Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Philosophie

Tiefschürfendes und Theoretisches aus der UL-Gedankenwelt


155 Themen in diesem Forum

    • 6 Antworten
    • 789 Aufrufe
    • 87 Antworten
    • 25,6k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 10,9k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 8,8k Aufrufe
    • 68 Antworten
    • 19k Aufrufe
    • 164 Antworten
    • 47,5k Aufrufe
    • 36 Antworten
    • 11,7k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 3,9k Aufrufe
  1. Made in...??? 1 2

    • 32 Antworten
    • 5,8k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 4,7k Aufrufe
    • 89 Antworten
    • 19,5k Aufrufe
    • 31 Antworten
    • 8,6k Aufrufe
    • 32 Antworten
    • 9,9k Aufrufe
    • 24 Antworten
    • 4,8k Aufrufe
    • 40 Antworten
    • 10,8k Aufrufe
    • 321 Antworten
    • 73,6k Aufrufe
    • 24 Antworten
    • 63,9k Aufrufe
    • 43 Antworten
    • 13,4k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 7,2k Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 5k Aufrufe
    • 68 Antworten
    • 42,1k Aufrufe
    • 144 Antworten
    • 71,6k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 6,2k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
  2. Schneebiwak

    • 11 Antworten
    • 4,7k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Manchmal ist es sinnvoll auf windzugewandten Seite etwas längere oder breitere Heringe in petto zu haben.
    • Unbedingt einen Laserdrucker verwenden! Nicht Tintenstrahldrucker. Der Toner des Laserdruckers ist wasserfest. Da braucht man ev. gar keine Hülle. Wir verwenden jedenfalls keine.
    • Vielen Dank für die logische Erklärung und die simple Lösung! -------- Bei weichen Böden kann man mehrere Herringe "in Reihe" verwenden. Das funktioniert sehr gut.  Bei nassen Böden ist der Schwachpunkt der Anker. Das sah ich schon öfter.  
    • Ich bin den Weg Anfang Juli gelaufen und es war nachts teilweise Null Grad über 2000m, also kein Extremfall. Es ist natürlich auch möglich im Tal zu nächtigen, dann entgehen dir aber einige tolle Zeltmöglichkeiten. Am Ende ist es auch immer eine Frage, wie kältempfindlich man ist. 
    • Ich hab bei Mehrtages Trails immer mein Handy und Osmand genutzt. Karte vorher offline runtergeladen und fertig. Eine Route hab ich eigentlich selten vorher eingegeben, man sieht ja wenn man auf die Karte schaut wo man hin will. Nur ganz selten hab ich eine GPX Datei vorher geladen oder Punkte selbst markiert.  Dann schau ich auch nur auf das Handy wenn ich mir mit der Route unsicher bin. Rund um die Uhr Navigation hab ich noch nie beim Gehen benutzt, das braucht man meiner Meinung nach nur beim Autofahren. Meist sind Wanderrouten auch immer mit Schildern und Zeichen markiert.  Für Touren von 3 bis 5 Tagen, bei denen voraussichtlich überwiegend die Sonne scheint hab ich dieses Panel dabei: https://www.amazon.de/dp/B071D9MB7J?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_4 Da braucht man auch keine Powerbank extra, jedesmal wenn man Pause macht zur Sonne hin ausgerichtet und man hat immer genug Strom.Sofern du bei deinem 10 Tages Trail viel Sonne erwartest würde ich da direkt auf die Powerbank verzichten.  Aber gut, letztendlich hat da jeder seinen eigenen Bedarf, ich hab in der Regel immer Flugmodus ein und schaue nur bei Unklarheiten auf das Handy, da reicht der Akku auch so 3-4 Tage (Wenn ich weniger Fotografieren würde, vermutlich sogar noch länger)
×
×
  • Neu erstellen...