Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tourvorbereitung

Die Planung zählt zu den wichtigsten Abschnitten einer Trekkingtour. Wer gut plant, kann eine Menge Gewicht sparen.


1.220 Themen in diesem Forum

    • 22 Antworten
    • 5,7k Aufrufe
    • 11 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
    • 18 Antworten
    • 4,6k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,6k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 8,1k Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1,1k Aufrufe
    • 31 Antworten
    • 6,4k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 2,2k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 30 Antworten
    • 7,8k Aufrufe
  1. Te Ararora Neuseeland

    • 8 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,4k Aufrufe
    • 20 Antworten
    • 4k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 8,3k Aufrufe
  2. Karstwanderweg Harz

    • 0 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
  3. Winter Trekking Touren

    • 5 Antworten
    • 2,8k Aufrufe
  4. AT oder PCT wandern

    • 15 Antworten
    • 4,9k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 1,7k Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 3,3k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 2,9k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,8k Aufrufe
    • 10 Antworten
    • 2,7k Aufrufe
    • 50 Antworten
    • 11,4k Aufrufe
  5. Wasser am HRP

    • 6 Antworten
    • 2,6k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 2k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Genau! Natürlich stimmt der alte Spruch "Stauraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Stauraum". Stauraum ist Luxus und damit Erhöhung der Wanderqualität. Kleines Volumen bedeutet Rückschritt, da der fehlende Stauraum durch Verzicht (Lebensqualität) ausgeglichen werden muss. Mir fällt immer wieder auf, wie Außen massenhaft schlackerndes Geraffel angebracht wird. Aus einigen Gesprächen mit Wanderern scheint mir ein nächtliches Frieren auch mit niedrigem Volumen einher zu gehen. Die Anschauung, der Fortschritt bestände darin, daß der Komfort des Trekkings bei weniger Volumen zunimmt, ist eine Verirrung, daß man den Volumenreduzierern ruhig lassen sollte.
    • Biete das Gossamer Gear The Two Trekkingpole Zelt an.  Das Zelt hatte ich nur auf zwei kürzeren Touren dabei und ist somit neuwertig. Macht mir gerne Preisvorschläge.
    • Hi Mia, 2 Luftsitze übereinander sind echt zu wackelig / schwammig, was ich aber schon bei Anderen oder zum Test bzw manchen Anfibios bei mir eingesetzt habe, ist der Anfibio Foam Seat, der ist halt steif und nicht schwabbelig, gibt es beim PR-Store und S&P (da aber nicht im Webshop). Der TXL hat ja schon dünne Schläuche mit 27 cm, der Sitz, stramm aufgepustet, hat, geschätzt, min 13-14 cm, irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, daß Deine Ellbogen nur ca 13 cm über der Sitzfläche sind. Kann das evtl sein, daß Du vielleicht die Packrafts nicht so stramm aufgeblasen hast ? Dann haben gerade die Boote mit kleinem Schlauchdurchmesser, wie die meisten Anfibios & Nomad zum Einen die Eigenschaft, da wo die meiste Belastung ist, etwas "einzuknicken" wodurch u.A. die Sitzposition tiefer wird. Dazu kommt, daß die Alpacka und Anfibio-Packrafts im Gegensatz zu den MRS Booten die Sitze sozusagen lose auf dem Boden liegen haben, wodurch sich der Boden etwas nach unten ausbeult und dadurch die Sitzposition etwas tiefer ist. Wenn dann der Luftdruck in den Schläuchen was niedrig ist, zieht es auch noch in der Breite die Schläiuche etwas zusammen, wodurch die Sitzposition nochmal etwas tiefer wird. Meine 2 Vorschläge entsprechend : Probier erstmal genügend Luftdruck in den Schläuchen, also nach Luftsack bzw E-Pumpe und Mund, halt Handpumpe. Unter den Sitz den Foam Seat legen, drunter, weil sich dann der Sitz auch weniger nach unten ausbeult, da größere Fläche... Gerne könntest Du das bei mir ausprobieren, aber Du bist ja etwas weit weg. Wenn Du möchtest, können wir das aber gerne die Tage mal am Telefon durchsprechen...wenn Du mir Deine Nummer PNst.
    • Silnylon hält ewig. Silpoly hält eigentlich auch ewig, auf jeden fall ein vielfaches länger als DCF. DCF hält halt nicht ewig, aber spart, gerade beim Zelt, enorm Gewicht, aufgrund der großen Materialmenge! Also ist es für mich ganz einfach! Habe ich mit Geld kein Problem, nehme ich in jedem Fall DCF! Habe ich ein bisschen Geld mehr, als z.B. ein Student, würde ich das Zelt gebraucht aus DCF kaufen. (Übrigens würde ich Zelte und Rucksäcke immer gebraucht kaufen!) Hab ich fast gar kein Geld, dann kann man trotzdem UL sein, kauft gebraucht und nimmt Silpoly oder Silnylon. So einfach ist das!  
    • Bei Bergschuhen machen viele den Fehler wie gewohnt "abrollen" zu wollen. Bei der starren Sohle zieht es dann immer hinten den Fuß hoch etc. Verstehe den Bergschuh mal wie einen "Huf" und zieh den ganzen Schuh hoch, roll also nicht über den Ballen sondern über die Spitze ab, wie wenn du einen Skischuh an hättest +1 Wollsocken von Falk, ich laufe aber auch mit synthetik rum
×
×
  • Neu erstellen...