Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.06.2019 in allen Bereichen

  1. Servus Folks, Es gibt viel zu tun, es gilt mit vielen Baustellen gleichzeitig zu jonglieren aber wir kommen gut voran. Uns/mir geht es trotz des enormen Arbeitspensums im Zuge des Relaunches gut und wir freuen uns auf den Restart. Mit unseren besten Grüßen, Mateusz und Andrea picture by hrxxl
    23 Punkte
  2. Kay

    Zpacks Nero - kleines Review

    Erst wenn der "männliche" UL-Markt abgeschöpft ist, dann "muss" man sich wohl oder übel die Mühe machen "weibliche" Schnitte zu entwerfen, um sich noch von den Wettbewerbern zu differenzieren. Vielleicht möchte sich @LAUFBURSCHE hier ja einen technologischen Vorsprung erarbeiten?
    5 Punkte
  3. Ultralight82

    3F Lanshan 2

    So zurück zum Zelt, welches ich nun 2 Wochen intensiv genutzt habe und als wirklich qualitativ hochwertig ansehe. Vom Wetter her war alles dabei sogar Hagel und Sturm, Klimawandel bilden wir uns nur ein!! Das Zelt wiegt mit Packsack 775g (mit Schnur Modifikation) die Modifikation war wegen dem Silnylom sinnig, da es sich bei Nässe ausdehnt. Um die Spannung zu halten habe ich die Abspannschnüre gekürzt und durch 3mm Bungeeschnur ersetzt. Dies hält die Zelt hülle unter Spannung und das Zelt bleibt stabiler und flattert nicht mehr so herum im Wind und Regen. Liegefläche innen war nachgemessen 1,95m x 0,8m und ist leicht Trapezförmig. Als 1,83m Mann mit 78kg war das liegen angenehm und es war genügend Platz um Rucksack und Ausrüstung ebenfalls innen zu lagern. Die Höhe des Zeltinneren belief sich auf 1,05m, ausreichende Höhe also um Aufrecht darin zu sitzen. Die Nähte der Abspannschnüre habe ich direkt mit Silikon abgedichtet und seither keinerlei Probleme mehr mit dem eindringen von Wasser. Kondensation gab es bedingt durch Jahreszeit, Küstenwanderung und meinen sehr hohem Aufbau (Außenzelt sehr hoch aufgestellt, durch 1,27m hohen Stab anstatt 1,25m) kaum. Ventilation war sehr gut, da ich den Vorraum immer Offen ließ sofern kein Regen angesagt war. Das Zelt ist Geräuschtechnisch etwas Lauter aber das war für mich als Orophax Schläfer egal. Sollte man eben nur beachten wenn man Probleme damit hat. Ein Video folgt noch, inkl Gewitter und Platzregen sowie Windverhalten. Danke fürs Lesen und eure Zeit. Ich hoffe doch das ich etwas zur Übersicht beitragen konnte und kann euch dieses wirklich gute Ultralight Zelt uneingeschränkt empfehlen
    3 Punkte
  4. Die Situation wo der HMG Rolltop nicht mehr teuer genug ist, also wenn du Wert drauf legst auf den Arcblast und die Dirigos der Mitwanderer noch zu toppen, der praktische Nutzen aber nur noch zweitrangig ist.
    3 Punkte
  5. Hallo liebe Forumiten Ich habe mir , als Alternative zum derzeit in Deutschland nicht erhältlichen Trash Compactor Bag , mal einen Spänesack gekauft. Die Säcke gibt es in verschiedenen Stärken und Größen. In meinem Fall war das jetzt einer mit den Maßen H:100cm , B:49cm , Gewicht:66gr , Stärke:120my , Material:PE. Ich wollte den Sack als Packliner für meinen Exped Lightning 45 und habe ihn noch auf 78cm gekürzt. Jetzt wiegt er 50gr. Das Material macht einen robusten Eindruck , ich habe an dem abgeschnittenen Teil ein paar Reiß- und Stichversuche gemacht. Sie sind auf jeden Fall so robust wie die HD Müllsäcke aus dem Baumarkt und dabei noch transparent. Was nutzt ihr so als Packliner? Welche Alternativen zum Trash Compactor Bag und Müllsack gibt es noch? https://www.amazon.de/Spänesäcke-1000mm-Durchmesser-µ-Stark-Industrie-Absaugspänesäcke/dp/B07HDQSV9F/ref=sr_1_44?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=spänesack&qid=1560790566&s=gateway&sr=8-44 Gruß , Christian
    2 Punkte
  6. Ultralight82

    3F Lanshan 2

    Hallöchen zusammen und beste Grüße zurück aus meiner Reise durch Dänemark, ich würde hier im Laufe der Woche noch ein paar Infos zum 3f Lanshan 1 posten um so das Gesamtbild der Lanshan Serie zu vervollständigen. Sofern es im Sinne des Themenersteller wäre, eventuell könnte man das Thema dann in Lanshan Serie oder ähnlich umbenennen. In diesem Sinne Ultralight82
    2 Punkte
  7. Das gibt es nun auf der ZPacks Webseite: HIER.
    2 Punkte
  8. Lowtec

    Baja California Biketrail

    Die Nacht war ziemlich kühl gewesen und ich hatte das erste mal Kondenswasser auf dem Zelt und ich musste mir erst einmal alles anziehen, was ich dabei hatte. Es ging mit ordentlich auf und ab ins nächste Flusstal. Ees war noch recht viel Wasser im Flusslauf. Meinen Freunden war es noch zu kalt, sie warten wohl auf die Thermik. Ein paar kleine Höfe lagen am Weg, immer wenn ich an einem vorbei fuhr, dann war der aromatische Duft von brennendem Kaktusholz in der Luft. Am Vormittag erreichte ich eine kleine Ortschaft, wo ich meine Voräte auffüllen konnte, es dürfte San Javier gewesen sein, ich weiß es nicht mehr so genau. Ich traf ein paar Touristen und Bikepacker, mit denen ich mich kurz unterhielt. Das Zweite Frühstück, dass ich mir gönnte hätte ich mir auch sparen können... Auf der Hauptstraße wurden sinnlos ein paar Höhenmeter verbrannt, nur um dann auf einer extrem steilen Piste wieder rauf zu fahren (und zu schieben), es war jetzt so richtig heiß. Das Landschaftsbild änderte ich allmählich. Für mich war dieses einer der schönsten Abschitte der Reise. Wo es rauf geht, geht es auch wieder runter, ich ließ es richtig krachen. Eine verbeuelte Wasserflasche und ein Schlag im Vorderrad waren das Resultat, zum Glück ist nichts ernsthaft kaputt gegangen. Noch ein neuer Freund... In San Jose de Comondo gab es zur Abwechsung mal Eis zu kaufen, eine nette Oase mit vielen Palmen. Kurz nach dem Ort traf ich zwei Kanadier, mit denen ich einen langen Plausch hatte, sie schwärmten von Strecke nach Mulege entlang der Bahia Concepcion (wie andere auch). Ich wollte diesen Abschnitt ursprünglich auslassen, da ich in nördlicher Richtung keine Möglichkeit gehabt hätte ein Boot zu organisieren. Die Landschaft war sehr steinig, so war es schon fast dunkel, bis ich einen Schlafplatz finden konnte.
    2 Punkte
  9. Da einige von Euch ein paar Worte über das ZPacks Hexamid Pocket Tarp sowie über den MLD Superlight solo Bivy hören wollten, schreibe ich diese Zeilen. Ich habe das Pocket Tarp aus 0.34 oz/sqyd (11.4 g/m2), siehe HIER. Aktuellerweise scheint ZPacks das Tarp nur mehr in 0.51 oz/sqyd anzubieten, wobei die Gewichte auf der Homepage nicht verändert wurden(?). Mein Tarp wiegt 96g inkl. 5 Bungee Cords samt Haken wo ich dann den Bivy einhänge und einen Haken samt Schur am höchsten Punkt. Um den Komfort zu erhöhen habe ich an 6 Punkten diese "LineLoc 3 with Loop" montiert und die schwarze "2.0mm Z-Line" verwendet. Nur die 2 Tie-Outs an der Hinterseite sind ohne LineLocs und mit fixer Länge. Dieser Luxus hebt das Tarp mit allen Schnüren auf schwere 135g! Dazu verwende ich das MLD Bivy in Größe M, welches unmodifiziert auf 140g kommt. Durch das Mesh-Fenster ist es Krabbler-dicht. Last but not least setze ich auf MSR Carbon Core Heringe wobei 8 Stück im Cuben Sack mit 45g zu Buche schlagen. Somit wiegt diese Kombination stolze 320g. Den Testaufbau im Park habe ich Euch schon mal gezeigt, hier mit einem BD Carbon Stock mit fixen 120cm Höhe (hier ohne den LineLocs und somit den leichteren gelben Schnüren): Wie ihr seht hänge ich den Biwak an diese Bungee Cords vom Tarp ein, genauer gesagt an die Haken dort. Zusätzlich spanne ich den Meshteil des Bivys zur Spitze des Tarps. Als nächstes folgte ein kleiner Test im Winter: Und die ersten 100 km dieser Tour: KLICK. Diesmal hatte ich endlich Glück und es regnete vorallem in der Nacht. Das eine Mal war es leichter Regen und das zweite Mal sehr starker Regen mit nur wenig Wind. Da wurde mir ehrlich gesagt Angst und Bange als mich der nette hochfrequente Cuben Sound aus dem Schlaf riss! Aber das Tarp hat mich und den Bivy trocken gehalten. Für mich auch neu im Vergleich zum SoloMid ist der Null-Kondens. Dh. trotz Regen war das Tarp auf der Innenseite in der Früh staubtrocken. Herrlich! Dieser Test war für mich also mal super erfolgreich. Ungünstig erscheint mir der nicht vorhandene Schutz für den Rucksack. Dieser war in der Früh besiedelt von Asseln, Ameisen, Spinnen und Schnecken. Wäre mal einen Versuch wert den Rucksack und die Schuhe über Nacht in einen ganz leichten Plastiksack zu stecken. Auch erwähnenswert ist der extrem einfache Auf- bzw. Abbau und das geringe Volumen dieser Kombination. Durch die LineLocs braucht man die Heringe nicht sonderlich genau zu setzen und kommt auch ohne Knotenkunde zurecht Anbei Bilder... Blick von innen zur Spitze. Recht transparent. Schlecht aufgebaut da uneben.
    1 Punkt
  10. Cyco2

    3F Lanshan 2

    Aufgrund des Gewichtes und der Bilder kann es nur das erste Lanshan 1 sein. https://www.aliexpress.com/item/2018-LanShan-1-FLAME-S-CREED-1-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Tent-3-Season-Professional-15D/32924620288.html?spm=2114.search0104.3.37.4cfa77d7UW7H67&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_8_10065_10068_10547_319_317_10548_10696_10084_453_10083_454_10618_10304_10307_10820_10821_537_10302_536_10843_10059_10884_10887_321_322_10103,searchweb201603_52,ppcSwitch_0&algo_expid=b4a9cdb9-cf21-46f0-8215-b37de322e799-4&algo_pvid=b4a9cdb9-cf21-46f0-8215-b37de322e799&transAbTest=ae803_3
    1 Punkt
  11. @perregrintuk Als erstes Mal: NEID !!! Bei mir ist Island schon wieder zwei Jahre her, war ein echter Bucket-List-Trip. Gas solltest Du an allen Einota (N1) Tankstellen bekommen => Link Im Gegenteil zu Deutschland kannst Du selbst Dein Hotdog oder Kaffee i.d.R. mit Kreditkarte bezahlen (Ausnahme: kleine Bauernhöfe, die ein Café vorhalten) Wünsche ganz viel Spaß und viele schöne Eindrücke.
    1 Punkt
  12. 2. Gas gab es in landmanlaugar bei uns in großer Menge angebrochen in einer Kiste. Im bussladen gab es auch welches. 3. Wir haben für den laugavegur und der anschließenden Rundreise keinen Cent Bargeld gebraucht.
    1 Punkt
  13. 1.) Wasser gibts dort überall, Filter dient lediglich dem Seelenfrieden, haben wir nie gebraucht. 2.) Gas ist heikel: der Bus hält an diversen Tanken die i.d.R. Gaskartuschen führen, haben da aber schon Überraschungen erlebt. Mal gabs nur Schraub, mal gabs nur Stech, mal gabs garnix, ausser zum Glück im Bauwagenladen in Landmannalaugar als allerletzte Option. Hatten uns schon Teelichter an der letzten Tanke als Notlösung besorgt. Am besten Stechadapter mitnehmen, schleppschlepp Island wird ja z.Zt. sehr gehyped, das heisst man ist auf grössere Nachfrage eingestellt; andererseits kann dennoch die Nachfrage grösser sein als das Angebot. 3.) Trau mich nicht nen Tipp zu geben; ist auf jeden Fall nicht verkehrt ne Bargeldreserve für den Bus mitzunehmen, falls das Lesegerät mal ausfällt; die aktuellen Buspreise kenn ich nicht.
    1 Punkt
  14. Ultralight82

    3F Lanshan 2

    Hier noch ein paar Detailbilder von meinem Setup Genügend Platz zum Kochen und für den Kram gibt es im Vorraum des Zeltes Sehr hoher Aufbau für ausreichende Belüftung
    1 Punkt
  15. Ah ja...klar...mein Fehler...aber gut das es jemanden gibt dem das auffällt und es auch noch ausrechnen kann. Danke! Heißt ja dann, das es rein technischer Natur immer Kondenswasser geben MUSS, weil keine Membran es KOMPLETT schafft alles nach außen zu transportieren. Wohlgemerkt unter Idealbedingungen! Wann gibt es die? Genau! Nie.
    1 Punkt
  16. Wasserdampfdurchlässigkeit wird normalerweise in g/( m2 *h) gemessen. Ich vermute mal, Du meinst mit 20.000 mmol eigentlich mmol/( m2 *h). 20000 mmol Wasser sind 20 mol Wasser. Bei einer Molmasse von 18 g/mol sind das dann 360 g Wasser, die in 24 Stunden pro Quadratmeter Stofffläche durch die Membran hindurchgehen. Allerdings nur bei hinreichend großer Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Aussenseite. Bei 2 m2 Stofffläche (großzügige Schätzung fürs Bivi) wären es 720 g. Allerdings hat man nur etwa ein Drittel der Zeit zur Verfügung. In angenommenen 8 Stunden Schlaf (Neid!!) würde ein Bivi mit den Werten Deiner Regenjacke also nur 240 g Wasser verkraften.
    1 Punkt
  17. nur bei schlechten, da die Belüftung deutlich besser ist (bei vernünftigen Zelten), vor allem die Doppelwandigen punkten hier deutlich wenn man das Aussenzelt auch hoch abspannen kann und somit einen Kamineffekt mit den Hohen Lüftern erzeugen kann, solange Luftaustausch gegeben ist hast du auch keinen Kondens, da ist eher nasser Untergrund/ Rasen ein problem, da gehts dann um andere Mengen an Feuchtigkeit.
    1 Punkt
  18. doman

    Berliner Stammtisch

    Vielleicht kristallisiert sich ja noch eine Fraktion heraus, die anschließend zur Dahlemer Wiese fährt und dort anhängt. Ich wäre dabei.
    1 Punkt
  19. Auf dieser Seite findest du (unten) mehrere Möglichkeiten: https://zpacks.com/collections/repair-tape-patches
    1 Punkt
  20. Weitläufer hat auf der Instagram Seite einen in Lila gezeigt ich hab schon gezuckt... bei Pink wärs um mich geschehen gewesen (Edit: nicht in Dyneema)
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Omorotschka

    Berliner Stammtisch

    Ich bin eher für etwas zentraleres wie den Tiergarten oder einen Park in der Stadt. So ein draußen Stammtisch ohne Übernachtung ...vorerst.
    1 Punkt
  23. questor

    Berliner Stammtisch

    Nägel mit Köpfen, Herrschaften? 27. - Nächste Woche Donnerstag hat die Mehrheit. Machen wir Tiergarten? Oder wird man da mit Zelt noch immer für wohnungslos gehalten umgehend entfernt?
    1 Punkt
  24. Einwegwäschesäcke für kontaminierte Wäsche. Einfach im Krankenhaus klau...nett fragen, ob man 2-3 haben kann
    1 Punkt
  25. Daraus kannste ja einen prima Pustesack für deine TAR machen. Stabiler geht nicht. Gruss Konrad
    1 Punkt
  26. wilbo

    Liner für Zpacks Triplex

    Moin! Ich würde versuchen die Ecken vom lining, (wieauchimmer) an die Abspannpunkte vom fly zu fixieren. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  27. Lowtec

    Baja California Biketrail

    Nach dem aus der Reise zum Pamirhighway im letzten Sommer nichts wurde sollte es dafür im Winter nach Mexico auf den Baja Divide Biketrail gehen. Reichlich Informationen dazu gibt es z.B. unter bajadivide.com. Der Flug nach La Paz war schnell gebucht, am 27.12 sollte es los gehen. Der Trail ist über 2700 km lang, daher war vorher schon klar, dass ich ihn nicht komplett fahren konnte, da ich nur ca. 10 Radtage zur Verfügung hatte. Ich entschied mich dazu dem Trail von La Paz aus in entgegengesetzter Richtung nach Norden zu folgen und dann ggf. den einen oder anderen Schlenker ab zu kürzen und dann am Ende mit dem Bus wieder nach La Paz zu fahren. Die Flüge verliefen problemlos und ich kam dank der Zeitverschiebung am nächsten Vormittag recht gur ausgeschlafen am Interationalen Airport von La Paz an.(Bei dem Namen hätte ich ihn mir deutlich größer vorgestellt). Leider war mein Hinterbau vom Transport verbogen, so dass ich Mühe hatte das Hinterrad einzubauen, aber letztlich habe ich doch alles zusammen geschraubt bekommen. Beim Autovermieter deponierte ich meine Fahrradtasche. Nach der langen Anreise hatte ich keine Lust auf Stadtbesichtigung und wollte gleich los legen. La Paz ließ ich daher links liegen. Auf staubigen Pisten ging es durch Buschland zur MEX 1. Roadrunner hieß mich in seinem Land willkommen, das ging schon mal gut los. Auf der MEX 1 hielt sich der Verkehr auch in Grenzen und ich kam gut voran. Die Polizeipatrolien mit MG irritierten mich anfangs ein wenig. Leider bekam ich in keinem Laden eine passende Gaskatusche, aber noch war ich frohen Mutes, dass ich die noch finden würde. Der Track biegt dann bald von der Haubtstraße ab und führt zunächst auf Asphalt, dann auf Schotter an der Küste entlang. Cool fand ich die riesgen Kakteen und die Geier die über mir kreisten. Auch Pelikane waren im Formationsflug unterwegs. An einem kleinen Laden füllte ich meine Wasserflaschen auf, hätte ich gewust, wie spärlich die Versorgungslage später ist, dann wäre mein Einkauf größer ausgefallen. Gaskatuschen gab es wieder nicht. Nachmittags wurde es richtig heiß und die Wasservorräte schwanden dahin. Am späten Nachmittag kam ich dann durch den „Ort“ Punta Coyote (Drei Hütten und eine Kirche), hier sollte es laut Beschreibung einen Laden geben, ich fand nichts und fuhr weiter. Einen km später traf ich dann einen Italiener, der den Trail nach Süden fuhr und auch Spanisch konnte, der half mir bei der Suche nach dem Laden. Glück gehabt! Ein kurzes Stück fuhr ich noch weiter bis ich diesen schönen Platz, direkt am Meer zum Zelten fand.
    1 Punkt
  28. Risiko ist so ein Übersee-Kauf immer. Wer weiß, villeicht hält das Ding trotzdem, was es verspricht. Zpacks hat jedenfalls 'ne email von mir erhalten. Mal sehen, ob was dabei heraus kommt. Ich werde berichten...
    1 Punkt
  29. @Idgie Im UL Bereich scheint es, wie früher bei der Motorrad-Kluft, kein für die weibliche Anatomie zugeschnittenes Gear zu geben... und wenn es dann mal soweit ist, dann gibt es Dyneema bestimmt auch in pink und purple. Die Mesh-Tasche ist grandios und super dehnbar und etwa 40 cm tief. Da geht viel rein. Das Rolltop verschließt ordentlich per Klett und lässt sich dann bis ca 22-25cm maximal einrollen.
    1 Punkt
  30. dennisdraussen

    Hilleberg Anaris

    Hilleberg hatte schon früher Firstzelte, z.B. https://www.moontrail.com/hilleberg-muddus.php https://europe.hilleberg.com/DE/wetterschutz/rajd/ sieht nach einer Muddus Neuauflage aus!
    1 Punkt
  31. @ThomasD, Alex hat auf Bergreif zwei Listen. Bestimmt mit Überschneidungen zum Thread von fettewalze, aber vielleicht was dabei: Alpenüberquerungen 30 Fernwanderwege Europa
    1 Punkt
  32. freidenker

    PCT 2020

    Kleiner Hinweis: Lighterpack zählt immer nur einen Gegenstand als getragen. Du solltest dir 486g "sparen" wenn du die Schuhe und Stöcke auf je einen Gegenstand aufsummierst.
    1 Punkt
  33. Lowtec

    Baja California Biketrail

    Meine Versuche über dem Lagerfeuer mein Essen zuzubereiten scheiterten kläglich. Deshalb gab es kalten Kartoffelbrei mit Tunfisch, war eher mäßig lecker... Am nächsten Morgen war ich um vier wach – Jedlag, Ich packte meine Sachen zusammen, zum Früchstück gab es kalt angerührtes Porridge, das ging einigermaßen. Es war noch stockdunkel als ich los fuhr. Die Piste wurde immer schlechter, immer wieder mußte ich Bachläufe mit Schwemmsand überqueren. Als es dann ins ins Inland ging wurde es richtig anstrengend, teilweise ging es nur noch schiebend vorran, so steil sind die Berge. Meine Wasservorräte gingen langsam wieder zu Ende. Zum Glück konnte ich bei einem Amerikaner im Campingmobil Wasser nachtanken, das war super nett. Es ging weiter durch tolle Berglandschaften, ab und an tauchten Oasen auf, die an den Palmen zu erkennen sind. Es blieb weiter anstrengend, so dass ich am Abend , trotz der langen Fahrzeit nicht ein mal 100 km auf dem Tacho stehen hatte. Nach der Klettertour vom Vortag ging es am nächsten Tag erst einmal tendentiell bergab. Immer wieder kreuzten freilaufende Rinder meinen Weg. Beim Anblick der Missionskirche San Luis (achzehntes Jahrhundert) musste ich mich fragen, was um alles in der Welt den Prister wohl dazu veranlasst haben könnte grade hier an diesem abgelegenen Ort eine Kirche zu bauen. Später wurde das Fahren zunemend meditativer... Kurz vor Ciudad Constitucion geht es kilometerweit durch eine Müllkippe, der Müll wird hier einfach in die Landschaft gekippt, es stinkt, wilde Hunde laufen rum und bellen einen an, Menschen mit dreckigen Klarmotten laufen über die Müllberge und suchen nach etwas verwertbarem, ich hatte ein richtig mulmiges Gefühl und habe mich beeilt durch zu kommen. Noch beeinflusst von den Eindrücken auf der Müllkippe fuhr ich in die Stadt. Ich war erstaunt, hier war jeder dritte Wagen ein neuer Hummer oder sonst eine teure Karre, nur ab und an fuhr mal ein rostiger, verbeuelter Pickup herum, so wie ich es die letzten Tage nur gesehen hatte. Aus jedem Auto drönt laute Musik und vor jedem noch so kleinem Laden steht ein großer Lautsprecher. Einfach irre. Ich habe mich in einem kleinen Hotel für die Nacht eingemietet und mich dann um das Auffüllen meiner Vorräte gekümmert. Zum Abendbrot gab es dann natürlich Taccos vom Straßenimbiss.
    1 Punkt
  34. Nachdem ich mich von einigen Dingen , die mir letztes Jahr das Leben/Wandern schwer gemacht, getrennt habe , ist die Umstellung auf viiieeellll leichter mit dem neuen Hyberg Attila vollzogen. Endlich ist er da Schnell ausgepackt und mit den Dingen, die ich mir auch inzwischen in Leicht zugelegt habe, bestückt. Was soll ich sagen.... es fühlt sich super an und ich bin guter Hoffnung, dass die nächste Tour wesentlich angenehmer/leichter wird.
    1 Punkt
  35. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Hier 2 Fotos Christian. Hoffe, die sind selbsterklärend. Gruss Konrad
    1 Punkt
  36. mawi

    Berliner Stammtisch

    Ist doch praktisch, dann brauch man für Snacks und kalte Getränke nicht extra zum Späti aufbrechen.
    1 Punkt
  37. Wander Schaf

    3F Lanshan 2

    Und heute hat es ganz gut Geschüttet und stark gewindet. In dem obigen Aufbau, hat es das Lanshan prima ausgehalten. Von Ballon zu Kompression hat es die Zottelei wunderbar ohne die zusätzlichen Abspanner mitgemacht, ohne dass es innen irgendwo feucht wurde. Angenehm finde ich auch, dass das Zelt nicht laut im Wind raschelt.
    1 Punkt
  38. Aber was bringt ihr das, wenn sie keine Klamotten hat, um das Kissen zu füllen?
    1 Punkt
  39. So viele Vorschläge und keine Ramen-Bomb? (Instant-Kartoffelbrei, Ramennudeln, nen Schuss Öl und je nach Geschmack noch was Beef jerky)
    1 Punkt
  40. Keine Sorge. Ich habe dich auch nicht missverstanden Wir kennen uns ja. Nur hatte ich eventuell Sorge, dass es so klingt, als ob ich es herunterspiele. Und dem kann ich mich voll anschließen. Vor Allem habe ich gelernt demütiger zu sein. Und wenn mein Schicksal anderen hilft schwierige Zeiten besser zu überwinden, umso besser. Den nichtsdestotrotz sind Schicksale und Probleme immer von subjektiver Wahrnehmung bestimmt, belasten immer individuell und sind natürlich nicht vergleichbar. Dennoch hat es mir oft geholfen, meine Situation in einen globalen Kontext zu setzen. Danke! Ein steiniger Weg. Den es sich aber lohnt zu beschreiten. Und die Stärke kam auch von euch allen! Ich halte es in diesem Fall mal mit Sir Elton John: "I'm still standing!" So, jetzt ist aber wirklich genung mit den Sentimentalitäten.
    1 Punkt
  41. Danke für die lieben Worte, well, es hätte halt nicht gereicht die Produktion einfach wieder anzufahren. Viel wichtiger ist und war es erneut eine Perspektive und Zukunft für mich in der Cottage zu sehen. Ich bin mit dem Thema halt noch nicht durch und verspüren den Drang weiter zu gehen. Vielleicht in einer anderen Form als zuvor, aber auf jeden Fall weiter! Und zur Zeit fühlt es sich (noch) nicht richtig an wieder als Architekt zu arbeiten. @questor Nun, das sollte nicht herablassend und/oder arrogant rüberkommen. Ich respektiere das Leid und das Schicksal anderer, die Ähnliches erlitten. Aber es hätte halt alles auch noch viel schlimmer kommen können. Ich lebe selbstbestimmt und kann meinen Alltag mittlerweile fast ohne Einschränkungen meistern. Und das ist ne Menge Holz! Liebe Grüße, Mateusz
    1 Punkt
  42. Das wäre meine Variante. Mit allem waren es glaube auch 290g. Groundsheet ist der Zpacks Poncho. Insektenschutz ein modifiziertes StS Nano Bug Net. Polycryoabseite wurde mit Cubentape eingeklebt. Sturm und Gewitter habe ich damit bereits erlebt. Hat gehalten, aber Angst und Bange war mir beim ersten mal schon.
    1 Punkt
  43. Hmm... das war wohl nichts. Paket ist in den USA nicht korrekt geliefert worden. Habe wohl das Postsystem der Amis nicht richtig kapiert -.- Ziemlich frustrierend. Hoffe ich kriege wenigstens einen Teil meines Geldes wieder... also die nächste Tour wohl wieder ohne leichtes Zelt.
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...