Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.06.2020 in allen Bereichen

  1. Klick. mfg der Ray
    6 Punkte
  2. Das stimmt erstens nicht und zweitens ist es eine super Idee, beschissene Dinge hinzunehmen und nichts zu ändern. Gibt genug beispiele von tollen freien open source Seiten, wie zum Beispiel OSM.
    5 Punkte
  3. fool

    Impressionen von Touren

    Ich hab` dann mal ein bisschen Schwarzwald genossen über Pfingsten. Und zwar den Klassiker: Westweg. In 8 Tagen ging es von Pforzheim nach Lörrach – den Grenzübertritt nach Basel hab` ich nicht versucht, soll ja aber ab 15. wieder drin sein. Wunderschön war`s. Über die Pfingsttage selbst gerade um die Hornisgrinde und den Mummelsee rum echt überlaufen, das war ein bisschen anstrengend – aber erwartbar bei Feiertagen, Corona und Traum-Wetter. Die letzten zwei Tage dann recht viel Nebel und Regen – Feldberg und Blauen jeweils morgens mit unter 30m Sicht, auf dem Belchen nachmittags hatte ich Glück, da riss der Himmel gerade etwas auf. Hier ein paar Eindrücke: Auf dem Weg Richtung Langmartskopf Die Moore auf dem Kaltenbronn Ausblick vom Hohlohturm Latschigfelsen kurz vor Forbach Aufstieg zum Wegscheid hinter Forbach Vorbei an der Wegscheidhütte Weiter Richtung Badener Höhe Friedrichsturm auf der Badener Höhe Ausblicke beim Abstieg von der Hornisgrinde zum Mummelsee Sonnenaufgang am Büchereck Irgendwo zwischen Karlstein und Blindenhöhe Am Blindensee Mittagspause auf dem Brend Flucht vor den Mücken am Doldenbühl Morgenstimmung am Doldenbühl Kurze Rast nachmittags im Aufstieg hinter Hinterzarten in Richtung Feldberg... hier gibt`s die ersten Schauer Getränkestation („Milchhisli“) – den nächsten Schauer heißt es dort dann mit `nem Radler unterm Sonnenschirm abwarten ... geht gut Im Aufstieg zum Belchen – und endlich Regenpause! Auf dem Belchen – der Nebel reißt immer wieder auf, ich bin fast allein dort und es ist traumhaft schön Entspanntes Schlendern entlang der Täler hinter dem Belchen Burgruine Rötteln oberhalb von Lörrach – von hier aus geht`s zum Bahnhof. Schön war`s im Schwarzwald – ich komm` bestimmt wieder!
    5 Punkte
  4. Mir würde halt als big picture eine offene und freie outdoor Platform vorschweben, die Trails und Routenbeschreibungen vereint mit kommentierbaren Wegpunkten, so wie das Guthooks bietet zB., nur müsste halt sichergestellt sein, dass das nicht wieder alles plötzlich hinter einer Paywall verschwindet und jemand den user generierten Content als Geisel nimmt.
    3 Punkte
  5. Wir könnten auch selbst so etwas bauen, so kompliziert ist das ja nicht. Die Frage ist ob es sinnvoll ist? wenn die alternativen schlecht sind und wir da ein paar gute Ideen haben, kann ich mich da mal ransetzen.
    3 Punkte
  6. https://de.wikiloc.com
    3 Punkte
  7. Tach Leute. Leider leider leider gibt es das olle Gpsies nicht mehr. Wurde von irgend so einer Spielunke gefuttert... :/ Ist bekannt. Das was die da jetzt anbieten, passt mir nicht... Dat is mir alles zu Str4va... zu Kotzmoot... Weiss zufällig jemand einen alternative, wo man ganz simple seine GPX-Tracks uppen und teilen kann? Gpsies war da schon genau das, wie ich sowas nutzen möchte. Meine GPX auf Halde legen und mit Kartenoption für andere Downloadbar, FREI verfügbar machen... Ohne Abo abschliessen zu müssen... Diese ganzen Abo-Modelle-Apps gehen mir aufn Keks. Da braucht man immer Internet... Oder soll irgendwas Live aufzeichnen... Da kann/will ich nix mit anfangen. Daher, mal freundlich nachgefragt, kennt jemand sowas wie Gpsies? Eine Seite, wo man ganz simple seine Tracks uppen und frei verfügbar machen kann? Man das war soo gut und ausreichend... Und 4lltrails hat es kaputt gemacht
    2 Punkte
  8. GPS muss nicht allzu komplex sein. Hab vor ein paar Monaten selber ein paar Libraries zusammenmontiert für einen API Endpoint zum Hoch, bzw Runterladen von mehreren Formaten (sibyx/phpgpx für GPX, sabre/xml für KML, jmikola/geojson für GeoJson und adriangibbons\phpFITFileAnalysis zum Auslesen von FIT Dateien; ist alles PHP, ähnliches gibt es aber mit Sicherheit auch in anderen Sprachen). War in ein paar Stunden erledigt. Die UI dazu würde natürlich noch dazukommen. Grundsätzlich sollte man sich so ein Projekt aber gut überlegen, besonders wenn ein ganzes Forum beteiligt ist
    2 Punkte
  9. Bin auch ein großer Fan meiner Roclite G 290 (aus denen ich auch ca. 1000km herausbekomme) und verwende neuerdings parralel dazu den Lone Peak 4.5 der ähnlich gut sitzt.
    2 Punkte
  10. Bei luftig und enger Ferse kann ich dir die Nike Air Zoom Wildhorse 5 nahelegen und könnte auch in den weiteren Punkten zutreffen. Ist noch mein aktuelles Paar Schuhe, sind aber zur Zeit wohl nicht so richtig Verfügbar, zumindest in einer 46. Bin mit dem Paar etwa 1000km gelaufen, langsam haben sie ihr Lebenende erreicht.
    2 Punkte
  11. Ja das meinte ich mit sinnvoll. Ich kenne die alte Seite leider nicht. Aber falls wir hier zu der Meinung kommen, dass es eine gute Idee wäre, können wir gerne zusammen brainstormen.
    2 Punkte
  12. An drei Abenden nach der Arbeit habe ich mich mit dem Bau des Torwalds beschäftigt. Nun ist es im Prinzip fertig, nur die richtigen Abspannleinen fehlen mir noch. (Und ein Tor soll auch noch dran) Gewicht liegt bei 207g. Wird sich mit den passenden Abspannleinen aber wahrscheinlich noch ein klein wenig verändern. Die ersten beiden Fotos zeigen es mit 120cm Stocklänge. Die nächsten beiden mit 110cm Stocklänge. Da auch wieder mit Wind von hinten...
    2 Punkte
  13. Wenn ich die Fachinfo checke dann steht da dass das Medikament nicht über 25 Grad gelagert werden soll und nicht im Kühlschrank gelagert oder eingefroren werden darf. Guck da nochmal nach oder rufe beim Hersteller an. Das würde die Sache ja um einiges vereinfachen. Nichtsdestotrotz solltest du natürlich eigene Messreihen starten! Ist IMHO ein hochinteressantes Thema. Natürlich mit ausführlichen Berichten hier- . Würde mich schon interessieren was der berühmte Filzbezug nun wirklich bringt. LG, Christian
    1 Punkt
  14. JanF

    Neue Trailrunner gesucht

    Schnellschnürung mache ich übrigens mit 1,6 mm Dyneemaschnur (1,5 mm funktioniert wahrscheinlich genauso) und dem Tanka oval. Einfädeln, Schnur oben verknoten und nach dem Festzurren am unteren Ende der Schnürung zwischen Schnürung und Zunge festklemmen.
    1 Punkt
  15. hhochzwei

    Neue Trailrunner gesucht

    Beim Nike Air Zoom Wildhorse 5 ist die Einlegesohle unglücklicherweise eingeklebt. Ansonsten gefällt mir der Schuh auch - gefühlt leicht, mittelweich gefedert und teils sehr günstig zu haben. Mal sehen wie lange das Gewebe hält - von Brooks war ich z.B. enttäuscht: Die Sohle ist noch super fit, das Mesh-Gewebe ist aber sehr schnell an den Knickstellen am Vorderfuß eingerissen...
    1 Punkt
  16. Danke für den Hinweis. Werd ich mir angucken. Es geht mir persönlich nicht ums Routen. 'Meine' Touren plane ich entweder über Oruxmaps und BRouter oder am Klapprechner mit Basecamp. Ich such einfach etwas wo ich meine Tracks auf Halde legen kann und andere (auch Fremde) das ohne Abo auch nutzen und runterladen könnten. Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll... Es sind soo viele Sachen die mich an diesen Apps stören, dass ich das einfach gar nicht nutzen möchte. Das hat auch nix mit Hinterwäldlerdasein zu tun, eher mit Freiheiten. Danke! Bin ein grosser Freund von OPEN... Egal ob OpenStreetmaps,OpenMail,OpenCaching... Vielleicht ist dabei nicht immer alles technisch das Non-Plus-Ultra... Aber mir persönlich gefallen solche Projekte wesentlich besser, weil auch im Wesentlichen oft viel freier Anwendbar.
    1 Punkt
  17. Ging gerade eben nicht, dann ging es kurz, jetzt wieder nicht...Wartungsarbeiten?
    1 Punkt
  18. Naja, das ist vielleicht ein bisschen verkürzt dargestellt. Bei smrtrpck ist das Problem, dass das verwendete Framework nicht mehr weiterentwickelt wird und ich nicht nebenbei noch das gesamte Framework pflegen will und kann. Austauschen ist auch schwierig, weil es sonst keines gibt, welches genau die Features hätte, welche ich für entscheidend halte ("offline first"). Während ich auf (versprochene) Fehlerbeseitigungen und Aktualisierungen gewartet habe, wurde aber auf fleissig an lighterpack weitergearbeitet und so manche Unzulänglichkeiten dort behoben. Aufs falsche Pferd gesetzt? Ist halt dumm gelaufen.
    1 Punkt
  19. 1 Punkt
  20. Hallo @fejubl, hier der link zum Ponge 05. Es ist schon seeehr dünn. Ich mach heute Abend mal ein paar Fotos. Gibt dort auch dichtere Arten. Je größer die Zahl, desto dichter das Gewebe (und schwerer).
    1 Punkt
  21. Bei mir passt meine Größe entsprechend meiner gemessenen Fußlänge perfekt.
    1 Punkt
  22. Das komplette Forum wird gerade auf eine neue Forumssoftware geupgradet, mit vielen umfassenden Verbesserungen. Die "einigen Verbesserungen" bezogen sich nur auf die GPS-Kartenanzeige und allem was dazu gehört. mfg der Ray
    1 Punkt
  23. waal

    Neue Trailrunner gesucht

    Der 4.5 unterscheidet sich erstaunlicherweise erheblich vom 4.0. Ist oben wesentlich weniger steif und insgesamt angenehmer zu tragen. Für mich ein anderer Schuh.
    1 Punkt
  24. Sind die lone peak 4.0, die du bestellt hast. Die 4.5 haben wohl ein paar Verbesserungen an der Drainage und noch paar Kleinigkeiten, die wohl auf Kritik bei den 4.0 stießen.... aber vermutlich Details, die am Ende ggf doch nicht so auffallen
    1 Punkt
  25. derray

    Neue Trailrunner gesucht

    Der Xero Terraflex würde alle Kriterien erfüllen. Gerade gewogen: 324g in Größe 46 (inklusive Dreck). Falls du Größe 44 bis 44,5 brauchst -> Klick! mfg der Ray
    1 Punkt
  26. outdoorseiten.net? Beispiel Die anzeige der Karte läuft derzeit leider nicht sauber, aber daran, und an einigen Verbesserungen, wird im Hintergrund gearbeitet. Wird alles betrieben von einem gemeinnützigen Verein: outdoorseiten.net e.V. mfg der Ray
    1 Punkt
  27. Capere

    Neue Trailrunner gesucht

    Wenn es etwas weniger sein darf: Vivobarefoot Primus Trail SoftGround - gab es häufiger auch mal im Sale für knapp unter 100€. Und fette Sohle hast du da definitiv nicht. Achso, Gewicht in Gr. 43: 277g/Schuh.
    1 Punkt
  28. DonCamino

    Neue Trailrunner gesucht

    Hallo @Fabian., bin ein Fan von Inov8. Habe zuletzt die INOV8 TRAILTALON 235 für bisher knapp 1000 km genutzt. Super leicht, bequem, gute Sohle ggü. den schnell abrasierten Stollen. Und ein Reservepaar für den nächsten Weg im Schrank. Warte auf Angebote. Z.B. https://www.sportsshoes.com/product/ino1293/inov8-trailtalon-235-trail-running-shoes/ zur Schnellschnürung: fädle doch ein Gummiband ein und genieße die Schnellschnürung. Dazu braucht man ja nicht einen Schuh, der das serienmäßig mitbringt: alle Arten von quick laces, z.B. solche: https://www.amazon.de/bodypride-Premium-Farben-Elastische-Schnellverschluss/dp/B07WL7JJ3N/ref=redir_mobile_desktop?ie=UTF8&aaxitk=qdHAISmovoKMNdIf.MN0Nw&hsa_cr_id=8524724120702&ref_=sbx_be_s_sparkle_mcd_asin_0 So long DonCamino
    1 Punkt
  29. nicht wirklich ne' Hilfe - (ich schätze die hast du auch schon gecheckt: ) outdooractive.com / mit emailanmeldung GPS-Tour.info (neuerdings wollen die nicht nur Anmeldung sondern Foto?! - fällt also flach) ja ich vermisse GPSies auch.....arg - wenn Du eine Tour im Kopf hast/ einfach mal in suchmaschine und gpx eingeben - vielleicht finden wir so ein neues passendes Portal? Wenn ihr eines "Bastelt" wäre natürlich toll, aber ich fürchte der Aufwand ist ziemlich hoch (Wartung etc.)...
    1 Punkt
  30. Dann schau dir mal die Altra lone peak 4.5 an. Bis auf schnellschür erfüllen sie deine Kriterien. Preis: eigentlich knapp über 100, aber auch hier finden sich Angebote.
    1 Punkt
  31. Die Franzosen verwenden openrunner (Laut Site 0,6 Mio User, 5 Mio Tracks). Ich hab da aber keinen Account, da ich Fahrrad tracks mit brouter immer selber erstelle.
    1 Punkt
  32. hansichen

    Impressionen von Touren

    Über Pfingsten ging es für mich den Schwarzatal-Panoramaweg entlang. Über den knapp 140km langen Wanderweg findet man im Internet zwar recht wenig, als Pfingstausflug hat er sich für mich aber echt gelohnt. Man hat über weite Teile richtig schöne Wege und immer wieder tolle Aussichten und trotz Pfingsten war es angenehm ruhig. Bis auf den Abschnitt auf dem Rennsteig (welcher hier gefühlt primär aus Skiloipen und Asphalt bestand) waren nur wenige Leute unterwegs und man konnte die Ruhe genießen. Trotzdem gab es immer wieder nette Gespräche mit Leuten, darunter eine Gruppe, die sich mit Hängematte, Biwaksack etc am Goldisthal-Stausee eingerichtet hatten und gemütlich mit Lagerfeuer ein Männerwochenende gemacht haben (mein Bedürfnis eine Hängematte auszuprobieren ist jetzt wieder aufgeflammt ), und eine Gruppe junger Menschen, die selbst 3 Tage mit Zelt unterwegs waren und nicht fassen konnten, wie klein ein Rucksack sein kann P.S.: Die Heilwasserquelle in Bad Blankenburg schmeckt wie Salzwasser und ist nicht als Wasserquelle zu empfehlen Einer der Stauseen auf der Strecke, gleichzeitig mein Frühstücksplatz an dem Morgen Ausblick auf Schwarzburg
    1 Punkt
  33. OT: Naja man kann sich ja auch einfach danach richten. Ruckizucki ist irgendwo wieder ein Cluster. Freuen wir uns doch, dass überhaupt was geht.
    1 Punkt
  34. Ich hatte 4 Wochen einen Salomon Trailrundings 20L Rucksack mit ca. 5,5kg auf dem Rücken. War damals aber nicht so teuer, wiegt 381g und ist sehr robust. Nach einer Woche Striemen auf einer Schulter (hatte sich mein Körper an den Fremdkörper gewöhnt und) hatte ich die Schultergurte sehr lang eingestellt und eigentlich das meiste Gewicht auf dem Hüftgurt. So gings ganz gut und war auch etwas belüftet am Rücken. Das mit dem Schultergurten außerhalb des gepolsterten Bereiches wie von @fewani genannt ist in der Tat zu beachten. Hatte ich keine Probleme mit, hängt aber wahrscheinlich vom Rucksack und/oder Körperbau ab. Ich bin 1,93m lang, nicht grad athletisch und hatte keine Probleme mit den (nüsschengefüllten) Hüftgurttaschen. (eigenes Foto) Die letzten echten Tagestouren im Mittelhessischen hab ich mit meinem 170g-Wunder (MYOG hier aus dem Forum) bewältigt. Geht auch ohne Hüftgurt.
    1 Punkt
  35. Vielleicht die Berghaus Fast Hike Serie? 20L, 32L, oder 45L, die Rückenlänge scheint 51cm zu betragen.
    1 Punkt
  36. Den Rucksack habe ich so ähnlich, vermutlich eine ältere Variante davon, aber er sieht dem sehr ähnlich. Die Schultergurte sind schon bei meiner Größe (1,93 m) zu kurz, heißt die Last ist an der Schulter/Brust in Bereichen, wo der Schultergurt nicht mehr gepolstert ist. Wird bei 2m vermutlich nicht besser sein. Aber vlt wurde das bei neueren Modellen auch modifiziert
    1 Punkt
  37. Die Tasche an dem vorhandenen Rucksack einfach abtrennen ist keine Option? Da wird er sogar noch leichter... Ansonsten mein Rat: geh zum Ausrüster deines Vertrauens und probier dich durch. Was trägst du alles mit dir rum, dass es 25l für Tagestouren sein sollen? Da würde ich als erstes anfangen... Ich habe den Deuter Futura 32 als Tagesrucksack. Der ist eigentlich für meinen eigenen Bedarf zu gross/schwer. Aber ich trage bei unseren Touren i.d.R. auch das Zeug für den Hund (Wasser incl Napf, Futter, Decke, Leine) und die Verpflegung/Brotzeit für 2 Personen. Selbst dann ist er noch fast leer. Ausser es ist Winter und es müssen zusätzliche Klamotten mit. Volumentechnisch völlig überdimensioniert. Trägt sich allerdings super. Im Frühjahr/Sommer reicht mir für ne normale Wanderung (ca 20km/800hm) eine 10l Trailrunning-Weste vom Franzosen. Wichtig für mich Trinkblasenfunktion, vernünftige Stockhalterung und leicht/bequem. Verabschiede dich vlt von dem Gedanken: einer für alles? Meine Freundin ist mit dem hier: Decathlon MH-500 super happy. Gibt es auch als 30L. Wenn dein Rücken und die Schultern mal an das Tragen gewöhnt sind, dann kannst du über das weglassen des Hüftgurtes nachdenken. Ich lasse den Hüftgurt immer öfter locker und versuche mich mehr und mehr umzustellen.
    1 Punkt
  38. Ein Daypack zum Wandern braucht keinen Hüftgurt. Im Grunde geht da alles, es gibt ganz billige von Decathlon, oder den UltraSil Drypack von Sea-to-Summit, Tchibo etc. Wenn du's ganz edel willst: https://www.huckepacks.de/store/specials/packl-special/ (falls noch welche über sind)
    1 Punkt
  39. Polycro Groundsheet Hab ich tatsächlich schon dafür verwendet, auf diesen Neuseeländischen Hüttenmatten..
    1 Punkt
  40. Ollympus

    Impressionen von Touren

    Noch ein paar Impressionen von obiger Tour:
    1 Punkt
  41. Du könntest auch Tyvek probieren. Das hat eine weiche Seite, es raschelt nicht, und ist leicht. Und wenn Du es nicht mehr als Betttuch brauchst, kannst Du Dir einen Bivy draus nähen Ansonsten könnte das hier was sein: Micro-Ripstop-Polyester, 20den, 40g/qm.
    1 Punkt
  42. Ich kenne einen, der eine Zecke in der Hinternfalte, wo es auch schön warm ist, gehabt hat. Da muss man dann auch jemand anderen fragen.... Gruss Konrad
    1 Punkt
  43. Nun will ich doch auch mal die Gelegenheit nutzen und einen kurzen Beitrag verfassen. Als kompletter Neuling im UL-Bereich habe ich meine normale Wanderausrüstung aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen komplett auf UL umgerüstet. Das neue Equipement wurde am vergagenen Wochenende getestet: Slingfin Splitwing - ist mir der Eingang leider zu niedrig, war aber für die eine Nacht o.k. Schlafsystem bestand aus dem Cumulus Comforter M350 und Exped SynMat HL LW. Es ging von der Temperatur ganz gut soweit. Allerdings habe ich noch keine für mich befriedigende Befestigungsmöglichkeit des Comforters an der Matte gefunden. Den Comforter komplett über die Matte spannen geht nicht, da bekomme ich Platzangst ich habe ihn also ca. zur Hälfte über die Matte gespannt und ab ca. Hüfthöhe nur noch außen mit den Schlaufen an einem Überzug von TAR befestigt. Das ist bei ca. +3° suboptimal, da es immer irgendwo reinzieht. Insgesamt war ich aber sehr zufrieden und vor allem ziemlich stolz, dass ich die Tour mit 12 km am Freitag und ca. 8 km am Samstag zusammen mit meiner Hündin und meinem Wanderpartner, den ich hier im Forum kennen gelernt habe, ohne Probleme geschafft habe. Danke an dieser Stelle für die tolle Tourplanung, @Dieter_Z. Ich weiß, für UL-Geher ist das ein Witz, für mich nach 12 OP´s ist das auf jeden Fall eine Herausforderung gewesen. Und das ist ja erst der Anfang
    1 Punkt
  44. Es gibt in Nepal vier sehr bekannte und häufig begangene Trekkings: Annapurna Basecamp, Everset Basecamp, Annapurna Circle und Langtang valley. Die Basecamps sollte man in der Bergsteigerzeit für die 8000er tunlichst vermeiden. Annapurna Circle und Langtang haben im Februar/März täglich 20 Wanderer, in der Saison um die 1000. Man braucht im Februar/März noch einen warmen Schlafsack und kann das Pech haben, dass die Pässe wegen Schnee und Eis gesperrt werden. Die o.g.Runde ist für ca. 11 bis 12 Tage angelegt und hat den Vorteil, dass man direkt am Stadtrand von Kathmandu aus loslaufen kann. Übernachtung Hotel Nandini (Kathmandu 9, Sinamangal, Zimmer 304 Innenhof) in Kathmadu in Laufnähe des Fluhafens (2000 Rp Verhandlungssache - Kurs 2020 125 Rp = 1 €). Taxi Flugplatz bis Startpunkt 500 Rp. Die ersten 3 Tage gehen langsam bergauf bis zum Pass auf 4200m. Das hat den Vorteil einer langsamen Akklimatisation und dass man in dieser Richtung das Bergpanorama stets vor sich sieht. Falls der Pass gesperrt ist (bei uns hatte es innerhalb von 30 Stunden 75 cm gescheit) kann man zwei Tage nach Bidur absteigen, dabei viel über das Leben der Nepli lernen,- was reizvoller als der Pass sein kann -, und mit dem Bus 7 Stunden, ca. 50km, zum Langtang Tal fahren. Im Langtangtal gibt es jede Menge Guesthouses (Zimmer ca. 500 Rp, oftmals umsonst, wenn man zu Abend isst). Wir haben zu zweit ca. 4000 Rp am Tag für 3 Mahlzeiten und Übernachtung gebraucht. Viele haben den Tserkopi (4985m) als Ziel. Von Kiyanin Rimpa (3800m) ist er in 3 Stunden erreichbar,- Abstieg 1,5 Stunden. (Je nach Fitnesss kann er auch von Langtang aus angegangen werden und man kann noch bis Bambu absteigen) Nach dem schnellen Abstieg durch das Langtangtal kann man noch eine Runde im Tamang anhängen. Wir empfehlen in Thuman zu übernachten, da es sonst für eine Tagesetappe zu viele Höhenmeter werden. Die Rückfahrt von Syabru Bensi nach Kathmandu dauert einen ganzen Tag und kostet ca. 700 Rp / Person. Die Gebühren sind wie folgt: 2000RpTrekkingpass, 1000Rp Helambu, 3000 Rp Langtang, 0 Rp Tamang. Noch ein paar allgemeine Anmerkungen: Wer dafür sorgen möchte, dass nicht nur Menschen an den grossen Trecks vom Tourismus profitieren, kann problemlos mit Komoot ein sogennante "green valley Trekking" planen und machen. Es gibt zwar kaum Schilder, aber mit Komoot wird man gelenkt. Essen und Unterküfte werden einem hilfsbereite Nepali immer besorgen. Einen Porterguide zu engagieren (2500 - 3000 Rp pro Tag) sichert für viele Familien ein Einkommen und ist Lebensgrundlage. Suchen Sie ihn selbst und gehen Sie bitte nicht über Agenturen (ggf. PN). Nachstehen eine Übersicht und Streckendetails sowie einen Link zu Bilder, die ich schon hochgeladen hatte. Siehe Seite 67, zwei Beiträge mit Bildern von og. Tour.
    1 Punkt
  45. Ich habe leider noch keine besseren Fotos parat. Hier die Eckdaten: 291g Tarp (inkl. Schnüre, Line-Loks) 61g Stange (inkl. Korken gegen Einsinken) 115g 8 Heringe (gem. Sortiment, bin noch am Evaluieren) 6g Packsack Gewicht komplett: 473g Der Stoff ist SilNylon 40g/m². Mein Ziel war es beim Tarpstoff unter der Hälfte des DD Tarps zu bleiben, das bei 460g liegt und für zwei Personen reicht. Das ging nicht ganz auf. Die Tarpstange kürze ich noch um das kleine Segment, das man auf den Fotos sieht, dann müsste sie bei 120 cm sein. Das Aufstellen ging extrem leicht und schnell von der Hand, das bin ich vom Rechtecktarp nicht gewöhnt. In der Nacht musste ich vier Mal aufstehen und war dann sehr froh, dass man aus dem Querschläfer so viel besser heraus kommt, als aus einem DD Tarp als A-Frame aufgespannt. Wir haben direkt einen Rekord aufgestellt und 11 Stunden geschlafen! Die Matte, die man auf dem Foto sieht ist eine "Sea to Summit Comfort Light Insulated Mat Large". Ich bin 1,96 groß und habe super rein gepasst. Zur hinteren Wand ist noch sehr viel Platz. Ich habe keine Ahnung wie ihr eure Schnittmuster macht, ich habe es so zusammengepfuscht: Basis ich eine Stoffbahn 390x150 cm. Die Dreieck wurden herausgeschnitten und unten (grau) angenäht. Das Beak ist beim Prototyp zu flach und beim finalen Produkt zu steil geraten. Die drei Abspannpunkte in der Mitte des Stoff sitzen leider auch nicht richtig.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...