Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.02.2019 in allen Bereichen
-
[DE] Auf der Suche nach dem weißen Gold 2.0 und 3.0
Carsten K. und 15 andere reagierte auf derray für Thema
Auf der Suche nach dem weißen Gold 2.0Nach der mehr oder weniger erfolgreichen, aber dafür umso lustigeren Wintertour 2017 stand schnell fest: Das schreit nach Wiederholung!Die Einzelheiten waren nach 4 Seiten PNs schnell geklärt. Dabei sind Kai, Benne, Florian, Andi, Wilbert und ich.Und der Countdown läuft!T - 28 Tage: Datum: 19. bis 20.1.2018T - 3 Tage: Ort: Thüringer WaldT - 2 Tage: Florian hat sich von seinen Kindern mit irgendeinem Kindergartenbazillus anstecken lassen.T - 1 Tag: Das Stürmchen Friederike hat das Dach von Florians Werkstatt angeschält, die nun unter Wasser steht. Florian ist damit zu 100% raus. Kai und Benne haben sich auf Florians Zelt, Ofen, Schlitten und Badelatschen verlassen und können daher auch nicht mit.T - 10 Stunden: Wilbert checkt nochmal die Bahnverbindung: Alles frei!T - 5 Stunden: Wilbert tritt verärgert den Rückweg an, nachdem er drei Stunden lang auf halber Strecke wegen irgendeiner Störung warten musste ohne Auskunft ob und wann es weiter geht.T - 2 Stunden: Wir erklären das Unterfangen für dieses Mal als gescheitert und verschieben die Wintertortour auf einen anderen Termin. Leider hieß das ein Jahr warten, denn all unsere Kalender waren prall gefüllt...Weißes Gold 3.0 oder "Sie trugen seltsame Gewänder und irrten ziellos umher."T - 3 Monate: Andi und ich treffen uns auf dem UL-Herbsttreffen und beschließen: Eine neue Wintertour muss her!Erzgebirge? Zu weit! T - 2 Monate: Andi bekommt Pfeiffersches Drüsenfieber...T - 1 Monat: Thüringer Wald? Mittig, schneesicher, ... Jau. Kai und Benne sind wieder dabei.T - 12 Tage: Wetterbericht: Warm, Regen... hm... T - 10 Tage: Wetterbericht: Temperatursturz!T - 7 Tage: Mawi und Omorotschka fragen mich ob ich Bock hätte auf eine gemeinsame Wintertour und ich lade sie zu uns ein.T - 3 Tage: Wetterbericht: von Stunde zu Stunde wärmer und wärmer... Vielleicht ist Akira dabei, vielleicht ist Kai nicht dabei, vielleicht können alle fahren, vielleicht keiner. Nix genaues weiß man vielleicht nicht. Oder so...T - 2 Tage: Bieber ist dabei. T - 1 Tag: Wilbert, Andi, Bieber und ich kommen nachmittags an. Florian, Kai, Benne und Akira abends. Mawi und Omorotschka nachts.Treffpunkt ist unser erstes Nachlager am oberen Sieglitzteich.Wetterbericht: Sturmwarnung!Und dann ist es endlich soweit. Ich hole Wilbert mittags vom Bahnhof ab und zusammen reiten wir die letzten paar hundert Kilometer auf Miss Pretty Richtung Oberhof. Auf einem Parkplatz treffen wir Andi und Bieber. Nach einer schnellen und herzlichen Begrüßung merken wir: FUCK ist das kalt!!! Schnell zurück ins Auto! Der beißende Wind hat in Sekunden unsere Finger und Füße taub werden lassen. In den kleinen Autos versuchen wir uns möglichst elegant umzuziehen. Zwei spielende Mädchen haben einen riesen Spaß uns dabei zuzusehen. Schnell raus, Rucksäcke auf, Schneeschuhe und Skier an und ab in den Wald, wo es windgeschützter ist. Doch etwa 10 Meter vor dem rettenden Eingang bricht Andi eine Schnalle am Schneeschuh. Fummel, Knot, Fluch ... Ach das muss jetzt halten. Schnell weiter!Der Teich ist schnell und einfach gefunden. Doch durch die offene Fläche ist es hier auch sehr windig. Etwas abseits finden wir einen abgelegenen Weg, der von vielen jungen Bäumen gesäumt ist und ausreichend Schutz bietet. Zelte machen, Tarps machen, Feuerholz machen, Feuer machen, gemütlich machen! Als gerade das Feuer brennt treffen auch Akira, Benne, Kai und Florian ein. Alle Kochen, alle essen, alle quatschen.Gegen 19.30 schreibt mir Mawi, dass er und Omorotschka am Parkplatz starten. Gegen 20.45 mache ich mir Sorgen und suche die Beiden, denn wir haben nur etwa 20 Minuten vom Parkplatz bis zum Teich gebraucht. Nix zu sehen...Irgendwann rufe ich Mawi an: Ähhh ja... Wir haben eine Abkürzung genommen... Alles klar!Irgendwann später tauchen die beiden auf. Mawi fällt alleine auf den letzten Metern mehrmals um. Irgendwas scheint an seiner Ski-Schlitten-Kombination nicht zu funktionieren. Vielleicht sind es die 18kg Wasser, die er zu Testzwecken geladen hatte?! Wer weiß?!Bald setzt Schneeregen ein und alle verziehen sich nach und nach in ihre Betten.Es schneit die ganze Nacht, aber alle scheinen gut geschlafen zu haben. Auf dem Weg zur Morgentoilette schnarcht es aus allen Ecken. Nur Wilbert ist schon unterwegs und schießt seine Kamera heiß! Ich schnappe auch einige Schüsse und verziehe mich dann zurück in den Schlafsack fürs Frühstück.Etwas später fangen alle Zelte an sich zu bewegen und das Lager erwacht. Zähne Putzen, Zelte abreißen, packen, los! Nur wie anziehen? Von außen Regen oder von innen schwitzen? ... Naja, Hauptsache wir sind draußen!Wir bewegen uns auf abgelegenen Forstwegen auf und ab und auf und ab. Leider sind die Forstwege, obwohl weit ab von Rennsteig und Loipen, fast komplett geräumt. Dazu kommt, dass der wenige verbliebene Schnee an allen Skiern und Schneeschuhen stollte und klebte. So hatten wir uns das nicht vorgestellt! Passend zur Mittagspause erreichen wir den Bärenstein, wo in Gedenken an den letzten getöteten Bären Thüringens eine Schutzhütte errichtet wurde. Gemütlich ist die Hütte eigentlich, aber nicht richtig winddicht. Daher bleiben wir nicht sooo lange und machen uns auf die zweite Hälfte des Weges. Nur einmal über den Hügel und dann die zweite links. Gesagt getan. Doch nach einiger Zeit taucht da ein großes Tal auf, dass da nicht sein sollte. Hm... Andi zückt sein Schlaufon und siehe da: Doch falsch abgebogen. Verdammt! Jetzt haben wir den Bärenstein fast komplett in einem großen Bogen umrundet. Wir sind also komplett in die falsche Richtung unterwegs. Das war nicht der Plan! Was nun? Am sinnvollsten erschien es Andi den Kreis voll zu machen und dann abzubiegen Richtung Lütschestausee. Denn am Stausee gibt es einen Campingplatz mit einer Wirtschaft und damit die Chance auf ein frisches Bier! Gesagt getan. So trafen wir bald wieder auf unsere alten Spuren vom Morgen, stiegen dann aber zum See ab. Am Campingplatz lief ich voraus um die Öffnungszeiten der Wirtschaft zu prüfen. Ein tiefes, emotionales Seufzen geht durch die ganze Truppe, als ich zurückkommend den Kopf schüttle. Immerhin ist es nicht mehr weit bis zum geplanten Nachtlager und die Aussicht auf Lagerfeuer, warmes Essen und warme Schlafsäcke treibt uns die letzten Meter an.Platz erreicht, Aufbauen, Holz sammeln, Feuer machen. Wiedermal dienen Biebers Tortilla-Chips als Anzünder. Es riecht nach Fritteuse. Aber so richtig wollte das Feuer heute nicht brennen. Was machen wir falsch? Letzte Nacht hat das Feuer immer dann sehr gut gebrannt, wenn Wilbert nachgelegt hatte. Wo ist Wilbert? Liegt er schon im Bett? Er sah auf den letzten Metern auch ziemlich fertig aus. Wir qualmen uns einen ab, kochen, essen. Bald setzt wieder ekelhafter Schneeregen ein und alle verziehen sich recht früh in ihre Gemächer. Der Schneeregen hielt die ganze Nacht an, so, dass am nächsten Morgen alles nass war. Alles. Von allen. Zum Glück ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangsparkplatz. Auf den letzten paar hundert Metern hatten wir sogar noch einmal richtig schönen hohen Pulverschnee. Tatsächlich war das sogar das einzige Stück, auf dem unsere Schneeschuhe und Ski adequat zum Einsatz kamen. Über das ganze Wochenende konnte man in der Gruppe gut erkennen, wie auf Grund der Schneebedingungen immer mehr Ausrüstung vom Schnee an die Rucksäcke wanderte.Am Parkplatz wurden schnell die Autos schnell freigeschaufelt und dann ab zum nächsten Restaurant. Andi fand einen Laden, der nicht nur sein Lieblingsbier nicht führte, sondern auch versuchte mit flackernder LED-Beleuchtung und 90er Techno epileptische Anfälle bei uns auszulösen. Zum Glück waren wir alle zu platt dafür.Auf der Heimfahrt ist dann noch die Zylinderkopfdichtung von Miss Pretty gerissen. Und am Montag hat es bei mindestens dreien von uns aus allen Rohren gespritzt. Ob das an dem Technoschuppen lag oder am Bachwasser von Samstag Nachmittag? Wer weiß!Naja... Trotzdem freue ich mich jetzt schon auf den nächsten Winter und auf die nächste Wintertour!Bilder von Wilbert, Omorotschka und mir.mfgder Ray16 Punkte -
Liebes Forum, vor einigen Jahren hat mir @LAUFBURSCHE sehr großzügig mal einen Huckepack der ersten Generation geschenkt, damit meine Freundin das Wandern mit leichtem Gepäck ausprobieren konnte. Er ist einfach ein netter Kerl Mittlerweile stehen andere Rucksäcke bereit und der schöne Huckepack stand schon länger eher als Ausstellungsstück im Regal. Dazu ist er allerdings viel zu schade! Daher soll er für einen guten Zweck versteigert werden. . . Zum Rucksack: Es ist ein Huckepack der ersten Generation, aus Anfang 2010. Bevor Laden und Website überhaupt eröffnet war. Genäht in Laufbursches erster kleiner Werkstatt. Größe M, Gewicht 393g. Mateusz hat mir ein bisschen was zu seiner Geschichte berichtet (die nächsten beiden Fotos kommen von ihm): Der Pack war ein Anschauungsmodell eines Vortrags zum UL-Trekking auf einem ODS Forumstreffen 2010. Dort hat er bestimmt den ein oder anderen vom leichten Gepäck überzeugt . Kurz nach dem ODS Treffen ging der Huckepack auf Tour durch den Pfälzer Wald. Dies war leider auch die letzte Tour von Tom, einem - wie Mateusz hervorhebt - im alten UL-Forum mit viel Herzblut engagierten Forumsmitglied. Eine Woche nach der Tour ist er leider sehr plötzlich verstorben. . Und dann hat der Rucksack irgendwann seinen Weg zu uns gefunden. Hier auf Tour im Rondane Nationalpark, 2012: . . Sein Alter sieht man dem Pack ein bisschen an. Er hat ein paar übliche Gebrauchsspuren, ist oben an einer kleinen Stelle geflickt und hat ein zweites kleines Loch oben. Auch das Gummi der Netztasche ist nicht mehr das neueste. Aber ich denke das kann man beheben, wenn man möchte. Und der Pack ist so auch noch fit für Touren. . Der Huckepack hat also schon so einiges erlebt und gesehen, ist ein Stück UL-Geschichte und freut sich auf weitere Touren! Zur Organisation: Bieten bitte ausschließlich hier im thread, nicht per PN. Die Auktion endet in einer Woche. Sonntag, 24 Februar 2019 um 18Uhr. Nach Ende der Auktion bitte ich die/den Höchstbietende/n mit mir Kontakt aufzunehmen und das Gebot zu spenden. Mateusz hat die Deutsche (Kinder-)Krebshilfe vorgeschlagen und ich denke das ist eine sehr gut Idee. Ich möchte das aber niemandem vorschreiben. Wenn es euch lieber ist, auch anteilig oder ganz an eine andere gemeinnützige Organisationen. Ich behalte mir vor, den Rucksack bei nicht abgesprochener Spende oder falls der/die Höchstbietende mir ernsthaft nicht vertrauenswürdig vorkommt, nicht zu verschicken. Wenn die Spende woanders hingehen soll, dann bitte vor Gebot mit mir Kontakt aufnehmen. Auch behalte ich mir vor, die Auktion ohne Angabe von Gründen vorzeitig abzubrechen. Mit einem Nachweis, z.B. Scan/Foto der Spendenquittung o.ä. schicke ich den Rucksack dann an die/den Höchstbietende/n. Startpreis: 1€ Viel Spaß beim Bieten9 Punkte
-
Overnighter #1, von gestern auf heute. Eine sternenklare, fast windstille Beinahe-Vollmondnacht , und trotzdem gar nicht so kalt (0 bis -2°C). Im dunkeln angekommen, Biwakplatz hergerichtet. Sternenhimmel und Bergsilhouette im Mondschein. Sonnenaufgang im Schlafsack . Ich war ziemlich minimalistisch unterwegs und hatte im Rucksack im wesentlichen nur mein Helium Bivy, Schlafsack, Isomatte, ein Wechselshirt, warme Socken, meine Terrex Primaloft Shorts und Montane Fireball Jacket, 0,3l Tee und 0,5l Wasser, ein Brot und ein paar Riegel. Baseweight ~ 5kg. Hab aber schon wieder Ideen, wie es in Zukunft noch um einiges leichter geht. So hat mir mein Hyperlamina Flame in Kombination mit der Bekleidung bei diesen Temperaturen gereicht, sodass ich meinen als Backup mitgenommenen OMM 1.0 gar nicht benötigt habe. Stattdessen werde ich nächstesmal statt meiner kurzen Primalofthose wieder die lange mitnehmen. Beim Bivy hätte auch ein leichteres gereicht. Die Schneehöhe am Biwakplatz auf 1200m betrug diesmal 225cm (vor zwei Jahren an der selben Stelle 100cm). Mit dem Gewicht und Rucksack bin ich noch nicht ganz zufrieden, mit fehlt die Leichtigkeit wie ich sie von Touren mit meinen kleineren Rucksäcken gewohnt bin. Ausserdem fühlt sich der vollgepackte Rucksack am Rücken beim Gehen etwas klobig an, und zieht bei der Abfahrt zur Seite. Wahrscheinlich wäre ein Rucksack, der sich mehr dem Körper angepasst und weniger rechteckig ist, von Vorteil.6 Punkte
-
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
JamesRandi und 3 andere reagierte auf waldgefrickel für Thema
4 Punkte -
Februar Nr. 1: Nr. 2 folgt nächstes Wochenende. mfg der Ray3 Punkte
-
3 Punkte
-
Laufbursche HuckePACK für die Kinderkrebshilfe - Versteigerung
LAUFBURSCHE und 2 andere reagierte auf Fabian. für Thema
90:)3 Punkte -
Daunenschlafsack/Kondensproblem und deren Management auf längeren Touren
waldgefrickel und 2 andere reagierte auf Painhunter für Thema
So guten morgen, Ich konnte kaum glauben wie gut ich geschlafen habe...durchgeschlafen..... Absolute Königsnacht. Ich glaubs kaum... Zu Punkt 1: (Management/Aufbau unterm Tarp) Das Aufbauen des Setups ging komplett unterm Tarp so als ob es in Strömen regnet. Ich musste kaum aufpassen. Genauso stelle ich mir das vor! Klar ist jetzt nichts besonderes...für mich schon....das war bisher ebenfalls einer meiner meisten Probleme. Ständig musste ich unter nem kleinen Tarp aufpassen das nix wegrollt/wegrutscht nach draußen. Hier wieder: Streß abgebaut. PRIMA! Auch das ständige abstreifen beim zusammenpacken von der gefrorenen Tarp Innenhaut gehört nun der Vergangenheit an. Auch ein Punkt der mich massiv gestört hat. Dann rieselt es ständig von oben herab auf deinen Daunenschlafsack und du hast kurz vorm packen wieder Nässe drauf. Darüber bin ich wirklich froh! 3 Streßfaktoren in einem Rutsch erledigt. So muss das! Zu Punkt 2: (Bivi Kondenswasser Problematik) Leute der Schlafsack und der Bivi ist sowas von furztrocken, furztrockener gehts gar nicht... Ich habe 0 Loftverlust! Im oberen Bereich ist er ein wenig durch Atemkondens klamm aber das ist nicht entscheidend. Während ich hier diesen Beitrag schreibe sollte das passen und ich könnte ihn auf Tour DIREKT wieder komprimieren ohne mir Sorgen machen zu müssen. Unten ist der Bivi außen etwas nass (ich hoffe das sieht man auf den Bildern) aber der Schlafsack darunter ebenfalls furztrocken. Dadurch das ich BEWUSST die Beine manchmal auf den Schnee gelegt habe beim einschlafen ist dies auch gut zu erklären. Schlafsack: Trocken. Sehr sehr sehr gut! Auch habe ich bewusst den Bivi nur zu 75% übern den Schlasa drüber gezogen -um ganz gezielt das Problem mit dem Atemkondens zu vermeiden. DAS ist sicherlich einer der größten Faktoren mit bivi. Ich hatte etwas Sorge das er dann runterrutscht, aber dies war unbegründet. Fazit: Bei bester Belüftung ist bei 0 bis -2 Grad bei 100% Luftfeuchtigkeit auf gefrorenem Boden bei MIR ein VBL in einem Bivi NICHT NÖTIG! Fazit 2: Belüftung...Belüftung..Belüftung...erwähnte ich Belüftung schon? Ist der beste Kondenswasserkiller in Verbindung mit Bivis. Deshalb fallen geschlossene Systeme langzeittechnisch komplett weg. Fazit 3: Ich hatte das Platzangebot eines großen Tarpes komplett unterschätzt wieviel leichter, schneller und sorgenfreier der Aufbau sein kann wenn man viel Platz hat. Bisher hat mich die deutlich längere Aufbauzeit eines Tarpes abgeschreckt...deshalb meine Begeisterung für Bivis als stand alone Lösung. Fazit: 4: Dadurch das es anscheinend doch geht in einem Bivi kein Kondens zu haben (auch wenns ein dünner bivi war) hat mich das ermutigt in einen weiteren Wasserdichten/atmungsaktiven Bivi zu investieren und meine Tests fortzuführen. Es wird dann der Shild Bivi ebenfalls von Cumulus werden. Fazit 5: Ich bin meinem erklärtem Ziel eine Lösung für alle wettertechnischen Probleme mit nur EINER Shelterlösung einen gewaltigen Schritt vorangekommen. Egal wo ich bin, egal wie das Wetter wird...ich habe EINE Lösung und muss mir keine Gedanken machen ist für mich Gold wert. Dabei Platz ohne Ende. Allein der große Platzbedarf und die hohe windanfälligkeit ist einschränkend, aber dafür wird es ne Lösung geben. Hier findet ihr die Bilder: https://1drv.ms/f/s!AgyL8knOsctDjqkqBXgmpg3VkWB5sQ3 Punkte -
12 Overnighter im Jahr 2019
Mario294 und ein anderer reagierte auf Marko für Thema
Schöne Sache so als Ansporn @rentoo in Dobel warst du ja grade bei mir ums Eck. Ich hab dieses Jahr tatsächlich auch schon 2 Overnighter geschafft. Einmal im Januar im Hochschwarzwald und einmal Anfang Februar im Nordschwarzwald. Das im Januar sollte eigentlich länger gehn. Aber durch den vielen Schnee sind ständig Äste abgestürzt. Daher hab ich an Tag 2 abgebrochen. Bin in Hinterzarten los, und bis zum Gasthaus Kreuz auf dem Westweg gelaufen.2 Punkte -
Laufbursche HuckePACK für die Kinderkrebshilfe - Versteigerung
LAUFBURSCHE und ein anderer reagierte auf rudidercoole für Thema
100€2 Punkte -
Laufbursche HuckePACK für die Kinderkrebshilfe - Versteigerung
LAUFBURSCHE und ein anderer reagierte auf Wanderfalke für Thema
Tolle Aktion, ich biete 60€2 Punkte -
Laufbursche HuckePACK für die Kinderkrebshilfe - Versteigerung
LAUFBURSCHE und ein anderer reagierte auf gentoisis für Thema
Hi, um die sehr gute Idee zu unterstützen biete ich 30 Eu Detlef2 Punkte -
12 Overnighter im Jahr 2019
sja und ein anderer reagierte auf zeank für Thema
2 Punkte -
12 Overnighter im Jahr 2019
Mario294 und ein anderer reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Auch #1 Die letzten Schneereste genutzt um mal bei Tauwetter und Regen zu schauen wie tropfsteinhölenartig sich das Altaplex gibt wenn man es direkt auf dem Boden festtackert. Fazit: Kommt vielleicht im April mit nach England. Im dunkeln wandern macht einfach Laune! (Leider bescheidene Bilder. Wollte mich eigentlich mal wieder aufraffen zu fotografieren und sogar Stativ und die Sony eingepackt, um dann festzustellen, dass ich vergessen hab den Akku zu laden... 2 Bilder und aus. Nächstes mal bleibt der Quatsch direkt wieder zu Hause. )2 Punkte -
Ein 40 Liter Dyneema Gridstop Rucksack
erichduerr reagierte auf Idgie für Thema
Nachdem ich nun ein paar 20 Liter Prototypen mit Zeltbodenstoff genäht habe, wollte ich mich mal an ein etwas hochwertigeres Material wagen. Als Vorlage diente mir mein GG Murmur, der mir allerdings viel zu filigran ist, so richtig traue ich ihm nicht. Ich habe ein paar kleine Veränderungen eingefügt, eine kleine Reissverschlusstasche hinter der großen Netztasche, für den schnellen Zugriff auf die kleinen Dinge des Lebens. Die Schulterträger habe ich von einem anderen Rucksack abgenommen, der bei mir sehr gut sitzt. Und die Snickers–Tasche durfte natürlich nicht fehlen, die finde ich echt super praktisch! Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Beim Anbringen der Schulterträger hätte ich etwas sauberer arbeiten können. Die Challenge für den nächsten! (Cuben liegt schon hier) Leider habe ich derzeit überhaupt keine Zeit für eine Testtour Das Wichtigste aber: 330 Gramm – angesichts des schweren Materials geht das für mich voll in Ordnung. 60 Gramm entfallen auf die Schulterträger, da kann man sicher noch einsparen, ich wollte es aber mal bequem, der Murmur schneidet mir doch arg ein. Danke @Andreas K. Deine letzten Tipps hinsichtlich des Bodens konnte ich 1a umsetzen und das Ergebnis ist Top!!!1 Punkt -
Bei der x-Wicklung verheddern sich die Schlaufen innen nicht so leicht wie bei der O-Wicklung. Probiere es doch einfach mal aus. Dann brauchen wir hier keinen Wicklungs- Glaubenskrieg zu führen LG schwyzi1 Punkt
-
[Suche] Exped Lightning
Simseon reagierte auf rudidercoole für Thema
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/exped-lightning-60-ultralight-wanderrucksack-trekkingrucksack-60l/1055312258-230-34781 Punkt -
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
sknie reagierte auf waldgefrickel für Thema
OT: Hehe, mal schauen: wenn ich vor April mal n Wochenende aufn Rennsteig mag, dann geb ich bescheid!1 Punkt -
Wir haben sowas und mögen es: https://lightheartgear.com/collections/tents/products/lightheart-duo-tent Wir haben es selbst aus den USA nach D importiert, dadurch wurde es etwas teurer. Die haben aber manchmal Aktionen, dadurch haben wir wieder was gespart. Für das, was es wiegt, ist es super. Ich selbst bin 2m lang und es geht! Breite und Gewicht sind auch in deinen Vorstellungen. Meine Frau wollte einen zweiten Eingang, sonst wären wir wohl beim Squall 2 geblieben. Das Duo aus meinem Link ist etwas schwerer als das Squall 2 und bietet mehr Raum. Außerdem kann man die Seitenwände fast komplett raffen, sodass man bei trockenem Wetter fast nur das Mückennetz hat. Wenn es richtig hart regnet, kann man es besser verschließen als das Squall 2 und ist besser geschützt. Insgesamt ist es nicht super ultra light, aber wir gönnen uns diesen Komfort, da wir dann beide zufriedener sind auf langen Touren. Wir hatten es auf einer Section des AT (ca. ein Drittel des Trails) und auf dem Te Araroa, und da war es klasse.1 Punkt
-
Mir gefallen die Helinox am Besten, ist ja letztendlich DAC und die wissen ja nun wirklich, wie man vernuenftig mit Alu-Stangen umgeht Der Helinox FL 135 Ridge Line ist fuer die Stabilitaet mit knapp 200 g rel leicht, den Vorgaenger (damals noch von DAC via Exped vertrieben) habe ich selber seit x Jahren, noch kein Ende abzusehen, weder an den Spitzen noch Klemmkeile Der Helinox Helinox LB 135 Ridge Line ist im Grunde derselbe Stock, nur Aussenverstellung und dafuer 40 g schwerer. Fuer die, die es ultrastabil haben wollen, gibt es dann noch den Helinox Helinox GL 145 Causeway wieder mit Innenverstellung und 230 g schwer. Sind natuerlich mit 140-170 € rel teuer (dafuer nach meinen empirischen Werten sehr zuverlaessig), da spielen die von Dir erwaehnten Stoecke schon in einer anderen Liga. Gibt natuerlich die ganze Lage Leki (bei den (aelteren) Aluteilen habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sie rel unkaputtbar sind.) z.B. der Leki Trail AS fuer 70 € bei 280 g, oder der Leki Corklite gerade hier im Angebot fuer 72 € bei 252 g.1 Punkt
-
10D GorLyn ist eine Materialbezeichnung des Stoffes, die erstmal nix ueber die Beschichtung aussagt. Ich vermute jetzt mal das ist ein Zelt von dem Konkursgaenger Nigor, oder ? Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ist der Stoff Si-beschichtet, kannst ja zur Sicherheit nochmal auf der Website des Haendlers nachschauen... Wenn es Si / Silikon-beschichtet ist, passt Silnet.1 Punkt
-
Laufbursche HuckePACK für die Kinderkrebshilfe - Versteigerung
LAUFBURSCHE reagierte auf Willi für Thema
Hier ist ja schon richtig was los, vielen Dank und weiter so!1 Punkt -
Daunenschlafsack/Kondensproblem und deren Management auf längeren Touren
sknie reagierte auf Painhunter für Thema
Stand ganz oben in der Setup Beschreibung.. es ist der UL Bivi gewesen. Shield Bivi ist in der Pipeline!1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
waldgefrickel reagierte auf schrenz für Thema
Beide ein bisschen, so kann man nachts mal eben besser nachspannen.1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
waldgefrickel reagierte auf sknie für Thema
Ich verwende die zwei dicksten Segmente. Gruß Steffen1 Punkt -
Das müsste das hier sein (ab Minute 21:57)?1 Punkt
-
Die 1615 g sind bei S&P als Nettogewicht angegeben, die wiegen praktisch alles, wird also stimmen. Nettogewicht heisst ohne Heringe. Ist in der Preisklasse eine nette Option.1 Punkt
-
UL Bivy von GramXpert
waal reagierte auf rudidercoole für Thema
Ah sehr cool. Viel Erfolg. Ich habe bei BPL viel gutes über Argon 67 als Stoff für die Oberseite gelesen. Die Unterseite ist in DCF sehr beliebt. Ich hab jetzt gerade nen MLD Superlight Bivy hier erstanden. Ich besitze aber schon einen Borah Bivy. Beide sind gut, aber eigentlich würd ich es auch gern nochmal selbst probieren. Und zwar mit DCF Boden und Argon67 Oberseite. Lg1 Punkt -
Großer, günstiger Rucksack für 2,5 Personen (Familientouren)
Waldfrau reagierte auf waldgefrickel für Thema
Was mir spontan einfällt wär noch der Exped Lightning. Den hatte ich auch mal—kein belüfteter Rücken, an der Stelle aber ein verstellbares Tragesystem, was—wenn ggf. abwechselnd getragen werden soll—vielleicht keine so schlechte Idee ist. Mit ~1100g jetzt auch kein Leichtgewicht, und ich finde den Rucksack muss man echt anprobieren, da viele mit dem mittigen Tragesystem nicht klarkommen, aber dann auch für Lasten um 18kg IMHO noch OK tragbar.1 Punkt -
Quelle: https://www.visitbritain.com/de/de/reiseplanung/einreise-nach-grossbritannien/visa-und-reisepaesse1 Punkt
-
Gemüse kann gegebenenfalls in der ersten Zeit schon ein Problem sein, ich habe das bei meiner Freundin mitbekommen, die selbst von einer Fructosemalabsorption betroffen ist. Nachdem sie lange über unklare Bauchschmerzen und Verdauungsprobeme geklagt hatte, hat sie endlich einen Arzt gefunden, der sie ernst genommen und auch bezüglich Unverträglichkeiten ausgetestet hat. Nach der Diagnose hat sie einige Zeit ganz auf Fruchtzucker verzichtet. Anschließend konnte sie sich langsam wieder rantasten. Bei Fructosemalabsorption ist es ja meistens so, dass nicht gar keine Fructose mehr vertragen wird, es kommt erst ab einer bestimmten Menge zu Symptomen der Unverträglichkeit. Wenn man darunter bleibt, vermeidet man das. Und wenn sie mal mehr Fruchtzucker essen will, nimmt sie Fructosin, das klappt bei ihr gut. Ich würde aber dennoch empfehlen auch nach fructosefreien und fructosearmen Rezepten zu suchen, damit kommt man ganz gut durch den Alltag. Dass man bei Ernährungsumstellungen erst mal das Gefühl hat, dass man gar nichts mehr essen darf, ist normal. Mit der Zeit findet man aber viele leckere neue Alternativen.1 Punkt
-
Ich hab das nicht diagnostiziert, aber ich esse kein Obst, weil ich es nicht vertrage. Ich schaue mir gerne die Mahlzeiten anderer Hiker an und adaptiere dann. Gerade Obst spielt oft eine überraschend kleine Rolle. Frisches Obst muss meist vorsichtig transportiert werden, hat einen hohen Wasseranteil und generell eine schlechte Energiebilanz. Auch sind die meisten Fruchtriegel energetisch nicht am oberen Ende der Snack-Hitparade. Nüchtern betrachtet, scheint mir das Obst oft eher eine Angewohnheit zu sein, die Frische, geschmackliche Abwechslung oder einen Touch "bessere" Ernährung bringen soll. Manchmal sind es auch einfach geliebte Angewohnheiten. Mein Vater wägt gerne ab ob er wirklich ein Langarmhemd "mitschleppen" soll, packt aber ohne Hemmungen auf jede Tour pro Tag 3-4 Äpfel ein. So, was esse ich nun, um typischen Wanderobst-Gerichten aus dem Weg zu gehen: Haferbrei mit Nüssen, Nussmusse, Hummus, Nussriegel, Getreide-Nussriegel, Schokolade. Dort wo manchmal Gemüse verwendet wird (Couscous Gerichte, Pasta mit Pesto...) verwende ich Öle. Hochwertige Öle (die ich im Biomarkt kaufe) geben tolle geschmackliche Aromen, falls man mal was anderes schmecken möchte. Ob das einer fruktosereduzierten Ernährung entspricht, kann ich dir nicht sagen. Ich meide nur Obst, aber der Teufel steckt ja oft im Detail. Als laktoseintoleranter Mensch muss ich ja auch immer das Kleingedruckte lesen (und nicht nur Milchprodukte meiden), weil sich das Zeug überall versteckt. Ergänzende nehme ich Vitamin- und Mineralpräperate. Da möchte ich aber keines empfehlen, weil die nun mal spezifisch für meine Bedürfnisse sind. Und da kommen wir zum nächsten Punkt. Du solltest mit dieser Diagnose Anspruch auf eine Ernährungsberatung, bezahlt durch deine Krankenkasse haben. Erkundige dich bei deinem Arzt/deiner Krankenkasse über die Abwicklungsmodalitäten und nütze das Angebot. Sprich dort dein aktives Leben an, damit nicht nur die Alltagsnahrung, sondern auch deine Sportnahrung umgestellt werden kann. Das hilft wirklich ungemein! Meiner Erfahrung nach ist die Umstellung vor allem ein mental game. Als Sportler / Wanderer (wie immer du dich auch siehst) ist man das Bewältigen von Durststrecken und anderen Herausforderungen auf Tour ja geübt. Alternativen in Betracht ziehen, die Schere im Kopf ansetzen, liebgewonnene Gewohnheiten hinterfragen, andere Menschen anquatschen und von deren Erfahrungen lernen ... du hast also schon sehr viele Tools, die dir auch hier helfen können!1 Punkt
-
Erfahrungen mit Fructoseunverträglichkeit während Trekking Touren?
leichtfuss reagierte auf ArminS für Thema
Hab den kram auch seit 1,5 Jahren. Kann viele Dinge nicht mehr essen und bin sehr empfindlich geworden, auch bei vielen Gemüsesorten. frusano Produkte sind aber ganz praktisch, auch lecker Riegel gibt es da zu kaufen. (manches von denen gibt es vereinzelt im DM Markt) https://www.frusano.com/shop/?language=de Nicht billig aber verträglich. PS: dauerhaft fructaid oder ähnliches ist keine Gute Idee. Da zuviel Glucose sich noch weiter negativ auf die Dickdarmflora auswirkt. Leicht zu verdauen aber füttert die falschen bzw einseitig Bakterien.1 Punkt -
Erfahrungen mit Fructoseunverträglichkeit während Trekking Touren?
leichtfuss reagierte auf Tipple für Thema
Meine Cousine leidet auch an einer Fruktose Intoleranz. Sie haut sich einfach ne Tablette rein und dann kann sie auch ihre geliebten Äpfel futtern. Hab gerade mal kurz das Netz befragt und bin auf dieses Präparat gestoßen. https://www.fructaid.de/ Ich weiß noch wie wir ihr mal aus Österreich ne 100er Packung Tabletten (keine Fructaid) mitgebracht haben, weils in Deutschland keine mehr gab. Bevor du das ausprobierst aber definitiv mit einem Arzt besprechen und nicht einfach drauf los operieren. Alle Angaben ohne Gewähr! LG1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
#2 habe ich gesund überstanden Der viele Schnee hat uns dann doch etwas überrascht... Aber wunderschön war es!! Spät am Freitag ging es los. Zuerst zum Schluchsee, dann weiter zu einer offenen Hütte. Zweiter Schlafplatz war auf dem Spießhorn auf 1350hm, und Abfahrt am Feldberg. Nicht viele km, einfach mal wieder die Seele baumeln lassen und die Natur mit ihren Gewalten geniessen. Sonne, Windböen bis 95kmh, Kälte bis -14°C usw., es war alles dabei Mehr im "Impressionen von Touren" Thema.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da bin ich gern dabei - hab's im Jänner bereits 2x geschafft - also ein guter Start in das Jahr.... Overnighter #1 - direkt von der Haustüre weg... da es bei mir in der Gegend seit langem wieder mal Schnee gab musste ich einfach raus. Rucksack spontan gepackt ca. 7km gewandert und ein nettes Plätzchen im Wald gefunden.1 Punkt
-
Overnighter #1 - 19.-20. Januar 2019 Nun, dann mache ich hier mal den Anfang. Mit meinem Freund Torsten war ein Overnighter im Schnee geplant. Overnighter im Schnee sind für mich etwas Besonderes, da es kaum Geräusche gibt, und weil man so schön warm im Schlafsack liegt während es draußen klirrend kalt ist. Wir kommen aus der Stuttgarter Region und haben uns mangels Schnee in den Nordschwarzwald aufgemacht. Dort haben wir tatsächlich einen Ort Namens Dobel gefunden, der uns schneemäßig einigermaßen gefallen hat. Weit sind wir vom Parkplatz aus nicht gelaufen, vielleicht 500 Meter, und schon haben wir eine ganz niedliche Lichtung, ziemlich versteckt gefunden. Der perfekte Platz. Nach dem Aufbau und Holzmachen für unsere Hobos haben wir uns schnell in die Schlafsäcke verkrochen und uns mit Gesprächen und Witzen den langen Winterabend verkürzt. Die Außentemperatur nachts lag bei -6 Grad, was aber eigentlich nicht störte, denn im Schlafsack war es so herrlich warm. Ich poste hier noch 2 Bilder, und hoffe, dass die Overnighter-Romantik doch noch den/die ein/en oder andere/n vom Ofen in die Natur herauslockt. Grüße Thomas1 Punkt
-
Hatte wegen dem Thread hier mch mal wieder umgeschaut - sowas wäre meine Drittwaage, da ja 200g maximum bei der kleinen mit der sehr kleinen Auflagefläche doch wenig sind. Hier sind es 10x10 cm freie Oberfläche. D.h. Karton drauf stellen, wo etwas sperrigeres wie gepackter Quilt rein kommt, wäre möglich. Zudem sind hier anscheinend sogar Kalibriergewichte dabei; d.h. eine Kalibrierfunktion hat diese auch. Das fehlt mir bei den aktuellen. https://www.amazon.de/gp/product/B004UQEFEC Ohne Kalibriergewichte gibt es die 2kg Version mit 0,1g Einteilung für sogar nur knappe 12 €: https://www.amazon.de/2000g-Taschenwaage-Extra-Wägefläche-Batterien/dp/B004UQFJJC1 Punkt
-
Hallo, heute wandelt sich Vorfreude in Freude über meine zwei neuen Toaks Titan 30ml Schnapsbecherchen (je 7 g + winziges Beutelchen 1g). Zugegebenermaßen ein absolutes Luxusitem auf meiner Packliste, aber am Ende des Tages oder am Gipfel trinke ich gern ein Schnäpschen und möchte das nicht direkt aus dem Flachmann tun. Bin ganz hin und weg. Das war meine erste Direktbestellung bei Aliexpress und es hat super geklappt. Am 3.12 bestellt, am 4. versandt und heute wie versprochen im Briefkasten.1 Punkt
-
Neuer Quilt gesucht! (EE, Katabatic, UGQ, HG, Cumulus, Locolibre)
roli reagierte auf waldgefrickel für Thema
Ich spreche mich hier auch für Katabatic Gear aus. Ich hab den Alsek + Chisos, beide in Large/Wide—und die haben meinen EE Enigma und Cumulus Comforter abgelöst (der EE übrigens auch in non-wide zum Verkauf...). Schnitt (differential cut), Verarbeitung, Befestigungssystem—ich bin sehr zufrieden. Den Alsek mit seiner 22-F-Angabe konnte ich auch bei -3 Grad (nur mit Merino-Baselayer) schon testen und mir war muggelich warm Kälter hatte ich bisher leider noch nicht, falls es mal richtig fies kalt wird, dann pack ich einfach beide ein. Wenn Du schnell an den Füßen frierst, dann würde ich eher zu einer geschlossenen Fussbox tendieren.1 Punkt -
Ich wollte auch so eine "Snicker-Tasche" haben Ein neuer Daypack sollte her! Mein GG Quik-Sak ist superbequem, aber der Verschluß gefällt mir nicht. Mein Terra Nova Laser kommt nah an mein Optimum, doch fehlt mir eine kleine Innentasche. Ich mag nicht, wenn der Kleinkrempel rumfliegt. Zudem liegen die Schultergurte für mich zu eng aneinander. Uuuuuund, bei beiden fehlt mir eine elastische Fronttasche und eine innere Einschubtasche für ein Pad oder eine Isomatte. Also selber bauen. Da ich auch noch einen 40 Liter Rucksack für Mehrtagestouren bauen möchte, habe ich mir sowohl X-Pac, als auch Gridstop bestellt, wollte beides endlich mal testen. Zum Glück hatte ich noch Zeltbodenstoff da und habe mich zunächst daran ausgetobt! Denn der Boden ist technisch total mißlungen! Irgendwie will mir das mit dem Boden auch bei meinem dritten Pack nicht so richtig gelingen. Was mache ich bloß falsch? Aber zunächst zum fertigen Pack: Wichtig war mir wie gesagt eine Frontnetztasche, da ich unterwegs oft an den Pack gehe und keine Lust habe ständig auf und zu zu machen + zu suchen. Ein nasses Tarp passt auch hinein. Die elastischen Seitentaschen sind schön hochgezogen, damit auch eine größere Flasche mal Halt findet. Die Schultergurte habe ich aus einer doppelten Lage 3D-Mesh gefertigt (2mm). Eigentlich wollte ich sie noch mit Band umsäumen, hatte aber trotz Pfaff 1209 einige Probleme an den Stellen wo zusätzlich noch Gurtband mit vernäht werden sollte. Daher ohne. Ich hätte bei einem sehr schwereren Pack Sorge, dass die Träger so hielten. Die kleine Tasche, für Taschenmesser o.ä. habe ich aus Funtionsjersey genäht. Die Snicker... äh Tomatenmark-tasche. Seeeehr praktisch, wollte ich unbedingt haben, nachdem ich sie hier im Forum ein paar mal gesehen habe... Oben rechts und links sieht man das Desaster beim Boden einnähen. Ich würde mich über Tipps freuen, was ich hier anders machen muß! @HAL23562 @Andreas K. @micha90 und Ihr anderen versierten Rucksackbauer. Hiiiiiilfe Auch eine Innentasche mit Reißverschluß war mir wichtig. Hier hatte ich noch ein Teil aus einer alten Jacke, die ich weggeworfen habe, nicht ohne diese wunderbar passende Tasche zu recyclen. Der Sitz des Packs ist für mich fast perfekt. Einzig die Schultergurte sind mit 8 cm einen Tick zu weit auseinander, 7 hätten auch gereicht. Aber es passt noch. So, das allerwichtigste 225 g Ich freue mich über Feedback!1 Punkt