Sache Laune. Meine erste Mehrtagestour war 2018 in Cornwall auf dem South West Coast Path. Insgesamt war ich keine ganze Woche auf dem Trail. Mit dabei waren, neben zu vielen Kleidungsstücken, mein MYOG Sub 200g Rucksack aus 90er Zeltboden, ein GramXpert Kufa 133er Quilt und eine Zlite. Mein Daunenquilt durfte zu Hause bleiben, da das Wetter dort sehr mild war im Mai. Auf den WHW in Schottland ging es im Juni 2019. Meine ersten wunderbaren Ul-Grenzerfahrungen wurden dort in 4 1/2 Tagen gemacht. Das Wetter auf der nördlichen Insel ist ja bekanntermaßen etwas wechselhaft. Meine Komfortzone wurde bei einer einmaligen nächtlichen Temperatur von 5 Grad Celsius deutlich erweitert. Meine mittlerweile reduzierte Kleidungsauswahl hat mich dennoch vor dem noch weit entfernten Kältetod bewahrt; auch wenn es etwas frisch war. Auch hier war wieder mein Kufa Quilt dabei. In Cornwall hat ja alles bestens funktioniert. Falls das Teil nass wird, habe ich ja Kufa und somit weniger Temperatureinbuße als mit Daune; so war zumindest mein Gedanke. Es war auch nur eine kalte Nacht vorausgesagt. Ich würde es auf Grund der Nässe wieder so machen; nur das nächste mal mit zusätzlicher Puffy Jacke als Backup. Vielleicht würde ich auch noch Neoprensocken einpacken, da meine Füße einmal sehr kalt waren bei Dauerregen. Wozu in die Ferne schweifen wenn es bei uns doch auch so schön ist? Nachdem 2019 noch Urlaub übrig war, ging es Anfang Oktober in den Bayerwald. Gelaufen bin ich die Goldsteig Nordvariante "Osser-Runde". Eine wunderbare Tour; obwohl es wieder ausgiebig geregnet hat. Diesmal durfte der MYOG Daunenquilt mit und hat mich nicht enttäuscht. Ich konnte jede Nacht trotz Regen und hoher Luftfeuchtigkeit in kurzen Klamotten schlafen. Auf all meinen bisherigen Touren war das Sierra Designs Tensegrity Fl 2p mit dabei. Nun ist es aber an der Zeit einen Schritt weiter zu gehen. Momentan beschäftige ich mich vor allem mit Tarps und Bivys. Vor allem das Kondens im Tensegrity hat mich immer wieder gestört, da es im Fußbereich immer auf meinen Quilt tropft. 2020 geht es ins Sabbatical. Zehn Monate habe ich bekommen. Es war wirklich einfacher als gedacht die Genehmigung vom Unternehmen zu bekommen. Neben vielen kleinen Touren möchte ich gerne einen PCT oder AT Section Hike machen. Außerdem habe ich zeitlich die Möglichkeit den Te Araroa komplett zu gehen. Ich bin gespannt was mich erwartet... Ich freue mich auf tolle Diskussionen zum Thema Ul-Trekking mit euch. Beste Grüße1 Punkt -
Minimalschuhe Winter
Painhunter reagierte auf ThomasK für Thema
Mit Neoprensocken 2mm habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Nach 30 min habe ich immer nasse Füße, -von innen halt. Deswegen lass ich es wieder sein und red mir ein, dass nasse Füße einfach leider dazugehören. Wenn es ganz übel wird nehm ich meinen Gefrierbeutel über ggf. einen Socken.1 Punkt -
Minimalschuhe Winter
Painhunter reagierte auf derray für Thema
Hallo Steffen! Ich nutze gewohnte Barfuß- oder Minimalschuhe in einer Nummer größer mit Neoprensocken. mfg der Ray1 Punkt -
Hallo! ich bin Dieter, bin 55 Jahre alt und komme aus Würzburg, stamme aber aus der Rhön. Dort lädt natürlich alles zum Wandern ein, weshalb ich auch schon immer in der Natur unterwegs war. In den letzten Jahren habe ich das Trekking für mich entdeckt, wobei ich bisher immer Touren so um die 200 Km - und zwar hauptsächlich in Deutschland - unternommen habe. Auf der Suche nach Unterstützung bezüglich ultraleichtem bzw. leichtem Wandern stieß ich dann auf dieses Forum. Als typischer UH Wanderer lag mein Ausrüstungsgewicht bisher so bei 22/23 Kg. Seitdem ich hier mitlese, habe ich mir zuerst mal einen neuen Rucksack und einen Quilt besorgt. Ergänzt um den einen oder anderen Tipp aus dem Forum konnte ich so mein Basis-Gewicht bereits auf unter 10 Kg reduzieren. Klar, kein UL im Sinne des Erfinders, aber deutlich besser. Meine Augenöffner-Wanderung mit dieser leichteren Ausrüstung ging ich Ende September/Anfang Oktober. Gar kein Vergleich! Obwohl ich mehrere Tage strömenden Regen sowie nasse und kalte Nächte hatte, war alles dicht und gut und warm. Als nächstes werde ich mein Zelt durch ein Lanshan 2 mit einem 4 season inner austauschen. Ich freue mich auf den Austausch hier! Mit herzlichen Grüßen, Dieter1 Punkt
-
Hallo zusammen, ich bin Christoph, 32 Jahre alt und aus Berlin. Anfang März war ich noch mit 20+ kg im Sauerland unterwegs und fand das gar nicht mal seltsam, sondern eher herausfordernd. Durch ein youtube Video ("Backpacking Gear I'll Never Carry Again") ist mir die UL Philosophie wie Schuppen von den Augen gefallen. Seit diesen zwei Monaten stelle ich mein Setup um und bin mit meinem baseweight mittlerweile im UL angekommen - aber natürlich immer noch mit Verbesserungspotential (excel hilft mir ungemein! g/€ bzw. %/€ ). Der letzte Schritt waren Trailrunner - der nächste ist ein Quilt. Ich genieße Touren in unseren Breiten, gern auch alpin, aber in dieser Phase hauptsächlich in Berlin/Brandenburg. Für einen ausgiebigen Zeitraum in nächsten Jahr schiele ich gerade in Richtung Südosteuropa. Desweiteren bin ich Geoökologe und trete in einem Monat eine wissenschaftliche Stelle zum Thema Mikroplastik an. Mein Zugang zur Natur und UL-Gear ist damit etwas ... ambivalent. Beste Grüße!1 Punkt
-
Hallo zusammen! Ich heiße Anna, bin 34 und wandere inzwischen gern - wozu ich dank meiner drei Kids (9,7,2) leider nicht genug komme. (Wobei sogar die schon 10km Touren mitmachen, der Kleinste tapfer aufm Laufrad. Naja, und bissl aufm Papa...) Als Kind war ich nur draßen, dann war "zuviel draußen" zeitweise eher doof, aber mein Mann verriet mir den Geheimtrick, dass es da die wunderbare Erfindung der Funktionskleidung gibt - kannte ich gar nicht. Echt. In unserer Familie gabs das nicht. Naja, jedenfalls bin ich seitdem wieder so gern draußen wie als Kind! XD Nun möchte ich mich endlich ans Trekking wagen und fing an rumzusurfen und mich zu belesen und siehe da, man sollte es wohl leicht halten. Keine große Überraschung wenn man logisch denkt - aber unter 5kg?! Wow! Ob ich das kann? Da müsst ihr mir wohl beratend helfen! =D Erste Tour ist schon klar: Keltisch wirds. Schottland vermisse ich seit ich als Kind mal da war, zu meinem Geburtstag im April soll es also der Rob Roy Way sein - gute Anfänger-taugliche Infrastruktur, nicht so "überlaufen" wie der WHW, aber ähnlich vom "Highlander-Style". Ich freu mich ja soo! Mann kommt mit, Kids gehen alle drei zu Oma! Yay! Das nehme ich aber zum Anlass, mir wetterfeste, robuste, langlebige 4-Jahreszeiten Ausrüstung für 2 bequeme alte Luxusaffen anzuschaffen (ich denke voraus!). Sommerausrüstung kann ja für mich allein dann noch leichter sein, kann ich mir ja immer noch als Ergänzung holen. Aber in Schottland _werde_ich_nicht_frieren_! Auch wenns etwas schwerer wird. Ich stell dann demnächst mal in den Packlisten Thread, was mir so vorschebt. Dann dürft ihr alles auseinandernehmen! XD Euer Forum ist so geil, fast schade, dass ich zur Zeit eures Treffens im Harz bin, sonst wär ich vorbeigekommen. Mal die Gesichter zu den lustigen Posts sehen! Naja, ein andermal! Harz wird auch schön. Kids wieder zum wandern schubsen, hehe. Soviel zu mir, Fragen gern, bis zum nächsten Post! Anna / Skyle1 Punkt