Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.02.2022 in allen Bereichen

  1. OT: Wer braucht Melodie?OT:
    3 Punkte
  2. Komisch, mir erschließt sich gar nicht warum man sich beim Wandern die Ohren mit Musik "verschließt". Ich bin immer froh alle künstlichen Geräusche hinter mir lassen zu können. Für nen langen Truhike ja, aber für alle anderen Touren verstehe ich es nicht
    3 Punkte
  3. Ja da geht es mir wie Jones, Musik ist super wichtig. Auch bei mir Querbeet. Da ist alles dabei (außer Schlager) Und manche teile ich dann auch auf meinem Telegram Kanal, damit die die mir folgen auch was davon haben. A Flock Of Seagulls - I Ran https://yewtu.be/embed/BJ7NVjZ-Eyg
    3 Punkte
  4. Und die Vorderseite mit Meshtasche und Gurtbandbefestigung. Es fehlen noch die seitlichen Kompressionsgurte für den Rolltop und am Rückenteil die Innentasche, dann können Vorder- und Rückseite sowie Boden miteinander verbunden werden Dank @Wanderfalter habe ich jetzt auch ein wasserdichtes Bodenstück aus X-Pac
    3 Punkte
  5. Na ja, das kannst du leicht ausrechnen, wenn du deinen Strompreis pro kWh nimmst. Also jetzt etwa für die Bolo mit acht Stunden Dörrzeit wären das dann 350 W x 8 Stunden = 2,8 kWh x 0,33ct (mein Grundpreis pro KWh) = 0,924 €. Das war jetzt zufällig letzte Woche ein Dörrvorgang, aus 960g Bolo wurden 246 g getrocknet. Also Stromkosten pro ordentlicher Mahlzeit in dem Fall rund 46 ct. Bei Gemüse, Obst oder Beef Jerky kannst du dann nicht pro Mahlzeit rechnen, die Größenordnung ist aber ähnlich. Allemal deutlich günstiger als der Backofen.
    2 Punkte
  6. OT: Das Riff ist doch gut summbar?!OT: Ich finde Musik total stimmungsverstärkend , d.h. bei mir hebt sie sogar den Naturgenuss!!! Das muss natürlich nicht stundenlang andauern, aber bei einer schönen Pause oder so ist das immer noch besser als das Rauschen einer Autobahn oder pseudophilosophisches Gequatsche von der Trekking-Crew nebenan!
    2 Punkte
  7. Und dann willst Du oben ueber das MTB aus dem IZ rausklettern ? Irgendwie erschliesst sich mir auch nicht, warum ich das MTB ins Zelt stopfen soll, meine MTB lege ich (genau wie ein Packraft) irgendwo in Zeltnaehe ab, oder lehne es gegen einen Baum.
    2 Punkte
  8. Ich sehe das ebenso. Nie im Leben würde ich mir auf einer Wandertour die Ohren mit Musik, Podcasts oä "zudröhnen". Ich bin ja auch deswegen in der Natur, weil ich sie nicht nur sehen sondern auch hören will. Auch ein anderer Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Vor Gefahren (zB wilde Hunde, Wildschweine) will ich nicht nur durch meine Augen, sondern auch durch mein Gehör "vorgewarnt" werden. Gerade plötzliche und überraschende Begegnungen mit Wildtieren führen zu unerwarteten Verteidigungsreaktionen seitens der Wildtiere. Das will ich möglichst vermeiden. Und wenn ich ehrlich bin, ist mir der unterwegs mühsam gewonnene Strom (Solarzelle; vielleicht ein Umweg, wenn ich an die Steckdose muss) zu schade.
    2 Punkte
  9. Ich kenne wenige Geräusche, die mich so begeistern wie rauschende Bäume im Wind. Wenn Musik, dann im Kopf...verdammte Ohrwürmer. Im Zelt ist mir dann um den Strom schade. Da kommen dann eher bald die ohrstöpsel zum Zuge.
    2 Punkte
  10. Yes, da reicht mir die Natur und deren Geraeusche, Wind, Bachrauschen, Tiergeraeusche, das Geraeusch der eigenen Fuessen auf dem Boden... Wenn es mal hart wird mit dem Durchhalten, dann nutze ich evtl schon mal uralte traditionelle Wege und singe Kraftlieder, aber wenn ich nicht ausnahmsweise mal mit Anderen mit entsprechenden spirituellen Schwerpunkten unterwegs bin, ist das klar eher was fuer Solotouren
    2 Punkte
  11. Hi, ich hatte mir den auch für meine ersten Versuche geholt (und noch als Restexemplar für die Hälfte ), bis jetzt bin ich super zufrieden, tut was er soll. Warum sollten die 350W nicht reichen? Du bist ja im Niedrigtemperaturbereich unterwegs. Er hat allerdings nur recht grobe Gitter, manchmal muss man das Dörrgut etwas mühsam abkratzen, manchmal fällt was durch von dem Kleinkram. Deshalb hab ich mir Backpapierzuschnitte für die Ebenen gemacht. Die brauchst du auch, wenn du fertige Mahlzeiten dörrst, z. B. Bolo oder Chili. Das muss dann eher dickflüssig sein, damit du es noch gut verstreichen kannst, wenn du das viel machst, wären andere Einsätze vielleicht günstiger. Kommt drauf an, was du vorhast. Sonst finde ich ihn völlig ok. Ich hab auch schon mal zwischendrin die Ebenen getauscht, weil mir die Trocknung unterschiedlich schnell erschien. Auch kein Problem. Also der ist in Ordnung soweit.
    2 Punkte
  12. griebjoe

    Elephant Pack

    Fertig Der Elephant Pack ist gleichzeitig Rucksack und halfbag (Elefantenfuß). Im Rucksackmodus wird er als rolltop getragen. Im Schlafsackmodus reicht er bis leicht über die Hüfte und wird mit einem wärmenden Oberteil kombiniert. Durch den multi-use entfällt das Packmaß des Schlafsacks und das Material lüftet beim Tragen. Aus hygienischen Gründen kann beim Wechseln auf den Schlafmodus der Sack auf links gedreht werden. Das System spart Gewicht, wenn das wärmende Oberteil ohnehin mitgeführt wird. Ein front zipper würde den leichteren Zugang zum Inhalt des Rucksacks und nachts das Lüften des Fußbereichs erlauben. Ebenso können an den Seiten oder den Trägern Flaschenhalter ergänzt werden. Für kleine Kinder ist es ein vollwertiger Schlafsack. Technische Daten Volumen optimal: 35l Volumen maximal: ~50l (es geht mehr, das führt aber zum Schwanken) Tragkraft: 5kg (auch hier geht mehr, es wird aber unbequem) Material: Tuchloden, 100% reine Schurwolle, ca. 385g/qm; Trageriemen von @schwyzi (Danke!) Eigenschaften: wind- und wasserabweisend, atmungsaktiv, weitgehend kompostierbar Komforttemperatur: Sommerschlafsack Gewicht: 715g
    2 Punkte
  13. Ich hab bei ner kurzen Suche hier im Forum nichts gefunden zu dem Thema. Hatte schon ne längere Weile die Idee, Musik mit euch auszutauschen. Wenn ich nicht gerade dem Vogelgezwitscher, das Rauschen des Grases oder einfach nur dem Wind lausche, was auch schonmal 2-3 Tage komplett ohne Medien sein kann, is Musik nen ziemlich essentieller Bestandteil meiner Wanderungen. Dabei denk ich generell an Musik, die mich auch von Zuhause aus wieder zurück auf den Trail bringt, mich während dem Laufen motiviert oder nur irgendwie sonst wie durch manchmal langweilige Tage (ja, die gibt es auch zu Fuß) trägt. Ich muss da speziell an einen Song von ner Band denken, welche ich nach drei Tagen flach liegen auf meiner Pyrenäenwanderung gehört habe, als ich endlich aus dem öden Hotelzimmer kam und wieder laufen konnte. All Them Witches - Blood and Sand/ Milk and Endless Waters. Beste Motivation!
    1 Punkt
  14. UL-MUC

    Isolationsjacke Rab Xenon 2.0

    Der Vollständigkeit halber: Ich habe mich inzwischen für die TK100 von Forclaz (Decathlon) entschieden: - Von der Passform für mich besser als die Rab Xenon 2.0. - Von der Wärmeleistung ... keine Ahnung, ob besser oder schlechter als die Rab, aber für meine Zwecke ausreichend. - Vom Gewicht her mindestens gleichwertig: Rab ca. 350 gr in S, Decathlon nachgewogene 330 gr in meiner XS. - Vom Preis her ist die Decathlon mit 35 Euro natürlich sowieso unschlagbar, selbst gegenüber dem von @fatrat geposteten Rab-Angebot für 80 Euro statt UVP 150 Euro. - Nicht zuletzt war die Decathlon hier vor Ort verfügbar und ermöglichte dadurch Anprobe und Kauf ohne Versand. Von der absoluten Wärmeleistung her finde ich die Decathlon der Patagonia Micro Puff gleichwertig, wenn ich mich recht an eine Anprobe Letzterer vor einiger Zeit erinnere.
    1 Punkt
  15. Ich habe das mal schnell aufgerissen: Ein A-frame Verbinder müsste über 60 cm lang sein. Bei einer Gesamtlänge der Seitenstangen von gut 190 cm wäre das selbst damit eine wackelige Angelegenheit. Alle A-frame Verbinder, die ich bisher gekauft hatte, waren suboptimal. Sobald man ein Rohr auf eine Trekkingstockspitze steckt, wird das zwangsläufig einen „Knick“ in der Linie ergeben. Das einzige, was da wirklich hilft, ist eine passende Verjüngung in das Rohr einzubauen, sodass nichts mehr wackelt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=198343 VG. -wilbo-
    1 Punkt
  16. Verzeihung, vielleicht hatte ich Dich da missverstanden. Mit zwei langen Stöcken und einem A-Frame-Connector sollte das doch klappen, oder täusche ich mich? Der Connector von Liteway ist ja speziell für die PyraOmms gebaut worden.
    1 Punkt
  17. schwyzi

    Aldi Dörrautomat 21.2.22

    Moin, @Jan! Wenn du n büschen Zeit übrig hast, hier etwas Lesestoff: https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/26577-der-doerrautomat-von-feinkost-albrecht-wem-oder-was-entzieht-ihr-denn-so-das-was/?postID=646317&highlight=Aldi%2Bd%C3%B6rrautomat#post646317 ...kann man ja mit "Weiterscrollen" lesen, steht auch viel Blödsinn im Faden
    1 Punkt
  18. Clemens

    Forststeig Ende Februar?

    Bei uns Dresden hat der Sturm auch ungemein gewütet, ich persönlich würde mich alleine wegen meiner eigenen Sicherheit halber nicht in den Wald trauen. Bis Dienstag gibt der Wetterdienst keine Entwarnung. Und wie die Zustände im Forst infolge des Sturmes sind, mag ich mir nicht ausmalen. Das wäre es mir trotz allem nicht wert. Da würde ich lieber aufs „Flachland“ für eine Wandertour ausweichen.
    1 Punkt
  19. khyal

    Forststeig Ende Februar?

    Ich wuerde es lassen und in der Woche nur in nicht-bewaldeten Gebieten unterwegs sein, wenn ich sehe, wieviel Baeume es bei uns im Bergischen gelegt hat, wie heftig es bei mir auf dem Grundstueck selbst die starken Baeume gebogen hat, wieviele Daecher beschaedigt wurden inkl meinem komplett abgedeckten Gartenhaus und wir waren ja noch nicht mal im Zentrum der Orkanboeen, ganz im Gegensatz zum Norden / Osten von D. Als Waldbetreuer/Arbeiter habe ich ja auch eine gewisse Erfahrung, Baeume koennen auch noch deutlich spaeter fallen, oder Kronen, grosse Aeste abstuerzen... Eine Fortsverwaltung in D wird imho niemals diese Woche in D einem einen "Freibrief" fuer eine Wald-Wanderung geben, dafuer ist das entsprechende Haftungsrecht in D viel zu heftig / bescheuert. Ach ja, was ich noch echt wichtig finde, es gibt manche Gegenden von Europa / D, obwohl Schutzgebiete, in denen es rel tolerante Regeln fuer´s Uebernachten gibt, das ist natuerlich alles immer auf der Kippe, da sollte man nicht durch das eigene Verhalten den Gegner Material liefern, um das weiter einzuschraenken, nach Einem moechten auch noch Andere diese Freiheiten nutzen.
    1 Punkt
  20. khyal

    Aldi Dörrautomat 21.2.22

    350 W ist mehr als ausreichend, die Flaeche der Siebe ist natuerlich mit ca A4 rel klein, die Siebe naeher am Geblaese werden natuerlich waermer, da stapelt man bei den Doerern mal eben zwischendurch um.
    1 Punkt
  21. Ja genau, ich wollte ihn nicht so komplett kastenförmig haben sondern eher etwas runder, die Frage wie gut er dann steht hab ich mir aber auch schon gestellt. Ich werds ausprobieren :D
    1 Punkt
  22. windriver

    Forststeig Ende Februar?

    Ich würde einfach mal morgen nachmittag im Forstrevier Neustadt anrufen und nachfragen. Alles andere ist pure Raterei, kann nur Einzelbäume oder ganze Bestände gelegt haben. Sachsenforst hat aber generell vor einem Betreten der Wälder in den nächsten Tagen gewarnt, zumal der Wind Montag nochmal auffrischen soll. Mein Kollege im Revier östlich der Elbe wurde Donnerstag früh heimgeschickt mit der Bemerkung ,, der Wind fällt die Bäume auch ohne euch ". Bis gestern Abend hatte er noch keine Info wie der Zustand im Revier ist. So ist das halt mit Outdoorhobbies, manchmal stört die Natur.
    1 Punkt
  23. momper

    Forststeig Ende Februar?

    Ich habe gestern Fotos des zerstörten Wohnwagens von Freunden gesehen, in den ein Baum hereingefallen ist -> weiter sind auf der kleinen Waldfläche unserer Nachbarn alleine 10 Bäume umgeknickt (in Brandenburg) - normal sind so 1-2 pro Sturm ... also - ich würde wohl auch eher nicht gehen ...
    1 Punkt
  24. windriver

    Forststeig Ende Februar?

    Es gibt noch keine Sperrung, weil die Kollegen selber noch nicht im Wald waren. Es war bis gestern mittag schlicht lebensmüde Wälder zu betreten und wird es vermutlich auch die nächsten Tage noch sein. Was ich von meinen Kollegen aus dem Erzgebirge und der östlichen sächsichen Schweiz gehört habe und ich selber hier in der Lausitz sehe, würde ich nicht gehen. Wäre mir zu riskant und als Laie ist es auch nicht zu überblicken.
    1 Punkt
  25. Moin! Ich bin beim Paddeln gerne mit großen mid´s unterwegs, auch solo. Dabei ist aber weder Stauraum noch das Gewicht einer dickeren Stange relevant. (Als Stange hält bei mir das Paddel her). Bei 190 cm Zelthöhe würde ich einer Improvisation mit Trekkingstöckern nur begrenzt vertrauen. Und bei Fahrradtouren muss man sich eh mit einem Kompromiss aus Packlänge und Rohrdurchmesser rumschlagen. https://www.hyperlitemountaingear.com/products/ultamid-pyramid-tent-carbon-fiber-pole?variant=31084770656301 Unter einen Durchmesser von 19 mm, wie bei der HMG Carbonstange, würde ich bei diesem shelter nicht gehen. Das Gewicht finde ich beim Ultamid-4 gar nicht so problematisch. DCF ist beim Packen aber etwas anspruchsvoller als Silnylon oder Silpoly. (Vielleicht können die stolzen Ultamid-4 Besitzer hierzu was sagen). VG. -wilbo-
    1 Punkt
  26. Mein Vorschlag: MLD (Mountain Laurel Designs) Prophet mit 48L. Ist quasi der HMG in leicht. Einlagiger Rücken, kleinere und dünnere Trageriemen und Hüftgurt, etwas kleinerer Durchmesser und Höhe. Hier ein Foto 1x MLD Prophet und 1x HMG Windrider 3400, PCT 2019 direkt am Crater Lake nach Plünderung der Hikerbox und mit maximal Wasser. Nachteil MLD: Die Flaschen unterwegs aus den Sidepockets zu bekommen ist echt schwer. Nachteil HMG: Die Trag-Alustäbe!, die, als ich dünner wurde heftig an meinen Hüftknochen gescheuert haben. Habe mir die Stäbe dann ganz ans Ende nach Stehekin geschickt und habe sie absolut nicht vermisst. P.S. habe gerade gesehen das es den MLD so nicht mehr gibt, d.h. die Taschen sind jetzt auch aus DCF (gefällt mir nicht) aber MLD ist ja ein kleiner Laden, da sind Sonderwünsche sicherlich möglich.
    1 Punkt
  27. Craftsman

    PCT 2022

    Hatte exakt diesen Fall 2x und war froh 3 Karten zu haben. So konnte ich völlig stressfrei weiterwandern, wissend, dass bei dem nächsten Town-Stop in 1 Woche schon wieder eine der Karten funktionieren würde - die paar Gramm sind sowas von egal. Ich kann beim Besten Willen keinen Nachteil daran erkennen auf ner langen Reise ein Backup dabei zu haben ...
    1 Punkt
  28. Und aller guten Dinge sind drei: die Tasche für die Grödel (vorne) war mit 39g viel zu schwer. Extra für @schwyzi habe ich dafür kein DCF verwendet, sondern ein paar nervtötend rutschige Nylon-Reste verwurstelt und meinen feinmotorischen Fähigkeiten eine Grenzerfahrung gegönnt. Der Klon mit den hässlichen Nähten wiegt noch stolze 9g.
    1 Punkt
  29. Ich habe mal ein wenig recherchiert über die Temperaturbereiche von Apex. Hier im Forum sind einige Tabellen und Formeln zu finden. Meist hören die Informationen bei Apex100 auf. Und hierfür wird ein Temperaturrating von ca. 20 Grad Celsius genannt. Interessanterweise nennt Adventurexpert auf seiner Seite für Apex67 ein temperature rating von 11 Grad Celsius und As Tucas für seinen Sestral Quilt aus Apex100 8 Grad Celsius. Apex67 wird bei Extremtextil mit einer Dicke von 7mm angegeben, wenn ich meine Reststücke nachmesse sind das ca. 10mm im Durchschnitt. Setze ich das in WILBOs Faustformel 17,5-(3,5 x Loft in cm) ein ergibt sich als T lim ein Wert von 14/15 Grad Celsius und nach 23,5-(3.5 x Loft in cm) für T comf 20/21 Grad Celsius. Ich würde schätzen bei Nachttemperaturen unter 20 Grad wird es schnell eng mit Apex67. Das Gewicht würde für einen klassisch geschnittenes Quilt mit seitlich Reserven zum unterschlagen eher zunehmen, allerdings wäre die für mein vorgestelltes Overquilt verwendete Fußbox für ein "Sommerquilt" wohl nicht zwingend notwendig. Vielleicht hift das ja ein weinig.
    1 Punkt
  30. Interessant ist ja, in diesem Forum und diesem Faden, die Anpassungsfähigkeit an das lange laufen. Das bedeutet, daß unser Bewegungs Apparat hier das meiste ab bekommt. Muskeln erholen sich schnell von einer über Belastung. Bänder /sehnen und Gelenke brauchen Monate, um zu heilen oder um sich an eine neue Belastung zu passen. Eine körperliche Vorbereitung zu einer wochenlangen Tour soll hier aber nicht Thema sein. Da aber den wenigsten vergönnt sein wird im Alltag die Belastung einer Tour zu simulieren, ist eine solche Tour auch immer Training. Je besser die Fähigkeit zu regenerieren ist, desto besser ist die Wahrscheinlichkeit unverletzt Die Tour zu beenden. Grundsätzlich gilt, daß je besser die Protein Synthese läuft, desto besser wird die Struktur unserer muskel, Bänder etc wieder hergestellt. Dafür ist maßgeblich die Schilddrüse und ihren (Master) Hormonen Verantwortlich. Die Schilddrüse Werte sollten nicht im Mittelfeld rum dümpeln, die soll Gas geben. Eure Körper Temperatur sollte immer im oberen Bereich sein, ihr solltet zwei mal am Tag groß aufs Töpfchen müssen und eure Haare und Nägel müssen über durchschnittlich sprießen. Kalorien Mangel lässt die "Leistung" der Schilddrüse sinken. Die Menge der Kohlenhydrate hat hier auch einen, positivern, Einfluss. Ein zu viel an Kalorien, durch Fett, senkt auch die Schilddrüsen Leistung. Die Auflistung von essentiellen Nährstoffen, werde ich weitestgehend meiden. Eine multivitamin/mineralien Tablette löst das Problem ausreichend. Umwelt Gifte, Zb Kunststoffe, können massiv negativ auf die Schilddrüse wirken. Abhilfe schaffen komplette Bio Karotten roh zu essen. Regelmäßig ein paar Eier (cholin) und fruktose nur aus echten Lebensmitteln und die Leber bleibt fit und beeinflusst damit die Schilddrüse positiv. bei moderater Marathonbelastungen werden ca. 40 g Eiweiß verbraucht. Dies macht fast 40 % der gesamten Eiweißreserve in Muskulatur und Blut aus,(Reuss - - Wodick, 1992) Das wird wohl beim Wandern von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nur minimal anders sein. Dazu kommt der übliche Bedarf an eiweiß von 0,8-1,0g (laut dge) pro Tag. Dazu kommt, dass wir etwa täglich 10g zu wenig glycin zu uns nehmen, (Meléndez-­Hevia, 2009) Für Reuss und Wodick liefert Prof Ivy die Abhilfe. Eiweiß und Kohlenhydrate im Verhältnis 3/1 mischen. 60g (Molke) eiweiß pro Liter. Glycin lässt sich wohl am leichtesten über Gelatine zuführen. Glycin induziert dosisabhängig die Wachstumshormon-Ausschüttung (Kasai, 1980). Glycin erhöht die Freisetzung eines Darmhormons namens GLP-1 (Gameiro, 2005). Dieses GLP-1 potenziert die Wirkung des Insulins. GLP-1 reguliert auch die Fettsäure Freisetzung im Fettgewebe, steigert die Fettsäure-Oxidation und moduliert den Stickstoffmonoxid Haushalt (El Hafidi, 2006). Gelatine enthält auch ordentlich Arginin. Die Basis für Stickstoffmonoxid, welches unsere Arterien weitet, damit wir entspannen können und uns warm wird. Insulin lässt auch unsere Arterien weiten, da werden die Hände und Füße schön warm! Insulin steigt durch Kohlenhydrate oder /und Proteine an. Auch hat das Volumen der Nahrung einen immensen Einfluss auf die Insulin Menge. Obst oder Saft? Tüten PÜ oder wurzel Gemüse (Zb Karotte)? Ebenso sorgt Insulin dafür, daß sich die Arterien weiten. Insulin und Wachstums hormone haben ähnliche Wirkungen auf die Gewebe. Wachstums hormone werden besonders beim Fasten stimuliert. Und wird in der Tiefschlaf Phase (oder beim Meditieren) unseren Körper wieder zusammen flicken. Gelatine kann die Wachstumshormon Ausschüttung ansteigen lassen. (van Vught, 2020). Wenn wir nicht frühstücken können wir die Wachstums hormone noch weit in den Tag wirken lassen. Wachstums hormone fördern das Wachstum von Knorpelzellen - Arthrose lässt grüßen. Wachstumshormon wird auch stimuliert durch Dopamin und Noradrenalin, das was uns antreibt und Zuversicht gibt! Durch Serotonin, das was uns über den Dingen stehen lässt. Auch durch Endorphine, Glückshormone. Und, na klar, durch Schilddrüsen hormone. Wachstums hormone bestehen, wie alles im Körper, natürlich aus eiweiß, aus ca 200 Aminosäuren. Hast du wirklich alle Bausteine dafür gegessen? Alkohol.bereits ein Glas, unterdrückt den Wachstumshormon-Ausstoß um 70%. Testosteron ist auch so ein tolles zeug, ja für Männer und Frauen. Testosteron sorgt für die Wiederherstellung von Strukturproteinen, die besonders bei belastenden langen Ausdauereinheiten zerstört werden. Muskelfilamente, Mitochondrien, Enzyme, Hormone und andere Proteine werden mittels Testosteron schneller wieder erneuert. Das zusammen mit Wachstumshormon ist das Wunder Mittel der bodybuilder.... Da sieht man dann wie gut und schnell das funktioniert. Leider senkt eine intensive Ausdauer Belastung die Testosteron Werte. Aber da lässt sich leicht Abhilfe leisten. Am Ende der Tages Leistung noch ein paar Berg Sprints. (aufm Fahrrad im dicken Gang den letzten Anstieg des Tages hoch) Ok, hätte ich auch keinen Bock drauf. Das ist was für die Profis. Es tut aber auch etwas intensives Kraft Training. Dies bietet sich an, denn durch die "leichten" Rucksäcke wird der Oberkörper wenig gefordert. Aber der soll ja auch gefördert werden: hypertrophie ist das Ziel, den "normal ungeübten' Menschen reichen da ein paar wenige eigen Gewichts Übungen, wie Dips, Klimmzüge, Liegestütze, Crunches / Sit Ups etc. Wichtig hierbei die rückwärts Bewegung (Zeitlupe) und das nie die Spannung verloren geht, die beiden Endpunkt also nie erreicht werden. Dauert nur ne handvoll Minuten. Geht zur Not auch im Zelt! Was bedeutet das nun konkret? Morgens während des Sonnenaufgang aufstehen und losgehen, nichts essen. So spät es geht dann was essen, in der Hauptsache Fett. Moderat Proteine. Gemüse /Salat so wieso! Salat mit ordentlich Öl, wie Oliven Öl, oder auch kokos/mct Fett. Keine Milch produkte! Ein toller Snack sind Mandeln, super Antioxidantien. Macadamias, perfekte Fettsäure Balance. Speck oder (Stock) Fisch. Omega drei ist definitiv für den anabolismus wichtig. Salami.... Später am Tag wechseln wir vermehrt zu Proteinen. Und schließen (Nachtisch) mit massiv Kohlenhydraten. Erstens um die Kalorien voll zu bekommen, zweitens, um die passenden Aminosäuren ins Gehirn zu leiten, damit die schon genannten Glücks hormone und Co uns ein grinsen ins Gesicht zaubern. Alles richtig gemacht hat man, wenn grinsend und entspannt mit einer unüblichen Wärme von innen einschläft. Klar, das ist keine Ernährung für ein FKT. Den kann man aber prima nach einer solchen Tour, weil diese als Training genutzt wurde, nach dem tapern, einer aktiven Erholung, starten. Da fällt mir gerade noch eine Abkürzung für den Abend ein : Chili Es wird einem schön warm, der Körper stellt Energie bereit, und zusätzlich gibt es Dopamin dazu. Als Bonus ist s auch noch Anti entzündlich. Am morgen und am Tag liefert uns Kaffee /schwarzer Tee ein ähnliches ergebnis. Curcuma und ingwer sind ebenso ganz wichtige Entzündungs Modulatoren. Setzt das aber, ebenso wie Antioxidantien, nur bedacht ein, denn eine Entzündung ist der erste Schritt der Heilung und eine lösen wir unsere antioxidative Kapazität mit zu vielen Antioxidantien auf, so findet ein weniger am Anpassung an. Das wollen wir nicht, wir wollen die max mögliche Anpassung. Wenn du, besonders im Alter, schnell und weit laufen willst, reicht ein Lauftraining allein nicht aus. Du musst dafür sorgen, dass deine Kraftfähigkeiten und besonders deine Flexibilität erhalten bleiben. Das heißt für alle: Mehr Krafttraining und deutlich mehr Gymnastik. Wer nicht mehr mit den Fingerspitzen an seine Zehen kommt... An der Gymnastik scheitere ich gerade. Ich hab schon die normale physiologische Bewegungen in den Füßen verloren. Da hab ich null Ahnung von. Und noch ein Sache, die mich persönlich am Leben hält : nicht am Durchschnitt orientieren. Nun schlage ich noch mal den Bogen zum Start Thema: Bei einer (sehnen) Entzündung findet sich mehr Stickstoffmonoxid. In Studien wurde das Stickstoffmonoxid blockiert und es heilte schlechter. Fügte man Stickstoffmonoxid hinzu, so heilte es schneller, 30%. Aber das ist ja nun kein Problem mehr. Ich hab das meiste aus dem Kopf heraus und ohne Goldwaage geschrieben. Dazu habe ich stark vereinfacht, um es kurz und informativ zu halten. Habt also nachsehen.
    1 Punkt
  31. mawi

    Projekt "West"

    9. Tag Die Nacht war mäßig. Ein etwas dickerer Quilt wäre nicht schlecht gewesen. Na ja, is nun ma so. Zudem ist das Kopfkissen kaputt gegangen. Ein Verarbeitungsfehler an einer Schweißnaht. Ich schaue mal ob ich es getauscht bekomme. Ich passiere Gorleben und bin schon sehr gespannt wie es hier aussieht. Bin aber voll enttäuscht, ich hatte mir Gorleben irgendwie mehr "Hippie" oder protestmäßiger vorgestellt. Es war wohl nur ein Schnipsel Restklischee aus den 80igern in meinem Kopf. Kurz hinter Gorleben ist ein Aussichtsturm. Ich hoch und wieder enttäuscht. Das mit den Aussichtstürmen haben die hier irgendwie nicht so drauf. Der ist so klein, dass man nicht mal über die angrenzenden Bäume schauen kann. Es gibt nur eine kleine Lücke in den Kronen, man die Elbe erspähen kann: Das Hinterland ist nur Wald und Feld. Da bei dem Turm da hinten ist Gorleben: Ein Düsenjäger donnert über mich hinweg. Boa, ein Flugzeug. Das habe ich ja seit Corona und der Tegelschließung schon lang nicht mehr gesehen. Da freut man sich ja fast. Ich bin hier einige Stunden oben und ziehe irgendwann weiter. Es geht ziemlich öde an ner Straße entlang. Ich habe das Gefühl schon ewig unterwegs zu sein. Beim Waser auffüllen und Planung des nächsten Auffüllstopps bemerke ich, dass ich ja noch 18km vor mir habe und es ist schon 16:30Uhr. Ich düse los ... Alte zerstörte Eisenbahnbrücke: Die Elbauen werden weitläufiger: Oahhhhh, wie süüüüüß! Eine Lämmchenfarm!!!! So viele Babies und gucke mal, das eine da unten hat sogar einen blauen Pulli an, wie süüüß ... Ein Bieber kreuzt hinter mir den Weg und bemerkt mich nicht: Ich Frage mich, ob die übertrieben farbigen Sonnenuntergänge hier was mit der Asse zu tun haben
    1 Punkt
  32. mawi

    Projekt "West"

    Das Telefon steckt weiterhin in der Rucksackseitentasche Ist gerade etwas nervig, da ich das Stück von der Elbe zum Heidschnuckenweg. Solange der Weg gut markiert ist stört es nicht, außer das ich ständig nach hinten greife um zu prüfen ob es noch da ist. Eine neue Socke tut es nicht, da das Display gesplittert ist und die spitzen Kanten ziehen Maschen. Beim Inlet; da sind Schlaufen bei dem Druckknopf und die habe ich einfach mit einem Stück Schnur zusammengebunden. Vorgestern ist mein Kissen kaputt gegangen. Ist ein Verarbeitungsfehler. Werde ich versuchen zu Tauschen. Bis dahin müssen die Schuhe unter der Matte als Kopfkissen herhalten. Am Rucksackreißverschluss ist der Schniepel abgebrochen, wo man immer zum auf und zumachen anfasst. Den habe ich mit einer Schnur ersetzt, geht prima. Mehr ist bisher glaub noch nicht kaputt.
    1 Punkt
  33. mawi

    Projekt "West"

    8. Tag Es geht weiter entlang der Elbe, die gut Wasser führt: Nach einer Woche bereits mein erstes trail skipping Auf der anderen Seite ist Schnackenburg in Niedersachsen. Da steht ein Aussichtsturm, den ich erklimme. Die Aussicht ist etwas enttäuschend, es sah von unten höher aus. Ich halte kurz Ausschau nach @einar46 kann ihn aber noch nicht sehen (ich weiß, bist noch nicht los) und mache schnell zwei Schnappschüsse in beide Richtungen: Am Turm unten treffe ich eine Pärchen aus ursprünglich Thüringen, das seit längerem im Camper wohnt und durch die Welt zieht. Wir haben uns sehr nett unterhalten und waren uns bezgl. der Themen Arbeit, Gesundheit und dem Leben allgemeinen voll auf einer Wellenlänge ... Die Elbauen hier sind wunderschön: Auf der anderen Seite ist ein alter DDR-Grenzturm: An diesem idyllischen Plätzchen mache ich Rast: Die Gegend ist echt ein Ort voller Idylle und Ruhe. Wenn jemand Mal richtig abschalten muss und Ruhe braucht, der sollte hier her kommen. Anderseits, keine Ahnung wie es hier ohne Corona und in den Sommerferien aussieht. Man findet ja manchmal im Winter ein super schönes Plätzchen und denkt voll den Geheimtipp gefunden zu haben. Kommt man dann z.B. im Sommer hin, ist da voll Halligalli .... An der Höhenböcke, was aus eine sehr schöne Ecke ist: Joa is schoa wieda Almabtrieb? Zum Zeltaufbau ist zu früh, also gehe ich runter zur Elbaue und finde ein nettes Plätzchen an der Elbe. Kurze Zeit später kommt ein junges Fräulein mit dem Rad die Wiese entlang geradelt und hält unweit von mir. Hmm, ob sie mich gesehen hat? Sie verschwindet in einem Wäldchen und kommt da etwas später wieder laut singend und tanzend raus. Äh nein, sie hatte mich vorhin offensichtlich nicht gesehen Als sie zurück fährt kommt sie direkt vorbei , sieht mich, grüßt und lacht ...
    1 Punkt
  34. mawi

    Projekt "West"

    7 . Tag Moin! Blick aus dem Tarp: Eine Woche ist jetzt schon rum! Die Zeit rennt. Heute geht's zur Elbe! Aber bereits nach 30 min schmerzt schon wieder der Fuß, ich kann kaum gehen. Und da kommt der ICE nach Berlin vorbei. Hhmm 30 min und ich wäre wieder in der Stadt... Ich probiere ein wenig die Stellung des Fuss beim Gehen zu variieren und siehe da ich finde eine Gangart, die den Vorderfuß entlastet und die schmerzen lassen promt nach. In Wittenberge gebe ich an der Touriinfo mein Telefon zum Laden ab und lasse mir die Hotspots der Stadt auf der Karte zeigen. Ich drehe ne Runde und fülle nebenbei meine Vorräte auf. Dabei irre ich stundenlang im Supermarkt rum. Packe Sachen in den Korb, lege Sachen wieder zurück - hach, ich kann mich einfach nicht entscheiden. Und als ich anfange die Zutatenlisten zu studieren dreht mir der Kopf und stehe wieder mit leerem Waagen da Ich breite meine Beute auf dem dem Parkplatz vorm Supermarkt neben dem Rucksack aus. Hmmm, wie um Himmels Willen soll ich das alles in den Rucksack bekommen. Is wohl en bißl viel ... Ich schultere den Rucksack und stöhne laut. Die Schulterriemen reißen sich tief in die Schultern hinein. Ufff! Was habe ich nur getan?!?! Mir wird schnell bewusst, dass ich die falschen Sachen gekauft habe, indem ich wie zu Hause eingekauft habe, nämlich vor allem Gemüse und Bananen ( ja, BANANEN!!!). Das nächste Mal gibt's keine Kohlrabi, Tomaten usw. mehr. Danach versuche ich etwas von dem Einkauf wegzufuttern und hole im Anschluss mir noch ein kleines Döschen Eiweißpulver und Arnikacreme für meinen Fuß. Am Ende war ich über 3 Stunden unterwegs. Ich hole meine Telefon ab, nehm noch ein Eis auf die Hand und ziehe durch die Altstadt zur Elbepromenade. Die ist aber Baustelle, das hätte die Touritante mir aber auch sagen können. Jetzt muss ich gut 1,5 km Umweg laufen. Nach 4 Stunden bin ich endlich raus aus Wittenberge und sehe das erste Mal (auf dieser Tour) die Elbe. Da hinten ist sie: Und hier in voller breite mit Wittenberge im Hintergrund: Nach einer Weile bemerke ich, dass der Fuß nicht mehr schmerzt. Ich überlege was anders ist und es fällt mir wie Schuppen von den Augen. Der zu leichte Rucksack der letzten Tage war Schuld! Verdammtes UL, UH rules!!! Die letzten Tage trug ich quasi nur das Basisgewicht, wodurch ich im Vorderfußgang war und damit den Vorderfuß überlastet habe. Durch den schweren Rucksack werde ich auf die Hacken gezogen und laufe weniger auf dem Vorderfuß oder so ähnlich. Na ja, sehen wir der Tatsache in die Augen: Ich bin einfach fett und unfit geworden Umleitung wegen Schafdemo auf dem Weg: Oh, wie süß! Babyschafe!!!! Stopp, lauft nicht weg: Hat die Kamera leider nicht gut eingefangen, sehr schönes Dorf im Abendlicht: Der Garten ist putzig, die Bette sind mit kleinen Heckchen umrandet: Naaaa, wer sieht es noch? "Schnipp, schnapp, Schnappi das kleine Krokodil": Es ist schon spät als ich an meinem Ziel ankomme und ich bin völlig platt. Da sehe ich genau an der Stelle wo ich nächtigen wollte einen Angler. Na toll! Also zieh ich weiter. Und da ist auch schon wieder das Auto, was mich zu beobachten scheint ... Ich laufe noch eine ganze Ecke, bis ich an eine Baumgruppe komme. Sieht nicht optimal aus, aber besser als nix. Vorort bietet sich mir aber ein herzliches geschütztes Plätzchen. Wie gemacht für mich. PS: Habt ihr noch Ideen für Wrapzutaten?
    1 Punkt
  35. mawi

    Projekt "West"

    6. Tag Heute war es ziemlich durchwachsen. Immer wieder Regenschauer, aber die meisten zogen wie gestern an mir vorbei oder war nur von sehr kurzer Dauer. Gestern habe ich den Weg noch gelobt und heute geht er über weite Strecken der Straße entlang. Wenn auch sehr wenig befahren, schon ist was anderes. Unterwegs gab es nicht viel spannendes, außer vielleicht diese alte Wasserburg hier: Die meisten Bein und Fussleiden haben sich heute gelegt, bis auf eine neue Sehnenscheidenentzündung oder Überbelastung des linken Gelenks bzw Spanns. Ich kann vor Schmerzen kaum laufen. Irgendwann werfe ich mir eine Ibu ein, mal schauen ob's hilft. Nach einiger Zeit und Pausen später ist der Schmerz nicht mehr so penetrant, jedoch noch deutlich spürbar. Ich denke darüber nach, ob ich vielleicht zwei, drei Pausentage einlegen sollte. Von hier aus könnte ich mit der Bahn in weniger als 2 Stunden zu Hause sein. Hmmmmm .... Ich verbringe den Abend in Bad Wilsnack. Hier ist übrigens das die Ziel des Pilgerwegs, die Wallfahrtskirche Sanktirgendwas mit nem Wunder vollbringenden Blutdings: In einer öffentlichen Toilette wasche ich mich gründlich und telefoniere anschließend mit zu Hause. Ich bekomme Tipps für meinen Fuß, wie ich ihn am besten dehnen sollte, was ich anschließend tat. Keine Ahnung was am Ende geholfen hat, die Ibu, das Gespräch mit der Liebsten daheim oder das dehnen, gerade eben ist der Schmerz völlig weg. Ich breche jetzt auf zu meinem Nachtlager, Mal schauen wie es morgen mit dem Fuss geht. Vielleicht hole ich mir was in ner Apotheke ...
    1 Punkt
  36. mawi

    Projekt "West"

    5. Tag Wohoooooo! Sonne! Ich nutze am Morgen erstmal die Sonne um alle Körperstellen durchzulüften, nen ausführlichen Zeckencheck zu machen und mich ausgiebig zu dehnen. Hoffentlich gab's da keine Wildkameras Lecker riechende Blümchen: Der Weg ist ganz schön: Apropos Weg, seit Hennigsdorf (gleich hinter Berlin, ab zweite Tag) Laufe ich auf dem Pilgerweg Berlin Bad Wilsnack. Der Weg ist sehr gut markiert. Entweder mit den drei leuchtenden Punkten (siehe Bild oben) oder/und mit dem Zeichen hier: Man braucht so gut wie nie eine Karte, nur manchmal wie hier, da fehlte der Pfeil nach rechts. Ich bin aber geradeaus weiter. Da die Markierungen so oft erscheinen, bemerkt man ihr fehlen recht schnell. Finde auch die Dörfer entlang des Weges hübsch. Viele Gehöfte sind aus dem 19 Jh. und wurden meistens wieder sehr hübsch restauriert. Die Wegempfehlung gilt natürlich nur für Berliner. Aus Hamburg oder Stuttgart würde ich dafür nicht anreisen. Is halt Brandenburg, wa. Nach so viel Jammern gestern hatte Zeus wohl Mitleid und gnade mit mir. Wie angekündigt ziehenab Mittag bis in den Abend hinein immer wieder Gewitter auf. Aber jedes mal zog es knapp an mir vorbei und bekam max. einen paar Tropfen für eins, zwei Minuten ab. Diese Wolke entwickelte sich in wenigen Minuten aus dem nichts. Zog aber haarscharf an mir vorbei und entlud sich hinter mir als heftiges Gewitter. Überwiegend ziehe ich heute die Sonne an. So machen die Pausen Spass, denn von denen muss ich bei einem 25 km Tagesdurchschnitt sehr viele und lange machen. Ich habe aber immer noch täglich wechselnde Bein und Fussbeschwerden und muss somit die Etappen noch klein halten. Als ich in das letzte Dorf für heute passiere, höre ich schon am Dorfeingang Laute Musik und gegröhle.Die Orts(feuer)wwehrgruppe schmeißt ne Party. Ich werde freundlichst auf ein Bier eingeladen, aber beim Anblick der T-Shirts lehne ich dankend ab. Die Ablehnung ihres deutschen Biers ließ bei zwei, drei Leuten die Stimmung kippen, so dass ich mich schnell verabschiedete. Etwas weiter treffe ich auf diesen Insta-Jüngertraum: Möge das Bild auf Insta geteilt werden und tausende Busse voll mit asiatischen Touristen in das Dorf einfallen. Ach Scheiß!!!! Ich muß doch noch Wasser holen. War nicht der Friedhof direkt bei der Kirche? Ich seh nix. Ich checke die Karte ... Och neeee. Der ist natürlich genau gegenüber der Feuerwehr und nirgends ist jemand im Garten, den ich Mal nach Wasser fragen könnte. Puh. Ich hardere sehr lange mit mir, kann mich aber nicht durchringen ihr Wasser anzunehmen. Etwas abseits des Weges ist ein weiterer Friedhof, es sind nur 3km Umweg. Ich entschlieẞe mich für die 3 km mehr ...
    1 Punkt
  37. mawi

    Projekt "West"

    Na klar ist das minimalistisch, sind ja schließlich im UL-Forum Der Quilt hat 70iger Apex und hält bis 15°C warm . Das Tyvekinner bringt locker noch einmal 5°C, also zusammen bis 10°C. Ne dickere Isomatte wäre gut, das wäre bei mir dann aber ne XTherm. Überlege seit Jahren einen 133iger Apex Quilt zu beschaffen, aber irgendwie hat es bisher immer gereicht. Die 5°C letztens waren hart an der Grenze, ging aber noch. Mit der XTherm wäre es sicherlich wärmer gewesen. Meine Kalkulation ist die, dass es ja nur in den ersten 3 Wochen kühler ist und dann wird's hoffentlich wärmer. Gewöhne mich auch immer mehr an die dünne Matte, es zwickt immer weniger. Der Poncho ist von 3F UL Gear, allerdings verlängert und die Kapuze modifiziert. Als Tarp ist es ein Tanzpalast, es ist ca. 265x150cm groß. Was will man mehr? Regenschirm - ja hatte ich auch kurz überlegt. Der Poncho ist vor allem bei Wind bescheiden, da hilft dann auch kein Schirm mehr.
    1 Punkt
  38. mawi

    Projekt "West"

    4. Tag Bis auf die immer noch harte Matte war die Nacht gut. Es hat die ganze Nacht durchgeregnet und tut es immer noch. Ich liege noch so rum und überlege den Tag hier auszuliefern oder mir eine Pilgerherberge zu suchen, die mich aufnimmt. Als es eine kurze Regenpause gibt springe ich schnell raus und baue alles ab. Als ich dann so unterwegs bin, bin ich doch sehr froh aufgebrochen zu sein. Es regnet nur leicht und die Temperatur ist angenehm zum Laufen. Kurioses am Wegesrand: Die Feldwege stehen völlig unter Wasser und sind super matschig. Das ist Sarek-Feeling pur: Das Resultat; meine Füsse stinken jetzt bestialisch. Und diese braunen Brühe die aus den Socken läuft .... In Wusterhausen merke ich, dass ich nicht mehr in Berlin bin. Bei einem Dönerimbiss hole ich mir einen Falafel. Ich hätte ihn beinah entsorgt, so widerlich war der. Und dabei hatte der Laden ne über 4 Punktebewertung bei Google. In Berlin wäre es schön pleite ... Na ja, immerhin dürfte ich im überdachten Gästebereich draußen meine elektronischen Geräte aufladen. *Top* Wusterhausen ist übrigens ganz schick, hier Mal ein Schnappschuss: Kyritz ist auch ein nettes Städtchen. Hat auf jeden Insta-Potenzial (solange man nicht nach Kyritz-West geht :D): @Omorotschka @Omorotschka Ich habe unterwegs auch schon mal unser nächste packrafttour im nächsten Frühjahr ausgekundschaftert: Ich hätte mich heute ein wenig mit der Schlafplatplanung vertan, so dass ich jetzt rund 40km gelaufen bin. Die Füsse und Knie sind jetzt mega fertig. Ich hoffe, dass das nicht der Anfang vom vorzeitigem Ende ist Das gute ist, das es jetzt aufgehört hat zu regnen und es aufklart. Leider soll die Temperatur in der Nacht auf 5°C fallen. Es wird jetzt schon spürbar kalt. Jetzt wird sich zeigen, wie gut das Tyvekspaceinlet ist. Ach ja, in Bezug auf heute Morgen; am Ende des Tages war alles rückblickend gar nicht so schlimm. Es ist meist nur die Schere im Kopf, die einen zweifeln lässt (gerade wenn man so Zivilisationsnah ist und auch noch so nah zu Hause (hätte ja auch in die Bahn springen können)).
    1 Punkt
  39. mawi

    Projekt "West"

    Der zweite Tag: Die erste Nacht war gar nicht so schlecht. Das Gewitter zog vorbei. Nur an die ganzen Geräusche (vor allem Vögel) und an die dünne Isomatte muss ich mich erst wieder gewöhnen, da ich monatelang nicht mehr draußen übernachtet hatte. Ach ja, es gibt auch schon zwei Verluste zu beklagen: 1. Die Smartphonesocke am Schultergurt ist gestern gerissen Habe jetzt das Telefon immer in der Seitentasche vom Rucksack, habe aber ständig Angst, dass es Mal unbemerkt raus fällt. 2. Der Druckknopf am Kragen meines Tyvekspaceinlets ist abgerissen Dit jeht ja jut los .... Mein Nachtlager: Lecker Frühstück (Haferflocken mit Nussmischung und etwas Erdnusmus): Woohoo, nur noch 35 Meilen bis nach Hamburg: Es geht überwiegt schnur geradeaus durch abwechslungsreichen Brandenburgischen Mischwald. Mal schöner, Mal weniger, am Ende nur noch langweilig: Hui, endlich mal Abwechslung. Wolfsfutter auf dem Weg: Reichskriegsflaggen und wilde, gefährliche Tiere - Willkommen in Brandenburg Mhmm, der Raps blüht hier auch schon. Den riech ich sogar mit meiner Schnoddernase: Trotz vieler Pausen liege ich schon 18Uhr unterm Tarp, draußen regnet's und ein paar Meter weiter rauscht die Autobahn.
    1 Punkt
  40. mawi

    Projekt "West"

    Der erste Tag Das letzte mal lecker Pancakes mit fett Schokicreme essen: Auf geht's: Der Abschied drückt mir sehr aufs Gemüt. Am liebsten würde ich wieder zurück zu meiner Freundin ins kuschelige Bett. Dass ich den Weg nach Tegel im Schlaf kenne macht das ganze nicht leichter. Nach 1,5 Stunden bin ich schon fast in Tegell. Oje, ich hin zu schnell. In einer Grünanlage mache ich 2 Stunden Pause. Als ich aufbreche, setzt sich gegenüber ein Pärchen. Sie scheinbar Parkinson und ihr Begleiter kümmert sich rührend um sie. Da wird mir bewusst, was ich doch für einen Luxus und Glück habe mir 4 Monate + für solch ein Projekt zu nehmen. Einfach so. Die Selbsterkenntnis lässt den Trennungsschmerz deutlich lindern. Und wenn nicht jetzt, wann dann? Ich fühle mich irgendwie angesprochen von dieser Werbung In Tegel gönne ich mir einen Kaffee. Ist voll das Rentenparadies hier: Tulpenmeer, Hafenpromenade, Enten, Bierkiosk, Kaffeebude. Dementsprechend sind alle Bänke besetzt. Nach einiger Zeit suchend, finde ich einen Platz in der prallen Sonne. Zum Kaffee gibt's Kuchen von zu Hause. Ich fühle mich zwischen den Rentnern irgendwie zugehörig. Nach drei Stunden breche ich auf. Es liegen noch 13 km vor mir. Ach wär doch Berlin nur überall so schön grün und ruhig: Fast nicht bemerkt: Sandgrasdingsirgendwas Whoop, whoop! Das erste Bundesland geschafft. Ciao Berlin, Hallo Brandenburg! Alte preußische Postsäule (1/4 Meile) auf dem Hamburger Postamtsweg: Fazit des Tages: Sonnenbrand, erste Zecken abgelesen, erste Mückenstiche, Brennnesseln, Gewitter naht, ein paar Mal verlaufen (wenn das so weiter geht, dann hab ich die 2700km bereits am Bodensee geschafft ), könnte schon ne Dusche und Wäsche gebrauchen, müsste feststellen, dass hinter den Bäumen bei meinem Nachtlager ein vielbefahrener Bahndamm ist, ... Also alles Prima!
    1 Punkt
  41. Ich habe gerade einen interessanten Beitrag von BPL über die "Hedonistische Tretmühle" gelesen. https://backpackinglight.com/buy-less-do-more-good-enough-gear/?__s=chuoyzprm4zxcdghzpqe&utm_source=drip&utm_medium=email&utm_campaign=ultralight+hammocks+%2B+2020+trek+enrollment Ich hänge mir jetzt mal eine Checkliste an die Pinnwand: Wird die Verwendung dieser Ausrüstung meine Zeit im Freien erheblich verlängern oder mein Vergnügen erhöhen, während ich draußen bin? Wie oft werde ich das neue Teil im Jahr verwenden? Wie oft in den nächsten 5 Jahren? Hilft es mir Dinge zu tun, die ich jetzt nicht tun kann? Ersetzt es etwas, das kaputt ist oder nicht meinen Anforderungen entspricht? Wie oft tritt dieses Problem auf? Kann ich das Problem mit einer Reparatur, Änderung oder Umstellung der Verwendung selber beheben? Ist das Problem lebensbedrohlich, unangenehm oder nur ärgerlich? Brauche ich wirklich das Beste oder Teuerste? Was wäre eine gute zweite Wahl? Kann ich mir das leisten? Wenn ich das kaufe, was kaufe ich stattdessen nicht, wie ein oder drei weitere Reisen? VG. -wilbo-
    1 Punkt
  42. Versteck doch den Sack irgendwo in Flughafennähe und sammle ihn vor dem Rückflug wieder ein. So hab ich das schon einige Male erfolgreich getan. Auf Langstreckenflügen (Umsteigen) bieten manche Airlines robuste Plastiksäcke und Kabelbinder an, das habe ich zumindest bei Turkish Airl. und Qatar so erlebt.
    1 Punkt
  43. So, ich bin fertig. Ohne mir viel Mühe gegeben zu haben bin ich doch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. War erst viel zu breit, hab dann nochmal 20cm weggeschnitten, ich denke so ist es jetzt ganz gut. Mein erstes MYOG Prokjekt, wenn man vom zerschneiden und umbauen einiger Redbull und Tuborg Dosen mal absieht.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...