Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.05.2019 in allen Bereichen

  1. Wie so oft gibt's auch beim Shelter keine eierlegende Wollmilchsau. Auf einer Skandinavien Tour zur Mückenzeit macht ein Zelt vielleicht mehr Sinn, auf dem PCT wäre es bescheuert mehr als ein minimales Tarp ein zu packen. Auf dem AT wirst du bei schlecht Wetter dein Tarp auch kaum aufstellen, sondern dich (trotz Mäuse) lieber in ein festes Shelter zurück ziehen in dem man am nächsten Morgen entspannt seine trockenen Sachen einpacken kann, statt ein komplett triefnasses Zelt zu all den anderen nassen Sachen in den nassen Rucksack zu stopfen. Jede Tour hat andere Ansprüche ans Shelter, das sollte man immer vorher neu evaluieren! schöne Grüße Micha
    5 Punkte
  2. wilbo

    UL-Einsteiger: Zelt vs Tarp

    OT: Dann würde ich die populären Fernwanderwege meiden. Schau Dir mal die Seite von Christine an. Sie hat eine pragmatische Einstellung zu Ausrüstungsfragen und berichtet aus einem reichen Erfahrungsschatz. Hier direkt was zum AT. http://christine-on-big-trip.blogspot.com/search/label/Appalachian Trail VG. -wilbo-
    3 Punkte
  3. Das hat wenig mit Toleranz zu tun. Es darf doch jeder das mit rum schleppen, was ihn glücklich macht. Micha hat nur in weiten Teilen nicht mal mehr das Tarp aufgestellt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da wäre ich auch froh, nur 200g Tarp statt 1000g Zelt als Backup mit rum zu schleppen.
    2 Punkte
  4. Ich bin solange es nicht Nachtfrost gibt (dann sind idR eh keine Zecken aktiv) immer mit irgend einem Bugbivy unterwegs, habs jetzt sogar übertrieben und zu viele davon, werde mich mal zwischen den MLD Bugbivy 2 und den Katabatic bristlecone entscheiden müssen... und das MLD Bugbivy 1 habe ich auch noch. OT: Ich möchte wirklich wirklich keine Borreliose haben.
    2 Punkte
  5. zeank

    UL-Einsteiger: Zelt vs Tarp

    Die Monate in denen Mücken wirklich zur Plage werden, sind doch aber eher begrenzt. Kommt natürlich auch aufs Gebiet konkret an. Wird es mir zu viel nehm ich meinen Biwaksack. Das sind dann 250g Biwaksack und 200g-600g fürs Tarp, je nachdem. Mit dem Biwaksack kann ich aber auch direkt unter freiem Himmel schlafen oder im vindskydd, wenn es sowas gibt. Mir ist schon klar, dass das nicht jedermanns Sache ist und dass die meisten ein Zelt nutzen, aber mir halt so lieber. Einfachheit, Naturnähe etc., bereits erwähnt. Ich krieg zB schon Ausschlag wenn ich nur das Klicken der Zeltstangen höre und das ewige Auf und Zu der Reisverschlüsse. Ich verstehe auch, dass so ein Zelt vielen ein Gefühl der Geborgenheit gibt und kann das auch selbst nachvollziehen. Aber irgendwie ist für mich dieses Gefühl unterm Tarp noch intensiver. Weil näher dran? Ich weiß es nicht. Persönlich ist mir das Gefühl der Unkompliziertheit extrem wichtig. Drum schlaf ich eigentlich am liebsten in sheltern. Man wirft seine Matte rein, rollt den Schlafsack aus, macht Feuer, isst, singt(?), lacht, dreht sich um, kuschelt sich rein und schläft. Scheisse, Zähneputzen vergessen!
    2 Punkte
  6. Cape Wrath Trail, April 2016:
    2 Punkte
  7. MissMara

    Anreise Auto Bergslagsleden

    Moin, mein Mann und ich wollen im Sommer als Honeymoon den Bergslagsleden Wandern, werden Zelt usw. dabei haben. Es steht soweit alles schon, nur ist die Frage, wo lassen wir unser Auto stehen und wie kommen wir am Endpunkt wieder zu unserem Auto? Hat dort jemand erfahrungen? Würden gerne das Auto mitnehmen da, wir im anschluss noch weiter in Schweden Urlaub machen wollen und dazu ist das Auto pflicht... Viele Dank schon einmal für eure Hilfe. LG Tamara
    1 Punkt
  8. zeank

    Extra heavy

    Multi use, hilft auch gegen Schlaflosigkeit
    1 Punkt
  9. Mittagsfrost

    Extra heavy

    Dann gibt es noch sowas hier
    1 Punkt
  10. Fazit: Schöner Weg, relativ viele naturbelassene Wege, im Nordteil bis auf die Highlights des Waldnaab- und Pfreimdtales sowie der Burgen (der Weg folgt hier dem Burgenweg) eher etwas unspektakulär, dann im Süden aber hin zum bayerischen Wald sehr schön. Gute Infrastruktur mit häufigen Einkaufsmöglichkeiten, öfters mal ein Campingplatz dazwischen. Ich werde, wenn irgendwie möglich, den Südteil (genauer: die Nordroute des Südteils) von Furth bis Passau auf jeden Fall auch noch mal gehen. Ausrüstungstechnisch hat sich bei dem durchgehend guten Wetter mein Trekkertent Flattarp sehr gut bewährt. Mit dem Cumulus Comforter und der NeoAir war mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt manchmal leicht frisch, ein Hochstreichen der Daunen in der Nacht hat aber immer für einen Wärmeschub gesorgt, so dass es dann gut ging. An den Füßen habe ich, wegen vorhergesagtem Schneeregen und schlechtem Wetter, blöderweise auf die leicht zu engen und zu warmen Hoka One One Challenger Speedgoat Mid mit Membran gesetzt, die mir am zweiten Tag (>37km) Blasen an den kleinen Zehen eingebrockt haben. Nach Aufstechen, Desinfizieren, Tapen mit Hansaplast und Blasenpflaster drunter ging das aber ohne Weiteres (naja, ohne Weiteres außer Schmerzen). Jetzt weiß ich das aber auch für's nächste Mal, wie das geht mit Blasen.
    1 Punkt
  11. Tag 7 : Camp nahe Waldmünchen - Oberpfälzer/Böhmischer Wald - leckeres Käsebrot bei der Gaststätte Gibacht - Dreiwappen - Furth in Sicht - Campingplatz Einberg - Ziel-Burger (für mich) ebenda
    1 Punkt
  12. Goldsteig April 2019 zusammen mit @Volker Ich bin nur eine Woche mitgelaufen, von Marktredwitz nach Furth im Wald. Volker ist ihn dann komplett bis Passau gelaufen und wieder die Südvariante zurück. Vielleicht kommen da ja auch noch ein paar Bilder? (Mit dem Zaunpfahl wink!) Tag 1: Marktredwitz - Ruine Weißenstein - Camp hinter Friedenfels Tag 2: Camp hinter Friedenfels - Teiche im Naturpark Steinwald bei Schönhaid - Falkenerg - Waldnaab - Camping Neustadt an der Waldnaab Tag 3 : Camping Neustadt an der Waldnaab - Camp nahe Döllnitz Tag 4 : Camp nahe Döllnitz - Pfreimdtal - Tännesberg - Camp bei Burg Wildstein Tag 5 : Camp bei Burg Wildstein - Oberviechtach (Resupply) - Wandern mit Sonnenschirm, bei mir hands-free - Camp nahe Burg Schwarzwihrberg Tag 6 : Camp nahe Burg Schwarzwihrberg - Schwarzach - Getränkestation am Weg in Flischbach - Camp nahe Waldmünchen Tag 7 kommt im nächsten Post, bin schon über 10 MB
    1 Punkt
  13. kra

    nahtdichten und versiegeln

    Tanke würde ich eher vermeiden wollen (speziell wg. dem Benzol) aber die beiden Optionen oben (Feuerzeugbenzin und Waschbenzin) taugen IMHO. Aber Amazon brauchst du nicht bemühen, geh in den nächsten Baumarkt und nimm ne Dose Waschbenzin.
    1 Punkt
  14. Dingo

    Hunde auf Tour

    Meiner bleibt zuhause, wenn ich es einrichten kann. Dachte der Jagdtrieb lässt im Alter nach, aber er ist nun im Dunkeln eher mißtrauisch bei fremden Geräuschen etc. Ohne Hund ist für mich und ihn deutlich schöner
    1 Punkt
  15. Und wenn man hängenbleibt (was unweigerlich passiert beim reinschlüpfen, zurechtrücken, nachts umdrehen etc) reißt man die Dinger schön mit, welche sich dann auf den Waldboden verteilen, welche man dann spät abends oder auch nachts suchen darf und diese dann natürlich nicht mehr findet. Ich glaube...ohne das probiert zu haben....that´s stupid light...aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren....falls das in keinster Weise zutrifft.
    1 Punkt
  16. Wie schwer ist schon schwer. Hab nen Bivy von Astuscas und da krabbelt wohl nix rein. Am Kopf gibt es Netzbereich damit bekomme ich mehr Luftaustausch falls erwünscht. Kann es mit einer Schnur oben einhängen, dann liegt nix im Gesicht. Quilt lt. geht natürlich ohne Probleme. Das Bivy ist so groß da passt alles was ich so mit mir rum schleppe gut rein. Guckst Du hier:
    1 Punkt
  17. Mountain_Dog

    Hunde auf Tour

    Ich kann das bis jetzt gesagte auch nur nochmal bestätigen. Die ersten Paar Nächte hat mein 7 Jahre alter Mischligsrüde auch ziemlich Acht gegeben. Bei Wildgeräuschen ruhig bleiben und an sich nehmen hat dabei sehr gut geholfen und auch bei uns hat sich das dann je länger die Tour ging von alleine geregelt. Das Tarp möglichst geschlossen abspannen und den Hund hinter sich zur Tarpwand legen hilft sicher auch gut. Gruß, Tito
    1 Punkt
  18. @Painhunter Netz befestigen geht ganz gut mit Neodym-Magneten. Einen ans Netz und einen außen aufs Tarp. Die Dinger sind wirklich klein und ultrastark! Wahrscheinlich leichter als ne zweite ridgeline... LG schwyzi PS ne zweite Schnur unterm Tarp birgt auch ein bisschen das Risiko, dass bei Regen das Wasser daran langläuft und innen an der tiefsten Stelle runtertropft und bei manchen Tarpkonstruktionen ist das eh nicht anwendbar, Pyramide oder Schildkröte z. B.
    1 Punkt
  19. zeank

    Anreise Auto Bergslagsleden

    Ja. Eher aber vom Charakter her wie bei uns eine Jugendherberge: https://www.swedishtouristassociation.com/facilities/stf-tivedstorp-hostel/
    1 Punkt
  20. @Dean Da würd ich mal die Vivobarefoot ins Rennen schicken: (hab folgendes Model in schwarz) https://www.vivobarefoot.de/men/vivobarefoot-primus-trek-men-oxid-1.html?listtype=search&searchparam=Primus Trek War damit in Portugal (Rota Vicentina & Fishermans Trail) und trage die Schuhe auch im Alltag.
    1 Punkt
  21. Nee, hab ne elastische Kordel mit Schlaufe, die ich irgendwo einhänge.
    1 Punkt
  22. Hmmm. Ich hab relativ wenige muss ich sagen. Im Vergleich zu Freunden jedenfalls. Vielleicht ein oder zwei im Jahr? Oft finde ich sie auch bevor sie sich festsetzen. Und ob die allein durch ein Zelt mit Innenzelt zu vermeiden wären, ist fraglich. Es minimiert sicher das Risiko, aber um wieviel? Im Vergleich zu der Zeit als ich noch mit Zelt unterwegs war, kann ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen. Aber was sagt das schon?
    1 Punkt
  23. @Dean Meine Favoriten: Breite Schuhe für Alltag: https://www.baer-schuhe.de/ (nicht UL, aber wenn es was Ledernes fürs Büro oder so sein soll) Breite Schuhe alltagstauglich (sportiverer Look) https://www.joe-nimble.com/de/ (nicht selber getestet, da Sohle mir zu dünn. Habe aber einen Bekannten der auf diese Schuhe schwört. Und der hat häufig Problem, das Schuhe ihm zu eng sind) Breite UL-Schuhe fürs Wandern (und für mich auch alltagstauglich): https://www.altrarunning.eu/why-altra/?radius=90
    1 Punkt
  24. crisensus

    Münchner Stammtisch

    Ich glaub ja eher dass es an den Ferien lag :-) dann bis vermutlich Dienstag VG
    1 Punkt
  25. ChristianB

    Huaraches

    Wenn du eine Schnürung mit Socken haben möchtest, schau mal hier: Ich habe auch eine Weile überlegt, die so zu schnüren. Habe mich jedoch (wohl aus ästhetischen Gründen) dagegen entschieden und die Schnur zwischen dem großen Zeh etwas lockerer gelassen, damit ich sie auch mit Socken benutzen kann. Hatte bisher damit keine nennenswerte Probleme.
    1 Punkt
  26. Jetzt überall 14,5 im oberen Bereich unter dem Kragen fast 20. ist ein geiles Teil, ich komm damit bis minus 10grad klar
    1 Punkt
  27. Hej hej. Ich persönlich rate zum Zelt (hier in Scandinavien). Ich selbst bin fast nur in der "Mückenzeit" unterwegs und da ziehe ich ein Zelt vor. Oder auch eine Hängematte mit Mückennetz und Tarp. Natürlich kann man zum Tarp auch ein Mückennetz mitnehmen, aber dann ist man schon fast wieder beim Zelt. Also doch Zelt hmm.... *winks* Ted
    1 Punkt
  28. Loft bei meinem 6 Jahre alten Apache nach 10 min = 13cm aber er wächst noch.
    1 Punkt
  29. Linnaeus

    Schnäppchen

    ... wenn das wenigstens stimmen würde!
    1 Punkt
  30. zeank

    Schlafsack für Frostbeule

    Mit dem WM hast du sicher nix falsch gemacht und der Preis relativiert sich über die Jahre eh. Wenn du in fünf Jahren kuschlig unterm Tarp(?!) liegst, denkst du bestimmt nicht „ach hätte ich damals bloß die 200€ gespart“.
    1 Punkt
  31. Sehr interessant, die Ketodiät. Aber als dauerhaftes Ernährungskonzept erscheint es mir dogmatisch und unphysiologisch seinen Glukosebedarf nur durch Glukoneogenese aus Proteinen zu beziehen. Entwicklungsgeschichtlich hat sich der Humanoide überwiegend pflanzlich ernährt, erst spät nach Erfindung der Feuersteinklinge kam auch Fleisch und konzentriertes Fett auf den Tisch. Aber wer sich damit wohlfühlt, soll das natürlich ruhig machen.
    1 Punkt
  32. cafeconleche

    PCT 2019

    Hallo ihr Lieben, inzwischen sind ja fast alle gestartet. Ich bin gespannt, wann der / die erste von euch mich überholt. Ich bekomme ja nichts mit, da ich Herrn Zuckerberg nicht leiden kann. Ich habe Mount Baden Powell (viel Schnee) hinter mir gelassen und bin im Anlauf auf Agua Dulce, mile 425. Hier nennen mich viele inzwischen Sayitagain, weil Cafeconleche (hab ich nicht wirklich ausprobiert) und mein Zivilname für Amerikanische Zungen und Ohren irgendwie schwierig zu sein scheint. Und wo seid ihr? Wenn ihr an einer älteren kleinen Frau mit (eigentlich) hautfarbenen Bandagen unter den Knien vorbeizukommen solltet, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass ich das bin. Übrigens: NIE WIEDER werde ich ohne lange Hose losziehen, zum Glück habe ich in Warner Springs eine gebrauchte abstauben können. Es war mindestens an 9 Tagen echt zu kalt für Longjohn plus Windhose! Das fiel wirklich schon unter stupid light. Aber das liegt vielleicht auch am frühen Startdatum.
    1 Punkt
  33. ptrsns

    Hunde auf Tour

    ein kumpel war ein paar mal mit hund mit mir unterwegs. für den hund war das auch komplett neuland. also nachts irgendwo draussen pennen. der hund ist 2 jahre alt. irgendein labradormischling. die ersten male sass der hund, wie bei dir auch, die ganze nacht wachend im lager. sobald sich irgendwas da draussen bewegte, war der hund am knurren. aber nicht am bellen. das hat der die 2. nacht auch noch komplett durchgezogen. in der dritten nacht nach 2 tagen von morgens bis abends unterwegs sein, hat der sich zum pennen hingelegt. war scheinbar anstrengend genug, um nachts nicht mehr den wachhund spielen zu wollen :) hängt vielleicht auch damit zusammen, wie ruhig man sich selbst verhält. wenn man selber immer aktiv ist, sich umdreht, nicht schläft, nach dem hund sieht und mit dem spricht... hunde merken ja auch ob man selber irgendwie unruhig oder angespannt ist. wenn ich das mal bei mir selbst beobachte, die aller ersten touren mit draussen in der pampa wildcampen, waren auch unruhig. also wirkliche tiefschlafphasen hatte ich zu anfang kaum. das war irgendwie eher dösen, als tief und erholsam schlafen. hing vielleicht damit zusammen, dass man da draussen relativ schutzlos irgendwo rumliegt. ganz anders als zu hause in den eigenen 4 wänden, wo nichts und niemand so easy peacy an einen ran kommen kann. gewöhnt man sich dran. ist beim hund vielleicht ähnlich. bin gespannt wie sich das die kommenden touren mit dem hund verhält.
    1 Punkt
  34. J_P

    Extra heavy

    Wenn das Gewicht dieser Decke auf Brustkörbe drückt, wird man vermutlich durch schwereres Atmen und demzufolge geringere Sauerstoffversorgung in einen komatösen Zustand versetzt, den man als tiefen Schlaf empfindet... lol..
    1 Punkt
  35. Mittagsfrost

    Extra heavy

    He, Du schreibst im falschen Unterforum. Hier ist „Leicht und seicht“ und nicht „Schwer und lästig“! Als extra heavy fallen mir eigentlich nur Bleigürtel ein. Doch selbst sie sind unter Wasser etwas leichter.
    1 Punkt
  36. Dr.Matchbox

    Impressionen von Touren

    Über Ostern 100km auf der Lahn bis nach Wetzlar. Bei traumhaftem Wetter und 0 Strömung eine anstrengende Tour die aber mit super Landschaft belohnt wurde. (Den Abschnitt Weilburg bis Diez von vor 3 Jahren habe ich als nciht so schön in Erinnerung.) Der Vorteil im Kanu, man kann auch mal ein bissl Luxuszeugs und auch das ein oder andere Kaltgetränk mitnehmen. Umtragen war kaum notwendig, einzig die Wehre (Die Lahn wird erst kurz vor Wetzlar zur Bundeswasserstraße mit Schleusen, etc.) erforderten manchmal etwas Mühe. Ansonsten ist Wasserwandern eine super Abwechslung zum Trekking und macht wirklich Laune.
    1 Punkt
  37. Hier gibt´s nette Sequenzen vom "Dirigo 2" im Aufbau mit etwas Wind. Ab Min. 22:30 ... und im folgenden einige Impressionen über die Eigenschaften bei Sturm. Ein solid inner ist im Winter schon was Feines. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  38. Hallo @FlorianHomeier Ich finde deine Reaktion sehr gut, professionell und kundenfreundlich. Meine Reaktion habe ich dir mit persönlicher E-Mail mitgeteilt. Fehler können passieren, und wenn man so wie du darauf reagiert ist alles ok!
    1 Punkt
  39. Moin, @Michas Pfadfinderei Hab Dir schon eine mail geschrieben. Die Sache verhält sich nach meinem aktuellen Kenntnisstand so: Alle aktuell verschickten Hexpeaks entstammen einem taufrischen Fertigungslauf, allerdings scheinen teilweise überlagerte Nahtdichter mit eingepackt worden zu sein. Falls hier noch Jemand mitliest, der in den letzten Wochen ein Zelt bei mir ( Luxeoutdoor) gekauft hat, besser den Nahtdichter testen bevor das ganze Zelt damit eingepinselt wird... Wir packen hier jetzt alle Zelte im Lager aus, und kloppen die Nahtdichter in die Tonne. Ich bin dabei frischen Nahtdichter zu organisieren, leider wird das weder einfach, noch ein Schnäppchen. Wer verreckten Nahtdichter hat, sollte sich melden, und bekommt schnellstmöglich neuen Nahtdichter zugeschickt. Wer sein Zelt schon mit dem alten überlagerten Zeug eingeschmiert hat: Als erstes vorweg-> wenn das Zelt deswegen versaut ist, tausche ich es aus. Allerdings ist mein Kenntnisstand so, dass der Nahtdichter einfach nur VIEL länger als normal braucht, um zu trocknen. Wärme begünstigt das Abbinden, und die letzte Klebrigkeit kann mit Talkum oder natürlich vorkommendem Blütenstaub erledigt werden. Die Hexpeaks sind in der Regel auch schon ohne Nahtdichter zu 95% dicht, hauptsächlich an der rechten Seite der Lüfterhutze gibt es einen neuralgischen Punkt, wo es gerne durchdröppelt. Man kann die Zelte aber durchaus auch so benutzen ohne zu ertrinken... Sorry für den Hallas, peinliche Aktion.
    1 Punkt
  40. sinje

    Big 3 bzw. 4 für Einsteiger

    Moin und herzlich willkommen! Meine Empfehlung: wenn du eine alte Festival-Isomatte hast, dann vielleicht auch einen Festival-Schlafsack und ein Festival-Zelt? Stopfe dies in einen ggf. vorhandenen Rucksack und laufe erstmal los. Und dann ersetzt du eins nach dem anderen - je nachdem, wo du dann den größten Bedarf spürst. OT: Nebenbei kannst du als Familienvater dann mal deine Träume (PCT etc., solo?) mit "Mutti" (und ihren Träumen) abklären. Nix für ungut - god tur! Sinje (wandernde "Mutti")
    1 Punkt
  41. Oder gleich ein Duomid, wiegt nur minimal mehr, bietet aber gefühlt doppelt so viel Platz
    1 Punkt
  42. Cuben muss natürlich nicht sein. Ein Solomid ist dann auch nicht schlechter, aber kleiner und nochmal leichter.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...