Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.11.2022 in allen Bereichen

  1. Hallo vor wenigen Tagen habe ich meinen Thruhike auf dem Sentiero Italia (kurz: SI) beendet und möchte hier von meinen Erfahrungen auf diesem doch noch sehr unbekannten Trail berichten. Nach und nach werde ich zu den einzelnen Abschnitten meiner Wanderung schreiben. Meine Infos zur Planung der Wanderung habe ich von dieser sehr informativen Website bezogen. Dort findet man GPX-Tracks, Tipps zu Unterkünften und Beschreibungen der Tagesetappen. Der komplette Sentiero Italia ist 7850km lang und kann grob in vier Bereiche unterschieden werden: die Alpen, die Apenninhalbinsel sowie die Inseln Sardinien und Sizilien. Ich bin im Örtchen Garessio im Piemont gestartet und auf dem Festland bis Reggio Calabria. Somit habe ich die Apenninhalbinsel von Nord nach Süd durchquert. Von Reggio Calabria aus bin ich mit der Fähre nach Sizilien gefahren und habe dort meine Wanderung in Trapani beendet. Hier ein paar Daten: Zeitraum: 19.07.-21.11.2022 Von/Bis: Garessio - Trapani Kilometer: 3111 km Höhenmeter: 119.700 hm bergauf Nächte: 126 (80 im Zelt, 32 in B&Bs, 8 in Biwakhütten, 3 in Rifugios und 3 auf Campingplätzen) Ruhetag: 9 Durchwanderte Regionen: Ligurien, Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien und die Insel Sizilien Kurze Zusammenfassung: Der Sentiero Italia führt durch grandiose und oftmals gleichzeitig einsame Berglandschaften über Wege, die meistens mehr oder weniger gut markiert sind. Nicht nur aufgrund der Höhenmeter ist der Weg anspruchsvoll, auch der Weg selber hält einige Herausforderungen bereit. Obwohl Italien ein dicht besiedeltes Land ist, führt der SI überwiegend zivilisationsfern und bietet somit tolle Naturerlebnisse. Alle paar Tage führt der Weg durch pittoreske Dörfer und seltener durch Städte, in denen man Lebensmittel einkaufen kann. Dort hat man, wenn man eine Unterkunft findet, auch die Möglichkeit einen Ruhetag einzulegen.
    13 Punkte
  2. Die Ausrüstung und deren Bewertung: Mein Baseweight betrug beim Start der Wanderung 5,2kg. Dies ist meine Packliste. Big 4: Rucksack: Benutzt habe ich den Exped Lightning 60 in der Damen-Variante. Dies war für mich der größte "Flop", da der Rucksack spätestens wenn er insgesamt 10kg oder mehr gewogen hat, irgendwo gedrückt hat. Meistens bekam ich Verspannungen im Nackenbereich, manchmal tat auch die Hüfte im vorderen Bereich weh. Ich war jedes Mal heilfroh, wenn ich ihn absetzen konnte. Egal wie ich den Rucksack eingestellt oder komprimiert hatte, es half nichts. Erst als ich den Gürtel meiner Trekkinghose an das Rückenteil vom Rucksack montiert hatte, konnte ich die Schultern entlasten, indem ich den Rucksack mit dem Gürtel am Oberkörper befestigte. Vom Volumen her hätte ich keine 60 Liter gebraucht, 45 hätten auch gereicht. Jedoch besaß ich keinen anderen Rucksack in passender Größe. Zelt: Benutzt habe ich das Solus von der kleinen Firma Bonfus in der 0,75er DCF-Variante. Von der Größe her bot es mir und meiner Ausrüstung immer genügend Platz. Wenn ich gewollt hätte, hätte sogar noch der leere Rucksack irgendwie Platz gefunden. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, nur aufgrund des Aufbaus mit zwei unterschiedlich hohen Trekking-Stöcken ist die Sitzhöhe nahe der Apside deutlich höher. Es gab insbesondere im Herbst einige heftige Regenfälle, die das Zelt gut ausgehalten hat. Ich blieb immer trocken, nur bei sehr starkem Regen können an der Rückseite kleine Spritzwassertröpfchen über die Rückseite ins Mesh gelangen. Am Eingang hingegen ist der Abstand zwischen "Innenzelt" und Außenwand groß genug. Kondenswasser entsteht bei Regenwetter, Nebel oder feuchter Luft wie bei einwandigen Zelten üblich in größeren Mengen. Durch eine geschickte Zeltplatzwahl konnte ich dies meistens verhindern. Die Nächte waren zwar oftmals windig, aber aufgrund der ausgedehnten Wälder in Italien, hatte ich meistens einen guten Windschutz. Wenn jedoch mal der Wind kräftig von vorne gegen das Zelt blies, zeigen sich die Nachteile der Tür ohne Reißverschluss. Die Tür lässt sich nämlich nicht so straff abspannen, dass starke Winde keine Lücken zwischen beide Stoffbahnen entstehen lassen. In Gebieten, wo man mit häufigem Regenwetter in baumlosen Gebieten rechnet, finde ich das suboptimal. Auf dem SI war das aber nie ein Problem, daher würde ich das Zelt für solche Fernwanderwege wieder nutzen. Leider traten schon in den ersten Nächten in Ligurien winzige Risse an einer Stoffbahn auf. Da diese Minirisse im weiteren Verlauf immer wieder nur auf der gleichen Stoffbahn aufgetaucht sind, vermute ich einen Fehler im Material. Da DCF kinderleicht zu reparieren ist, konnte ich das Zelt trotzdem uneingeschränkt weiternutzen. Das Zelt wird jetzt von Bonfus kontrolliert. Isomatte: Die Kombination aus Therm-a-Rest Xlite small und 3mm Evazote in Körperlänge hat sich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt bewährt. Da ich fast immer auf der Seite schlafe und die volle Breite der Matte mehr im Hüftbereich als im Schulterbereich benötige, habe ich sie falsch herum benutzt. So konnte ich deutlich besser schlafen. Die 3mm Evazote habe ich zudem mehrfach täglich in den Pausen genutzt. Durch die vielen stacheligen Pflanzen am Wegesrand ist die Matte jetzt leider stark zerfetzt. Schlafsack: Benutzt habe ich einen selbstgenähten Hybrid aus Schlafsack und Quilt. Er hat eine offene Fußbox, die sich bei Bedarf zuschnüren lässt. Da ich sehr empfindlich auf Zugluft reagiere, habe ich ihn mit einem halben Reißverschluss ausgestattet, der auf eine Abdeckung verzichtet, da es vorgesehen ist, dass dieser Reißverschluss sich unter mir befindet. Zudem besitzt er keine Kapuze, sondern nur einen Kordelzog, mit dem man ihn eng um den Hals ziehen kann. Als Ersatz für die Kapuze habe ich eine selbstgenähte mit Daunen gefüllte Mütze benutzt. Diese habe ich auch als normale Mütze genutzt, selbst wenn meine Haare vom Regen nass waren. Bei den Temperaturen, die immer (geschätzt) über dem Gefrierpunkt waren, hat mich der Schlafsack-Hybrid warm gehalten. Anfangs als die Nächte so langsam kälter wurden, musste ich mich erst daran gewöhnen mich nicht bloß zuzudecken und habe dann doch mal gefroren. Im geschlossenen Zustand war es dann wieder warm. Richtig feucht geworden ist er nur einmal, als ein unerwartetes heftiges Gewitter die meisten meiner Heringe aus dem lockeren Boden rausgerissen hat und Regen ins Zelt kam. 5 Minuten in der Sonne haben den Loft dann wieder deutlich erhöht. Manchmal ist das Fußteil durch Kondenswasser feucht geworden, aber auch da hat die Sonne oder auch einfach die Nutzung der eigenen Körperwärme sehr geholfen. Fortsetzung folgt...
    7 Punkte
  3. Ligurien --> Garessio - Passo Cento Croci --> 258 Kilometer & 10900 Höhenmeter --> 10 Tage Die Anfahrt erfolgte mit dem Zug. Natürlich ging es nicht ohne die übliche Verspätung, die so eine Bahnfahrt mit sich bringt. Gerade noch so erwischte ich in Turin den letzten Zug nach Ceva, wo ich mir eine Nacht in einer Unterkunft reserviert hatte. Denn bevor es mit der Wanderung auf dem Sentiero Italia losgehen konnte, musste ich am nächsten Tag den lokalen Bus nehmen, um ins kleine Dorf Garessio zu gelangen. Hier beginnt nämlich der Teil vom SI, der Ligurien durchquert. Dieser folgt der "Alta via dei Monti Liguri" oder zu deutsch "Ligurischer Höhenweg". Dieser sehr gut beschilderte und markierte Fernwanderweg führt wie der Name schon sagt durchgängig oben am Berg entlang und bietet dadurch jeden Tag viele grandiose Aussichten. Erstaunlicherweise habe ich keinen einzigen anderen Fernwanderer gesehen, der diesen Weg gegangen ist. Selbst Tageswanderer waren nur in der Nähe von Parkplätzen anzutreffen. Schon am Vorabend um 22 Uhr als ich mit dem Zug in Ceva ankam, war es draußen noch sehr warm. Ich wusste, mir würden eine Menge Höhenmeter bevorstehen, doch bei dieser Hitze hatte dies eine ganz andere Qualität als daheim vor dem Computer. "Vielleicht ist es doch eine beknackte Idee im Hochsommer durch Italien zu laufen?" fragte ich mich. Nun war ich aber schon da und es ging tatsächlich los. Die ersten Kilometer waren ein Segen, denn es ging durch dichten Wald. "Wälder sind schon was tolles, denn sie spenden Schatten." dachte ich mir und so fühlte sich die Wärme gar nicht mehr so schlimm an. Sobald sich der Wald allerdings lichtete, was immer mal wieder vorkam, brannte die Sonne erbarmungslos vom Horizont. Die Mittagspause fiel bereits am ersten Tag zwei Stunden lang aus. Um 17 Uhr lief ich weiter und entschied, dass es immer noch zu warm ist. So ging es dann erst um 18 Uhr weiter. Dafür lief ich dann auch bis 22 Uhr, obwohl ich eigentlich schon etwas eher einen Zeltplatz suchen wollte. Doch Wassermangel trieb mich weiter. Die nächsten Tage ging war es weiterhin heiß und trocken. Noch nie habe ich so viel geschwitzt wie in den Tagen auf dem SI in Ligurien. Mittags machte ich zwischen zwei und drei Stunden Pause - um der Hitze zumindest ein wenig zu entfliehen. Jedes Wölkchen am Himmel flehte ich an, sich zu vermehren und Regen zu bringen. Doch erst am 5. Tag war es zumindest bewölkt - regnen tat es aber nicht. Der kam stattdessen am Morgen des 6. Tages, doch nach wenigen Minuten war der Schauer schon wieder vorbei. Erfrischend war es trotzdem. Wenn es mal ein wenig geregnet hatte, rochen die Wälder intensiv würzig. Gegen Ende der Etappe sah ich nachts auffällig häufig Wetterleuchten. Der Himmel zuckte nur so vor fernen Blitzen - doch abgesehen von einer Nacht blieben die Gewitter fern. Das sollte sich in den südlicheren Regionen ändern. Am dritten Tag passierte mir ein Malheur. Es war mal wieder ein furchtbar heißer Tag und der Weg führte ausgerechnet zur Mittagszeit nicht durch schattigen Wald, sondern über eine breite Wirtschaftsstraße, an deren Rand gerade neue Windkrafträder aufgestellt wurden. Einen Platz für die Pause fand ich auch nicht und so schleppte ich mich schwitzend voran, bis ich endlich den rettenden Wald erreichte. Doch die Mittagspause endete in einem Frust, denn ich stellte fest, dass die Flüssigkeit meiner Wasserdesinfektion ausgelaufen war. Das Ergebnis war ein kaputtes Feuerzeug - die warme Mahlzeit fiel aus. Um mir ein neues Feuerzeug zu kaufen, stieg ich am nächsten Tag nach Masone ab, wo ich mir ein B&B reserviert hatte. Doch als ich einchecken wollte folgte der 2. Schock: Booking hatte meine Buchung automatisch storniert, da die App automatisch meine alte Kreditkarte belasten wollte, statt meine neue. Da das Zimmer noch frei war, konnte ich trotzdem einchecken. Das war der erste und einzige Moment, wo ich am liebsten nach Hause gefahren wäre. An den wenigen Tagen, wo der Himmel bewölkt war oder es sogar ein klein wenig geregnet hatte, fiel mir das Wandern bedeutend einfacher. Abends konnte ich oft noch lange draußen sitzen und die Aussicht genießen, wenn ich einen Zeltplatz mit entsprechender Aussicht gefunden hatte. Die Nächte waren durchgängig warm - so warm, dass ich mich nur notdürftig mit meinem Schlafsack-Hybriden zudeckte. Da der Weg sehr einsam war, war es für mich einfach einen Platz zum wildzelten zu finden. Nur wenn der Weg in der Nähe von Siedlungen oder Bauernhöfen entlang führte, musste ich genauer schauen. Die Siedlungen am Wegesrand sind oft dermaßen winzig, dass es dort nichts zum Einkaufen gibt. Dazu musste ich fast jedes Mal kleinere Umwege in Kauf nehmen, wollte ich doch nicht unnötig viel Gewicht in Form von Lebensmitteln mit mir rumtragen. Aufgrund der warmen Witterung trug ich regelmäßig 3,5 Liter Wasser. Die Landschaften in Ligurien sind von den südlichen Ausläufern der Alpen und dem nördlichen Apennin geprägt. Am 2. Tag überquerte ich den "Colle di Cadibona". Dieser Pass ist zwar optisch unscheinbar, hat aber eine besondere Bedeutung, denn hier enden die südlichen Alpen und gehen in den nördlichen Apennin über. Mir war es bei der Planung der Tour wichtig, diesen Pass mitzunehmen, damit ich den kompletten Verlauf vom Apenningebirge bis in den Süden begehen konnte. An den Hängen der Berge wächst dichter Laubwald und da die Berge hier nicht sonderlich hoch sind, reicht dieser manchmal bis zum Gipfel hoch. Es gibt jedoch genügend Lichtungen im Wald, sodass weite Fernblicke garantiert sind. Die Wege sind überwiegend gut gepflegt und meistens leicht zu begehen. Manchmal führen sie aber auch über schmale Grate oder sind sehr steil angelegt. Es gibt Abschnitte, die mit Pflanzen überwachsen sind, doch in Ligurien sind dies bloß Farne oder hohes Gras. So kam ich trotzdem gut voran, musste mich aber jeden Abend intensiv nach Zecken absuchen. Denn von den kleinen Biestern gibt es in Ligurien viele. Säugetiere wie z.B. Rehe, Hasen, Wildschweine und Füchse sah ich einige, insbesondere in den Morgen- und Abendstunden. Am Abschluss dieser Region, fuhr ich vom Passo Cento Croci mit dem Bus nach Varese Ligure herunter. Doch die Busfahrt war schwieriger als geplant, denn statt vom Passi Cento Croci fuhr dieser nur noch ab dem Ristorante Alpini ab. Dort konnte ich mich nicht mal mit einer warmen Mahlzeit belohnen, denn das Ristorante hatte geschlossen. Die Besitzerinnen waren zwei alte Damen, die mich netterweise mit Wasser und Obst versorgten, als ich auf den Bus wartete. Der Kauf einer Fahrkarte war auch ein Mysterium für sich, denn die Tickets muss man vor der Fahrt kaufen. Bloß sind nicht alle Haltestellen mit Ticket-Shops ausgestattet. Die beiden Damen vom Ristorante Alpini hatten zu meinem Glück eine Fahrkarte und gaben sie mir. Die Fahrt nach Varese Ligure war nicht nur aufgrund meines dortigen Ruhetages strategisch wichtig, sondern auch, weil es die letzte Resupply-Möglichkeit für die nächsten 6 Tage in der neuen Region war.
    6 Punkte
  4. Gute Idee! Noch eine alternative Lösung;
    4 Punkte
  5. Hans-Jürgen

    Vorstellungsthread

    Hallo in die Runde, ich bin Hans-Jürgen, wohne in Pulheim bei Köln und wohl das jüngste Forumsmitglied. Allerdings nur was die Mitgliedschaft im Forum angeht. Den Altersschnitt des Forums werde ich mit 60 wohl deutlich nach oben treiben. Meine bisherigen Wandererfahrungen sind begrenzt. In meiner Schulzeit bin ich den Saarlandrundwander-weg gewandert (womit auch schon geklärt wäre, wo meine Wurzel liegen), anschließend orgnsierte Y-Reisen etliche „Wandertage“ für mich. Danach habe ich bis auf Wanderungen auf Gomera, Teneriffa und den E5 Obersdorf-Meran und einigen Tageswanderungen das Wandern nahezu eingestellt. Im März habe ich mich dazu entschieden im Sommer 23 meine aktive Arbeitszeit zu beenden. In dieser Zeit las ich Christine Thürmers Buch "Laufen Essen Schlafen“. Nicht nur, dass dieses Buch eine Entscheidungshilfe für mich war, ich habe auch wieder das Wandern entdeckt. Und so habe ich mir vorgenommen kurz nach meinem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben den Rheinsteig zu wandern. Meine Ausrüstung steht weitestgehend: https://www.lighterpack.com/r/9oybdc Ich freue mich auf einen regen Austausch. Viele Grüße Hans-Jürgen
    4 Punkte
  6. 5. Abschnitt: Die Wüste Teil 1. Ein Bokek - Midreshet Ben Gurion (135,1km) Mein Trailbericht für die Wüste wird ausführlicher werden, da zum einen die Wanderung spektakulärer war, ich diesen Teil aber auch schlichtweg präsenter habe durch die größere zeitliche Nähe. Ich habe mich aus mehreren Gründen dazu entschieden, den etwa 40km langen Abschnitt zwischen Arad und dem Toten Meer zu überspringen. Zum einen habe ich das Highlight der Strecke, Masada, bereits gesehen bei meiner letzten Israelreise und ich hatte keine Lust, wieder in ein Meer aus Touristen zu geraten. Zum anderen wurde mir gesagt, dass der Abschnitt des Shvils landschaftlich nicht sonderlich schön sei, sodass ich beschloss, mir die 1000 Höhenmeter Abstieg und die zwei Tage zu sparen, um hintenraus noch etwas Puffer zu haben. Also steige ich in den Bus nach Ein Bokek und mache mich auf den Weg, aus dem Ort hinaus und in ein Wadi (d.h. ein trockenes Flussbett) hinein. Mein Rucksack ist schwer, zu schwer. Das Essen für 6 Tage + 5 Liter Wasser sorgen dafür, dass ich geschätzt gut 35% meines Körpergewichts mit mir herumtrage. Es ist einfach zu viel, zu schwer, es tut weh, der Rucksack, meine Blasen, die ersten Kilometer kann ich an nichts anderes denken als dieses furchtbare Gewicht. Ich wuchte mich Felsen empor, staune über die Schönheit des Weges, aber nur so weit es das Gewicht zulässt. Auf der Hälfte der Höhenmeter erhasche ich einen Blick aufs Toten Meer hinter mir: Dann sehe ich die erste Antilopen-Familie auf dem Trail und bin verzückt davon, wie neugierig und wenig scheu sie mich beobachtet. Ich werde ab heute jeden Tag verschiedene Antilopen-Arten sehen, als eine Art Begleiter durch die Wüste. Kurz darauf treffe ich drei Menschen auf dem Trail, die im Feuer Auberginen grillen. Sie stellen sich als zwei Touristinnen aus Chile mit einem israelischen Guide heraus, die mich in ein nettes Gespräch verwickeln, mir anbieten, zum Mittagessen zu bleiben, aber ich lehne ab, bin ohnehin spät dran, weil der Bus nach Ein Bokek Verspätung hatte und möchte vor der Mittagshitze noch ein paar Kilometer schaffen. Und nach der Mittagspause, als ich nichts ahnend um eine Kurve biege, treffe ich auf einmal Simon und Leah, die auch gerade von ihrer Mittagspause aufbrechen wollen. Wir hatten am Vorabend festgestellt, dass wir beide vorhaben, heute im selben Nightcamp, dem ersten, das einen Wassercache benötigt, zu nächtigen; ich freue mich sehr darüber, sie durch das Überspringen des einen Abschnitts eingeholt zu haben und meine erste Nacht in der Wüste nicht allein zu verbringen. Aber ihnen hier, auf dem Shvil zu begegnen, ist überraschend. Ich war davon ausgegangen, sie sind durch ihren zeitigen Start in Ein Bokek schon weiter voraus. Aber so tauschen wir Trailgeschichten der letzten Woche aus; sie bestätigen mich darin, dass ich (außer Masada, das ich schon kenne) nicht viel verpasst habe auf dem übersprungenen Abschnitt und gemeinsam laufen wir durch eine Landschaft, die sich für uns alle drei wie ein Filmset anfühlt. Ich kann es nicht fassen, wirklich in der Wüste zu sein. Es fühlt sich komplett surreal an, als würde ich träumen. Das Gefühl vergeht bis zum Abend nicht, den wir im Nightcamp, das wir uns mit zahlreichen Tagesauflüglern teilen, an einem Lagerfeuer verbringen. Als ich am nächsten Tag durch den Vormittag wandere, hält mein verwirrtes Gefühl von: "Bin ich wirklich in der Wüste? Ist es DAS, worauf ich so viele Jahre hingefiebert habe?" an. Nach einem steinigen Aufstieg hat man wieder einen guten Ausblick aufs Tote Meer, dort mache ich eine ausgedehnte Mittagspause, um wegen der kurzen Tagesetappe nicht zu früh im Nightcamp anzukommen. Mein Körper scheint den gestrigen initialen Schock, plötzlich so viel Gewicht tragen zu müssen, halbwegs verkraftet zu haben; mein Rucksack ist zwar immer noch unheimlich schwer, aber ich muss nicht mehr bei jedem Schritt daran denken. Und dann, am Nachmittag des zweiten Wüstentages, macht es plötzlich Klick und ich bin völlig umgehauen von der mich umgebenden Schönheit. Staunend blicke ich mich um, spüre eine Majestät, die ich nirgend sonst erlebt habe, nur vor zehn Jahren, als ich das erste Mal diese Wüste hier sah. Ich bleibe immer wieder lange Zeit stehen, um den Anblick in mich aufzusaugen, irgendwann erreiche ich dann das Nightcamp, wo ich Simon und Leah wiedertreffe, die bereits um 13 Uhr angekommen sind. Plötzlich hält ein Auto neben uns und ein Mitarbeiter der Verwaltung aller Nationalparks in Israel fragt, ob wir auf dem Shvil unterwegs sind. Auf dem vor uns liegenden Abschnitt habe es einen Erdrutsch gegeben, wodurch die Metallgriffe im Fels zerstört wurden und es zu gefährlich zum Begehen ist. Er zeigt uns auf der Karte eine Alternativroute, mit der wir den blockierten Teil umgehen können, sammelt voller Einsatz den herumliegenden Müll aus den Büschen der Campsite, setzt sich in seinen Jeep und fährt davon. Da ich bei den Erklärungen des Rangers keinen guten Blick auf die Karte hatte und nicht genau verstanden habe, wo genau wir hin müssen, bitte ich Simon und Leah, am nächsten Morgen zusammen loszugehen und so ziehen wir bei Sonnenaufgang gemeinsam los. Der Weg ist anspruchsvoll und voller steiler Auf- und Abstiege. Oft ist auch kein Weg erkennbar, nur alle paar Meter eine Trailmarkierung, zu der man sich den Weg bahnen kann. Irgendwann beschließe ich, eine Pause zu machen und meine beiden Wanderbegleiter ziehen weiter. Ich genieße es ungemein, allein in dieser wunderschönen Landschaft zu sein, auch wenn der Weg sehr anstrengend ist. Mein Rucksack ist immer noch ziemlich schwer und so schleppe ich mich eine sehr steile Passage hinauf - und plötzlich stehe ich an einem Kraterrand! Ich wusste, dass mich irgendwo mehrere Krater erwarten in der Wüste, ich hatte ihn aber nicht an diesem Punkt erwartet und bin völlig geflasht. Und das Beste ist: Der Weg führt mich am Kraterrand entlang! Nach einer Weile treffe ich Simon und Leah, die gerade Pause machen. "Ich glaube, es ist gar nicht mehr weit, bis wir den Shvil wiedertreffen und in den Krater absteigen", sagt Simon. "Was? Frage ich? Wir gehen da rein?!" - "Ja, wir gehen rein, einmal komplett hindurch und auf der anderen Seite wieder raus". Hinterher werden die beiden mir prustend von dem Gesichtsausdruck erzählen, den ich bei dieser Neuigkeit gezeigt habe. Nennt mich uninformiert, ich hatte mir natürlich den elevation graph (wie sagt man das auf Deutsch? Höhenmeter-Grafik?) für den Tag angeschaut (und das leichte Gruseln bekommen), aber dass mich der Weg durch den Krater führen würde, das hatte ich nicht gewusst. Und so lasse ich die beiden weiter Pause machen und steige in den Krater hinab und beginne, hindurchzuwandern. Das erste Mal, seit ich in der Wüste bin, finde ich es heiß. Ich mache Mittagspause und studiere noch einmal den elevation graph in der Israel Trail Appl. Laut dieser beträgt der Höhenunterschied zum Kraterrand um die 500 Höhenmeter, aber ich kann das beim Blick auf die mich umgebenden Berge kaum glauben; sie kommen mir weniger hoch vor. Hier ein Screenshot aus der App aus, auch wenn der Weg bis zum Kraterrand durch die Umleitung etwa 5km länger und mit mehr Höhenmetern ausgestattet war. Während ich Mittagspause mache, kommen Simon und Leah wieder vorbei. Sie geben mir von ihrem Wasser ab, da ich merke, dass mir die mitgenommenen 5 Liter nicht reichen werden. Wir plaudern kurz, sie wollen noch bis zum Beginn des Aufstiegs wandern vor der Mittagspause. Ich frage: "Wenn ich noch nicht im Nightcamp bin, wenn es dunkel wird, kommt ihr mich dann suchen?" - " Na klar!" Ich hatte halb im Spaß, halb im Ernst gesprochen, aber als ich eine Stunde später durch den Krater eile und merke, dass es dank der heute Nacht stattgefundenen Zeitumstellung nicht mehr viel Zeit ist, bis es dunkel wird, beruhigt es mich, dass irgendwer auf dieser Welt weiß, wo ich mich gerade befinde. Dann sehe ich den Weg aus dem Krater vor mir: Als ich den Kraterrand erreiche, ist der Ausblick atemberaubend. Ich kann überhaupt nicht fassen, dass ich tatsächlich dort auf der anderen Seite entlang gewandert, irgendwo hinabgestiegen und durch das ganze Ding hindurchgelaufen bin. Die letzten Kilometer bis zum Nightcamp geht es im Eiltempo, die Sonne ist schon untergegangen, als ich ankomme. Nach dem Aufbau sitzen wir am Lagerfeuer, kochen unsere Abendessen und reden über den Tag. Wir sind uns einig, dass das die bisher spektakulärste Etappe auf dem ganzen Shvil war. Und die erste, auf der wir keine Menschenseele getroffen und nicht mal in Form einer Siedlung gesehen haben. Ich habe 6 Liter getrunken an diesem Tag und beschließe, in Zukunft noch großzügiger Wasser einzuplanen, schließlich laufen nicht jeden Tag nette Wanderer vorbei, die mir Wasser abgeben können. Mitten in der Nacht wache ich auf, weil etwas an meinem Zelt herumreißt. Ich bin schlaftrunken, rufe lauft: "Hey" und merke, wie das Tier davonläuft. Ich schlafe weiter. Kurz darauf wache ich wieder auf, diesmal richtig und realisiere, dass ein Tier versucht, durch mein Netzzelt zu beißen, um an mein Essen zu kommen. Wieder rufe ich laut, mache Licht an und verjage damit das Tier, das ich als Stachelschwein identifiziere. Nichts wurde gestohlen, dazu ist das Loch im Netzzelt noch nicht groß genug; ich nehme meinen Essensbeutel mit in meinen Schlafsack und versuche, weiterzuschlafen, aber die ganze Nacht kommt das Stachelschwein wieder und versucht, das Loch im Zelt zu vergrößern. Auch eine Hyäne schleicht um mein Zelt herum, aber ich vermute, dass diese es eher auf das Stachelschwein abgesehen hat. Als ich am nächsten Morgen gerädert aufwache, erfahre ich von Simon und Leah, dass das Stachelschwein auch bei ihnen zu Besuch war. Es hat die elastischen Schnüre von Simons Flipflop gegessen und neben dem Zelt ausgekackt, ein skurriler Anblick. Nach meinem Frühstück gehe ich alleine los. So sehr mir das Beisammensein mit Simon und Leah auch gefällt, unsere Wander-Pause-Rhythmen passen überhaupt nicht zusammen. Die Landschaft ist wunderschön, der Trail sehr anspruchsvoll. Und dann, bei einem der sehr steilen Abstiege passiert es und ich stürze. Glücklicherweise in einer Kurve, sodass ich nicht den Hang hinunterrutsche, sondern nur hart auf meiner rechten Seite zum Liegen komme. Tagtäglich ist das Geröll auf dem Shvil irgendwann zum Rutschen gekommen, aber es ist das erste Mal, dass ich hinfalle. Nachdem ich mich hochrappel, bin ich unglaublich erleichtert, wie glimpflich das Ganze ausgegangen ist. Lediglich mein rechter Oberschenkel ist in Mitleidenschaft gezogen und wird wahrscheinlich große blaue Flecken davontragen. Noch langsamer als ohnehin schon gehe ich weiter. Es ist mehr als anstrengend, die Wege sind so steil und immer wieder steht man vor einem Berg, sieht nur die Trailzeichen vor sich und hat keine Ahnung, wie man dort hinaufkommen soll. Am späten Nachmittag, als ich den letzten Anstieg des Tages erreicht habe, breche ich dann emotional zusammen. Ich vermisse meinen Partner so sehr, meine Blasen an den Fersen schmerzen wie die Hölle, seit zwei Tagen fühle ich mich etwas erkältet, ich bin unglaublich erschöpft von den endlosen Höhenmetern in diesem Gelände mit so viel Gepäck auf dem Rücken und dem wenigen Schlaf, jetzt auch noch der schmerzende Oberschenkel. Und der Hunger, der ständige Hunger, das Gefühl, nie richtig satt zu sein, immer nur das Gleiche zu essen, was doch nie genug ist. Ich kann nicht mehr. Die Wüste ist so hart, ich glaube, sie ist zu hart für mich. Vielleicht bin ich einfach nicht stark, nicht tough, nicht trainiert genug, sie zu durchqueren. Ich kann nicht aufhören, zu weinen, alles ist mir zu viel. Nachdem ich mich beruhigt habe, mache ich mich wieder auf den Weg, aber ich breche immer wieder in Tränen aus. Ich schicke meinem Partner eine Sprachnachricht und frage ihn, ob knapp 700km nicht reichen, warum ich eigentlich noch 300km weiter wandern will. Ich frage, warum ich nicht einfach nach Hause komme. Irgendwann erreiche ich das Nightcamp, es ist an diesem Tag neben einer Art Fabrik, d.h. wir haben Wasser und sogar Steckdosen. Ich erzähle Leah von meinem "emotional breakdown" und erörtere mit ihr die Frage, ob ich - und auch sie - mir selbst oder anderen etwas beweisen will mit dieser Wanderung. "Ich will nicht, dass das meine (Haupt-)Motivation ist", sage ich, "denn ich muss mir nicht beweisen, dass ich willensstark bin und Durchhaltevermögen besitze. Das weiß ich nämlich schon." Am nächsten Morgen, meine beiden Wanderfreude sind schon aufgebrochen, will ich die Tagesration an Snacks aus meinem Essensbeutel holen, doch es sind keinerlei Nüsse mehr da. Ich hatte für jeden der 6 Tage einen Zip-Beutel mit einer großen Nuss-Portion, die gewissermaßen mein Mittagessen darstellt, vorbereitet, aber jetzt sind keine Nüsse mehr da. Und ich habe keine Ahnung, wie sie abhanden gekommen. Die Aussicht, heute und morgen kein Mittagessen zu haben, wo ich doch ohnehin schon ständig hungrig bin, lässt mir wieder die Tränen aufsteigen. Ich beiße die Zähne zusammen und wandere los. Morgen bin ich endlich in der ersten Siedlung in der Wüste, kann etwas Richtiges essen, duschen und mich ausruhen. Dann sind es 2 Tage bis zur nächsten Siedlung, dann wiederum 3 Tage bis zu einer Siedlung (Sapir), und dann... tja. Das sehe ich später. Recht schnell sehe ich meine beiden Wanderfreunde in weiter Ferne auf einem Bergkamm. Wo man da Menschen sieht, fragt ihr euch? Ich löse das Suchbild auf. Als ich selbst auf dem Kamm ankomme, darf ich feststellen, dass es wieder ein Kraterrand ist, diesmal der sogenannte "Big Crater", der vor zwei Tagen war der "Small crater". Und der heutige Tag führt fast die ganze Zeit am steilen Kraterrand entlang. Es ist unglaublich spektakulär, aber auch sehr anstrengend. Alle Israelis, die ich danach treffe, werden mir sagen, dass das als der schwierigste Abschnitt des Shvils gesehen wird. Ich kämpfe mit dem Weg und mit mir selbst, ich denke immer wieder darüber nach, ob ich nach Sapir nicht einfach aufgeben soll. Mir eine schöne Zeit in Israel machen, anstatt mich auf dem Shvil zu quälen. Denn das ist es im Moment: eine Qual. Ich will nicht mehr, aber übermorgen, übermorgen kann ich ausruhen. Beim überaus steilen Abstieg treffe ich Simon und Leah wieder, die mehr als hingerissen sind vom heutigen Abschnitt. Das Nightcamp bietet einen wunderschönen Ausblick: Doch heute wird es nach Sonnenuntergang schnell ziemlich kalt, sodass wir uns direkt nach dem Abendessen in unsere jeweiligen Zelte verkriechen. Als ich aufwache, bin ich umgeben von der perfekten Stille der Wüste. Kein Geräusch ist zu hören, nur die Morgendämmerung bricht sich ihren Weg durch die Nacht. Heute muss ich nur 18km mit sehr wenigen Höhenmetern gehen. Also bleibe ich still im Schlafsack liegen und schaue der Dämmerung zu. Es ist der schönste Morgen meiner gesamten Reise. Ich kann gar nicht fassen, wie friedlich und wunderschön der Morgen ist. Ich ziehe mich an, putze zähne und klettere auf einen nahegelegenen Hügel, um dort bei Sonnenaufgang zu frühstücken. Es ist furchtbar kalt, aber unfassbar schön. "Diese Schönheit wäre auch da, wenn niemand sie sehen könnte", geht es mir durch den Kopf. Es ist ein eigenartiger Gedanke, aber es erfüllt mich auf einmal mit tiefer Dankbarkeit, dass ich durch Zufall, durch Glück Teil dieses Naturschauspiels sein darf, das auch ohne mich in voller Pracht stattfinden würde. Später mache ich mich auf den Weg nach Midreshet Ben Gurion. Der Weg führt den Großteil des Tages dieser Bergkette im Hintergrund entgegen und an ihr entlang: Ich finde keinerlei Schatten zur Mittagspause, also spanne ich meine Isomatte mithilfe eines Dornbusches und ein paar Steinen auf: Am Nachmittag erreiche ich Midreshet Ben Gurion kaufe ich mir als allererstes etwas zu essen: Pita und Hummus, das sollte reichen, um meinen Hunger bis zum Abendessen zu überbrücken. Und als ich mich gerade auf den Weg machen will, sehe ich Simon und Leah eintreffen. Wir plaudern kurz, dann verabschieden wir uns herzlich. Heute Nacht schlafen wir bei unterschiedlichen Trail Angels, morgen werden sie weiterwandern, während ich einen Ruhetag einlege. Es war eine schöne Zeit, mit ihnen zu wandern und jeden Abend am Feuer gemeinsam den Tag zu reflektieren. Mir war nicht klar, was für einen Unterschied das macht, aber nach den ganzen Wochen allein, war es wirklich wohltuend, abends ihre Gesellschaft zu haben. But hike your own hike; und so trennen sich unsere Wege. Mein Trail Angel ist ein Student, der mir und dem anderen Shvilist, der heute dort übernachtet, seine Wohnung im Studentenwohnheim überlässt und bei einem Freund übernachtet. Doch vorher kommt er vorbei, um ein Abendessen für uns zu kochen. Nach 6 Tagen des monotonen Trailessens ohne Abwechslung ist es einfach nur fantastisch und ein unglaublich befriedigendes Gefühl, nach langem wieder satt zu sein. Ich schlafe einen tiefen und erholsamen Schlaf, den besten auf dem ganzen Trail. Als ich aufwache, ist der andere Wanderer schon gegangen. Er hat nur einen Monat für den gesamten Shvil, also steht er meistens gegen 3 Uhr auf, um jeden Tag möglichst weite Distanzen zurückzulegen. Ich hingegen genieße meinen Ruhetag in vollen Zügen. Mein Trail Angel hat mir erlaubt, ihn in seiner Wohnung zu verbringen, was ich sehr zu schätzen weiß. Ich telefoniere mit meinen Liebsten, erzähle von meiner Frustration der letzten Tagen und meinen Gedanken ans Aufgeben, kaufe Essen für die nächsten Tage, esse Falafel und endlich gehen meine Blasen an den Füßen auf und der Druckschmerz verschwindet. Wie soll es weitergehen, frage ich mich? Man wird sehen.
    4 Punkte
  7. Bewertung der Ausrüstung Teil 2: Kleidung und Schuhe: Wanderkleidung: Als Wanderkleidung hatte ich von Juli bis zum Beginn vom Oktober eine kurze Laufhose und ein T-Shirt dabei. Die kurze Laufhose war für den Sommer eine gute Entscheidung, da die Tage oft sehr warm waren und so eine luftige Hose angenehmer ist als eine dicke Trekking-Hose. Spätestens ab Oktober wurde mir das jedoch zu kalt, v.a. da ich als Option für kühlere Tage nur eine Wind- oder Regenhose anziehen konnte. Insbesondere an regnerischen Tagen klebte die Regenhose auf der nackten Haut und kühlte stark aus. Deshalb hatte ich mir eine warme Zip-Hose bestellt. Um diese Entscheidung war ich froh, denn gerade in den frühen Morgenstunden war es oft kalt und windig. Zudem half der robuste Stoff, wenn die Wege mal wieder mit allerlei Stachelgestrüpp überwuchert waren. Da es mir an regnerischen Tagen nur mit T-Shirt unter der Regenhose zu kalt war, hatte ich ebenfalls ein dünnes Fleece mitbestellt. So musste ich an solchen Tagen weniger frieren. Ich hatte zwar einen Pullover von Woolpower dabei, doch den wollte ich nicht bei Regen tragen, da ich ihn im Zelt im trockenen Zustand benötige. Als T-Shirt trug ich zuerst ein Modell aus Kunstfaser, doch die enorme Geruchsentwicklung störte mich schon in den ersten Tagen. Nach etwas mehr als zwei Wochen hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit in eine Decathlon-Filiale zu fahren und legte mir dort ein Merino-Shirt zu, welches ich bis zum Schluss getragen hatte. Die Geruchsentwicklung war positiv gering und der Tragekomfort sehr gut. Leider haben sich an der Stelle, wo meine Trinkflaschenhalter am Stoff scheuern, kleine Löchlein gebildet. Kleidung für Pausen und Abends: In den ersten Wochen war es auch abends und nachts noch so warm, dass ich wenig Kleidung benötigte. Kühler wurden die Temperaturen erst gegen Ende August. Meinen Woolpower-200-Pullover trug ich dann fast jeden Abend und auch öfters mal in der Pause. Auch meine MYOG-Apex 100-Jacke kam dann immer mal wieder zum Einsatz. Umso näher der Herbst rückte, umso häufiger nutzte ich sie. Nachts stopfte ich sie in den Packsack von meinem Schlafsack und nutzte sie so als Kopfkissen. Auch die Schlafkleidung, bestehend aus Merino-Langarm und Kunstfaser Leggings hat die ganze Tour über gut funktioniert. Als Schlafsocken hatte ich ein Paar dicke Wintersocken mit hohem Merinoanteil dabei. Diese trug ich nur nachts oder an Pausentagen. Meine Füße blieben so immer warm und aufgrund des hohen Merinoanteils musste ich sie nur selten waschen. Die Fleece-Handschuhe brauchte ich ab September manchmal tagsüber, wenn es kalt, nass oder sehr windig war. Das war selbst an manchen sonnigen Tagen der Fall. Im Zelt brauchte ich sie hingegen selten. Stattdessen kamen im Zelt mein MYOG-Daunenschal und meine MYOG-Daunenmütze ab dem Herbst häufiger zum Einsatz. Auch wenn ich vom Regen feucht war, leisteten sie mir gute Dienste. Regenschutz: Als Regenjacke habe ich die Montbell Storm Cruiser mitgenommen, welche leider ein ziemlicher Flop war. Die Goretex-Membran hat dicht gehalten, ebenso die Nähte. Leider kam an Tagen mit Starkregen oder Dauerregen immer wieder Wasser durch den Reißverschluss nach innen. Manchmal konnte ich richtig spüren, wie einzelne Tropfen ihren Weg ins innere bahnten. Das finde ich sehr enttäuschend. Im Prinzip hätte ich da auch meine Quick-and-Dirty MYOG-Regenjacke aus PU-Nylon mitnehmen können, denn die leistet genauso viel wie die teure Jacke von Montbell. Nur die Atmungsaktivität fällt da schlechter aus. Als Schutz für die Beine hatte ich eine MYOG-Regenhose aus dünnem Silnylon mitgenommen, die nur 61g wiegt. Diese hatte ich so konstruiert, dass sie sich dank weitem Schnitt und Gummizug ohne ausziehen der Schuhe anziehen lässt. Das hat auch immer super funktioniert. Wenn es mäßig regnete hat diese einen guten Schutz geboten. Wenn es jedoch stärker regnete, nahm der Stoff Feuchtigkeit auf und gab sie irgendwann auch an die darunterliegende Schicht weiter. Für einen Trail, wo es aber oft sonnig und nicht zu kalt ist, würde ich diese Hose aufgrund ihres geringen Gewichts wieder mitnehmen. Im Rucksack hatte ich einen Nylofume-Packliner, denn der Rucksack selber ist überhaupt nicht wasserdicht. Im Gegenteil, bei Starkregen oder Dauerregen steht unten richtig Wasser drin. Leider hat selbst der Packliner nicht mehr ausgereicht um den Inhalt trocken zu halten. Den Schlafsack hatte ich aus dem Grund immer im Packsack, denn oft genug habe ich abends nasse Kleidung aus dem Liner rausgeholt. Bei Touren im milden Süden oder im Sommer finde ich das noch vertretbar, aber bei Touren in regnerischen Gebieten werde ich daher in Zukunft zusätzlich einen Regenüberzug mitnehmen, wenn der Rucksack nicht schon selbst fast wasserdicht ist. Schuhe: Auf der ganzen Tour habe ich immer Trailrunner mit niedrigem Schaft getragen. Gestartet bin ich mit Salomon XA Takeo. Diese waren zwar durch das Quicklace-Schnürsystem sehr einfach zu bedienen, aber wenn es steil bergab ging, bin ich immer etwas vorgerutscht. Schon nach ein paar Tagen bekam ich viele Blasen an den Zehen, obwohl ich eine Kombination aus Injinji Linersocken und Darn Tough Merinosocken trug. Auch eincremen mit Melkfett half an den Zehen nicht, wohl aber an der Ferse. Im Abschnitt Marken/Umbrien bin ich auch Hoka Speedgoat 5 umgestiegen. Die haben zwar eine deutlich engere Zehenbox, doch ich rutschte zumindest etwas weniger. Die Blasenprobleme minimierten sich ab dem Tag, wo ich diese Schuhe trug. Ich vermute es liegt an der starken Dämpfung, die die empfindliche Haut an meinen Zehen entlastet. Die Sohle von denen war jedoch nach rund 1400km komplett platt, sodass ich erneut neue Schuhe brauchte. Da ich in der Stadt keine Hokas fand, probierte ich stattdessen die Asics Ziruss 5, die beim Anprobieren ebenfalls eine sehr gute Dämpfung aufwiesen. Diese funktionierte auch ganz gut, trotzdem bekam ich im späteren Verlauf mit ihnen noch die ein oder andere kleinere Blase. Die Sohle hielt bedeutend länger als die von Hoka, war jedoch auch etwas weniger griffig. Der Grip hat aber für den Trail ausgereicht. Sonstiges: Als Trekking-Stöcke habe ich die Leki Sherpa XL benutzt, welche sehr robust aber nicht gerade leicht sind. Dies stört mich aber nicht, da ich sie fast ausschließlich in der Hand und nicht im Rucksack habe. Da mein Zelt mit Trekking-Stöcken aufgestellt wird, wollte ich hier keine Kompromisse eingehen. Leider ist die Spitze von einem der beiden Stöcke abgebrochen und musste ersetzt werden. Das Bestellen von Ersatzteilen war unkompliziert möglich, die Montage hingegen war ein einziger Kampf. Ohne Werkzeug und Muskeln wie Meister Proper hat Frau da keine Chance die alte Spitze zu entfernen. Irgendwie habe ich es mit viel Gewalt und heißem Wasser dann doch noch geschafft, dabei ist aber ein kleiner Plastik-Nüpsel abgebrochen.
    3 Punkte
  8. 4. Abschnitt: Jerusalem - Arad (170,1km) Die Landschaft nach Jerusalem ist wunderschön. Ich genieße die ersten beiden Tage sehr, fühle mich fitter denn je und stehe meine erste Gewitternacht (ungeschickter Weise auf einem Berg zeltend) im Gatewood Cape durch. Außerdem ist es äußert interessant, so nah an der Grenze zur Westbank entlang zu laufen und die politische Situation des Landes dadurch so präsent zu haben. Leider laufe ich mir aber auch Blasen. Ich hatte mir in Jerusalem neue Einlegesohlen gekauft, weil die Dämpfung meiner Altras merklich herunter war, aber an der Ferse passen mir die Sohlen nicht und verursachen Blasen. Außerdem wird die Landschaft trist - Zwei lange Tage wandere ich nur durch leere Felder. Es ist deprimierend und ich habe das Gefühl, sie hören nie wieder auf und ich komme hier nie wieder raus. Und dann sehe ich auf einmal Rauch neben dem Shvil. Während ich näher komme, realisiere ich, dass es tatsächlich brennt. Ich warte ein paar Minuten und schaue, ob nicht irgendwer in der Nähe ist, aber als niemand auftaucht, rufe ich die Feuerwehr an. Man schickt mir eine SMS mit einem Link, mithilfe dessen ich meinen Standort an die Einsatzkräfte senden kann. Die Frau am anderen Ende bedankt sich, ich lege auf, beschließe, weiterzugehen und werde nach 300m wieder von derselben Person der Notrufzentrale angerufen, ich müsse den Standort nochmal schicken. Doch so oft sie auch versucht, mir eine SMS zuzusenden, es kommt keine davon an. Auf ihre Bitte beginne ich, zu beschreiben, wo ich mich befinde (was relativ leicht ist, weil der Trail gerade eine große Straße unterquert hat), unterdessen kommt ein Jeep angefahren und zwei Männer steigen aus, die beginnen, mit irgendwelchen Geräten den Boden zu behacken. Ich beschreibe der Person am Telefon, was ich sehe, sie fragt: "Versuchen die Personen, das Feuer zu löschen?" - "Nein, es sieht nicht so aus, das Feuer brennt noch". Noch immer versucht sie vergeblich, mir die SMS zukommen zu lassen. Dann beginnen die beiden Männer, das Feuer zu löschen. Als ich das am Telefon weitergebe, werde ich gefragt, ob es Feuerwehrleute seien. "Nein", sage ich, "Zivilisten". Am Telefon heißt es, man wisse jetzt, wo ich sei und verabschiedet sich. Just in diesem Moment sehe ich aus der Ferne ein Feuerwehrauto auf dem Feldweg angefahren kommen. Ich beschließe, weiterzugehen, bekomme aber am Rande mit, dass das Auto eine ganze Weile bei der gelöschten Stelle bleibt. Während ich weiterwandere, sehe ich, dass auch andere Bereiche entlang des Weges offenbar vor kurzem verbrannt worden sind. Ich vermute eine landwirtschaftliche Maßnahme und frage mich, ob es falsch war, die Feuerwehr zu rufen, aber als das Feuerwehrauto auf dem Rückweg an mir vorbeifährt, grüßen die Insassen freundlich und ich sage mir, dass niemand da war, als ich beim Feuer ankam und nicht wissen konnte, dass es intendiert und kontrolliert ist. Ich wandere noch einige Kilometer weiter und stelle einen (vorläufig) neuen Wanderrekord mit 31km auf. Es gibt eine einzige Baumgruppe inmitten der leeren, öden Felder, dort verbringe ich die Nacht. Ich bin ziemlich motivationslos am nächsten Tag, die leeren Felder nehmen kein Ende, aber am Abend will ich in einem Kibbutz ankommen, das einen Raum für Shvilistim anbietet. Ich schreibe eine Nachricht an Simon und Leah, das Paar, das ich in meiner ersten Woche getroffen habe und mit denen ich seitdem in Kontakt stehe. Sie waren mir stets einen Tag voraus, verließen sowohl Tel Aviv als auch Jerusalem einen Tag vor mir, doch hatten sie kurz nach Jerusalem wieder einen Ruhetag eingelegt, sodass ich mich nun vor ihnen auf dem Shvil wusste. Ich frage, ob es in ihre Etappenplanung hineinpasst, auch heute Abend zu dem hiker's room ins Kibbutz zu kommen und sie sagen zu. Ich freue mich sehr, sie bald wiederzusehen und endlich wieder ein gutes, tiefes Gespräch zu führen, das über das übliche Trailgeplänkel hinausgeht. Auf den letzten Kilometern vor dem Kibbutz laufe ich auf einmal in den Kanadier und die Italienerin hinein, die ich seit Jerusalem nicht mehr gesehen hatte, da ich einen Tag eher aufgebrochen bin, sie aber einen Teil der Strecke nach Jerusalem übersprangen. Sie fragen mich, wo ich heute Nacht schlafe. Als ich es erzähle, ist ihnen die Existenz des Raumes nicht bekannt, aber sie beschließen, auch dort zu übernachten. Im Kibbutz angekommen beschließe ich, die Gelegenheit zu nutzen und das erste Mal seit Beginn der Reise zu kochen auf den zwei kleinen Kochplatten in der Küchennische. Während ich damit beschäftigt bin, tauchen, völlig erschöpft, Simon und Leah in der Dunkelheit auf. Es stellt sich heraus, dass sie an diesem Tag 42km gewandert sind, nur um mich zu treffen. Ich bin gerührt und fühle mich geehrt von dieser Wertschätzung und genieße den Abend in vollen Zügen. Wir sitzen lange draußen und reden, während uns die Mücken auffressen. Auch den nächsten Vormittag wandern wir zusammen, genießen die Landschaft, kommen der Grenze zur Westbank so nah wie noch nie und reden über die spannendsten Themen; gegen Mittag verabschieden wir uns, weil ich nicht so weit wandern möchte an diesem Tag. Am nächsten Tag erlebe ich den heftigsten Wind meines Lebens. Ich schleppe mich langsam, langsam, mühsam einen Berg hinauf und lerne dabei, dass Wind so laut sein kann, dass man seine eigenen Gedanken nicht mehr hören kann. Es ist unglaublich anstrengend, aber der Ausblick ist fantastisch und erinnert zunehmend an Wüste. Ich hatte vor, auch an diesen Tag in einem Kibbutz zu übernachten, wo man sich nicht vorher abmelden muss, sondern einfach anrufen soll, wen man am Tor ankommt. Aber als der Shvil das Kibbutz streift, stelle ich fest, dass man nicht am Haupttor herauskommt und um dorthin zu gelangen um den Zaun herum gehen muss, also mache ich mich auf den Weg entlang des Zauns. Aber er hört und hört nicht auf, ich bin so erschöpft von dem Wandern durch den Sturm und die Blasen an meinen Fersen sind furchtbar schmerzhaft und als ich das Tor endlich sehen kann, führt von dem Zaun senkrecht ein weiterer Zaun weg, der ein bewirtschaftetes Feld umgrenzt und als ich beginne, daran entlang zu gehen, merke ich, dass ich keine Kraft mehr habe. Da mein Wasser noch für die Nacht ausreicht, beschließe ich, im Wald neben dem Kibbutz zu schlafen und bin, nachdem mein Tarp steht, auch glücklich darüber, denn mir wird bewusst, dass es die letzte Nacht im Wald sein wird. Am nächsten Tag werde ich Arad erreichen und damit die Grenze zur Wüste. Da die gesamte Negev ein Nationalpark ist, darf man dort nur in offiziellen Nightcamps übernachten, also ist dies auch meine letzte Nacht allein im Nirgendwo. Viel schlafe ich allerdings nicht, da der Wind einen ziemlichen Lärm macht. Am nächsten Tag mache ich mich auf dem Weg weiter um den Zaun herum, um im Kibbutz Wasser aufzufüllen. Als ich endlich ankomme, finde ich keinen öffentlichen Wasserhahn, was für Israel sehr ungewöhnlich ist. Überall gibt es Wasserhähne, jeder Spielplatz, jeder Sportplatz hat welche, aber auch völlig "zufällige" Orte an irgendwelchen Kreuzungen. Ich spreche einen Israeli an und frage nach einem Wasserhahn, er sagt, es gäbe im Kibbutz keinen, aber ich könne in seinem Haus Wasser auffüllen. Dort angekommen fragt er, ob ich sonst irgendwas brauche und ich meinte, ehrlich gesagt habe ich keinen Akku mehr. (Es ist nämlich tatsächlich der unwahrscheinliche Fall eingetreten, dass beide meiner Ladekabel einen Wackelkontakt aufweisen und ich so aus dem letzten Ort mit Elektrizität mit leerer Powerbank loslief in dem Glauben, sie habe die ganze Nacht geladen. Durch die unzuverlässigen Kabel konnte aber auch mein Solarpanel nicht wirklich helfen und so stand ich ohne Akku da.) Er bittet mich herein, fragt, ob ich schon gefrühstückt habe und so finde ich mich kurz darauf selbstgemachtes Granola essend mit ihm und seiner Frau im Wohnzimmer wieder. Er selbst ist den Shvil vor ein paar Jahren gelaufen, sodass ich einige Fragen loswerden kann. Sie sind unglaublich herzlich, sagen, ich könne auch gerne einen Ruhetag hier verbringen oder auch nur duschen, ganz wie ich möchte. Ich ziehe aber dankbar nach dem Frühstück von dannen und wandere weiter. Wieder einmal beeindruckt mich die Landschaft ungemein und ich kann mich gar nicht satt sehen. Gegen Mittag gelange ich in eine Beduinensiedlung. Alles ist leer, bis mich zwei Menschen aus ihrer Hütte zu sich winken. Sie stellen sich als zwei Shvilistim heraus, die natürlich schon von mir gehört hatten durch den Trailklatsch. Sie erzählen mir, sie seien von einem Beduinen zum Mittag eingeladen worden, dieser sei aber bereits gegangen und hätte ihnen gesagt, sie können so lange bleiben, wie sie wollen. Sie bieten mir Tee an und so sitze ich in der dunklen Hütte, trinke süßen Tee und betrachte ein Tablett, das offenbar Reste des Mittagessens enthält. Ich kann nicht an mich halten, der hiker hunger zwingt mich, zu fragen, ob ich die Reste essen könnte. Ja natürlich, heißt es, sie hätten schon so viel gegessen und seien satt. Also fange ich an, zu essen (Arabisches Brot, frische Tomaten und eine Paste aus Olivenöl, Sesam und irgendwas Undefinierbarem), währenddessen schultern sie ihre Rucksäcke und sagen, sie ziehen schon mal weiter, ich könne einfach so lange bleiben, wie ich will. Und so sitze ich auf einmal allein in der Hütte eines mir Unbekannten und esse dessen Essen. Köstlich! Aber auch verrückt. Auf den letzten Kilometern bis Arad sieht es auf einmal sehr wüstig aus. Und auf einmal, während ich Arad schon in der Ferne erkennen kann, sehe ich eine Herde Dromedare neben mir! Kurz darauf reitet auf einmal jemand auf einem Esel neben mir und versucht, auf Hebräisch mit mir zu kommunizieren. Er spricht kein Wort Englisch, aber ich verstehe, dass er der Hüter der Kamele ist und er mich gerne zum Kaffee oder Tee einladen würde. Ich verneine, verweise auf die dunklen Wolken hinter uns und dass ich nach Arad will. Dann versucht er, mich zu überreden, dass wenigstens mein Rucksack auf seinem Esel reiten könnte, der sei doch zu schwer für mich (das verstehe ich zumindest aus seinen Gesten), aber ich lehne ab. Ich renne fast schon nach Arad, um einem Regen zu entgehen, der dann doch nicht kommt. Und wem begegne ich im Einkaufszentrum der Stadt am Wüstenrand? Dem Kanadier und der Italienerin! Sie sind bereits einen Tag vor mir eingetroffen, verbringen allerdings im Gegensatz zu mir zwei Ruhetage. Es wird das letzte Mal sein, dass wir uns sehen. Der Zero-day ist gefüllt mit Essensbeschaffung und Rationierung für den ersten Wüstenteil, der 6 Tagesetappen ohne Resupply beinhaltet. Den restlichen Tag entspanne ich in meinem wunderschönen Guesthouse, in dem ich der einzige Gast bin, und versuche, zu begreifen, dass ich morgen schon in einem Nightcamp in der Wüste sein werde. Und das war der Blick aus dem Schlafzimmerfenster:
    3 Punkte
  9. Noch zu deinen Fragen bzgl Wasserstellen: im Topoguide steht bei einigen Etappen als Warnung drin dass es auf diesen Etappen kein Wasser gibt. Bei Bedarf such ich das auch raus - und schreibe es hier rein. Es scheint aber einiges an Übernachtungsmöglichkeiten (gite d'etappe) zu geben. Da bekommt man sicher Wasser bzw bekommt von denen auch Auskunft darüber wie die Situation am Weg ist - du bist ja nicht der einzige der dort wandert. refuges.info ist bekannt? Da kann man gpx Files laden mit Infos zu Unterständen, Wasserstellen etc. Wie gut das für Reunion ist weiß ich aber nicht, war noch nicht da ..
    2 Punkte
  10. Zahnbürste absägen ist so 2021: https://www.jordanoralcare.com/products/ultralite/
    2 Punkte
  11. OT: Na ja, Zpacks ist nicht Hilleberg. Der Chef hat ein extrem ökonomisches System für sein Unternehmen gefunden. Stetig wechselnde Arbeitskräfte aus der Job-Szene, gute Haushaltsnähmaschinen und Arbeitsplätze an Klapptischen. Ich denke, dass Sie schon eine Qualitätskontrolle haben, wie die aussieht weiß ich allerdings nicht. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  12. Moin! Ich bin mal gespannt, wie die reagieren. Eigentlich ist das ja ein Reklamationsgrund, da sollten Sie froh über jeden Service sein. Wenn alle Stricke reißen, kann ich Dir einen patch zuschnibbeln oder Dir ein kleines Stück DCF zukommen lassen. Ein patch so zuzuschneiden, dass die Kraft nur in eine Richtung aufgenommen wird, sollte kein Problem sein. Die Idee mit dem Aufnähen eines kleinen Stückchens Ripsband, (am gedoppelten Nahtbereich) ist auch nicht schlecht. Handschuhhaken bekommst Du bei Extex. Beim Thal-Versand sind sie leider gerade ausverkauft. https://www.extremtextil.de/handschuhhaken-glove-hook.html VG. -wilbo-
    2 Punkte
  13. Gibt es eine leichtere synthetische Isolationsjacke ? https://ultralightoutdoorgear.co.uk/mtn-arete-lb-synthetic-hoody/
    2 Punkte
  14. @RaulDuke Du kannst auch bei mir vorbeikommen, dann näh ich dir das drauf.Sieht vielleicht nicht soo professionell aus, hält aber mit Sicherheit. Ich bin bekannt für hässliche, aber bombproof Näharbeiten
    2 Punkte
  15. So, ich lasse auch mal paar Eindrücke da, bin aktuell in Evia, Griechenland. Offizielle Wanderwege gibt es wenige, dafür ist generell nicht viel los und es hat viele Pfade quer durch die Berge für alles mögliche von Wetterstationen bis Steinbrüchen, entlang derer man an schöne, entlegene Orte kommen kann.
    2 Punkte
  16. In meiner ewigen Suche nach Optimierungen, hatte ich mich vor dem GR221 auch neuerlich meinem Zelt gewidmet und eine V2 kreiert. Größter Unterschied: Der Boden sollte dieses mal aus RockyWoods 7D Sil/PU sein, welches in einem alten BPL Beitrag für diese Nutzung erwogen wurde. Der Gedanke an ein dadurch geringeres Packmaß gefiel mir zudem (Spoiler: Wahnsinnig viel kleiner ist es aber nicht). Das Gesamtgewicht ist erstaunlicherweise mit 227.5g extrem nah an der Version mit DCF Boden. Auf Mallorca funktionierte das Ganze auch mit straffem Küstenwind wieder sehr gut, aber wie sich der Boden bei wirklich nassen Verhältnissen schlägt, konnte ich leider noch nicht testen.
    2 Punkte
  17. Herr Bell malt wahrscheinlich immer noch Smileys auf die Päckchen und schreibt Gift auf die Zollerklärung, das hat bei jeder Bestellung dafür gesorgt das wir einen schönen Ausflug zum Zollamt machen konnten, meine Kinder jetzt über eine Beamtenlaufbahn nachdenken, wir Zoll Mal- und Bastelhefte für den kompletten Kindergarten hatten und wir das Megafon der Zollspezialeinheit ausprobieren durften. Manchmal hätte ich mich trotzdem gefreut wenn mir einfach der DHL Bote die Gebühren abgeknöpft hätte…
    2 Punkte
  18. Hab heute Abend nach der Arbeit ein paar Fotos von dem Bivy gemacht. Es handelt sich um das Mountain Laurel Designs eVent Soul Bivy Size Large. Gewicht mit Packsack ist 359 g (Packsack 14 g)... ...36 g kämen für den Bügel für's Kopfende hinzu - wenn mensch ihn denn benutzen wollen würde... ...ich habe mich entschieden nach der Investetition in dieses hochpreisige Bivy auf Tyvek als Groundsheet umzusteigen. Ich war jahrelang mit Polycro sehr zufrieden gewesen - will aber bei dem Boden des Bivys nichts unnötig riskieren... ...das Luxe Groundsheet wiegt 97g (mit Tyvek Sack) & ist 210 x 80 cm groß (als Größenvergleich eventuell hilfreich). Da Groundsheet & Bivy je 4 Abspannpunkte haben, ist mein Plan diese zu verbinden wenn der Boden ein Abspannen ermöglicht um dadurch ein Rutschen möglichst zu verhindern... ...das geöffnete Bivy ohne Bügel - ich habe mich für den Reißverschluss auf der rechten Seite entschieden... ...Kopfende mit geschlossenem Reißverschluss - Gummischnur zum Abspannen des Kopfendes & 2 Abspannpunkte sind zu sehen... ...das Fußende ist weiter geschnitten - leider sind auf dem Foto die Abspannpunkte kaum zu erkennen (sie befinden sich in der rechwinkligen Ecke dess Übergangs von Boden und eVent)... ...das Bivy lässt sich schön weit öffnen - ein großer Vorteil gegenüber meinem bisherigen "wasserfesten" Bivy (Black Diamond Twilight Bivy)... ...der Reißverschluss des Insektennetzes befindet sich unter dem Hauptreißverschluss - Blickrichtung ist wie beim vorherigen Bild in Richtung Fußende... ...Detailaufnahme von Reißverschluss & Führungskanal für den Bügel... ...Kopfende mit Bügel & komplett geschlossenem Reißverschluss... ..hier mit geöffnetm Kopfende & geschlossenem Insektennetz... ...Volumentest... ...mit dem was gerade zur Hand war... ...das Bivy misst am Kopfende knapp 1 m in der Breite & ist ~ 2 m lang... ...so weit mal für heute! Für mich steht im Winter nun erstmal noch die Nahtversiegelung an & momentan hoffe ich vielleicht schon irgendwann im Januar mal für eine Nacht damit unterwegs zu sein. Wenn's Februar wird wär's auch Ok ...
    2 Punkte
  19. Heute eine kleine Halbtagestour im Salzkammergut vom Mondsee zum Attersee über Koppenstein und Hochplettspitze - ohne Gipfel. Die sind pointless, da dicht bewachsen. Wenn man da mal Sicht auf die ersten größeren Berge auf der anderen Seeseite haben möchte, muss man die Wirtschaftswege nehmen. Habe dabei eine neue überdachte Aussichtsplattform-Hütte (oberhalb von Unterach) entdeckt, 2020 gebaut. Über weite Strecken läuft man durch Wald, mal Buche, mal Nadelwald - österreichische Bundesforsten halt. Durch die winterkahlen Buchen kann man gucken, und manchmal, wenn der Einschlag nicht zu lang her ist, gibt es auch richtig schöne Blicke... ...auf den Mondsee... ...den Schafberg... ...von der Plattform aus aufs Höllengebirge, im Vordergrund mal wieder so ein angemaltes Steinchen - ich habs auf der Aussichtplattform gefunden und dort gelassen... ...vorbei am Egelsee... ...und nochmal Attersee mit Höllengebirge, jetzt kam die Nachmittagssonne rum. Am See lief ich zurück nach Unterach und nahm von dort aus den Bus zurück, was leider nur wochentags geht. Etwa 20km. Die Bilder hab ich selbst geknipst
    2 Punkte
  20. 3. Abschnitt: Tel Aviv - Jerusalem (116,3km) Das Urlaubsfeeling meines Ruhetags in Tel Aviv verschwindet am nächsten Tag mit dem Trailalltag. Ich treffe eine Italienerin, die heute in Tel Aviv gestartet ist und bis zum Toten Meer auf dem Shvil wandern wird. Sie entschuldigt sich beim gemeinsamen Wandern, dass sie so langsam ist, aber ich beruhige sie, dass ich am Anfang auch nur kurze Distanzen gewandert bin und es erst jetzt langsam besser wird. An diesem Tag folgt der Trail 25km einem Fluss, aus Tel Aviv heraus und um Petah Tikva herum, die Schilftunnel werden irgendwann monoton, ein Glück habe ich eine gute Gesprächspartnerin, doch ich verabschiede mich am späten Nachmittag, um noch ein paar Kilometer zu machen. Der nächste Tag folgt 20km mehr oder weniger einem Highway; ich treffe die Italienerin wieder, wir wandern ein bisschen gemeinsam, aber verabschieden uns dann wegen unterschiedlicher Rhythmen. Erst am Ende des Tages wird es landschaftlich schöner, als man langsam die Jerusalem Mountains erreichte. Dort, auf diesen letzten Kilometern des Tages, treffe ich ein deutsches Paar, das als Journalisten für den NDR arbeitet und 6 Wochen auf dem Shvil unterwegs ist, um einen 3x20-Minuten-Film über junge Menschen auf dem Trail zu drehen. Da ich die erste Deutsche bin, die sie treffen, freuen sie sich sehr und flugs werde ich verkabelt und interviewt. Also, wenn nächstes Jahr der Film im NDR kommt, könnt ihr gern einschalten und Linkshaenderin in action sehen. Die nächsten beiden Tage verlaufen ruhig und entspannt, der Shvil zeigt sich von einer sehr schönen Seite und mit erstaunlich viel Nadelwald, ich bekomme viel Essen geschenkt, meine Achillessehnen tun mittlerweile nicht mehr weh, es ist nicht mehr heiß und ich schlafe unter Olivenbäumen. Aber zum ersten Mal frage ich mich während des Wanderns (und nicht am Ruhetag), was ich hier eigentlich mache. Die Euphorie des Anfangs ist gewichen, ich bin mittlerweile 3,5 Wochen auf dem Shvil unterwegs und ich merke, dass ich beginne, mich einsam zu fühlen. Es ist ein äußerst ungewohntes Gefühl für mich und ich verstehe zunächst nicht, was und warum ich so fühle, dann begreife ich, dass es mich ermüdet, ständig neue Menschen kennen zu lernen und dabei immer die selben Gespräche zu führen. In all den Gesprächen, die ich am Tag führe, muss ich mich immer wieder neu vorstellen und dieselben Fragen beantworten; es fehlt mir, mit Menschen zu reden, die mich schon kennen und denen ich erzählen kann, was mich wirklich bewegt. Und so ist dann auch der letzte Tag vor Jerusalem zwar kilometermäßig kurz, aber emotional anstrengend. Ich bekomme auf einmal große Angst vor der Wüste, von der es nach Jerusalem nicht mehr sonderlich weit ist. Warum zum Henker will ich zu Fuß eine Wüste durchqueren, frage ich mich und wie zum Henker soll ich das schaffen? Zu allem Unheil tue ich mir irgendwas mit dem Knöchel, sodass jeder Schritt schmerzt und ich quäle mich in Richtung Jerusalem. Der Shvil führt nicht direkt nach Jerusalem hinein, es sind etwa 7km von dort, wo er die Stadt berührt ins Zentrum. Während ich diese 7km entlang hinke, erstreckt sich eine gespenstische Stadt vor mir, denn es ist der letzte Tag von Sukkot und damit ein Feiertag. Die Straßen sind leergefegt, keine Autos fahren und das einzige, was man sieht, sind orthodox gekleidete jüdische Familien, die irgendwohin unterwegs sind. Ab und an hört man Gesänge, denn der letzte Tag von Sukkot ist Simchat Thora, das Freudenfest über die Thora, bei dem mit den Schriftrollen in den Straßen getanzt und gesungen wird. Ich kann mich daran allerdings nicht wirklich freuen, ich will einfach ankommen. Und irgendwann komme ich auch an, bei einer Freundin meines trail angels aus Tel Aviv, der mir den Kontakt gegeben hat. Sie ist erst am Vortag aus einem Urlaub in Montenegro zurückgekehrt, so tauschen wir Reisegeschichten aus, während sie uns ein Abendessen aus den Resten, die ihre Küche hergibt, zaubert. ich könne so lange bleiben, wie ich will und meinen Knöchel auskurieren, sagt sie mir, dann frage ich sie über die Grammatik der hebräischen Sprache aus und lasse mir von ihr die zahlreichen Parlamentswahlen der letzten Jahre erklären. Von ihrer Wohnung aus hat man einen unglaublichen Blick über die halbe Stadt; an klaren Tagen, so sagt meine Gastgeberin, könne man bis Jordanien schauen. Die beiden Ruhetage, die ich in Jerusalem einlege, sind wunderbar. Erstaunlicher Weise tut mein Knöchel schon am nächsten Tag nicht mehr weh und so staune, entdecke und genieße ich. Vor zehn Jahren war ich bereits zwei Mal hier gewesen und war fasziniert von der Stadt. Jetzt als Erwachsene ist mein Blick ein anderer und doch mit derselben kindlichen Begeisterung erfüllt. Besonders hat es mir die Redeemer-Church in der Altstadt angetan. Hier verbringe ich eine ziemlich lange Zeit, sauge die Atmosphäre auf, nehme an einer Mittagsandacht Teil und kehre am Nachmittag nochmal wieder, um das Café im Innenhof zu genießen. Am Morgen meines zweiten Ruhetages verabschiede ich mich von meinem Host und ziehe um ins Abraham Hostel, dem besten Hostel, in dem ich je war. Dort treffe ich die Italienerin wieder, die sich am Tag, nachdem wir uns zuletzt sahen, mit einem Kanadier zusammengetan hat und seitdem mit ihm unterwegs ist. Zunächst ist es schön, Trailgeschichten auszutauschen und festzustellen, dass wir beide unter der Hitze und dem Lärm, den man mitunter auf den Campsites hören konnte, gelitten haben. Aber es stellte sich bald heraus, dass dieser Mensch der einzige mir unsympathische Shvilist ist, den ich treffen werde. Hauptsächlich weil er, trotz, dass wir beide seit über 400km unterwegs sind und denselben Weg zurückgelegt haben, der Ansicht ist, mir den Shvil und das Land erklären zu müssen. Er erklärt mir, was die jüdischen Feiertage bedeuten, was man auf dem Trail beachten muss, dass mein Solarpanel überhaupt nicht funktionieren kann bei der Größe (und glaubt mir nicht, als ich ihm versichere, dass es seit 4 Wochen gut für mich funktioniert) und wie ich mich auf dem Trail zu ernähren habe. Trotz, dass er mich absolut nicht ernst nimmt, sagt er, dass er froh sei, mich getroffen zu haben, um die Wüste zusammen mit mir zu wandern, weil er sie nicht allein durchqueren will. Ich will definitiv nicht mit ihm durch die Wüste wandern, bin aber zu vermeidender Natur, um das direkt zu sagen, daher erspare ich mir eine klare Ablehnung, indem ich ihn fortan bestmöglich meide. In Jerusalem esse ich das erste Mal Falafel in einem arabischen Laden. Während in israelischen Falafel-Läden der ganze Inhalt in eine aufgeschnittene Pita reingestopft wird, servieren arabische Läden alle Bestandteile auf kleinen Tellern. Ich mag beide Varianten (und ich werde auch nicht verraten, wie oft ich Falafel gegessen habe während meiner Reise. ) Meinen letzten Abend in Jerusalem nutze ich, um endlich meine Wüstenetappen zu planen. Das zu tun hing mir wie ein schwerer Klotz im Nacken, aber ich hatte mich davor nicht dazu durchringen können, auch weil ich erst abwarten wollte, wie sich meine Kondition entwickelt, d.h. mit wie langen Etappen ich planen kann. Schon vor Beginn meiner Reise war für mich klar, dass ich nicht ohne water caches würde wandern können. Ich bin körperlich schlichtweg nicht in der Lage, Wasser für mehrere Tage zu tragen. Der water caching service, den ich mir ausgesucht habe, braucht jedoch nur 3 Tage Vorlaufzeit, sodass ich ihn nicht eher zu informieren brauchte. In Jerusalem nun verbringe ich den Abend mit denken, überlegen, recherchieren und planen. Am Ende ist klar: Es werden 18 Wüstenetappen sein (weil ich Teile überspringe, aber dazu später) und ich benötige dafür 5 water caches. Das Wissen, nun einen klaren Plan zu haben, beruhigt mich und lässt mich entspannt in den letzten Abschnitt vor der Wüste starten.
    2 Punkte
  21. und wenn die puffy gross genug ist geht sogar das....( puffy als iso-hose) (ich erspare euch das bild wie die puffy angezogen aussieht), funktioniert aber gut. schönen gruss heff
    2 Punkte
  22. mochilero

    Regenjacke

    Ich habe mein Projekt zwar noch nicht verwirklicht aber ich werde das oder das nehmen... Hatten mir die Kameraden hier auf die gleiche Frage vorgeschlagen... Oder du nimmst durchsichtige Plastikfolie und einen Edding und nimmst den Schnitt von einer gut passenden Jacke ab. Habe ich mehrfach schon so gemacht...
    1 Punkt
  23. Klar, musst Du nur aktiv dazubuchen.
    1 Punkt
  24. OT: Wir sprechen zwar französisch, aber die Topoguides sind auch sehr hilfreich, wenn man nicht gut französisch kann - auf der linken Seite ist die 50k-Karte, rechts der zugehörige Text - die Gehzeiten sind übersichtlich dargestellt, hilfreiche Infos wie Bushaltestellen, Übernachtungs- und Essen-Geh-Möglichkeiten und Einkaufsgelegenheiten sind durch Piktogramme ersichtlich... Viel gelesen haben wir in den Topoguides eigentlich auch nicht, um dem Weg zu folgen und die Etappen / Einkaufsorte zu planen... (nur falls du keine andere, bessere Beschreibung finden kannst...)
    1 Punkt
  25. @hiker@Nimrod @Christian Wagner Ich finde GR R2 sehr spannend. Gibt es irgendwo strukturierte Infos auf Deutsch/Englisch? Ich finde nur Topoguides auf Französisch. Ansonsten interessieren mich folgende Fragen besonders: Wo gibt es abgesehen von Cilaos brauchbare Einkaufsmöglichkeiten auf dem Weg? Wie viel Wasser sollte auf welchen Etappen im dortigen Sommer mitgenommen werden? Ich habe in einem Reisebericht gelesen, dass es selbst in den feucht aussehenden Gebieten keine Bäche gäbe. Auf den OSM-Karten sehe ich etliche Bachläufe, wenn auch manche nur gestrichelt. Wie kalt kann es im Sommer werden? Die Wetterkarte sagt, dass es an den kältesten Stellen in den kältesten Nächten 1°C werden kann, aber die meisten zum Wildzelten geeigneten Übernachtungsorte dürften ja in niedrigeren und wärmeren Lagen sein. Welcher GPX-Track ist empfehlenswert? Ich habe bis jetzt nur diesen hier runtergeladen und in eine Karte geladen bekommen.
    1 Punkt
  26. Ich finde auch, dass die Temperaturempfindung SEHR unterschiedlich ist. Ein Freund von mir kommt auch bis etwa 0 Grad mit einer Cumulus-Tüte mit 300g Daune hin - das nützt mir aber nichts, denn ich friere da ebenfalls schon lange, wie mein Vorschreiber auch. Wichtige Parameter zur Orientierung wurden schon genannt. Bei der Daunenmenge unbedingt beachten, welche Bauschkraft diese hat, sonst vergleicht man Äppel mit Birnen... Wichtig finde ich bei der Gesamtbetrachtung die Lofthöhe, also die Dicke der Isolierschicht, die den Körper umgibt. Manche messen da auch unterschiedlich (doppelt gelegt oder ausgebreitet). Meine Quilts haben eine Kammerhöhe von 7 oder 7,5 cm, also etwas mehr Loft... Das hält mich bis etwa -5 Grad warm, also dein Temp-Bereich. Daunenmenge ist etwa 550g 700er Daune. Ich bin 190, Quilt 220 lang. für einen kompletten Sack mit Rücken, Kapuze, Kragen usw. würde also die Füllmenge des Core 550 bei mir knapp werden... Der Core 950 hat ja bereits ca. 1kg Daune, das ist schon eine richtige Wintertüte mit entsprechend hohem Gesamtgewicht (mein treuer, eher schmaler VauDe 1kg Daune, Gesamt 1,5kg hielt mich bis -15 warm). Ist für mich meistens übertrieben so ein dickes, schweres Teil, bin nicht so der Wintermensch... OT: Edit: ein Aspekt zur Daunenmenge: mir reichen diese 550g wenn es trocken ist. Nach mehreren Tagen ohne Trocknungs- / Lüftungsmöglichkeit würde ich damit nicht bis -5 Grad hinkommen! Auch in einem Stratospire II mit Solid Inner hatten wir teils Probleme mit Feuchtigkeit im Quilt... Müsstest also überlegen, wie da dein Bedarf an Reserven ist... Viel Luft hast du da beim Core 550 sicherlich nicht, wenn dein Temp-Empfinden so ist wie du schreibst... Der Pajak hat zudem das relativ dünne Toray Airtastic, das ist glaube ich wirklich dünn (ca. 20g/m2). Evtl auch überlegen ob man das möchte (je nachdem wie der Sack eingesetzt wird) Wenn du Rückenschläfer bist, könntest du evtl. überlegen, mehr Daune auf der Oberseite einfüllen zu lassen, dann käme man insgesamt mit weniger Füllmenge aus wie bei einem Quilt... Sprich die Füllmenge von 550g würden vielleicht doch bis unter 0 reichen... OT: Mit der zweiten "Heizquelle" schreit das doch nach sowas oder sowas... Ebenfalls in der gewünschten Temp. Range mit 750-800g Daune...
    1 Punkt
  27. OT: Gerüchten zufolge hat der Chef von Zpacks dafür Stevie Wonder engagiert... ...oder bei mir. hab ne Menge Kram rumliegen, natürlich auch Handschuhhaken, von kaputten Handschuhen abmontiert.
    1 Punkt
  28. Genau. Der Wasserdampf kommt nicht etwa von Deiner Atmung, sondern von außen. Er sieht Dein Zelt und kommt durch die Ritzen hinein um zu kondensieren und Dir dann auf den Quilt zu tropfen.
    1 Punkt
  29. Der Tau schlägt sich auf kalten Oberflächen nieder, weil dort der Taupunkt der Luft unterschritten wird. Das Tarp kann davor schützen, dass die Oberfläche des Schlafsack/Quilt zu sehr abkühlt - das ist dann der Fall, wenn es eine klare Nacht ist und Du nicht im dichten Wald liegst, sondern den "schönen" Sternenhimmel über Dir hast. Der sorgt dann wegen nicht vorhandener Strahlungswärme (-270°C) für eben dieses starke Auskühlen, dann wird die Oberfläche kälter als die Lufttemperatur. Unterm Tarp (0°C oder was auch immer) kühlt die Oberfläche des Schlafsacks weniger aus. Jeder andere Schutz, eben auch Vegetation, hilft genauso.
    1 Punkt
  30. Vielen Dank für den tollen Bericht und die schönen Bilder. Die Wüste ist schon total faszinierend. Ich hab jetzt richtig Lust den Shvil auch zu gehen und freu mich schon auf die Fortsetzung. Grüße Ulli
    1 Punkt
  31. Da braucht es eben klare Abmachungen. Ich finde es aber absolut wichtig, in so einem Fall Alarm zu schlagen. Wenn trotz Vereinbarung kein Signal kommt, darf man das nicht ignorieren. Da ich der bin, der das geschrieben hat: Bei mir ist das Teil des Sicherheitskonzepts, und vergessen tue ich es definitiv nicht. Dass das inReach nicht funktionieren würde, ist sehr unwahrscheinlich, da ich es sehr pfleglich behandle und der Akku praktisch immer fast ganz voll ist (da ich es nur Abends kurz einschalte). Falls es doch nicht funktionieren würde, würde ich alles daran setzen, auf anderem Weg eine Meldung abzusetzen. Dafür steht ja schon ein wenig Zeit zur Verfügung (vielleicht ein paar Stunden), und ein Mobiltelefon habe ich ja auch noch. Je nachdem könnte ich damit z.B. irgendwo in die Höhe gehen und mich mit etwas Glück in ein Netz hängen. Dass das inReach kaputt ist und das Handy ebenfalls, oder das inReach kaputt und ich in einem grossflächiges Funkloch bin aus dem ich nicht rauskomme, ist jedenfalls sehr viel unwahrscheinlicher, als dass tatsächlich etwas geschehen ist und ich mich deshalb nicht melde. Und im Zweifelsfall ist ein unwahrscheinlicher Fehlalarm immer noch besser, als beim wahrscheinlicheren Ereignis eines Unfalls nicht zu reagieren. Vor langer Zeit bin ich mal im Winter in den Bergen unter unglücklicken Umständen steckengeblieben (in der Vor-Handyzeit), und damals wäre es absolut angebracht gewesen, sofort Alarm zu schlagen, als wir damals nicht rechtzeitig wieder im Tal angekommen sind. Dies geschah aber nicht. Eine Nacht im Hochwinter auf fast 3000m bei schlechtem Wetter kann schnell tödlich sein, auch bei bester Ausrüstung, und wenn jemand nicht planmässig ankommt, ist offensichtlich etwas nicht nach Plan gelaufen. Wir waren damals glücklicherweise in Sicherheit, aber "von Aussen" hätte man damals ganz klar annehmen müssen, dass dem nicht so ist. Ich war damals ziemlich erbost, dass keine Reaktion erfolgt ist. In so einem Fall darf meines Erachtens wirklich keine Zeit mit Zögern (warten wir noch einen Tag...) verschenkt werden. Bei Touren, bei welchen ich das inReach überhaupt mitnehme (normalerweise habe ich es deaktiviert und es bleibt zu Hause), bespreche ich die Tour vor meiner Abreise genau. Das beinhaltet, die genaue Routenbeschreibung und den ungefähren Zeitplan zu besprechen, und diese schriftlich mit Kartenmaterial zu Hause zu lassen. Ausserdem bespreche ich, wo ich allenfalls Probleme sehe und welcher Art die sein könnten, und eventuelle Exitrouten. Auch bespreche ich genau, welches Verhalten ich z.B. in einem Fall wie obigem von meiner Kontaktperson erwarte, und wie ich mich selbst je nach Situation verhalten würde. Ich finde, dass Vereinbarungen "fix" und detailliert sein sollten, so dass beide Seiten das Verhalten der jeweils anderen in solchen Fällen möglichst genau kennen und sich darauf verlassen können. Natürlich kann es dann im Fall der Fälle dann Abweichungen geben, aber Vereinbarungen machen die Situation berechenbarer. Aber ich gehe mit dir einig, dass man mit solchen Vereinbarungen verantwortungsvoll umgehen muss. Ich glaube, ich kann von mir sagen, dass ich ein umsichtiger und verantwortungsvoller Mensch bin und das tue.
    1 Punkt
  32. RaulDuke

    Impressionen von Touren

    @J_P Sehr schöne Impressionen!
    1 Punkt
  33. Okay, hier auf den Bildern sieht man (hoffentlich), dass eine Seite durchlässiger ist als die andere. Der Lichtschutzfaktor wurde auf der Packung mit 30 angegeben. Auf der Seite für den Oberarm ist ein Gummizug und die Schrift ist aus so einem Anti-Rutsch-Material. Das sind die Waschhinweise.
    1 Punkt
  34. @grmbl Hihi, das habe ich letztens auf meiner letzten Wanderung auch gemacht, da ich da nur das winzige Protrail mit hatte, und meine Schuhe nicht mit ins Zelt nehmen wollte! Fragt sich nur, ob man, wenn ein Fuchs dann, beim Versuch dir einen Schuh zu klauen, die Zeltstange/Trekkingstock weg zieht und das Zelt einstürzt, noch irgendetwas schnell genug hinbekommt…
    1 Punkt
  35. J_P

    UL-Mini-Säge

    OT: Ein Hobo wäre nichts für mich.. zu rußig. Dann lieber gar nicht kochen und kalt essen.
    1 Punkt
  36. Wer kennt es nicht, kurzes Kabel (nicht so, wie das im Bild ), aber keine Möglichkeit das Handy während des Ladens abzulegen. Baumeln lassen ist weder für Kabel noch Ladebuchse gesund - aber manchmal vielleicht nicht anders möglich. .... Es sei denn, es findet sich ein Gummiband, dass man einfach um das Ladegerät wickelt (und am besten dran lässt ). Dann rutsch das Handy vorne nicht herunter. Dennoch bleibt Vorsicht beim Gleichgewicht und der Wahl der Steckdose geboten.
    1 Punkt
  37. Mir ging es um Erfahrungen, mit dem Fressverhalten von Mäusen und Waschbären und nicht um Angriffe auf Menschen, nur um das mal festzuhalten!!
    1 Punkt
  38. dr-nic

    Impressionen von Touren

    Plötzlich war nochmal kurz Sommer im Herbst. Also nix wie raus und rein in die Heide.
    1 Punkt
  39. Lustige Idee! Inzwischen nicht mehr so relevant da wir uns seit Ü40 den Luxus einer Luftmatratze gönnen.. Davor zwecks Erhöhung des Schlafkomforts (für mehr Wärme und Polsterung) folgendes praktiziert: 1. Zusätzliche Klamotten, Kartoffelpüreepulver, Haferflocken, Rucksack, Regenzeug etc pp unter die z-lite 2. Gelber Sack (als Notfallliner eigentlich immer dabei) mit Gras, Blättern, Flechten, alte Stauden o.ä. gefüllt macht das Lager sehr gemütlich wenn es kühler ist wenn man das unter die z-lite packt... Da eingepackt muß es nicht 100% trocken sein. Morgens zurück in die Natur also auch UL
    1 Punkt
  40. Fakt 1: ich bin Seitenschläfer... Fakt 2: ..und um die Hüften von Natur aus eher spartanisch ausgerüstet. Hilfreich für mich: die Socken 1 x falten und unter der U-Hose auf die Hüftknochen positioniert. Wiegt nix extra, sorgt bei mir für besseren Schlaf, dreht sich mit in der Nacht, und am Morgen sind die Socken gebügelt, trocken und warm. Happy Trails! Christoph
    1 Punkt
  41. Impressionen vom herbstlichen Berwangertal und Thanella
    1 Punkt
  42. Heefe

    Impressionen von Touren

    PCT 22 Nähe Mt. Whitney in den Sierras Hinter Forester Pass Sierras Ort Independence Sisters Mirror Lake in Oregon Glacier Peak Wilderness in Washington
    1 Punkt
  43. Impressionen aus Liechtenstein, wo ich letztes Jahr um diese Zeit wandern war.
    1 Punkt
  44. IMG_9392.MOV „Nacked hikking Day“ in Thy.., Die Gaiters haben beim Strand und Dünen Marsch echt Wunder gewirkt…
    1 Punkt
  45. dr-nic

    Impressionen von Touren

    Der Herbst ist da. Regen, Pilze und plötzlich ist es ganz kalt...
    1 Punkt
  46. Ein paar Impressionen aus dem Salzburger Land:
    1 Punkt
  47. Uckermärker Landrunde - Wälder, Seen, Kopfsteinpflaster und gaaaaanz viel Ruhe
    1 Punkt
  48. Schon ein paar Wochen her, aber die Erinnerungen an die Vogesen glühen noch weiter in mir. Nachdem ich im April bereits von Wissembourg nach Saverne gelaufen bin, ging es diesmal knapp 280km weiter bis nach Thann, wo ich meine Vogesendurchquerung nach 10 Tagen beendet habe. Wunderschöne Trails, viele Steine, viele Höhenmeter (für ein Mittelgebirge), viele Fernblicke, viel Sonne und viele nette Gespräche mit netten Menschen. Definitiv nicht die letzte Tour in Frankreich.
    1 Punkt
  49. Falls noch interessant... bin auch mal ein Stück da gegangen: Bericht
    1 Punkt
  50. Ich bin den GRR2 im November 2014 gelaufen, mit festen Unterkünften - aber nur weil ich mir das mit Zelt alleine nicht 'zugetraut' habe - war mir damals zu schwer Die Etappen sind dann fix, der ganze Track dauert ca 14 Tage. Müsste ich nachschauen wenn's wichtig ist. Die Unterkünfte unbedingt vorher buchen. Das nächste Mal würde ich zelten. Haben zwei Freundinnen gerade gemacht; ob es offiziell erlaubt ist weiß ich nicht. Ich bin von St Denis nach St Philippe gelaufen. Der Track ist wunderschön. Verpflegung unterwegs - geht so. Etwa jeden zweiten Tag konnte man Verpflegung in Form von Sandwich kaufen. Die Hütten bieten nur Übernachtung und Abendessen für Gäste, verkaufen keine Verpflegung. Es gibt jeden Abend das gleiche Essen. Zwei Wochen lang... aber die Landschaft ist grandios - und deswegen wandert man dort
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...