Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 21.06.2018 in allen Bereichen
-
Wandern mit Baby? Wandern mit Baby und Zelt und mehre Tage???? 75km auf der Alb von Jungingen nach Bad Urach?!????? Ihr spinnt doch! Ja, tun wir! Unsere Kleine kommt in die Osprey Poco und der Rest..... Eine Lösung musste her, nicht elegant aber unglaublich praktisch: 120l Volumen, Reserven für bis zu 20kg, Platz für drei Isomatten: So... Bevor ihr die Ul Mistgabeln und Ul Fackeln auspackt: Küche: Trangia Ha MYOG Whitebox Stove Titanwindschutz 2x Tasse, einmal Edelstahl und einmal Titan Unterteil Becher Dingens vom Msr Windburner als Müslischale 2xSpork Titan 2xVittel 2l 1xSource 2l 1xGerber Vice, Topfzange, Messer, Dosenöffner, Notreparaturen an der Kraxe Zelt: ist glaube ich bekannt. Jeder von uns hat noch ein Fleece Pulli und eine lange (Jogging) oder sonstige leichte Hose eingepackt, frische Unterbuxe und ein Wechselshirt, Wechselsocken. Essen einkaufen unterwegs ist allergiebedingt immer etwas knifflig, somit sind wir bei 5kg Essen, ohne Briefwaage. Medikamente Zahnbürste Sonnencreme usw ungewogen. Alles Zusammen: Schlafen und Wechselklamotten ohne Isomatte im Exped Sack: 4kg Zelt 2kg Essen 5kg Kraxe 2kg Isomatten 1kg (eher mehr) Wasser für 3: 4kg Irgendwo hat sich da noch der Zahlendreher eingeschlichen, Spiritus, Zahnpasta und Kontaktlinsenpflegemittel, Decatlon Regenjacken usw.... wurden nicht gewogen. Schlafsäcke und Wechselklamotten sind in den Drybag verschwunden. Alles andere wurde im Burito Style in die unglaubliche Fraktratasche gepackt und auf die Kraxe geladen. Unterm strich hatte die Kraxe mit allem knappe 20kg. Die Osprey Poco mit meiner Kleinen drin 16kg...... Uff.... Für drei Leute, vier Tage, autark. Ihr Spinnt doch! Ja!!!5 Punkte
-
Quick & dirty STS Pumpsack
tehEvilz und ein anderer reagierte auf P4uL0 für Thema
Ganz kurz: Um Feuchtigkeit in der Matte zu mindern habe ich mir fix einen Pumpsack aus Polycro gemacht. Einfach eine Tüte aus Polycro geschweißt, einen Zipfel durch ein Plastikring gezogen, das Ende abgeschnitten und um den Ring gestülpt. Dann einen Schrumpfschlauch der genau den Durchmesser des Ventils der Matte hat über den Ring gesteckt und mit dem Feuerzeug schrumpfen lassen. Der Schrumpfschlauch wird nur in das Ventil gesteckt und mit 1,5 Füllungen ist die Matte voll, nur noch einmal mit dem Mund etwas prall blasen und fertig. Gewicht 13g. Fertig!!2 Punkte -
Sammel-Backing für Firefly - Zahnstocher-Feuerstahl für das Schweizer Messer
kImperator und ein anderer reagierte auf Stromfahrer für Thema
Trara, trara, die FireFlys sind da. Aber leider nur die Hälfte und alle in einer Größe. Ich kläre gerade mit Eric von Tortoise Gear, ob die das als zwei Sendungen verschickt haben (deren Zweite aber bisher nicht ankam), oder ob die es schlicht verschlampert haben (was denkbar ist, weil die Aufstockung des Backings eine individuelle Vereinbarung war, um nicht doppelt Porto zu zahlen). Versandmaterial habe ich schon hier, aber derzeit kann ich nichts raussenden, weil ich dann viele mit gemischter Zusammenstellung überspringen müsste und das oben vereinbarte Schema nicht mehr aufginge. Ich halte euch auf dem Laufenden.2 Punkte -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Stromfahrer und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
https://de.aliexpress.com/item/10pcs-Black-Plastic-Camping-Awning-Tent-Guyline-Runners-Cord-Rope-Tensioner/32605670024.html https://de.aliexpress.com/item/10Pcs-Outdoor-mountain-camping-tents-awning-plastic-wind-rope-buckle-triangle-pull-rope-buckle-outdoor-tent/32835992160.html VG. -Wilbo-2 Punkte -
Selbstgemachte Trekking-Menüs
zeank und ein anderer reagierte auf Freierfall für Thema
Tja, ungesund... allein das schon Sinnvoll zu definieren wird schwierig. Aber ja, ausschließlich davon sollte man sich wohl nicht ernähren. Der nutzt in seinen Rezepten ja eigentlich nur die Nudeln aus den Instant-Nudeln, die kann man auch genauso mit Mie Nudeln (gibts z.N. bei Netto diese hier: https://www.amazon.de/Bamboo-Garden-Nudeln-250g-Pack/dp/B00921C2S6 ) ersetzen. Kann man natürlich auch selbst machen:2 Punkte -
Oldschool Ul Hw1 mit Kleinkind
hbfire und ein anderer reagierte auf Beavis für Thema
1. Tag Anreise aus dem Großraum Stuttgart mit dem Zug nach Jungingen, wer dachte eigentlich das Züge so schmal sind? Ankunft in Jungingen gegen zehn, Mausi einladen und los geht es. Erst über Forstwege, später auf Trampelpfaden durch Wacholderheide und Wald den Albtrauf hinauf. Obligatorisch Bremsen klatschen und fluchen gehört dazu. Rückblick auf Jungingen, dann bleiben wir erstmal eine Weile auf der Albhochfläche. Am Trauf schlängelt sich der Weg im Wald bis zum Dreifüsrtenstein. Blick vom Dreifürstenstein Richtungen Hohenzollern, für mich mal eine neue Ansicht, ich kenn ihn sonst nur von der anderen Seite. Am Dreifürstenstein gibt es eine kleine, aber wettergeschützte Schutzhütte, sogar mit Glas in den Fenstern. Wir schlagen unser Nachtlager oberhalb von Talheim, auf dem Hirschberg auf, gegessen wird Pasta Bolognese (naja) und Linsen mit Speck (yummi) vom Decathlon. Die Nacht verläuft bis auf eine vierstündige Einschlafphase ruhig.2 Punkte -
Oldschool Ul Hw1 mit Kleinkind
Roiber und ein anderer reagierte auf Beavis für Thema
Der Reisebericht ist noch auf der to-do Liste... Ich dachte das Zelt sei bekannt, mir wurde selbst ein Tipp gegeben, Danke @wilbo2 Punkte -
Oldschool Ul Hw1 mit Kleinkind
superv und ein anderer reagierte auf Beavis für Thema
2 Punkte -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
Kay und ein anderer reagierte auf Tipple für Thema
Das ist auch ganz wichtig, denn nur so kann sich im inneren des VBL´s das nötige Klima einstellen damit man nicht die ganze Nacht durchsaftet. Ich spreche aus leidlicher Erfahrung mit einem nicht geschlossenem WM Hot Sac. Hatte das Teil im Harz bei minus 14 Grad mal die Nacht über offen und bin am Morgen klitsch nass aus der Tüte raus. Also immer schön zurammeln, dann ist man nur klamm und das geht schnell weg wenn man in die Klamotten schlüpft. Danke für die tollen Eindrücke @mawi, habe deinen Bericht genossen. Was freu ich mich auf den Winter, Sommer ist einfach nur eklig. Wer braucht 30 Grad im Schatten? Dann lieber 20 Grad minus. Ist viel besser auszuhalten. Grüße zurück, aus meiner Schneehöhle. Minus 17 Grad, Idrefjäll im März 2018 LG2 Punkte -
Quick & dirty STS Pumpsack
Trekkerling und ein anderer reagierte auf Ben für Thema
Ein Unterschied: Ich habe die Verbindung des Polycryo nicht geschweißt sondern mit extrastarkem durchsichtigen Tesa Paketklebeband hergestellt....diese Verbindung geht auch bei Druck von Innen (Pumpsack) als auch Zug(Packliner) sicher nicht auseinander und hält wie gesagt seit Jahren bombig. Lg2 Punkte -
Impressionen von Touren
Mario294 und ein anderer reagierte auf P4uL0 für Thema
2 Punkte -
Jordan Trail
trekkingBär und ein anderer reagierte auf JoeDoe für Thema
2 Punkte -
Jordan Trail
kurzhosenhiker reagierte auf JoeDoe für Thema
So, wie versprochen der Bericht über die kurze Wanderung auf dem Jordan Trail. Das Ganze gibt es eher in der Form einer Anleitung, als in einem Etappenreport. Die Landschaft, die Menschen, die Kultur - sprich alle Eindrücke vor Ort ließen sich sowieso nur äußerst schwer und sperrig in Worte fassen. Der Bericht dient hauptsächlich dazu, euch die Region schmackhaft zu machen und ein wenig Reisefieber zu wecken Wo: Jordanien - der Trail zieht sich von Norden, nahe Um Qais an der israelischen/syrischen Grenze für 650 - 700 km (je nach genauer Route) nach Aqaba am Roten Meer. Je nach Tagespensum braucht es vielleicht 35-45 Tage. . Quelle: https://jordanjaunt.wordpress.com/2016/12/03/about-the-jordan-trail/ (Abgerufen: 3.5.2018) Anreise: Die Anreise per Flugzeug ist hier sicherlich am einfachsten, wobei euch der Landweg durchaus auch offen steht. Es geht entweder direkt von Frankfurt in die Hauptstadt Amman (Lufthansa - ca. 350 € Return) oder über/mit Zwischenstopp in Istanbul (Turkish Airlines). Es gibt auch die Möglichkeit nach Aqaba zu fliegen, falls der Trail von Süden nach Norden gegangen werden möchte. Vor Ort gibt es eine schier unendliche Auswahl an Taxiunternehmen, die es ermöglichen zum Startpunkt des Trails oder der jeweiligen Etappe zu gelangen. Visum: Gibt es vor Ort am Flughafen für 40 JD (entspricht ca. 45 Euro). Kann mit Karte gezahlt werden Reisezeit: Am besten im Frühling oder Herbst. Die Temperaturen sind dann zwar gerade im Norden noch oder schon deutlich kühler (10 - 15 °C tagsüber) und es kann gelegentlich regnen, aber spätestens in der Wüste wäre es im Sommer eine Tortur (40+ °C). Im Frühling ließ es sich dort bei 30 °C noch einigermaßen gut wandern. Etappen: Wie Ihr dem Bild entnehmen könnt, lässt sich der Trail in mehrere Etappen einteilen - die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Norden ist hügelig, aber nicht bergig, im Frühjahr überzogen mit Wildblumenmeeren, grünem Gras, Ziegen- und Schafherden und dem einen oder anderen Dorf . Je weiter der Trail im Süden verläuft, desto trockener, und bergiger wird es, bevor es 2 Tage hinter Petra in die Wüste geht. Diese wird dann auch bis Aqaba nicht mehr verlassen. Im Süden werden dementsprechend auch die durchlaufenden Dörfer innerhalb einer Etappe gegen 0 tendieren. Jeweils am Etappenanfang und -ende befidnet sich jedoch ein Dorf oder eine Stadt. Ausrüstung: Anbei seht Ihr eine Liste von den Dingen die ich mit dabei hatte. Bitte bedenkt aber, dass ich nur die Etappe von Petra nach Wadi Rum gelaufen bin, dementsprechend keinen Regen erwartet habe und die gesamte Wanderung geführt stattfand. Ich also auch kein Zelt "mitschleppen" musste. --> https://lighterpack.com/r/32mmnj (meine alte Liste wurde gelöscht, deshalb z.T. nur ca. Angaben) Würde ich den Trail komplett als Thru-Hike oder auch nur einzelne Region wandern, kämen noch hinzu: - Montane 777 Regenjacke (Regen und gleichzeitiger Windschutz im Norden) - Swingflex ( eigentlich unverzichtbar in der Wüste) - Tarp (die meiste Zeit ist es möglich unter freiem Himmel zu schlafen, müsste dementsprechend nur selten verwendet werden; ein Zelt lohnt sich imho nicht) (- Inner [ es gibt Schlangen und Skorpione - von denen ich allerdings keine gesehen habe. Eventuell auch gegen Sand, obwohl ich dies als kein großes Problem empfunden habe]) - Platypus (2x 2 Liter, mindestens) Petra nach Wadi Rum: Eine wahnsinnig spannende Etappe. Sie zieht sich von der alten Handelsmetropole Petra (Indiana Jones lässt grüßen) durch imposante Täler von einst reißenden Flüssen, vorbei an faszinierenden Felsformationen durch relativ karges Land. Dabei wechselt sich die Farbe des Bodes stündlich von braun über gelb und rot zu weiß. Die ersten drei Tage folgen verschiedenen Flussläufen, die zum Teil noch mit ein wenig oberflächigem Wasser gefüllt sin und dementsprechend noch ein paar Pflanzen am Leben erhalten können. Mit der Zeit wird des Gelände deutlich flacher und sandiger, wobei links, rechts und in der Ferne immer wieder Berge sich gen Himmel strecken, verläuft die Route meist dazwischen und führt letztendlich in den Grand Canyon Jordaniens. Von dort geht es über endlose Ebenen in die Wüste des Lawrence von Arabien in Wadi Rum. Geführte Tour: Nicht meine Idee, aber letztendlich eine sehr angenehme Erfahrung. Organisiert wurde die Tour von der Jordan Trail Association, die sich um die Markierung, GPS-Tracks und Instandhaltung des Trails kümmert. Die Guides ermöglichten es, mit der lokalen Bevölkerung, sprich den Beduinen in Kontakt zu kommen, ihre unglaubliche Gastfreundschaft und somit auch ihre traditionelle Gerichte zu genießen (insgesamt eine sehr tolle Erfahrung). Außerdem wird man durch die Organisatoren mit Wasser und anderen Lebensmitteln versorgt. Gerade Wasser spielt auf der Strecke Petra - Wadi Rum eine entscheidene Rolle, da es hier keine verlässlichen Quellen gibt. Hier muss sich im Voraus um entsprechende Wasser-Caches bemüht werden )siehe nächstes Kapitel). Tour auf eigene Faust: Für selbstständig geplante Touren empfiehlt sich die offizielle Seite der Trail Association http://www.jordantrail.org/ Dort finden sich alle benötigten Infos bezüglich GPS-Tracks, Karten mit Routenbeschreibung, Wasserquellen im Norden, Kontakte für Wasserdrops im Süden..Im Falle, dass nur eine Etappe gegangen werden soll, empfiehlt es sich meiner Meinung nach, verpacktes Trailessen aus Deutschland mitzunehmen, da die wenigen Supermärkte vor Ort nicht unbedingt auf leichte Wandernahrung spezialisiert sind - mit Ausnahme der wohlschmeckendsten Nüsse überhaupt. Bilder: Selbsterklärend1 Punkt -
Selbstgemachte Trekking-Menüs
doman reagierte auf Serviervorschlag für Thema
Ich hoffe, dass ich einen entsprechenden Thread nicht übersehen habe... Ich mache mir meine Trekking-Menüs gern selber, da mir die gekauften zu teuer und zu wenig Nahrhaft sind. Mit der Zeit habe ich mir folgende Menüs ausgedacht, die mir schmecken und folgenden Anspruch erfüllen: 1. Wiegen maximal (knapp über) 200 g 2. Haben einen Nährwert von mindestens 400 kcal/100 g 3. Sind ungekühlt eine gewisse Zeit lang haltbar 4. Brauchen zur Zubereitung nur heißes Wasser bzw. kurz aufgekocht werden. Menü 1 Nudeln in Käsesoße: 100 g Fadennudeln 20 g (1/2 Packung) Maggi Rahmchamignons 50 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett Zubereitung: Alles mit 300 ml Wasser in einen Topf geben, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und danach im "Pot-Cozy" 5 min quellen lassen. Wiegt (ohne Wasser) 190 Gramm und enthält 840 kcal und 30,8 g Protein. Menü 2 Kartoffelbrei: 70 g Maggi Kartoffelbrei 30 g geriebener Parmesan 30 g Kokosfett 30 g Röstzwiebeln 30 g zerbröselte Tortillachips. (Brösel, NICHT Pulver!) ca. 5 g Salz, Pfeffer und Chilipulver (gesamt) Es werden zwei Ziplockbeutel gepackt: einer mit Kartoffelbrei, Parmesan, Fett und den Gewürzen, der zweite mit Röstzwiebeln und Tortillas. Zubereitung: 350 ml Wasser zum kochen bringen und Kartoffelbreipulver, Käse, Fett und Gewürze dazugeben und glattrühren. Anschließend mit den Röstzwiebeln und Tortillabröseln bestreuen. Ich mag es, wenn sie knusprig bleiben, daher gebe ich immer nach und nach dazu. Man kann sie jedoch auch direkt unterrühren. Wiegt (ohne Wasser) 195 Gramm und enthält 944 kcal und 20,7 g Protein. Menü 3 Tomatencouscous: 90 g Couscous 50 g Nüsse 20 g Tomatencremesuppe 20 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett 1 g Salz 300 ml Wasser Zu Hause die Nüsse hacken (nicht zu klein, sie geben dem ganzen nachher etwas mehr Bissfestigkeit) Zubereitung: Wasser mit Salz, Fett und Suppenpulver aufkochen. Anschließend Couscous, Käse und Nüsse dazugeben, umrühren und 5-10 min in den Potcozy stellen und ziehen lassen. Das Ganze ist nachher von der Konsitenz her eher ein Risotto. Couscous kenn ich eigentlich als etwas trockenes, ähnlich locker wie Reis. Aber so "breiig" mag ich es lieber. Wer es trockener mag muss dann mit der Wassermenge experimentieren. Wiegt (ohne Wasser) 201 Gramm und enthält 960 kcal und 28,0 g Protein. Menü 4 Pikante Tomaten-Käse-Suppe (das habe ich mal für eine Freundin entwickelt, die wenig bis gar keine Kohlehydrate zu sich nimmt) Zutaten: 160 g Aubergine (in Würfeln mit einer Kantenlänge von 1 cm) 50 ml Olivenöl 1/2 Zwiebel (in feine Würfel gehackt) 1 Knoblauchzehe (zerstampft) 400 g gehackte Tomaten ein Schuss Baisamicoessig 1/2 Bund Basilikum 100 g Morzarella 25 Parmesan Salz, Pfeffer, Chili Die Aubergine mit dem Öl anrösten, im Anschluss die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und mit anrösten. Sobald alles Farbe bekommen hat kommen die Tomaten, der Baisamico-Essig und der gehackte Basilikum dazu und alles wird auf kleiner Flamme gekocht, bis die Auberginen weich sind. Ich habe alles pürriert. Im Anschluss Morzarella und Parmesan dazugeben und schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Ich hatte danach noch ca. 800 ml Suppe. Die kam dann in den Dörrautomaten und wurde bei 60°C ca. 12 Stunden getrocknet. Durch das Öl und das Fett im Käse wird das ganze nicht krümelig trocken sondern bleibt "pappiger". Luftdicht verpackt und ungekühlt war das Ganze 3 Wochen problemlos haltbar. Zubereitung: einfach in einen Topf und mit Wasser auf 800 ml auffüllen. Dann unter Rühren aufkochen, kurz ziehen lassen und fertig. Wiegt (ohne Wasser) 170 Gramm und enthält ca. 912 kcal und 30,0 g Protein. Menü 5 Nudeln mit Basilikumpesto Zutaten: 90 g Gabelspaghetti 15 g frischer Basilikum 25 g Pinienkerne 25 g Parmesan 1/2 Knoblauchzehe 40 ml Olivenöl Salz Alle Zutaten für das Pesto mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten. Das Pesto und die Nudeln separat verpacken. Die Nudeln vor Ort kochen und anschließend mit dem Pesto vermischen Wiegt 200 g und enthält ca. 922 kcal und 23,5 g Eiweiß. Die kommende Woche experimentiere ich ein wenig mit einer Idee für ein "Thai Pad", die ich auf YT aufgeschnappt habe und guck, wie/ob ich das für mich umgesetzt kriege. Bei Erfolg/Interesse poste ich das hier. Und was macht IHR Euch, wenn Ihr draußen unterwegs seid?1 Punkt -
Ein Rucksack mit Frontöffnung - Finale Version
gruenzeug reagierte auf Andreas K. für Thema
Der Rucksack den ich im Folgenden präsentieren werde stellt die wahrscheinlich oberste Evolutionsstufe des bereits im Forum veröffentlichten "Ein Rucksack mit Frontöffnung" dar. Die Entwicklung durchlief mehrere Stadien: Über einem dem Erstlingswerk gleichendem Rucksack mit leicht geänderten Schnitt, mit ein paar weniger Nähten, über eine folgende Version die sich durch zusätzliche Seitentaschen vom Vorgänger unterscheidet, zum aktuellen Rucksack, der neben den Besserungen zuvor auch noch ein praxistauglicheres Volumen, eine an mich angepasste Rückenlänge einen Hüftgurt und einen verstellbaren Brustgurt aufweist. Zudem wurde haltbareres Material verwandt. Doch nun zu den Details: Das Design des Rucksackkorpus' selbst ist relativ schlicht: von Vorne betrachtet eine symmetrische, kastige Form mit geraden parallel oder rechtwinklig zueinander stehenden Kanten und einem abgerundeten Rahmen auf der Vorderseite. Harmonisch fügen sich hierzu die zwei verwendeten farblich aufeinander abgestimmten Stoffe. Dennoch wirkt der Rucksack nicht langweilig - harte Kontraste bilden Bänder, Polster, Reißverschluss und Kleinteile in schwarz. Zusätzlich macht den Rucksack eine aufwändige Schnürung an den Seiten und dem Boden interessant. Die Rückenlänge dieses Rucksacks beträgt 57,5 cm und ist damit hauptsächlich für größere Wanderer geeignet. Der Umfang des Rucksacks beträgt 93,5 cm, bei einer Grundfläche von 28 x 22 cm und einer Höhe von 58 cm. Aus diesen Maßen ergibt sich ein Rucksackvolumen von 34 l. Zwei seitliche Außentaschen zu je 2 l schaffen zusätzlichen Stauraum. Die seitlichen Außentaschen, aus robustem Stoff, bilden zusammen mit den bodennahen Teilen des Hauptsacks eine stabile und abriebfeste Wanne für den Rucksack. Da das Material der Seitentaschen wasserdicht ist, sind in den Taschenfalten Drainageöffnungen versteckt, damit Wasser, dass sich bei Regen eventuell im Inneren der Taschen sammeln könnte ungehindert abfließen kann. Das Öffnen bzw. Schließen des Rucksacks erfolgt durch einen wasserabweisenden Spiralreißverschluss mit 3 mm Laufschiene. Der Reißer verläuft vorderseitig ab dem oberen Abschluss der Bodenwanne über die Rucksackoberseite bis zum Rückenteil hin. Elastische Schnürungen finden sich an den Rucksackseiten und am Rucksackboden. Die Schnürungen wurde durch Laschen geführt und über Kreuz gelegt an Kordelhaken eingehängt. Dadurch lässt sich das "Netz" aus Schnüren leicht öffnen bzw. schließen und es eignet sich somit perfekt als Befestigungsmöglichkeit für z.B. Trekkingstöcke, oder Isomatte. Außerdem ist über die Verkürzung der Schnürung mittels Tankas eine Kompression des Rucksacks möglich. Das Tragesystem besteht aus ergonomisch geformten Schulterträgern, die sich angenehm den Rundungen des Trägers anpassen. Diese Form und die mit 8 cm relativ breiten Schulterträger machen eine Polsterung aus 2-3 mm 3D-Netz ausreichend. Komplettiert wird das Ensemble durch einen höhenverstellbaren Brustgurt und einem einfachen 2,5 cm breiten Hüftgurt zur Stabilisierung. An Materialien wurden nur hochwertige, durchwegs robuste und wenn nötig Stoffe mit wasserabweisenden Eigenschaften verwendet. Auch die verwendeten Bänder und alle Plastikkleinteile sind hochwertig ausgeführt. Hier nur beispielhaft einige Materialien: DxG, 100 DEN Nylon mit PU-Beschichtung, YKK Aquaguard Reißverschluss, Nifco Kordelhaken, usw. Das Gewicht des Rucksack beträgt 330g. Hier ein paar Bilder:1 Punkt -
Das liegt ehr daran dass nicht genügend warmhaltende Socken im Schuh sind. Ich hab mittlerweile Skischuhe die 2 Nummern grösser sind. Und 3 Paar Socken im Schuh. Über den ersten die VBL Tüte (8L Gefrierbeutel). Diese Socken werden zwar feucht, aber die trocknen auch bei Frost recht gut. Meine Schuhe bleiben in der Regel recht trocken. Wenn Feuchtigkeit dann kommt die eher von aussen. Zudem hab ich genügend Ersatzsocken, denn wenn man mal irgendwo ins Wasser einbricht kann das böse ausgehen. Wir hatten im Rapadalen eine Stelle mit Wasser unter dem Schnee wo ich überhaupt nicht mit gerechnet hatte. Und Schwarze Froststellen sind ein absolutes No-Go. Beim Schlafsack- mein VBL ist sehr lang und weit. Da kann ich den auch auflassen und sozusagen die feuchte Luft komplett rauslassen. Nur wenn es sehr sehr kalt wird wird der am Hals ganz geschlossen. Ich werd da noch was neues selber basteln. Die meisten VBL sind irgendwie nicht sehr durchdacht.1 Punkt
-
So richtig, ist aber eine leichte Dose und evtl. nicht arg schwerer wie so ein massiver Alutüten Beutel. Oder Du bastelst Dir einen Catstove draus... Multiuse und so1 Punkt
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
rentoo reagierte auf Stromfahrer für Thema
Ja, es passt, aber die Nutzlänge ist durch die Schräge reduziert. Lies mal weiter oben.1 Punkt -
Ja, allerdings passt das soweit ich weiß nur für kleine Leute. @Stromfahrer empfiehlt soweit ich weiß das Inner mit gerade Wänden am Boden. edit: Hast du eigentlich das alte oder schon das neue GWC bekommen?1 Punkt
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Wander Schaf reagierte auf Stromfahrer für Thema
hier an einem anderen GWC eingeschlauften Asia-LineLocs Die sind es. Ich mache aber in der Regel noch einen halben Schlag auf die Leine, weil 2 mm unter Rütteln etwas durchrutschen. OT: Danke für den Hinweis auf die falsche Schreibung. Ich habe das im Blog korrigiert. Tipp: Die hier an einem anderen GWC eingeschlauften Asia-LineLocs funktionieren mit 2-mm-Leine besser, finde ich (zumindest mit Dyneema). Wenn ich mich recht erinnere, hat @wilbo ähnliche Erfahrungen mit denen gemacht.1 Punkt -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Stromfahrer reagierte auf Wander Schaf für Thema
Prima, Danke Dir! Ich wollte nämlich auch mal die Modifikation vornehmen, die Du geteilt hast. Auf Deinem Blog hast Du von mini linelocs geredet... bei ExTex finde ich jedoch nur diese https://www.extremtextil.de/leinenspanner-lineloc.html Sind das die gleichen, oder hast Du noch eine andere Bezugsquelle für kleinere Linelocs?1 Punkt -
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Wander Schaf reagierte auf Stromfahrer für Thema
1 Punkt -
... und auf dem Weg zu mir Danke für den Tipp @DerBlinde1 Punkt
-
Anscheinend hat er auch einen neuen Schnitt der Fußbox. Generell ist der Schnitt und die Herstellung auch durch die unabhängige Füllung von Ober und Unterseite aufwändiger als beim Quilt ohne Fußbox. Den Preis muss man halt zahlen wenn man einen Schlafsack möchte. Obs das wert ist ... Tja.1 Punkt
-
Ich besitze das gute Stück auch und hab ihn sogar schon einmal für ne Tageswanderung im Winter von Ilsenburg auf den Brocken und zurück genutzt. Durch die Wickelsachen und andere Inhalte sollte er auch die nötige Stabilität bekommen. Ich kann das Teil von Osprey nur empfehlen.1 Punkt
-
TT Squall 120€ bei ebay kleinanzeigen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tarptent-squall-ultraleicht-zelt-bushcraft-trekking-survival/892802972-230-4504?utm_source=sharesheet&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios1 Punkt
-
Gibts auch günstig als Markenrucksack in 90 Gramm: https://www.amazon.de/Osprey-Ultralight-Stuff-Backpack-Shadow/dp/B00RZV7WKS1 Punkt
-
900 cuin Daune und ein leichteren Stoff. Ob das den Preis rechtfertigt sei mal dahin gestellt.1 Punkt
-
Der scheint mir ganz gut auf eure Bedürfnisse zu passen: Rucksack Ist auch günstiger als deiner, nur warscheinlich etwas schwerer Alternativ dieser hier, der nur 120g wiegt: Rucksack 21 Punkt
-
HRP, GR 10, GR 11 2018
zeank reagierte auf Outdoorfetischist für Thema
Wenn schon um Startdaten geht, klinke ich mich hier mal ein: Meint ihr ein Start Anfang September (bzw. in den letzten Augusttagen, also 28. oder so) ist zu spät? Ich hätte kein Problem damit, wetterbedingt gegen Ende hier und dort auf GR10/11 oder niedrigere Routen auszuweichen, aber evtl. nicht finishen zu können, wäre schon blöd...1 Punkt -
Wann startet ihr denn so? Ich bin heuer mehr als Entscheidungsunfreudig und ziehe gerade die HRP mit einem Start um den 10.08. in Erwägung..1 Punkt
-
sieht auf dem pic aus wie´n schlafsack für ne boa constrictor...1 Punkt
-
OT: Ich nutze einfach ne Halbliterflasche mit großer Öffnung, da gibt's im Netto so ein ekelhaftes "Wasser mit Apfelgeschmack" drin. Den Schlafsack kann man über sich lassen, ich öffne ihn nur und dreh mich zur Seite, der Wärmeverlust ist da nicht so groß. Lampe anmachen und ein wenig ein Auge drauf haben sollte man aber schon.1 Punkt
-
Ich habe das Teil so schon seit Jahren. .....und finde dass es sich extrem gut geschlagen hat. Sowohl als liner als auch als Pumpsack sehr robust. Es ist immer noch derselbe Myog Polycryo Pumpsack den ich schon bei vielen Touren verwendet habe. Bisher keinerlei Ausfälle, würde es immer wieder so machen. Zumal leicht zu reparieren mit einem kleinen Stück Panzerband oder Tesa oder so... was immer halt im Reparaturset mitgeführt wird.1 Punkt
-
hi, gegen zecken und kleine steine in trailrunners benutze ich die beine einer abgeschnittenen damen strumpfhose. vorne an der verschnürung der schuhe, mit einem kleinen eingedrehten stock oder stein fixiert und hinten über die anziehlasche der schuhe gezogen. hält sehr gut. "laufmaschen" gibt es nicht so schnell wie ich gedacht hatte. vorteil: sie wiegen rund 1 gramm, sie schliessen die schuhe und die hose elastisch ab, sie sind atmungsaktiv und leicht zu ersetzen. nebeneffekt: aus dem übriggebliebenen "hosen-anteil" habe ich eine kopfkissen halterung für meine xlite (a la stromfahrer) gemacht, unter der ich meine luftballons als kopfkissen fixieren kann. weitere verwendungsmöglichkeiten sind denkbar: (mückenschutz, wasser vorfilter,...) ich bin mit dieser lösung in den deutschen mittelgebirgen immer sehr zufrieden gewesen. schönen gruss heff1 Punkt
-
Im Sommer werden die wohl weniger gekauft. Aber nachdem jetzt alle Leserinnen und Leser auf den Link klicken, wird der Amazon-Algorithmus den Preis schon wieder anheben...1 Punkt
-
Ultraleichter Winterschlafsack Komfortzone 0 bis -4 C
Freierfall reagierte auf Dingo für Thema
@koallalays Für -5 Grad braucht es keinen 1,5kg KuFa Schlafsack. Das Du versuchst leichter zu sein ist verständlich, hat aber mit dem Leichter werden in diesem Forum soviel zu tun wie Gerätetauchen mit Apnoetauchen. Und das mit der Sicherheit ist auch oft Kopfsache. Fliegst Du? Ist das unsicherste Reisemittel, wenn man es nicht auf km sondern auf pro Reise umrechnet. Fährst Du Fahhrad in Berlin? Respekt. Feinstaub und der Verkehr sind wohl echte Herausforderungen für Abenteuerer. Hast Du Dich mit den Säulen des Fprums beschäftigt? Nur dann kann man das Altkluge auch praktizieren. Sicherheit ist wichtig, aber der deutsche neigt generel zu Angstzuständen in dem Bereich und ist ja auch sonst recht überversichert.1 Punkt -
Ich hatte ihn Mitte Mai angeschrieben und da meinte er, dass er 30 Stück bestellt hat. Die Fabrik sei aber voll ausgelastet, so dass es noch gut einen Monat dauern werde, bis die Lieferung eintrifft. Wenn das stimmt, dann müssten Ende Juni wieder welche verfügbar sein.1 Punkt
-
...sein sollen...? Was sagen die neusten Studien? Einige gehen in die andere Richtung: http://cordis.europa.eu/news/rcn/36049_en.html ich hätte noch Berge von solchen Links... Fakt ist, dass auf diesem Gebiet noch einiges gemacht werden muss und wer Angst vor Al in Deos hat, nicht tanken will wegen dem Benzol im Benzin, die Sonne meidet wegen dem Ti in den Sonnencremen und UV-Strahlen und Ozon, ja der sollte sich besser vergraben, denn wir sind dauernd von Kanzerogenen umgeben und Nanopartikel sind schon länger ein Teil unseres Alltags. Tja, das Leben ist tödlich...1 Punkt
-
mangels eines verabschiedungs-threads missbrauche ich eben diesen hier. (falls das gegen die regeln oder die netiquette verstossen sollte, dann kann ich mich - mangels berufungsinstanzen - wohl nicht dagegen wehren, wenn dieser beitrag, wie alles, was in letzter zeit den vermeintlich guten ruf dieses forums beschmutzen könnte, vom kangaroo-court der neuen mods und admins, wie orwell dies treffend formulierte, "vaporisiert" wird.) da meine, mir immer wieder angekreidete, "hauptaufgabe", die user dieses ul-trekking-forums daran zu erinnern, sich auf ul-trekking zu konzentrieren, nun ja institutionalisiert wurde, nehme ich mir die freiheit und verschone euch in zukunft von meinen ergüssen. bevor ich aber gehe, möchte ich noch @derrayden ritter-gallahad-orden verleihen, dass er sich - den gral fest in den händen haltend - furchtlos und mitten in feindesland ins getümmel gegen die ungläubigen stürzte.0 Punkte