Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.01.2024 in allen Bereichen
-
So, die zweite Version ist fertig und ich bin zufrieden. Wegen der Reißverschluss-Thematik habe ich die nun reduziert auf 2 Stück. Ich bekomm's bei dreien nicht so hin, dass ichs gut finde. Also 1 Reissverschluss weniger, Grundfläche 98x198cm (ich weiss nicht genau, wo mir die 2cm flöten gegangen sind… ;-D ). Höhe vorne ca. 85cm. Reicht nicht ganz für aufrecht sitzen, aber hinsetzen mit nach vorne geneigtem Kopf geht und ist für mich dann immernoch besser als das Leichensack-Gefühl, das die normalen Bugbivies haben. Wiegt inkl. Abspannschnüren ca. 250g. Zusammen mit dem Tarp ohne Snake-Skins 400g.5 Punkte
-
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
Blickpunkt und 3 andere reagierte auf zip für Thema
Ich habe gedacht man könnte nasse Schuhe damit schnell trocknen. War aber ne richtige Scheiß Idee. Ich hatte viel zu wenig dabei. Ergebnis war, dass sich eine schöne Schleifstein Masse gebildet hat, die ich nicht vollständig rausbekam. Hatte also nasse Schuhe mit Schleifsteinen drin. Habe das aber erst nach 30 km gemerkt als meine Füße wund gelaufen waren. Und…. den Rest erzähle ich mal bei nem Bierchen4 Punkte -
Die Idee stammt aus diesem Forum: Eine knapp 8g leichte Lösung zum Aufbewahren der Brille in greifbarer Nähe am Rucksack. Noch nicht perfekt - war auch meine erste Begegnung mit Schrägband - aber dafür fast vollständiges Re-use aus einer alten Schirmhülle, Gurtband aus einem defekten Helm und etwas Schrägband.4 Punkte
-
OT: Ich fliege aus Nachhaltigkeitsgründen so gut wie gar nicht (das letzte Mal vor ca. 5 Jahren), aber diesen Punkt sehe ich dennoch anders. Ob jemand an einem Tag irgendwo hin fliegt und am Folgetag gleich wieder zurück, oder jemand anderes mit demselben Flugziel dort vor dem Rückflug drei Wochen, oder ein paar Monate, verbringt, macht die eine Reise nicht nachhaltiger als die andere. Verreist jemand einmal im Jahr für eine Woche per Flugzeug, kann sein Reiseverhalten dennoch wesentlich nachhaltiger sein, als das von jemandem, der dreimal im Jahr für jeweils vier Wochen eine Flugreise unternimmt (je nach Reiseziel). Kurz: Die Dauer einer Reise sagt über deren Nachhaltigkeit überhaupt nichts aus.3 Punkte
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Mario294 und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
2 Punkte -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
GirlOnTrail und ein anderer reagierte auf Trekkerling für Thema
Interessanter Bericht über eine Untersuchung von Nano-Plastik in Plastik-Wasserflaschen (Spoiler: viel mehr als vorhergesagt) und die davon eventuell ausgehende Gefahr beim thruhiken. Der Artikel setzt das alles auch in Relation und wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Aber der Fakt ist schon mal wissenswert. https://thetrek.co/is-it-time-for-thru-hikers-to-ditch-their-smartwater-bottles/?ref=sidebar2 Punkte -
Mesh Base Layer: Eine neue (alte) Sau wird durch's Dorf getrieben
Mittagsfrost und ein anderer reagierte auf omnom für Thema
Ich habe 2 Brynje Netzunterhemden, die schon älter sind und noch in der Version ohne Schulterpolster. Ich bevorzuge auf jeden Fall Kurzarm, da ich meine Temperatur bei Kälte gerne über die Arme reguliere und bergauf gerne die Ärmel hochkrempele, um Kühlung zu ermöglichen. Die Netzunterhemden finde ich gerade für den Wechsel in kälteren Jahreszeiten zwischen schweißtreibendem Bergauf und normalem auf der Ebene/Bergab ideal, da sie für mich persönlich am besten dafür funktionieren, das Frieren durch ein durchgeschwitztes Unterhemd zu minimieren.2 Punkte -
Wandern im Februar, aber wohin ?
Firejumper21 und ein anderer reagierte auf nbdy für Thema
warum weit wech? schau wieviele kilometer du normalerweise am tag schaffst. sagen wir beispielsweise in der 1 woche biste 6 tage unterwegs, 180km... klickst von zuhause aus 180km in eine richtung aus der du nach hause laufen willst und los geht das. in den 6 tagen wirst du deine umgebung auf diese art und weise ganz neu kennenlernen. den weg kannste ja mit ein bisken rumspielen sehr pfadig gestalten... und im wechsel zwischen den unterschiedlichen karten/esri-satelitenbildern auch möglicherweise wegmöglichkeiten finden, feld-/schleichwege oder was auch immer, die nicht in einer karte verzeichnet sind. vielleicht sogar markante punkte, welche du auf der karte erkennst mitnehmen... ohne einem vorgefertigten weg zu folgen. be a traveller, not a tourist. hab ich letztes jahr von wuppertal aus richtung arnsbergerwald und nachhause gemacht.2 Punkte -
Wildoor.de - wohin soll die Reise gehen?
Schlurfer und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Moin! Ein kurzes Update: Es wird jetzt einen kleinen feinen Webshop, für Einzelstücke und Produktion on-demand geben. Dort wird angeboten, was ich hier in meiner Garagen-Werkstatt anfertige und was sich an Prototypen mit der Zeit der Entwicklung angesammelt hat. Darüber hinaus werde ich einiges über meine Material-Erfahrungen schreiben, die ich zur Produktion anbiete: Canvas ("plastik-frei"), Silpoly und DCF. Woran ich aktuell arbeite / forsche, wird im Blog berichtet werden. Dort kann ich Themenübergreifend die Bereiche, ul-trekking, bushcraft und Paddeln beackern. Inwieweit mich dann der Verwaltungs-Scheixxx in Beschlag nehmen und nerven wird, lasse ich auf mal mich zukommen. VG. -wilbo-2 Punkte -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
bieber1 und ein anderer reagierte auf Sören für Thema
2 Punkte -
Hallo zusammen, ich möchte den ersten Versuch/ Idee eines Bug Bivys vorstellen und habe zur besseren Umsetzung einer v2.0 ein paar Fragen (siehe unten). Vorgeschichte und -gedanken Weil ich - bisher wenigstens - nur Bivys wie das EE Recon oder MLD Bug Bivy kenne und ich mich darin eher beengt gefühlt habe wie in nem Le*chensack ;-D, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ein Bivy für mich aussehen müsste: - sollte am Kopfende halbwegs Sitzhöhe haben (bei mir: etwa 90cm) - sollte für sich genutzt werden können, weil ich cowboy camping nicht kann/mag/möchte - sollte bei Nutzung mit einem flat Tarp als A-Frame Wind- und bei schlechtem Wetter Spritzschutz an Kopf- und Fußseite bieten - sollte den Einstieg bei Schlechtwetter an der Kopf- wie auch bei besserem Wetter an einer der langen Seiten ermöglichen - soll auch gemeinsam mit dem Tarp aufgebaut werden können, z.B. bei ggf. unbeständigen Wetterverhältnissen. Wobei das Tarp bei schönem Wetter erstmal irgendwie verstaut, aber bei Wetterumschwung schnell auch nachts aufgebaut werden können soll. - ich möchte einen DCF-Boden als klassische „Bodenwanne“. Planung So, mit diesen Gedanken habe ich mir ein paar Zettel geschnappt und folgendes zusammengeschrieben: - Bodenwanne 220cm (viel zu lang, 200cm würden reichen) Länge, 90 cm Breite, 20cm Höhe - Kopf- und Fußseite in Form von Dreiecken, 70cm Höhe am Kopf- und 40cm Höhe am Fußende - die Firstnaht soll einen leichten Cat-Cut erhalten - in die Firstnaht soll ein schmales, dünnes Gewebeband eingenäht werden, um gut abspannen zu können. - Der Einstieg am Kopfende soll über zwei gerade (weil vermeintlich einfacher zu nähen) Reissverschlüsse bewerkstelligt werden, ein gerader an der Bodenwanne unten, ein weiterer gerader an einer der Schrägseiten. - Der Einstieg an der Seite soll über den gleichen/selben Reissverschluss für die Öffnung des Kopfendes an der Schrägseite und einen weiteren geraden Reissverschluss entlang der Längsseite der Bodenwanne erfolgen (180cm lang - viel zu lang ;) ) - Befestigung der aufgerollten Stoffe über DCF-Streifen mit Neodym-Magneten - kleine Stäbe in den Ecken der Bodenwanne, damit die vernünftig steht. Ergebnis - v1.0 Gewicht: 200g Material Boden: DCF 1oz/sqyd Material NoSeeUm: 0,67oz NS50 Vom weiten betrachtet schaut das für mich schon gar nicht sooo schlecht aus, ich hab’ allerdings zwischendurch die Nähmaschine gewechselt (von Pfaff 1222 electronic hin zu Juki DDL 7000A), von daher bin ich im Detail mit der Qualität meiner Nähte und so noch nicht wirklich zufrieden. Ich weiss aber auch, dass das nun mit der neuen (gebrauchten) Maschine deutlich besser werden wird bzw jetzt schon ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Angedachte Veränderungen für v2.0 - Länge 200cm sollte ausreichen - Schlaufen für die vier Kanten der Bodenwanne zum Abspannen aus Polyester-Schnürsenkeln gemacht… dabei wäre schmales Gewebeband viel logischer gewesen… *facepalm* Das (mein) Problem mit den RV: Dort, wo sie zusammenkommen existiert eine Lücke. Die RV sind Meterware YKK3 von Extremtextil. Ich gehe mal davon aus, dass ich da einfach zu schlampig gearbeitet habe, um die RV irgendwie aneinanderzubekommen. Nicht ganz schlau geworden bin ich auch aus den Stopper-Klämmerchen, die schauen so wie ich sie angebracht habe irgendwie besch*ssen aus (und ja, ich weiss, zwei wären nicht nötig ;) ) Frage daher: Wie verarbeitet man Meterware an dieser Stelle so, dass es sauber ausschaut und vor allem passgenau zugeht? Ich habe als Alternative zu Meterware drüber nachgedacht, vorkonfektionierte nicht teilbare RV mit jeweils 80cm Länge zu nehmen - da entsteht im Zweifel aber das gleiche/selbe Problem. Oder als ganz andere Variante zwei separate lange RV Meterware nehmen, sie unten wieder an der Kante zwischen Bodenwanne und NoSeeUm laufen lassen, aber dann im Bogen vernähen, so dass an der schrägen Kante je ca. 10cm NeSeeum und DCF stehenbleiben… siehe letztes Bild. Das genutzte Tarp ist ein Zpacks 7x9 mit Snakeskinz... und ja, ich weiss, ich habs nicht mittig über dem Bivy aufgespannt und die Abspannung über die Stöcke ist auch noch eher semigut, aber dafür habe ich schon Ideen, wie das besser gehen könnte. Vielen Dank Marcus1 Punkt
-
Back Country Ski
Kay reagierte auf martinfarrent für Thema
1 Punkt -
Ja Mist, ey. Muss ich wohl doch wieder meine Bushcrafter-Edelstahl und Titanbuddeln ausgraben. Gibts eigentlich Studien zu Nanotitan?1 Punkt
-
Gut geworden, sauber genäht, Naht-Ende versäumt und mit Biese. Chapeau! Aufhänger ist sehr gut gemacht. Nächster Schritt wäre, das Leder naß verformen, auf "klick!" vernähen und das Ende des Aufhängers anzuschärfen (verringert das reiben auf der Haut).1 Punkt
-
Mesh Base Layer: Eine neue (alte) Sau wird durch's Dorf getrieben
Schwarzwaldine reagierte auf zopiclon für Thema
Versucht im kühlen mal das Alpha, oder vergleichbares, mit Regen/Wind Jacke bei Bedarf. Im kalten dann ein windabweisendes fleece mit Zipper darüber. Diese zwei Layer reichen bis weit unter Null Grad in Bewegung. In Ruhe dann ne puffy dazu, leichter und flexibler geht nicht1 Punkt -
Ich bin auch ein Fan der Netzwäsche im Winter, bei normalem Wandern und großer Kälte Aclima Merino, wenn es bewegungsintensiver wird eher Brynje Polypropylen. Die Brynje T-Shirts trocknen dermaßen schnell, dass ist beim Laufen super praktisch, ich trag die immer bei 3-4 Läufen bis sie in der Wäsche landen. Das Rollbratenphänomen hab ich aber auch schon gehabt 😄, den Brynje Rolli hab ich deshalb extra mit Schultern aus massivem Stoff genommen.1 Punkt
-
OT: [Im Bild sieht es so aus, als sei das Netz innen auch im Schulterbereich. - EDIT: Sorry, falsch "Plain knit on the chest, shoulders and elbows."] Ich habe reines Netz auch an den Schultern und mit Tagesrucksäcken bis ca. 8kg nie Probleme gehabt. Schwere Rucksäcke nie probiert.1 Punkt
-
T-Shirt, damit die Schulter geschützt ist. Brynje Polypropylen-Netz seit Jahren ohne erkennbare Abnutzung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Wander Schaf reagierte auf theuol für Thema
Oh sorry, genau die meinte ich. Wenn der R-Wert stimmt, dann wäre das für mich die perfekte Matte.1 Punkt -
Flextail Zero Pump - EU Shop?
Spacejaeger reagierte auf dee_gee für Thema
Hier ein paar externe Infos: https://www.paddlinglight.com/reviews/flextail-zero-pump-review/ siehe dort "Battery Requirements" und "Battery Use Tests"1 Punkt -
Kann die Patagonia Houdini empfehlen. Wasserabweisende Windjacke, die leichten Regen aushält. Stärkerem Regen hält sie nicht stand, trocknet dafür sehr schnell. Trage darunter ein Merino Unterhemd, Merino Shirt und Puffy und komme damit auch gut durch den Winter. Gibt es aktuell auch im Sale für um die 70€.1 Punkt
-
Ich bevorzuge ohne Arme und zumindest in polyester halten die ewig.1 Punkt
-
Bewegte Bilder
Dr_M_Akellos reagierte auf Jones für Thema
https://youtu.be/38QFIyosE5o kritische Sichtweise darauf, wie sich der PCT verändert (aufgeteilt in Climate & Society). Sehr informativ und sehenswert...1 Punkt -
kommt auch auf die jeweilige 'gesellschaft' an würde ich sagen^^1 Punkt
-
Mesh Base Layer: Eine neue (alte) Sau wird durch's Dorf getrieben
kai reagierte auf Mittagsfrost für Thema
OT: Dann schauen wir was? Ob der Funke überspringt? 😂1 Punkt -
Grüß di, hier sind Saskia und Tom aus Österreich. Wir sind beide Läufer und von Natur aus gerne schnell unterwegs, vor allem in den Bergen. Saskia ist mehr auf der Ultradistanz unterwegs und Tom eher auf den kürzeren, schnelleren Strecken, so dass wir uns bei gemeinsamen Läufen meist irgendwo in der Mitte treffen. Zusammen sind wir bisher nur einen Teil des Sentiero Italia auf Sizilien von Messsina aus mit einem Bogen über den Ätna gelaufen. Und eine kleine Hüttentour in den Berchtesgadener Alpen. Tom alleine hat schon den GR221 auf Mallorca und den GR223 auf Menorca gemacht. Ersteren noch als Hüttentour und den GR223 dann mit Zelten als Fastpacking Tour. Unsere Ausrüstung ist schon sehr ultraleicht ausgelegt, lediglich das Zelt, ein MSR FreeLite 2 und die Schlafmatte, eine Exped Ultra 3R Duo, sind weniger am limit. Aktuell ist eine Tour auf dem GR240 in der Sierra Nevada im April geplant und ein 7 Tage Etappenrennen in Pyrenäen im September, wobei man bei letztern zum Glück sein Equipment nicht selbst schleppen muss. Da wir immer auf der Suche nach Herausforderungen sind, lohnt sich eine Anmeldung bestimmt. Außerdem können wir sicher das eine oder andere von unseren Erlebnissen beisteuern. Pfiat di, Saskia und Tom1 Punkt
-
Alpha Hoody (106g in M), Polartec Alpha Direct (60 g/m²). https://www.nalehko.com/produkt/panska-mikina-nalehko-alpha-hoody-60/ (Noch nicht lieferbar laut Website.)1 Punkt
-
Eigentlich hatte ich nicht geplant, einen Bericht über diese Wanderung zu verfassen, daher gibt es nur wenige Fotos. Da das Obere Donautal meiner Meinung nach allerdings landschaftlich wirklich schön, als Wandergebiet aber zu Unrecht eher unbekannt ist, habe ich mir überlegt, doch etwas dazu zu schreiben. Ich bin von Spaichingen bis Gammertingen gelaufen und habe dabei Teile des Donauberglandwegs und des Donau-Zollernalb-Wegs kombiniert. Beide Wege zusammen ergeben einen Rundwanderweg von etwa 215 km Länge, Teile davon entsprechen dem HW 2. Die Wege sind fantastisch ausgeschildert und markiert. Da es auf beiden Seiten der Donau eine Vielzahl an markierten Wegen gibt, kann man die Etappen nach Belieben verlängern oder verkürzen (von Fridingen nach Beuron kann man z.B. einen Weg mit vielen Schlenkern und 12 km oder den mehr oder weniger direkten Weg mit 5 km nehmen). Ich würde vor allem den Teil ab Spaichingen (oder falls es kürzer sein soll ab Mühlheim) bis Sigmaringen empfehlen. Beide Orte kann man gut mit der Bahn erreichen. Wenn man Sigmaringen Richtung Alb verlässt, landet man im nahverkehrstechnischen Nirvana. Die Strecke von Spaichingen bis Gammertingen bin ich auf zwei Mal gelaufen, das erste Mal an einem Tag von Spaichingen bis Beuron, das zweite Mal in drei Tagen von Fridingen bis Gammertingen. Beide Male war ich im Winter (Dezember, Januar) unterwegs, jeweils ohne Schnee. Einige Wegabschnitte zogen sich etwas, z.B. der Weg durchs Tal entlang der Lippach oder, wenn man Etappe 4 des Donauberglandwegs folgt, der Abschnitt von Fridingen bis Beuron (mag aber auch daran gelegen haben, dass ich an diesem Tag relativ stramm marschieren musste, um es noch vor Einbruch der Dunkelheit nach Beuron zu schaffen). Den Abschnitt von Sigmaringen bis Veringenstadt fand ich auch nicht so toll (dort sah ich aber einen Eisvogel!). Insgesamt gefiel mir die Wanderung wirklich gut. Der Weg führt mal entlang der Felsen/Hochfläche auf der einen Donauseite, mal auf der anderen Donauseite, mal durchs Tal. Dadurch geht es immer wieder auf schmalen Pfaden nach oben oder unten, zwischendurch geht es Wald- und Forstwege entlang; ein bisschen Asphalt ist auch dabei, aber nichts was mir als besonders schlimm in Erinnerung geblieben wäre. Der Weg führt immer wieder auf tolle Aussichtsfelsen, von denen man einen schönen Blick auf das Donautal, das Kloster Beuron, die Burg Wildenstein oder das Schloss Werenwag hat. Zwischendurch kommt man an so spannenden Dingen wie der Donauversickerung bei Fridingen oder den Inzigkofer Grotten vorbei. Auch der Start über den Dreifaltigkeitsberg und die Albhochfläche gefiel mir gut. Zwischendurch hatte ich Fernsicht bis in die Alpen. Ich war ohne Zelt unterwegs und habe mir Unterkünfte zum Übernachten gesucht. Im Tal gibt es mehrere Campingplätze, die wahrscheinlich öffnen, sobald die Radsaison beginnt. „Oben“, auf/bei den Felsen bzw. den Hochflächen gibt es immer wieder schöne Plätzchen, an denen man wild zelten könnte (ob man dort zelten darf weiß ich nicht). Versteckt sind diese Plätze nicht unbedingt immer, ich könnte mir aber – wie sonst auch – vorstellen, dass sich niemand daran stört, wenn man keine Spuren hinterlässt. An der Stettener Schutzhütte traf ich zwei Herren, die dort übernachtet hatten. Da die Schwäbische Alb eine Karstlandschaft ist, muss einem allerdings klar sein, dass alles Wasser dort versickert und man eher nicht auf Bäche oder Quellen stoßen wird. Wenn man wild zeltet, muss man sich dementsprechend vorher über die Wasserversorgung Gedanken machen. Wenn also jemand auf der Suche nach einer lohnenswerten, unkompliziert zu organisierenden und (jedenfalls für die Süddeutschen) mit Öffis einigermaßen gut zu erreichenden ein- bis mehrtägigen Wanderung ist, kann ich das Obere Donautal nur empfehlen!1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Antonia2020 reagierte auf Weitwanderwade für Thema
Wie war das, alle paar Monate baut jemand zum ersten Mal einen Dosenbrenner? 😉 Heute war wohl ich dran. Vorlage war eine Mischung aus @schwyzis Anleitung hier und das Video von Soulboy hier. Das Fummeligste war, das Oberteil aufs Unterteil zu bekommen. Ich vermute, mein Kind hat ein paar neue unschöne Wörter gelernt in dem Prozess. Unterteil einkneifen, oder ins Kühlfach, oder oberes erhitzen, oder dehnen, nun ja. Irgendwann gings. Ich hatte bislang einen Trangia im Gebrauch (jetzt nicht laut werden, ich fang ja erst an mit leichter werden 😉), hab mich aber immer daran gestört dass ich einen extra Ständer brauche (nicht so sehr am Gewicht. Ähm.) Was mir beim Trangia natürlich gefällt ist, dass man sich für Tagestouren einen Behälter für das Spiritus sparen kann und den Löscher gleich dabei hat. Falls jemand weiß, wie man IM Aludosenkocher geringe Mengen Spiritus auslaufsicher transportieren kann, immer her mit der Idee. Ich bin richtig schlecht im Abschätzen, welche Mengen ich brauche. Hier ein paar Bilder. Ich hab den Kocher eben auf dem eiskalten, windigen Balkon ausprobiert und bin zufrieden. Wozu braucht man eigentlich einen Primer Pan? Eisteedose (hat zum Glück jemand anderes ausgetrunken, bäh.) Einzelteile Gewicht passt! Düsen zünden auch wenn der Becher drauf steht. Beim ersten Draufstellen hab ich den Brenner gelöscht, vermutlich war der Pott zu kalt, ich hab ihn erst mal ein wenig drüberschwebend aufgewärmt. An meiner Topfzentrierung kann ich auch noch arbeiten, ich war zu sehr damit beschäftigt, dass mir der Windschutz nicht wegfliegt.1 Punkt -
TAR Neo Air NXT - der neue Goldstandard?
bandit_bln reagierte auf ULgäuer für Thema
Da möchte ich mit Meister Perscheid antworten: Bild verlinkt von hier: https://www.cartoonkaufhaus.de/cartoonkarten/160/cartoonkarte-perscheid-wasserbett-detail1 Punkt -
Stoff für Leichtwindsegel gesucht
waldradler reagierte auf Christian Wagner für Thema
OT: Sodele, kürzlich habe ich den Klöpper fertig gestellt. Letztendlich hdbd ich Stoff von @FlorianHomeier gekauft. Danke nochmal dafür. Es war ein leicht silikonisierter Ballonstoff wenn ich mich recht erinnere. Das nächste Mal würde ich etwas ohne Silikon nehmen. Das Gerutsche geht einem schon bei Zelten auf den Zeiger, bei den Stoffmengen eines Segels war es nochmal nerviger. Normaler Spinnakerstoff ist viiiiiiel einfacher zu verarbeiten. Das Segelmachen ging ehrlich gesagt schneller als gedacht. Vollzeit wäre ich in unter einer Woche fertig geworden, mit Restboot fertig machen, Kiddies und übrigem Leben war es dann knapp ein Jahr. Auf der Strecke Kanaren Kapverden war aktuell zu viel Wind, ein Praxistest steht also noch aus. Hier Mal ein Foto von dem Segel im Hafen. Auf den Bildern war das Vorliek noch zu lange, das habe ich mittlerweile korrigiert.1 Punkt -
Nur ein kurzer overnighter mit meinem Fatbike von gestern auf heute. Ich wollte eigentlich hauptsächlich zwei Neuanschaffungen ausprobieren. Einmal den Helinox Zero Stuhl und dann noch das Liteway Zelt welches ich hier im Forum von @ChrisS gekauft hatte. Der Helinox ist ja sowas von toll und bequem. Ob ich ihn zum Wandern mitnehmen werde muss ich mir überlegen aber beim Bikepacking wird er mich zukünftig häufig begleiten! Das Liteway Solo Zelt in der SilPoly Variante hab ich zum ersten Mal aufgebaut und verwendet. Hat alles top geklappt und ich denke ich werde es lieben lernen und häufig dabei haben. Vor allem ist das Packmass und Gewicht sehr überzeugend!!1 Punkt
-
Impressionen von Touren
trekkingBär reagierte auf nitram für Thema
Rheinsteig Braubach bis Lorch 01.01. – 04.01.24 Gemeinsam mit Stephan, 2h30min Schlaf, 3h Zuganreise, schöner Steig, 3 Nächte in Schutzhütten, mäßiges Wetter, viel Wind, immer wieder Regen, eher milde Temperaturen, schöne Blicke, nettes auf und ab, Loreley, viele Burgen, gute Infrastruktur am Weg, wenig los, 3h Zugheimreise mit leckerem Riesling, schöner Start ins Jahr.1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
Chase Mountains hat ein Video zu Polartec Alpha Direct gemacht...1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
Sacki hat mich zwar nicht zum Wandern gebracht, aber dank ihm habe ich meine erste Mehrtagestour mit viel zu ambitionierten Zielen und leider auch viel zu engen Wanderstiefeln und viel zu schwerem Rucksack überstanden. Er hat mir mit seinen Videos die mentale Stärke und das Durchhaltevermögen gegeben, das ich dafür brauchte. Ich erinnere mich noch gut an die schmerzenden Beine und die Blasen an den Füßen nach 45 km in den engen Stiefeln und bei etwa 35°c im Schatten. Am Abend war ich kurz davor abzubrechen, aber dann dachte ich an Sackis Worte, dass man erstmal die Nacht abwarten soll und, dass man den Schmerz Weg laufen kann. Und genau so war es auch. Am nächsten Tag hatte ich wieder Motivation und nachdem ich die Blasen mit Tape "behandelt" hatte konnte ich auch wieder laufen. Und wie er gesagt hatte, waren nach den ersten Kilometern dann auch die Schmerzen in den Beinen weg. So habe ich die 120 km in drei Tagen geschafft und bin stolz und mit Tränen in den Augen am Ziel angekommen... Danach konnte ich nicht anders, als mich mit einem Brief bei ihm zu bedanken. Ich hätte ihn auch gerne mal auf einem Trail getroffen um mich persönlich zu bedanken, aber das ist leider nicht eingetroffen. Deshalb an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank Sacki! Vielleicht ließt du das ja zufällig... Leb wohl und alles Gute!1 Punkt -
1 Punkt
-
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
OT: So ist es doch auch, wenn man ein (Fach)buch liest. Man kann schnell zu dem gewünschten Kapitel springen und nur einen Teil des zu vermittelnden Wissens aufnehmen, oder man liest das gesamte Buch um die Aussagen des Autors gänzlich zu verstehen. Kapitel zum Springen gibt es auch unter dem Video. Aber in meinen Augen bringt es mehr, sich die Zeit zu nehmen um das gesamte Video anzusehen. Außerdem verzichtet @Robert Klink im Video ja absichtlich auf jegliche Hektik, damit man sich jedes Detail in aller Ruhe ansehen kann. Deshalb fehlt mir hier der Vorteil von Text und Fotos. Ganz im Gegenteil finde ich es sehr gut, dass er das Material "anfasst" und man z.B. auch die Geräuschentwicklung (Knistern) hören kann. Denn genau die kann auf langen Touren ziemlich nervig werden.1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf Capere für Thema
OT: Unabhängig davon, dass ich das besagte Video nicht gesehen habe, könntest du mal drüber nachdenken solche Videos mehr wie einen Podcast zu nutzen. Will heißen: Lass es doch einfach laufen, während du etwas anderes machst. Beim Autofahren, Sport, Essen oder beim MYOG nähen zB. Ist sicher auch eine Typ Frage, aber ich ziehe mir auf die Weise viel Nützliches aus Videos und Podcasts, ohne irgendwo extra Zeit dafür zu „Verbrauchen“.1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
GirlOnTrail reagierte auf Robert Klink für Thema
Ich hoffe, dass ich niemandem irgendetwas aufzwinge mit meinen Videos Vor allem für solche detaillierten Ausrüstungsvergleiche finde ich Videos persönlich perfekt geeignet. Ich denke nicht, dass so ein Vergleich in Textform mit einzelnen Fotos zu allen Details der einzelnen Modelle angenehmer aufzunehmen wäre.1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
@Robert Klinkhat ein neues Video zu UL-Rucksäcken rausgebracht. Er vergleicht "vier Rucksäcke der internationalen Top-Marken". Ich finde es ziemlich gut gemacht. Das Video könnte eine gute Hilfestellung für Kaufinteressenten sein. Ein Rucksack von @HUCKEPACKSwird auch gezeigt. https://www.youtube.com/watch?v=9EjqlGzg6CM1 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
Es gibt wieder ein neues Ausrüstungsvideo von @Robert Klink. Diesmal mit dem Thema "Ultraleicht Trekking Packliste von Decathlon": https://www.youtube.com/watch?v=h1CCxn_-k001 Punkt -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
Dr_M_Akellos reagierte auf kai für Thema
Robert Klink hat sich die Mühe gemacht und ein ausführliches Gear-Video erstellt. Vieles davon ist bekannt, aber gerade für UL-Einsteiger ist das mit Sicherheit eine große Hilfe: https://www.youtube.com/watch?v=E-pnLTJuqLM1 Punkt