Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.09.2022 in allen Bereichen
-
Ich denke, da liegst du bei vielen Sachen einfach falsch. Pilling entsteht, wenn billige kurzhaarige Wolle verwendet wird. Dadurch kann die Wolle pillen, weil sie zu kurz ist und nicht durch viele Strickmaschen geht. Bedingt durchs Pillen wird das Gestrick immer dünner, bis man durchschauen kann. Langstapelige Wolle, also die teure, ist sehr lange gekämmt worden und hat kein permanentes Pilling, weil die Fäden, aufgrund ihrer Länge durch mehrere Maschen gehen und sich damit stabilisieren. Die Kleidungsstücke können am Anfang einmal Pillen. Dann gibt man sie einmal in die Reinigung und alle Pillings werden durch die große Reinigungstrommel enfernt und kommen nie wieder. Jede Merinowolle, welche in der Waschmaschine gewaschen werden kann ist Acrylharzüberzogen. Nur so kann die Wolle in der Wama nicht filzen. Unbehandelte Wolle darf nur mit Hand (Handwäsche) und nicht zu warmer Temperatur gewaschen werden. Bestes Beispiel dafür ist Dilling. Würde man sie in der Wama waschen, würde sie einlaufen und filzen. Die auch so tolle Kunststofffaser hat die Aufgabe, dass das Kleidungsstück in Form gehalten wird und natürlich durch den Kunststoff sich keine Löcher bilden ist also praktisch Kunststoffarmiert. Das ist aber keine Innovation , sondern nur ein Marketinggag. Decathlon, Woolpower und andere haben die Kunstfaser schon seit langem drin. Meine Familie stellt, solange ich lebe, Wollsticksachen her. Von daher kenne ich mich da recht gut aus. Gruss Konrad10 Punkte
-
14 g- für einen Pappbecher? und den dann 3-4 mal wegwerfen? Und auch noch diese unsäglichen Coffee-o-go- Manie unterstützen? Was bist du im Nebenberuf - Gewichtheber? Wenn du schon Glamping mit eigenem Kaffeebecher betreibst, dann doch wenigstens leicht. Kauf dir einen Schokopudding (35 cent, mit den lebenswichtigen Vitaminen B,A,S und F) ... ...und schon hast du einen leichten, auswaschbaren, wiederverwendbaren , lebensmittelechten 0,2l Becher: 6,6 g Selbst, wenn du daraus einen Thermobecher mit abnehmbarer Hülle baust... ...bleibst du unter 14 g. Guck: 7,5 g. Den musst du auch nicht wegwerfen. LG schwyzi PS Den Becher kannst du mitnehmen, wenn du hier vobeikommst. ich hab den eben nur gebaut, weil ich so von den 14 g geschockt war - und weil ich einen Grund brauchte, den leckeren Schokopudding jetzt zu essen5 Punkte
-
Für alle, die es interessiert, hier die Antwort vom Katadyn-Support: Den Filter 12 Stunden im ungefilterten Wasser zu belassen ist unbedenklich. Ansonsten sollte das nicht länger als 48 Stunden der Fall sein (zur Sicherheit).3 Punkte
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel und 2 andere reagierte auf RaulDuke für Thema
@zopiclon OT: In Indien habe ich gelernt, wie jeder Inder übrigens auch, den Hintern mit Wasser und der linken Hand zu putzen. Niemals hatte ich eine kotverschmierte Hand. Übrigens ist es hilfreich, den Mors schon vor dem K..n einmal kurz nass zu machen. Dann haftet es weniger. Mit der rechten Hand, der sauberen, reicht sich auch der Inder die Hand! Gegessen wird dort übrigens mit den Fingern! Auch nur denen der rechten Hand! In Indien wird man gerne mal ganz unverhohlen angestarrt und das kann echt nerven. (Andere Länder, andere Sitten) Also dachte ich mir eines Tages, ich gebe euch jetzt mal was zum Starren… Ich war in einem Restaurant und aß mein komplettes Essen mit der linken Hand, inkl. Finger ablecken, etc… So angewiedert bin ich nie wieder angesehen worden… Mir hat’s spaß gemacht!3 Punkte -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
fatrat und 2 andere reagierte auf Stromfahrer für Thema
Ich habe mich, glaube ich, nicht zu Ladereglern geäußert. Ich verwende die Panels wie geliefert und habe weder einen Laderegler ausgetauscht oder programmiert noch als Bauteil gekauft. Da Du eine kleine PowerBank anstrebst, genügt das kleine. Deine Autarkiezeit bei Schlechtweder sinkt auf einen Tag. Ich würde mit dem kleinen schwarzen eine 5000er empfehlen, um Dir mehr Spielraum zu verschaffen. Mein zugeschnittenes kleines Schwarzes wiegt mit Shock-cords und 4 Handschuhkarabinern 81 g, dass (er)neu(t) beschaffte weiße 116 g inkl. Modifikation, Metallösen und Befestigungen. Die Leistung des weißen ist höher, etwa im Flächenverhältnis bzw. im Verhältnis der Nennwerte 6/5. Das schwarze fällt bei Bewölkung weniger stark ab. Das weiße ist bei Sonne deutlich überlegen. Wir haben auf der diesjährigen HRP sowohl ein neu beschafftes weißes (das oben verlinkte) als auch das „kleine Schwarze“ dabei gehabt. Jeder von uns mit jeweils einer 10.000er dran. Die Idee war, unserem ausschweifenden Gebrauch der Handys (Routing, Tracking, Videoschnitt, Fotoupload, Telefonieren) immer genug Energie bereit zu stellen, ohne den anderen einzuschränken. Auch in einer Schlechtwetterlage. Die waren immer voll, so dass wir nach einiger Zeit das schwächere Panel (das schwarze) und die schwerere PowerBank nach Hause gesandt haben und danach zu zweit mit dem weißen und einer NB10.000 gut klar gekommen sind. (Bis auf zweieinhalb Regentage, an deren Ende wir mit PB leer mit Handys auf ca. 20% rauskamen. Wie gesagt, ohne uns einzuschränken. Am nächsten Tag schien die Sonne und wir hatten wieder mehr Energie als wir verbrauchten.)3 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
Blühstreifen und ein anderer reagierte auf mochilero für Thema
OT: bestimmt haben die in Indien so viele Probleme mit Durchfall weil ihnen nie jemand mit hübschen Piktogrammen erklärt hat wie man sich korrekt die Hände wäscht... * Ironie aus*2 Punkte -
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
Dingo und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Lee & Eislek Trail Bin die Wege selber noch nicht gegangen, aber absolut interessant… https://www.komoot.de/collection/896284/8-tage-grenzenlos-wandern-in-den-ardennen-derlee-eislek-trail2 Punkte -
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
FjellZeit und ein anderer reagierte auf Capere für Thema
Oktober ist auch perfekt für den GR221 auf Mallorca. Wenig los auf der Insel, da Nebensaison und trotzdem noch angenehm warm. Auch Ortschaften kreuzt man immer wieder und bei Shit-Wetter kann man gar die Refugios und/oder Hotels nutzen. Landschaftlich zudem einsame Spitze und dank der Kombi aus Meer & Bergen auch sehr abwechslungsreich. Werde ich planmäßig auch selbst Ende Oktober nochmals angehen.2 Punkte -
Pillingfreie, abriebfeste Merinofaser
Fliegengewicht und ein anderer reagierte auf mochilero für Thema
Auch unsere Erfahrung. Mit teuren Wollpullovern (nicht für den Outdoor-Gebrauch) Korrekt. Die Kunststoff-Beschichtung oder Beimischung von Kunstfasern dient der Bequemlichkeit (unkompliziert waschbar) und der Haltbarkeit. Wolle, die so behandelt wird wie Outdoor üblich, würde viel zu schnell ausleihern (durch Handwäsche und auswringen zB) oder Löcher bekommen bzw die Löcher werden durch Laufmaschen viel schneller groß. Auch Abrieb an Schulter oder Bündchen ist ein Problem. Jedenfalls ist das meine Erfahrung mit einem alten cashmere Pulli. Den habe ich auf einigen Touren unterwegs aufgetragen. Super leicht, super gemütlich. Das gemütlichste was ich in Pausen und abends im Camp jemals getragen habe... Aber eben eigentlich nicht haltbar genug für Outdoor... (Leider) Edit: im übrigen gibt es sehr tolle Kleidung aus "verfilzter" Wolle (gewalkt). Hatte Mal ein paar dicke Wollsocken dieser Art. Sehr warm und ziemlich dichter Stoff - meine Frau hat auch einen eingelaufenen Wollpullover von mir geliebt... OT: ich achte im Alltag darauf möglichst nur Wolle und Baumwolle zu tragen und möglichst wenig Kunstfaser zu benutzen - bei Outdoor Klamotten oder beim Sport sind die Vorteile von Kunstfasern aber so deutlich, dass ich eben ein paar wenige Kleidungsstücke für diese Zwecke besitze die Kunstfasern enthalten..2 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel und ein anderer reagierte auf mochilero für Thema
OT: nicht so gedacht aber praktisch, heißt die Überschrift - kompostierbares Klopapier ist definitiv nicht praktisch - nicht für den gedachten Zweck und auch für keinen anderen "Hack" - löst sich einfach zu schnell auf bevor es seinen Zweck erfüllt hat. Wenn es feucht wird, nicht mehr zu benutzen - deshalb Tempos in praktischer Verpackung. OT: Kompostierbar oder nicht: Klopapier nervt in der Natur einfach nur. und es buddeln nicht alle so ein schönes cathole wie mein Vorschreiber - Tempos in die Mülltüte und fertig oder AZ-Blaster... Das bringt mich auch zu dem bekannten improvisierten AZ-Blaster. Ich habe immer einen zusätzlichen Deckel für meine jeweiligen PET Trinkflaschen dabei. Mit drei Löchern drin lässt sich sparsam dosieren, die entsprechenden Stellen sind richtig sauber. Ist viel angenehmer. OT: Wir würden uns ja auch nicht die Hände nur mit Klopapier putzen, wenn sie richtig dreckig sind, sondern wir nehmen Wasser dafür - außerdem kennt wahrscheinlich die Hälfte der Weltbevölkerung kein Klopapier - auch wenn's in Europa keiner glaubt: geht tatsächlich ohne...2 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel und ein anderer reagierte auf Tichu für Thema
Taschentücher gehören definitiv nicht in das dafür in den Boden gebuddelte Loch nach dem großen Geschäft in der Natur. Draußen lieber umgekehrt: kompostierbares (!) Klopapier und dieses im Bedarfsfalle als Taschentuchersatz, Pflaster, Putztuch... 'hacken'.2 Punkte -
Cevennen / Robert-Louis-Stevenson-Trail
Karl und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Die Cevennen sind eine der schönsten Gegenden, die ich in Europa gesehen habe. Allerdings hatten wir die beiden Male, die ich da Urlaub gemacht habe, ein Ferienhaus gemietet. Witzigereeise lagen beide in direkter nähe, des Stevenson Trails. Beide Fälle kam und ging der Weg sehr schön daher, über mittelalterliche „Pflastersträßchen“ (ohne Autoverkehr) und Treppen, die in Schluchten hinab führten, in denen es uralte Brücken über reißende Flüsschen ging, Steiniger Untergrund oder Schotter… sehr gut zu laufen. Singletrails habe ich keine gesehen, aber wie gesagt, ich habe nur kurze Stückchen gesehen. Aaaber, es sind am Tag bestimmt 4-5 Mal große Wandergruppen, von bestimmt 20 Personen direkt an unserem Haus vorbei gekommen, die eben diesen Weg liefen. Es wirkte, als wären die geführt worden. Würde mich aber nicht schrecken. Ansonsten bin ich fast täglich mit dem Auto irgendwo hin gefahren und habe dort Wanderungen gemacht. Wirklich herrlich. Die wilden Hochebenen, vor allem die große Caussee de Méjéàn sind unglaublich schön.2 Punkte -
Hexatrek, 3.000 km Trail durch Frankreich
Carsten K. und ein anderer reagierte auf marieke333 für Thema
Ich habe gerade eine kleine Teilstrecke vom Hexatrek gelaufen. Vom Genfersee nach Landry. Die Streckenwahl fand ich sehr gut. Im Vergleich zum gr5 wurden interessantere und abgelegenere Varianten gewählt. Zelten war gut möglich (wild, angewiesen Bivak oder Camping).2 Punkte -
Schau in den AT Guide und in die Liste der Shuttles auf der Website der ATC, den Link hatte ich schon geschrieben. Ansonsten gibt es garantiert einige amerikanische Facebook-Gruppen zum AT, in denen du um Hilfe fragen kannst. Vielleicht bekommst du dann sogar direkt ein paar Angebote von Trail Angels aus der Gegend, die dir helfen wollen. Wir haben ja damals (über 10 Jahre her) bei unserer ersten AT section eine Anfrage im Forum auf whiteblaze.net gestellt, die Leute, die wir darüber getroffen haben, sind unsere Freunde geworden und sind es bis heute. Happy Trails!1 Punkt
-
Pillingfreie, abriebfeste Merinofaser
RaulDuke reagierte auf Genusswanderer für Thema
Echt jetzt? Du findest keine Merino-Socken? Insgesamt eine merkwürdige Art der Werbung.1 Punkt -
Warum nicht Berge? Solange man die Routen so legt, dass man nach Möglichkeit unter 2500m bleibt, ist man ziemlich problemlos unterwegs. Folgt man dann z.B. den zivilisationsnahen Übergängen/Pässen, dann geht das. Und Herbst in den Bergen ist klasse. Engadin, Bergell und auch die sonstige Zentralschweiz sind dann hübsch. Ich glaub, ich würde da dann den B1 etwas ausschweifender abwandern. Der hat von Haus aus 10-11 Tage. Da von mir aus zwei Ruhetage rein, z.B. in der Ecke Disentis/Vrin sowie am Walensee, dann sind die 14 Tage schon ausgefüllt.1 Punkt
-
OT: Matte hat der Kamerad doch schon - die xlite - er fragt nur nach nem Schlafsack... OT: EVA Matte 4 mm gibt's auch bei extex - is billiger als die Exped Double mat...1 Punkt
-
Vielleicht einige Etappen auf der GEA ... https://e1.hiking-europe.eu/wanderwege/grande-escursione-appenninica-gea1 Punkt
-
Wollte auch gerade den GR221 vorschlagen oder schau dir mal die Kanaren an, dort gibt es auch diverse sehr schöne Wanderungen für unterscheidliche Ansprüche: https://www.outdooractive.com/de/routes/#area=1026907&bm=osm%3Asummer&cat=Fernwanderweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-de,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&wt=Kanarische Inseln&zc=7,-15.12817,28.41073 (Würde ich nicht gerade umziehen, würde ich da auch im Oktober den Teide auf Teneriffa besteigen.)1 Punkt
-
Les calanques de Marseille (noch nicht dort gewesen, aber scheint was zu bieten) - wohl eher mildes Wetter zu der Zeit, Karstfelsen, Meeresblicke, schmale Buchten, auch Wald usw.1 Punkt
-
Richtiger Schlafsack für Kungsleden?
Shady reagierte auf skullmonkey für Thema
Ich benutze die Matte seit sie erhältlich ist, in den Bergen und mit den Kindern, und bisher ist kein Loch reingekommen. Zudem gibt es leichte und gut funktionierende Reparaturflicken mit jeder TAR, damit ist ein Loch einfach repariert. Alles was zählt ist bei der Schlafplatzwahl die Augen auf zu machen und mit etwas Obacht zu wählen, @Shady, dann gibt es keine Löcher. Ist ne gute Matte Du könntest einen Blick auf den As Tucas Sestrals Quilt werfen, der ist warm und leicht. Die mit dem dickeren Apex drin haben ein -5°C Comfort Rating, das sollte für den Kungsleden gut passen, vor allem wenn Du ein Warmschläfer bist. Wenn Du kein Quilt-Freund bist wie Du schreibst, könnte ein Schlafsack/ Quilt von Enlightened Equipment in Frage kommen.1 Punkt -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
Mittagsfrost reagierte auf wilbo für Thema
... pöser, pöser Jever! Noch länger halten sich Feuchttücher, da der Alkoholanteil den Zersetzungsprozess erfolgreich verhindert. Besonders die holzhaltigen Papiertücher eignen sich hervorragend, um sich die Linse vom Objektiv zu mattieren. So habe ich mal mit einem Papierküchentuch einen guten Filter, mit extra Weichzeichner-Effekt ausgestattet. VG. -wilbo-1 Punkt -
Imo: die Matte ist solo Mist, aus einem einfachen Grund: Sollte sie ein Loch bekommen, liegt man platt und kalt am Boden. Und mit Blick auf manchen Bergkollegen, der zusammen mit mir und mit so etwas oder ähnlichen Matten (ganz beliebet: die Exped Downdinger) los zog und eine kalte Nacht hatte, verzichte ich auf so etwas. Daher Doppelmatte. Eine TAR Zlite, die zwar sperrig aber unempfindlich ist und aussem am Rucksack rum baumelt, kombiniert mit einer TAR Prolite in XS für die Bequemlichkeit und guten Schlaf (braucht kaum Platz, ist im Rucksack untergebracht). Da drauf dann einen Schlafsack bis grob 0°C Komfort oder drüber - für mich WM Summerlight - und die Ausrüstung steht. Will man das System noch etwas pushen - VBL innen rein (WM Hotsack), und schon sollten auch -5°C im Zelt kein Problem sein. Besorgt man sich dann noch eine Aussenhülle, z.B. aus Tyvek, dann kann man mit der Schlafsack/VBL/Hüllenkombo daheim problemlos bis weit in den Herbst rein los tigern und auf ein Zelt verzichten, sofern kein Regen ansteht. Und dank VBL versaut man sich die Penntüte nicht, wenn man gewichtssparend sich zum Pennen in den Klamotten in den Schlafsack legt, die man tagsüber beim Wandern trägt.1 Punkt
-
Pillingfreie, abriebfeste Merinofaser
Fliegengewicht reagierte auf skullmonkey für Thema
Es gibt etliche Hersteller die Corespun Merino Wool benutzen, dabei wird Merinowolle um einen synthetischen Kern gesponnen. Soll sehr haltbar sein. Ich selbst habe fast nut Activist Tees von Houdini im Schrank, die ich im Alltag und für alle Outdoor Aktivitäten anziehe. Die sind aus 60% merino wool 20µ und 40% lyocell Tencel gemacht. Ich glaube meine ältesten Shirts sind nun 8 Jahre alt, da gibt es immer noch kein Pilling. Ich müsste nachschauen aus was für einer Merinowolle meine Aclima und Ortovox Sachen sind, die sind auch so sechs bis 10 Jahre alt. Die Oberteile sind alle noch tip-top, bei der langen Unterwäsche gibt es aber nun seit knapp 2 Jahren jeweils ein größeres Loch im Schritt - kommt aber auch daher das je nach Winter die Sachen jeden Winter vier bis sechs Monate genutzt werden. Bei der Unterwäsche habe ich auch nur Merino Boxershorts im Schrank, von icebreaker und Ortovox. Auch hier gibt es nach Jahren von Nutzung kein Pilling, die sind aber auch mit einem synthetischen Materialanteil.1 Punkt -
Schau dir mal die Schlafsäcke von Therm A Rest an. Hab den SpII und was von TAR, also einen direkten Vergleich. Würde daher eher den TAR empfehlen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Cevennen / Robert-Louis-Stevenson-Trail
TopperHarley reagierte auf Schlurfer für Thema
Ich würde aufgrund der Vegetation sowie hoher sommerlicher Temperaturen anregen wollen, Mai - Juni in Erwägung zu ziehen. Es gibt in den Cevennen sehr viele Wanderwege. Du könntest auch beim neuen französischen Hexatrek Teile der Stage 4 ins Auge fassen. Auf jeden Fall aber auch über die Hochebenen (Causse) ziehen! Dabei den Wasseraspekt im Auge behalten. Augen auf, Adler und Geier ziehen durch diese wunderschönen Gegenden.1 Punkt -
Hexatrek, 3.000 km Trail durch Frankreich
fatrat reagierte auf TopperHarley für Thema
Falls es jemanden interessiert: Der Hexatrek ist im Bereich der Vogesen max. alle 15-20 km markiert. An manchen Tagen habe ich gar kein Schild gesehen. Insbesondere die Abzweigungen vom GR53/GR5 sind überhaupt nicht markiert, da ist man dann auf den gpx-Track angewiesen. Bin teilweise welche davon gelaufen, die waren ganz interessant und versuchten bewusst weniger attraktive Teile des Hauptweges auszusparen. War manchmal allerdings etwas tricky zu finden. Die Wasserversorgung in den Vogesen war übrigens trotz Rekorddürre okay. Nicht toll, aber dadurch, dass ich mir ca. 1 Mio. mögliche Wasserquellen in Osmand markiert habe ging es ganz gut, auch wenn man manchmal etwas mehr schleppen musste. Verdursten muss dort also niemand.1 Punkt -
@FjellZeit Das ist ein Myog-Poncho aus Silnylon, den ich bei den Aktionen zur Unterstützung von @LAUFBURSCHE vor n paar Jahren gekauft/ersteigert (?) habe. Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses grenzgeniale Teil gebaut hat. Ist auf jeden Fall klasse!1 Punkt
-
Impressionen von Touren
cafeconleche reagierte auf RaulDuke für Thema
1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Wolfwalkerin reagierte auf RaulDuke für Thema
12.9.-17.9. Agger - Bulbjerg, Nationalpark Thy, abgebrochen, aber trotzdem schön… Nachdem ich am Montag von 6.14 Uhr in der Frühe, bis um 17.30 Uhr mit Bahn und Bus unterwegs war, bin ich in Agger erstmal in einer Pension unter gekommen. Dienstag denn auf dem Redningsvejen losgelaufen, gegen 9 Uhr vormittags, bei extrem stürmischen Winden und teils heftigem Regen. Ich verstehe jetzt, was einige Leute hier gegen Regenponchos haben. Das Geflatter war ohrenbetäubend! Nichts desto Trotz, werde ich meinen weiter hin benutzen, da ich ja nicht ständig in so einem Wetter, wie hier vorherschte, unterwegs bin… Abgebrochen habe ich, weil zuerst ein Kite Worldcup in Nørre Varopur stattfand und ich mich gar nicht satt sehen konnte, an den ganzen irren Sprüngen und zweitens war es einfach zu gemütlich, windgeschützt auf dem Campingplatz in Klitmöller zu stehen, ausgiebigen Strandspaziergängen zu frönen und abends mit nem Thy Pilsener den Sonnenuntergang zu bestaunen. Kurz, ich bin nur die ersten zwei Tage gewandert und habe den Rest der Zeit geglampt! Die eine Übernachtung in dem Shelter kurz vor Stenbjerg, war Spitze! Absolut sauber von innen, wenn nicht so ein Sturm gewesen wäre, hätte man Feuer machen können, mit dem fertig gehackten Holz, was dort gelagert wurde und nicht ganz unwichtig, sogar das Plumpsklo war vorbildlich in Schuss… In Deutschland unmöglich, da hier sofort die Vandalen darüber herfallen würden und alles kaputt schlagen würden… Ich weiß wo von ich spreche, denn Asche auf mein Haupt, als Jugendlicher war ich Obervandale! Auf jeden Fall bin ich begeistert von der Landschaft da oben, dem Essen und auch den freundlichen Menschen. Ich werde nächstes Jahr im Frühjah wieder kommen und den weg beenden. IMG_9381.MOV IMG_9380.MOV1 Punkt -
Impressionen von Touren
cafeconleche reagierte auf dr-nic für Thema
1 Punkt -
Das funktioniert auch mit einem Metalllöffel: Den an einer Hitzequelle "aufladen", ich nehme meinen Brenner dazu, und dann – ACHTUNG – immer nur ganz kurz auf den Insektenstich, immer nur drauftippen, weniger als ne Sekunde. So verbrennt man sich nicht, aber die Hitze tötet auch schon die Proteine. Irgendwann wird der Löffel kälter, man merkt das, dann kann man ihn auch langsam länger auf die Stelle halten. Aber wirklich nur ganz vorsichtig und schnell zu Beginn, ich will nicht dran Schuld sein, wenn sich hier jemand verbrennt. Ich habe im Wohnwagen so einen Hitzestift, den nutze ich inzwischen gar nicht mehr, weil ich die Löffelmethode irgendwie besser finde. Alternativ funktioniert auch ein Piezo-Zündeelement aus einem Feuerzeug. Das dient auch zum Zünden des Brenners (ggf. als Backup, falls das Bic-Mini mal streikt). Bleibt die Wahl, ob ihr euch lieber verbrennt oder euch Stromschläge verpasst1 Punkt
-
1 Punkt
-
den rucksack kenn ich ja schon, aber wo gibts den fotogenen pullover?1 Punkt
-
Das Mammut lebt: mal wieder ein MYOG-Rucksack
kai reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Peter? Peter Parker? Bist Du's? SCNR Ernsthaft, ich finde solche MYOG Projekte immer wieder spannend! Schade, daß ich das selbst nie hinbekommen würde!1 Punkt -
(Anonymer Reiseführer, 1829. Zitiert aus: Gabriele Seitz „Wo Europa den Himmel berührt. Die Entdeckung der Alpen“. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1989.) Geräumige Rocktaschen hatte man damals, jawohl. OT: ... oder hätte das eher unter Ausrüstung gepasst?1 Punkt
-
MYOG Upcylcling Ideen für UL Gear
kai reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Ach so! Daher der Begriff Weithalsflasche!1 Punkt -
MYOG Upcylcling Ideen für UL Gear
kai reagierte auf Andreas K. für Thema
Just heute morgen genäht: Eine Mütze aus einem alten Merinoshirt. Gewicht 19g.1 Punkt