Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

UL Regenjacke (Jack Wolfskin Exhalation)


celestyx

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich suche eine leichte, wasserdichte und atmungsaktive Jacke (günstig ist auch besser). 
Ich habe die Jack Wolfskin Exhalation Texapore für nur 65 euros gefunden, was für eine Regenjacke ziemlich günstig ist.
Membran : TEXAPORE O2+ 2.5L (Wassersäule: 20 000 mm, Dampfdurchgang: > 15 000 g/m²/24h)
Gewicht : 295g (L)
Grosse Unterarm-Belüftungsreissverschlüsse
Normalerweise ist Jack Wolfskin nicht meine Lieblingsmarke, aber hier scheint alles perfekt zu sein. Hat jemand Erfahrung mit dieser Jacke? Oder mit anderen Jacken mit Texapore Membran?

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb nats:

sieht ziemlich ähnlich aus wie diese hier: https://www.veloplus.ch/AlleProdukte/RegenjackeRegenjackemitKapuzeVestedepluieaveccapucheBIKE-TO-WORK.aspx

war damit vor ein paar wochen 3 stunden im voll-regen unterwegs. war danach bis auf die haut patschnass. kann aber nicht sagen, obs den regen reingelassen hat, oder so schlecht atmet, dass es vom schwitzen kam. gefroren hab ich aber nicht, was wichtiger ist, als trocken zu bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Andreas K.:

Naja, soviel Erfahrungswerte zu Jack Wolfskin wirst du hier nicht bekommen, die Marke ist nicht gerade für leichte Sachen berühmt.

Nebenbei sind 295g nicht gerade leicht.

Ich nutze eine Northland Argon (heißt mittlerweile Irgon) mit 150g in XL. Bekommt man für 90,-€

Hallo Andreas,

kannst du ggf. noch etwas zur Jacke schreiben?

Wie fällt sie aus?

Ist sie wirklich wasserdicht? Habe gelesen, dass häufiger am Reißverschluss Wasser eindringt.

Ist die Jacke der reinste Plastiksack oder hat man zumindest das Gefühl, sie würde ein wenig atmen (soweit man bei Regenjacken überhaupt davon sprechen kann)?

Wie ist der Sitz der Kaputze? Annehmbar oder einfach nur grausam?

 

Besten Dank

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Jacke fällt normal aus ist aber eher schmal geschnitten. Ich trage normalerweise XL habe mir aber die Jacke in XXL geholt, dann passt auch noch eine leichte Daunenjacke drunter. 

Die Jacke hat eine Pu Membran, sprich eine Beschichtung. Bis jetzt ist die Jacke absolut wasserdicht und dabei sehr dampfundurchlässig. Wie lang die Membran dicht hält, vor allem im Bereich der Schultern, wo der Rucksack aufliegt, wird sich noch zeigen. So lange wie ich die Jacke jetzt schon habe würde ich es auch verschmerzen können wenn sich die Wasserdichtigkeit so langsam verabschiedet. Gerechnet hat sich für mich die Jacke.

Zum Reißverschluss: diese beschichteten Reißverschlüsse sind alle nur stark wasserabweisend, nicht wasserdicht! Im Normalfall braucht man das auch nicht. Ich persönlich hatte noch keinen Wassereinbruch durch den Reißverschluss. 

Die Kaputze ist sehr gut geschnitten und schließt bündig mit dem Gesichtsfeld ab. Die Kaputze lässt sich durch Klettverschluss am Hinterkopf noch verkleinern. Einziger Wermutstropfen, die Kaputze hat keinen Schirm. Mich hat das bisher aber nicht gestört, da ich oftmals einfach eine Cappy, die ich eh als Schutz vor Sonne dabei habe, darunter trage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Andreas K.:

Die Jacke fällt normal aus ist aber eher schmal geschnitten. Ich trage normalerweise XL habe mir aber die Jacke in XXL geholt, dann passt auch noch eine leichte Daunenjacke drunter. 

Die Jacke hat eine Pu Membran, sprich eine Beschichtung. Bis jetzt ist die Jacke absolut wasserdicht und dabei sehr dampfundurchlässig. Wie lang die Membran dicht hält, vor allem im Bereich der Schultern, wo der Rucksack aufliegt, wird sich noch zeigen. So lange wie ich die Jacke jetzt schon habe würde ich es auch verschmerzen können wenn sich die Wasserdichtigkeit so langsam verabschiedet. Gerechnet hat sich für mich die Jacke.

Zum Reißverschluss: diese beschichteten Reißverschlüsse sind alle nur stark wasserabweisend, nicht wasserdicht! Im Normalfall braucht man das auch nicht. Ich persönlich hatte noch keinen Wassereinbruch durch den Reißverschluss. 

Die Kaputze ist sehr gut geschnitten und schließt bündig mit dem Gesichtsfeld ab. Die Kaputze lässt sich durch Klettverschluss am Hinterkopf noch verkleinern. Einziger Wermutstropfen, die Kaputze hat keinen Schirm. Mich hat das bisher aber nicht gestört, da ich oftmals einfach eine Cappy, die ich eh als Schutz vor Sonne dabei habe, darunter trage.

Danke für die ausführliche Antwort Andreas!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb micha90:

Ansonsten gibts immer noch die Rain-Cut von Decatlon. Je nach Charge wiegt die unter 200g und kostet 7-9€.

Die kann man meiner Meinung nach aber echt abschminken! Ich hatte sie drei Tage bei richtig miesem Wetter an und innen ist die Jacke eigentlich genauso nass wie aussen :-(! Regen hält sie ganz gut ab aber lässt (bei mir) halt auch keine Feuchtigkeit raus!

Ich werde mir eine andere suchen. Für mich ist diese Jacke wirklich nur weiterer Plastikmüll den wir produzieren und konsumieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich reicht mir auf trekking- (und schneeschuh)-touren ohne grössere kraxeleien ein silnylon poncho-tarp/gatewood-cape, welches nicht "atmungsaktiv" ist, durch den losen sitz aber genügend luft zirkulieren lässt, um nicht im eigenen saft zu schmoren. bei längeren touren noch ergänzt mit nicht-"atmungsaktiven" rain-chaps. dieses jahr werd ich auch mal den trekking-schirm ausprobieren.

"atmungsaktive" regenjacke- und hose nehme ich eigentlich nur mit, wenn ich (wie oben) bei nasskaltem wetter auf kletter- oder kraxeltour gehe, bei der ein poncho unpraktisch wäre. dafür hab ich mir nun neu eine paramo-jacke und -hose geleistet. zwar nicht ganz UL, da diese bekleidung aber sowohl als leichte iso, als auch als wind- und wetterschutz dient, bleibt das gesamtgewicht etwa gleich.

NB: bezüglich "atmungsaktiv" hab ich bisher noch keine atmungsaktive kufa-regenbekleidung gefunden. sind sie von aussen dicht, sind sie's auch von innen. bleibt man innen trotz schwitzens trocken, wird man von aussen nass.

Bearbeitet von dani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb ChristianS:

Berichte dann bitte nach den ersten Praxiserfahrungen mal, wie gut sich die Paramo-Theorie in der Praxis schlägt. Ich finde die Teile auch attraktiv, aber der Preis....:-(

war mir auch nicht schlüssig. habe lange mit @basti ge-PN-t bevor ich sie dann bestellt habe. zum einsatz kam sie bisher nur einmal auf tour. zu kurz um eine abschliessende aussage zu machen. der relativ hohe preis (aber immer noch nix im vergleich zu entsprechenden modellen von archteryx, mammut etc.) hat wohl in erster linie damit zu tun, dass die teile nicht in china hergestellt werden, sondern in einer art "sozialprojekt" in südamerika.

Bearbeitet von dani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im sommer benötige ich oft gar keine regenjacke. ist es genug warm, reicht mir ein leichtes - wasserabstossend imprägniertes - windhemd. denn ob ich vom schwitzen nass werde oder vom regen ist unter dem strich egal, hauptsache ich friere nicht. wobei mir ein wenig abkühlung im sommer gerade recht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@dani und @Dennis: Vielleicht könnt ihr ja bei ausreichender Testtiefe mal ein kleines Produkt-Review zu Paramo-Klamotten im Forum einstellen. Interessante Punkte wären für mich Gewicht, Packmaß, Wohlfühlbedingungen (wann funktioniert das Material am Besten, Klima unter der Jacke/Hose, wie lange fühlt man sich trocken bei Dauerregen), Haltbarkeit, Pflegeaufwand, Nachteile, usw. Oh, jetzt wirds wirklich OT... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:

@ChristianS

würde ich gerne, nur wirst du dafür wohl bis nächsten winter warten müssen.

hab die jacke neben obiger tour nur ein, zwei mal bei um die 10°-15° in der stadt getragen. war ok aber eher auf der warmen seite. für eine tour bei diesen temperaturen wäre sie definitiv zu warm. nur um als regenbekleidung für den notfall im rucksack mitgetragen zu werden sind die teile zu füllig und schwer für mich.

gewichte in XXL (sehr geräumig geschnitten):

quito jacke: 600g

quito hose: 500g

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 12.5.2016 at 17:37 schrieb Andreas K.:

Die Jacke fällt normal aus ist aber eher schmal geschnitten. Ich trage normalerweise XL habe mir aber die Jacke in XXL geholt, dann passt auch noch eine leichte Daunenjacke drunter. .....

Ich habe mir die Jacke nun auch einmal gekauft (für 30€ neu über die Ebay-Kleinanzeigen). Was Andreas dazu geschrieben hat, kann ich nur unterschreiben. Insofern erfüllt sie erst einmal meine Erwartungen - mal schauen wie sie sich auf Island schlägt.

PS: In M (bin 1,78m groß, eher schlank - passt super) wiegt sie nur 120g :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...