Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.12.2019 in allen Bereichen
-
Ich hab da mehr Arbeit mit... Schnellkaff', so' nen "Kaffeeweißer" , ok. Aber Zucker? Viel zu schwer! Also muss ich immer erst die Süßstofftabletten mitm Messergriff im Becher mörsern, bevor ich Wasser auf das Ganze kippe und rühre. Spart aber auch die Smoothie-Flasche. Mal ehrlich, diese ganzen Kaffeefäden hier ich kann mich immer beeumeln! Kaffeegenuss - das neue Alleinstellungsmerkmal der Arrivierten! Wie früher die sogenannten Weinkenner wird da Aufwand betrieben, genüßlich geseufzt, so mit "auf der Zunge rollen" kleine Schlückchen verkostet:" Mhh schmatzschmatzschmatz aaahh..." Man schmeckt förmlich die von (Kinder-) Hand sortierte Kopi-Luwak- Bohne, auf den nackten Schenkeln einer Jungfrau gerollt, um sie von der Katzenscheiße zu befreien...ja, das ist Qualität. Erinnert mich manches Mal an bestimmte bushcrafter, die ja nichts lieber wollen als zurück zur Natur - mit dem SUV... Da werden Waschzettel aus Kleidungsstücken geschnitten, aber dann ein mitgeschleppt? Ich bin auch eigen, was Kaffe angeht. So ein- , zweimal pro Jahr fahre ich extra rüber in die Niederlande und kaufe da bei Albert Hein den Schnellkaffee, da kostet das große 200 g Glas 1,85€. Und er erfüllt alle Anforderungen, die man an Kaffee stellen kann: enthält Koffein, ist dunkel , flüssig - in der Luxusvariante auch noch heiß. Sonst cold brew. Wer mehr will, sollte aber schleunigst mal darüber nachdenken, wie das mit dem "Verlassen der Komfortzone" nochmal war... LG schwyzi PS @slayerilen Ist nicht persönlich gemeint, aber der Name von dem Kaffeedings war soo geil, den musste ich zitieren, CNR!3 Punkte
-
Hallo wanderpfau! Wir haben hier im Faden jetzt (leider) eine sehr typische Diskussion zum Thema Veganismus. Achtung: Alle diese Zitate (auch meine eigenen) sind völlig aus dem Zusammenhang gerissen! Bei so ziemlich allen, die entweder selbst vegan leben, vegan lebende Menschen kennen, oder sich sonst wie in das Thema eingearbeitet haben, hieß es eigentlich kein Problem, keine Mangelerscheinungen, keine Unterversorgung, oder es kam ein großes "aber" dahinter. Leider ist das aber nicht das, was bei den meisten Menschen später hängen bleibt, sondern eben Schlagwörter wie "Mangel", "Unterversorgung" oder "Problem" unter der Überschrift "Veganismus". Da kann ich es vollkommen nachvollziehen, dass sich Menschen, für die diese Thematik neu ist sich schnell verunsichern lassen. Eines möchte ich dir und deiner ehemaligen Schulkollegin aber noch mit auf den Weg geben: Vegan zu leben heißt nicht wichtige Nährstoffe wegzulassen, sondern sich genau darauf zu konzentrieren. Das heißt es werden nur überflüssige und teilweise sogar schädliche Sachen weg gelassen. Alle Makro- und Mikronährstoffe, die man über Tierprodukte aufnehmen kann müssen vorher auch vom Tier durch Nahrung (natürlicher Weise Pflanzen) aufgenommen werden. Nimmt man nun das Tier aus dieser Nahrungskette heraus bekommt man immer noch alles, was der Körper braucht (die oben genannten zivilisatorischen Faktoren mal außen vor gelassen), ohne auf dem Umweg noch Transfette, Cholesterin, Wachstumshormone, Antibiotika, Arachidonsäure, Mikroplastik, Schwermetalle und vieles mehr mitzunehmen. Menschen sind einfach nicht dafür gebaut tierische Produkte zu essen. mfg der Ray3 Punkte
-
Suche 1P DCF-Zelt - Fragen speziell zu Bonfus Solus
roli und ein anderer reagierte auf moritz für Thema
Spontan fallen mir HMG Dirigo, sowie Mids von MLD und weiteren Herstellern ein, und auch Seek Outside hat DCF Zelte im Angebot Mittlerweile scheint es zwar einen EU Shop zu geben, aber wenn zB eine Retoure dann doch nach Norwegen gehen sollte, könnte(!) das etwas problematischer werden. Am einfachsten dürfte es daher sein, dort direkt nachzufragen. Mir persönlich wäre das Solus zu "halbgar" - wie Du ja auch schreibst, gewinnt man durch die Zweite Stange nur vergleichsweise wenig Raum. Das Duos sollte da bei nur wenig Mehrgewicht deutlich mehr bieten; oder eben in die andere Richtung denken und es noch weiter einfachen (--> Solomid).2 Punkte -
Kaffeekochen
Tao und ein anderer reagierte auf ALF für Thema
einfach, schnell, energiesparend und ultraleicht geht es mit Koffein-Tabletten: ttps://www.amazon.de/dp/B009P3I9742 Punkte -
Welche Mittel helfen wandernden Veganern gegen Nährstoffmangel? Habt ihr Erfahrungen mit Mischungen?
truxx und ein anderer reagierte auf kra für Thema
Mit den beiden Aussagen bist du auf ziemlich dünnem Eis.... 1. Das mit dem Makro- und Mikro-Nährstoffen ist sehr angreifbat. Zu Ende gedacht hieße es, das man sich von Luft, Erde, Wasser und Licht ernähren könnte. Natürlich bilden auch tierische Organmismen Makro- und Mikronährstoffe (was auch immer darunter fällt) wie es auch Pflanzen tun. Wrum du Wachstumshormone, Antibiotika, Mikroplastik als genuin für nicht-vegane Ernährung betrachtest erschließt sich mir nicht, es ist direkt eine Folge der industiellen Landwritschaft und Nahrungsmittel-Verarbeitung. Schwermetalle kannst du sehr wohl auch mit veganer Ernährung aufnehmen, von anderen Gitstoffen und schädlich- bis tödlichen Bakerienbelastungen ganz zu schweigen. 2. Der Menschliche Verdauungstrakt ist nicht auf irgendeine spezielle Nahrungszusammensetzung ausselektiert sondern auf eine gemischte Kost aus pflanzlicher und tierischen Nahrung ausgerichtet! Da ist deine Aussage "Menschen sind einfach nicht dafür gebaut tierische Produkte zu essen" einfach falsch. Das zeigt dir bereits unser Verdauungssystem - bei Spezialisierung auf eine der beiden Ernährungsformen hätten wir entweder einen deutlich ausdifferenziertes Magensystem wie die Boviden oder andere Veganer (zum aufschließem von zellulosehaltiger Nahrung) oder einen kürzeren Darm und ein besseres Ausscheidungssystem für Harnsäure (für rein tierische Nahrung). Vegetarismus oder Veganismus ist völlig ok (eigene Entscheidung von jedem selber), aber bitte nicht mit falschen Argumenten missionieren wollen! PS. Viele Anzeichen in der Evolution des Menschen deuten darauf hin, das der Fleischkonsum mit der verbesserten Energiezufuhr die menschlichen Spezies eine evolutionsbiologische Schwelle zur Weiterentwicklung überschreiten ließ, weil er durch die verbesserte Energiezufuhr einen soziale Evolution einleiten konnte. Nur so war es ihm möglich, Zeit für eine kulturelle Weiterentwicklung zu gewinnen, die schlußendlich (bzw. aktuell) in diesem Forum gipfelt2 Punkte -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
schwyzi und ein anderer reagierte auf ALF für Thema
... wenn du erst von Kaffee auf Coffein-Tabletten umsteigst und dich dann in eine Sucht-Klinik einweisen lässt, weil Dir die Tabletten auch noch zu schwer sind.2 Punkte -
Isomatten Test
Ranger und ein anderer reagierte auf JanF für Thema
Evazote ist ein Markenname für eine spezielle Copolymerschaum-Matte. Wenn hier im Forum von Copolymer-Matten gesprochen wird, ist eigentlich immer die Kanchen Junga bzw. die sehr ähnlicheMatte, die @LAUFBURSCHE früher vertrieb, gemeint. Wenn man die neben eine Evazote-Matte legt, ist der Unterschied recht deutlich. Copolymer ist hellgrau, wirkt weniger porös/glatter und ist relativ "klebrig". Insgesamt ist die weniger robust, Einkerbungen von Schnüren sind etwa schneller drin und bleiben dann auch eher. Auf dem Papier haben alle Matten (Copolymer/Eva30/Eva50) quasi die gleiche Isolationsfähigkeit, durch die verschiedenen Dichten sollten sie aber unterschiedlich gut isolieren, sobald sie von einem Körper zusammengedrückt werden.2 Punkte -
Fakegefahr bei Powerbanks
Backgammon und ein anderer reagierte auf kra für Thema
Nö, das ist nur blabla. Was ich meine - bei welchen Betriebsbedingungen gehen die Dinger hoch, Lade- und Entladebedingungen, was ist mit der Schutzschaltung (oder eben nicht), wie passiert, wenn eine Zelle überladen wird (über 4.2V hinaus), was geschieht wenn die Zelle auf < ca. 2,3V entladen wird usw. Statt dessen bedröppelte Gesichter von Leuten, denen eine PB abgefackelt ist, ohne zu sagen WARUM, WELCHER Typ, WOHER gekauft, usw. . Worauf muß ich als Käufer achten (außer "MarkenPB" - aber keinen Pups wie man eine Marken-PB erkennt"...). DAS wären relevante Informationen, China-Versand oder Ebay als Stichwort ist null wert, alle PB kommen am Ende aus China! Sorry, ich habe das als ausgesprochen schwaches Filmchen empfunden. PS. mein erster Beitrag war etwas knapp, weil ich ihn am Smartphone geschrieben hatte. PPS. Wenn es schon als "Marke" gilt, wenn da nur ein Name drauf steht, ich weiß nicht, ob ich das als "Qualitätskennzeichen" akzeptieren würde. Und hey, wenn die schon eine PB faken können, warum dann nicht den Namen gleich mit? Ergo - mit "Fake" hat das ganze wenig zu tun.2 Punkte -
Isomatten Test
Harakiri und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Moin! Nun habe ich doch den Aufwand erhöht und eine Messreihe in im Kühlhaus erstellt. (Scheixxe war das Kalt! ) Da es in der Kältekammer keinen Stromanschluss gibt, war ich bei der Wärmequelle auf die schon bekannte Wärmflasche angewiesen. Die Wassertemperatur war wieder bei 100 Grad, nur das Messintervall wurde verkürzt. Nach 15 Minuten hat sich die Wärmflasche schon so weit abgekühlt, dass der Temperaturverlauf unter der Isomatte in Gegenrichtung umgekippt ist. Raumtemperatur am Boden, - 17 Grad Celsius. Versuchsaufbau in der Kältekammer: Wärmflasche auf der Matte, Temperaturmessung unter der Matte, jeweils nach 10 Min. Eva Matte Extex, 50kg/m³,1 cm:_____+ 4,4 Grad Kanchen Junga, 0,8 cm: ____________+ 4,3 Grad Therm-a-rest Ridgerest, 1,2 cm: _____+ 2,6 Grad Karrimor Z-matt, 1,1 cm: ____________+ 2,4 Grad Therm-a-rest Z-lite, 1 cm: ___________+ 2,3 Grad NoName Evazote, 30kg/m³,1,4 cm: __+1,4 Grad 4 x 0,4er Eva Matte, 30kg/m³, 1,6 cm: + 0,7 Grad Evazote Matte, 30kg/m³, 1,2 cm: _____+ 0,3 Grad 2 x 1,1er Karrimor Z-mat, 2,2 cm: _____- 0,1 Grad 2 x 1er Therm-a-rest Z-lite, 2 cm: _____- 0,6 Grad 2 x 0,8er Kanchen Junga, 1,6 cm: _____- 1,2 Grad 3 x 0,8er Kanchen Junga, 2,4 cm: _____- 2,2 Grad Globi Eva Matte, 50kg/m³19 mm: _____ -2,2 Grad Wie ich vermutet habe, rücken die Daten enger zusammen, sodass es eigentlich eines feineren Messwerkzeugs bedarf. Für eine grobe Orientierung reicht mir der Vergleich in jedem Fall aus. Um nur mal die ersten und letzten beiden Daten der Messreihe für einen Interpretationsversuch herauszugreifen. Ich glaube nicht, dass die weicheren Kanchen Junga Matten wirklich mit der Isolationsfähigkeit der 50kg/m³ Evazote Matten mithalten. Mein Testaufbau vernachlässigt vollkommen die Kompression der Isolationsschicht durch das Körpergewicht des Schläfers. Das wird in der Verwendung Outdoors einen entschiedenen Unterschied machen. Wenn man allerdings das Volumen der Matten unberücksichtigt lässt, könnte man sich zum Ausgleich locker eine weitere Copolymer Matte einfach oben drauf legen und wäre immer noch leichter unterwegs. ... und eine Prinzessin auf der Erbse. Ich werde in Zukunft viel öfter Mattenkombinationen verwenden, anstatt nur eine mitzunehmen. Vermutlich wird es meist auf eine lange Matte zusammen mit einer Torsomatte hinauslaufen. VG. -wilbo-2 Punkte -
Ich hab die Li-Akkus von Kentli mit 1.5V Ausgangsspannung mal angetestet. Zur Technik - es sind (so weit ich erkennen kann) Li-Zellen, die am +-Pol die Schutz- und Spannungswandlerelektronik haben. Geladen werden sie über einen ringförmigen Kontakt, so das weniger Volumen wie bei den Varianten mit micro-USB Port verloren geht. Gewicht: 9 gr bzw. 20 gr/Akku. Damit liegen sie zwischen Li-Batterien (7,5 bzw. 15 gr) und den grauen Eneloop (12,5 bzw. 30 gr). Gewicht/Wh kommt später nach der Messung. Hier sieht man den ringförmigen LAdeanschluß. Es werden spezielle Ladegeräte benötigt, die dem Rechnung tragen. Die Ladegeräte lassen Einzelladung zu (also man kann einen einzelnen Akku laden). Gewicht 18 und 52 gr für 4-fach Ladegeräte. HAndlich und praktisch, ausgelegt aus Ladung vis USB-A Port. Kapazität ist mit 3000 mAh für AA und 1180 mAh für AAA (jeweils bei 1.5V) angegeben. Messung kommt noch. Ich kann sie leider nicht im normalen Li-Ladegerät durchnudeln weil sie über den Lade-Ring keine Spannung abgeben. Korrektur: da war ein Fehler in meinem Testaufbau. Die Zellen lassen sich über den Ladering auch entladen. Macht das Testen einfacher ;-), zumindest für die AA, weil ich da einen passenden Adapter basteln kann. Beobachtung bisher: die AAA-Zellen verhalten sich beim Aufladen wie bei Li-Ion Akkus erwartet, Ladeverluste ca. 25%. Die AA-Zellen haben deutlich höhere Ladeverluste (38%) (gemittelt über 4 Akkus), allerdings scheint die Exemplarstreuung bei den AA größer zu sein. Einzelmessung folgt. Einzelmessung zwingt mich zur Korrektur - am Li-Ion Ladegerät zeit die erste AA-Zelle eine sehr gute Kapazität und geringe Kapazitäts-Differenzen zw. Ladund und Entladung. Die oben konstatierten Ladeverluste gehen wohl auf ads Konzto, das ich die nominelle Kapazität (lt. Aufdruck 810 mAh bei 3.7V) zugrundegelegt habe, die echte Kapazität aber wohl höher liegt Nach Weihnachten werde ich den Aufbau verfeinern, alle Zellen durchmessen und auch die Wandlerverluste einbeziehen. Aktuelles Fazit: die AAA scheinen brauchbar (aber Entladetest und Kapazitätsmessung fehlt noch), ebenso die AA-Zellen bei den AA habe ich noch Zweifel. Ich werde die Zellen einzeln testen müssen. Die Verträglichkeit mit den Verbrauchern ist ohne Beanstandung. Korrektur - sie lassen sich doch am großen Ladegerät aufladen und testen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1. Zucker ist hinsichtlich der Relation Gewicht zu Kalorien nahezu optimal, da Fett noch besser ist bietet sich vielleicht die tibetische Variante Tee mit Butter an? 2. Klau ich mir immer auf Tour in Cafés und Junkfood Läden zusammen, also immer nur ein paar Gramm Zucker gleichzeitig im Pack. Dein Unverständnis des quasi-religiösen Kaffeekultes teile ich allerdings .1 Punkt
-
Ich habe mal gegoogelt und hier einen sehr gründlichen Test gefunden: https://www.pocketnavigation.de/2018/11/lithium-ionen-akkus-aa-lr6-mignon/ Da kommt der Kentli PH5 3000 Akku recht gut weg und hat schon 800 Ladezyklen ohne großen Kapazitätsverlust überstanden.1 Punkt
-
Kaffeekochen
schwyzi reagierte auf slayerilen für Thema
keine Sorge. nehme so schnell nichts übel. das ist tatsächlich der Name dieses Produktes. habe ja auch bereits angemerkt, dass mir das mitschleifen auf tour mittlerweile zunehmend schwer fällt, da es mit Kaffee und Zubehör das Gewicht meines Quilts übersteigt. In der Gruppe zu fünft in Georgien war es jedoch echt nett morgens nen guten Kaffee zu haben und das Gewicht hat sich verteilt. Zu zweit oder gar alleine sieht es da anders aus...1 Punkt -
Das Solus 1P wirkt ja wie eine 1:1 Kopie vom Solplex (deswegen wohl der Rainbow Zipper ) und dessen Nachteile hast Du eh schon selber erwähnt. Was mich daran besonders stört, ist der verlorene Platz in der "hinteren" Abside und, dass man einen 2. Stock braucht. Viele Trekkingstöcke kann man nicht auf 85-90cm verkleinern (z.B. nicht meine Black Diamond Carbon Z). Somit nimmst Du wegen des Zeltdesigns Mehrgewicht bei den Stöcken in Kauf. Conclusio --> Aeon Li. Da ist mMn vieles besser.1 Punkt
-
Nur zur Info: Das Aeon Li gibt es für 699,- in Deutschland (mit voller Garantie) beim Hikerhaus in Berlin. Lieferzeit ist ca. 5 Wochen. Da macht ein Import überhaupt keinen Sinn mehr + die hast den kompletten Service im Fall eines Problems.1 Punkt
-
Kaffeekochen
Schwefelfell reagierte auf danobaja für Thema
ist vemutlich ein ähnliches geschmackserlebnis wie intravenös! das hat doch mit kaffeekochen nix zu tun.1 Punkt -
Suche 1P DCF-Zelt - Fragen speziell zu Bonfus Solus
Michas Pfadfinderei reagierte auf berghutze für Thema
@Michas Pfadfinderei: Nee, bin gerade noch in der Sammlungs- und Findungsphase. Daher ja meine vielen Fragen zu dem Bonfus Solus. Auf der Longlist sind neben den genannten Zelten auch noch das SMD Lunar Solo und das GG The One. Speziell an dem GG The One stört mich aber das m.E. sehr dünne Bodenmaterial (15 D). So was habe ich gerade und ohne Bodenplane hätte ich da schon einen Haufen Löcher drin (insbesondere vom GR 20 - die Löcher sind jetzt in der Bodenplane). Und mit Bodenplane ist das Gewicht nicht mehr so toll... Außerdem ein Teil mehr, das man einpacken muss... Zudem habe ich eine deutliche Präferenz für DCF, da sich DCF bei Regen nicht mit Wasser vollsaugt - man also nicht nachspannen muss und man DCF meinem Verständnis nach auch besser abwischen kann.1 Punkt -
Schnäppchen
Magic reagierte auf FlowerHiker für Thema
Bei Liteway Equipment gibt es zur Zeit 20% Holiday Sale mit dem Code HNY2020.1 Punkt -
Isomatten Test
wilbo reagierte auf Christian Wagner für Thema
Hm, ich kann mich dunkel an eine Zeit erinnern als ich mit einer 90 cm PE Matte losgezogen bin. ... die Zeiten sind aber lange vorbei, heute schreit mein Rücken nach einer 4 cm Luma. Ist schon klar, dein Setup ist für die kalte Jahreszeit gedacht. Das mit den doppelt gelegten Matten kann ich bestätigen. Mein Setup aus 10 mm PE und 10 mm Evazote war im Schnee bis -15 Grad sehr muckelig.1 Punkt -
Impressionen von Touren
Wander Schaf reagierte auf cergol für Thema
@Wander SchafBerchtesgaden ist ZU unGenau. Schau Dir doch mal die SPITZE an.1 Punkt -
Das sehe ich auch so! Bei 36 Grad auf der Matte bräuchte ich leider viel länger zum Messen und deutlich feinere Messgeräte. Demnächst wird es ja einen exakten R-Wert von Therm-a-rest, REI & MEC geben. Es wird zwar eine Weile dauern bis Sie mit den populären Blasematten durch sind, aber dann werden sie sich sicher den Feststoffmatten zuwenden. Ja, bei dem Test haben mich am meisten die Ergebnisse der doppelt und dreifach gelegten Matten beeindruckt. Ich vermute, dort schlummert einiges an Potenzial was von jedem kostengünstig erforscht werden kann. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Ich habe die Ultra Grips von SealSkinz und liebe sie, wenn man bei miesem Wetter (Cold Rain, arghhh...) mit Stöckern läuft. Sind meist ein bisschen eng, deshalb vielleicht irgendwo mal probieren, bevor man bestellt. Sind aber ein guter Kompromiss - ziemlich dicht, recht warm, aber keine Gummistiefel an den Händen!1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Dr.Matchbox reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Aber meine Likes werden binnen 24 Stunden nach dem Kauf ausgeliefert!1 Punkt -
.... und damit die echten Kaffeeliebhaber Brechanfälle bekommen noch mein Cold-soaking Rezept : Instant Espresso (ich glaube Hausmarke Rewe) mit Milchpulver und Zucker in eine Smoothieflasche (die eh für Wasser am Schultergurt hängt), Schütteln und Genießen .1 Punkt
-
[Suche] Exped Downmat 5 (oder 7) LW
Fliegengewicht reagierte auf Konradsky für Thema
Bist du sicher, dass du das möchtest? Ich benutze in der 90° Hängematte auf Tour die TAR Neo air Xtherm in L Für Zuhause im Sommer die Exped Synmat 7 in L. Die geht so bis +1°C obwohl sie laut Exped bis -16,1°C gehen soll. Im Winter habe ich die Downmat 9 bis -10°C (soll laut Exped bis -38°C gehen) danach die TAR Neo air Xtherm, weil die Downmat zu kalt wird. In der 90° sind die Exped Matten besser geeignet, aber mir auf Tour zu schwer. Bei Hängematten soll man auf jeden Fall eine Breite von 63-65cm haben, da sonst die Schultern kalt werden. Die TAR Neo air Xtherm L hat mich bei -19°C in der Hängematte schön warm gehalten. Das sind so meine Erfahrungen nach ununterbrochenen 1233 Nächten in der Hängematte. Gruss Konrad1 Punkt -
Isomatten Test
Dr.Matchbox reagierte auf wilbo für Thema
Die Wassermenge in der Wärmflasche habe ich auf genau einen Liter beschränkt. Da sich während der Messung das Metallgewicht ein wenig aufwärmt, wird es immer wieder ausgetauscht. Ich habe die Messdaten schon mal in Richtung zunehmender Isolation sortiert. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x 0,4er Eva-Matte, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Ups, Foto machen vergessen! Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Z-Matte, übereinander 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Hier nochmal die Daten untereinander zum direkten Vergleich. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x Eva-Matte übereinander, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Karimor Z-Matten übereinander, 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Ich finde die Messdaten bei den doppelt oder dreifach gelegten Matten erstaunlich. Diese werde ich in jedem Fall mit nach draußen nehmen und testen, ob sich die Interpretation der Daten bestätigt. VG. -wilbo-1 Punkt -
Ich kann dir eins anbieten, 8 tagen genutzt, 3 monaten alt,seamseald ab "werk" . PM?1 Punkt
-
Beratung für robusten Winterschlafsack
Michas Pfadfinderei reagierte auf BitPoet für Thema
Die Erkenntnis kam mir auch bei meinem letzten Overnighter in vernichtender Klarheit. Komfort Limit -7°C, Außentemperatur -10°C. An sich mit langer Thermo-Unterwäsche kuschelig warm, aber mit zunehmender Körper- und Atemfeuchtigkeit im Sack ein paar mal ungünstig hin und her gedreht, und schon hat man irgendwo einen Cold Spot, obwohl der Schlafsack an sich genial loftet. Die Physik lässt sich einfach nicht gerne austricksen, und selbst im UL-Bereich mit winzigen Rucksäcken und riesigem Wandertempo bewegen wir uns noch nicht im Bereich der Quantentheorie. Dort könnte ein Schlafsack vermutlich gleichzeitig beliebig warm und beliebig leicht sein - so lange man das nicht nachmisst. Mit dem Gedanken an längere Touren habe ich deshalb jetzt einen unerwarteten Geldregen bei Cumulus investiert. Meinen X-Lite 400 von der Stange liebe ich ja heiß und fettig, aber für Wintertouren sind die Limits halt harte Limits und lassen zu wenig Spielraum nach unten. Deshalb habe ich in selbigen Schlafsack im Konfigurator an Daune reingepackt, was ging (Kapuze ausgenommen) - immerhin 200g extra - und mit Quantum Pro außen herum auch fürs Cowboy Camping auf dem Gipfel alle Voraussetzungen geschaffen, und für die wärmeren Tage einen Full Zip rein genommen so dass er auch als Decke zu nutzen ist. Das sind jetzt ziemlich genau 250g Mehrgewicht und immer noch 144g weniger als ein Panyam mit der selben Füllmenge an "schlechterer" Daune und ohne Quantum Pro. Ich werde dann Ende Januar / Anfang Februar mal berichten, ob massiver Overfill das bringt was ich mir verspreche.1 Punkt -
Beratung für robusten Winterschlafsack
Michas Pfadfinderei reagierte auf Schwefelfell für Thema
OT: Das hat vermutlich auch was damit zu tun, dass viele im Geschäft wenig Ahnung haben und dann vor den Temperaturangaben stehen. Ich hatte einen Exped hier, bei dem das Unterfüllen deutlich übertrieben wurde, bzw. das Füllen untertrieben da war selbst mir als Ahnungsarme klar, dass das nichts wird. Danach hatte ich einen flunderförmigen Nicht-Exped, im Fachgeschäft und der Eigenwerbung der Firma vollmundig gelobten, leichten, den ich dann nach Probeliegen bei offenem Fenster und Lesen von Tests und Rezensionen nochmal getauscht habe. Nur was ich mich frage: Wenn man einmal so eine Erfahrung gemacht hat, dass man z.B. alles anziehen musste, um die Comforttemperatur zu erreichen (und das eigentlich nicht eingeplant war) , vertraut man dann Verkäufern und Herstellern überhaupt noch, was die Angaben angeht?1 Punkt -
Bin letztens Jahr den Westweg gelaufen im Winter, Anfang Januar gestartet, hat mich ''Erschlagen'' mit Schnee. Schon ab 700 Metern höhe kein durchkommen mehr ohne, Schneeschuhe oder Tourenski. Hüfthöhe Schnee dann auf 800 Metern. Die Einheimischen sagten das Schnee immer gut liegt. Viel Erfolg dir.1 Punkt
-
Soweit ich mich erinnere gab es in fast jedem nennenswerten Ort auf der Strecke eine Einkaufsmöglichkeit, die man Supermarkt nennen könnte. Von Hausach aus kann man leicht mit dem Schienenbus nach Haslach. Da gibt es mehrere Supermärkte von durchaus ansehnlicher Größe. Bezüglich Darmstädter Hütte: Reservierungsansweisungen auf der Webseite befolgen und Geduld haben. Die lassen sich gerne mal etwas Zeit mit der Beantwortung. Eventuell telefonisch versuchen. Die verlangen dann eine Vorabüberweisung von 20,- Euro um sicherzustellen, dass man es auch ernst meint. Erfahrungsgemäß sind Wochenenden problematisch mit Unterkünften. Unter der Woche können einem Ruhetage die fehlende Planung versauen. Es empfiehlt sich also die Wochenenden entweder vorauszubuchen oder gleich anderwertig zu nächtigen. Ob man im Winter irgendwo wandern kann oder nicht, hängt in erster Linie von den Schneeverhältnissen ab und wie man damit klar kommt. Mit Tourenski oder Schneeschuhen kommt man fast überall durch, wo einen keine Lawine erschlägt. Ist für den Schwarzwald vielleicht fast bisserl übertrieben. Microspikes und Trekkingstöcke mit Schneeteller sind Minimum an Ausrüstung, bringen einen aber normalerweise ganz schön weit. Speziell wenn man nicht gerade der erste Durchstapfer nach frischem Schneefall ist. Ich würde definitiv den Wetterbericht sehr genau beobachten und bei Anzeichen von einem massiven Schneefall schnurstracks ab in die Zivilisation. Wenn man irgendwo in der Pampa sitzt und auf einmal nen Meter Schnee vor die Füße geworfen bekommt, kann einem das schon die Planung bis hin zur Lebensgefahr versauen, speziell wenn man nicht darauf vorbereitet ist.1 Punkt
-
Beratung für robusten Winterschlafsack
Fliegengewicht reagierte auf Supertramp für Thema
Nun denn, es ist vollbracht. Ich versuche mein Glück mit dem gebrauchten Badger für 290€! Dem Therm-a-Rest trau ich iwie nicht und 2er System kann ich mir nicht schmackhaft machen..Am Wochenende steht die nächste Outdoornacht an wenn es halbwegs trocken bleibt und ich werde berichten.1 Punkt -
Beratung für robusten Winterschlafsack
Fliegengewicht reagierte auf wilbo für Thema
Eigentlich nix. Gerade qualitativ hochwertige Daunen altern nur langsam. Du hast natürlich keine aktuellen Daten vom Schlafsack. Daher würde ich den Verkäufer bitten den Loft zu messen. Dann kannst Du Dir ausrechnen ob der für Deine Anwendung warm genug ist. VG. -wilbo-1 Punkt -
1 Punkt
-
Impressionen von Touren
zeank reagierte auf Stromfahrer für Thema
ULTF-Schweiz: Overnighter mit Höhepunkt Die von @zweirad dankenswerterweise hier forcierte Forumstour fand am letzten Wochenende statt. Wie erwartet war es kalt und matschig, aber dennoch klasse. Von Einsiedeln ging es auf dem Schwyzer-Höhenweg ohne Eile zur Furgelen Alp. Nach einer Nacht unter freiem Himmel mit toller Perspektive entschlossenen wir uns am nächsten Tag spontan, trotz leichter Schneelage, den Großen Mythen zu besteigen. Eine Bergwanderung, wie sie im Buche steht: Freistehender Berg, toller Anstieg, durchaus spektakulär, tolle Aussicht. Alles bestens, feine Tour, tolle Leute, zuverlässige Abwicklung, gerne wieder!1 Punkt -
1 Punkt
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Konradsky reagierte auf kImperator für Thema
Wenn deine Schwägerin dir am Telefon erzählt, dass du ja sowieso immer mit so wenig Gepäck reist, da sollte ja noch genügend Platz im Koffer für sie sein.1 Punkt -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn... du eine Rennradhose beim Wandern trägst, da du sie als Sitzpolster und als Torsomatte verwenden kannst :D.1 Punkt
-
Flasche für Olivenöl
Fliegengewicht reagierte auf nats für Thema
Du hast keine Zeit, Dich mit Zitaten Deiner Beiträge und inhaltlichen Antworten darauf (und Fakten) auseinanderzusetzen, schreibst aber solche Romane? Irgendwas verstehe ich da wohl anders an der Funktion eines Forums...1 Punkt -
Flasche für Olivenöl
Fliegengewicht reagierte auf nats für Thema
Hatten wir doch oben schon: Du ignorierst geflissentlich den Unterschied zwischen PE-HD und PE-LD, obwohl der hier wesentlich ist.1 Punkt -
Stormin Stove System Erfahrung / Empfehlung
apiko reagierte auf Stromfahrer für Thema
@Mario294 und ich besitzen beide seit März 2017 die Kombination aus Alu-Split-Cone und Toaks 650er-Tasse und haben das System auch schon gemeinsam auf dem GR221 eingesetzt. Ohne Mario vorzugreifen: Wir sind beide sehr zufrieden. Insbesondere der mitgelieferte Brenner ist sehr effizient. Wir haben seinerzeit auch einen Küchenvergleich mit dem F-Keg gemacht und der kam hinsichtlich Verbrauch und Handhabung nicht ganz mit. Und alles passt wunderbar in die Tasse. Ich benutze nun seit Jahren die 650/Ø95er Taoks und mir reichte das mengenmäßig auch auf der HRP (dort aber statt Stormin mit ESBIT und CF-Windschutz). Wenn ich etwas Größeres wollte, dann würde ich wohl statt einer 750/95er Tasse eher einen Toaks 900/Ø115er-Topf wählen. Grund: Der Split-Cone ist in dieser Topfhöhe exakt unterzubringen. Mehr Topfhöhe benötigt eigentlich nur mehr Cone (= mehr Gewicht), ohne den Nutzen beim Kochen zu erhöhen. Tatsächlich aber nutze ich den für die 650/Ø95er-Tasse bemaßten Split-Cone auch mit der 750/Ø95er-ESBIT-Tasse. Dazu habe ich einfach unterhalb des Tassenrandes einen 10mm-Silikonring aufgezogen. So brauche ich für unterschiedliche Tassengrößen nur einen Cone. ACHTUNG: Wenn ihr so etwas nachmacht, dann müsst ihr die zu bestellende Bemaßung für beide Tassenhöhen prüfen, damit der Griff im Cone nicht aufsitzt. Zum Verständnis: Eine höhere Tasse muss in einem für einen flachere Tasse konfektionierten Cone passend erhöht eingesetzt werden (mit Ring), sonst ist der Abstand nach unten zu gering. Eine flachere Tasse kann zwar in einem für eine höhere Tasse konfektionierten Cone eingesetzt werden, dass System ist aber weniger effizient, weil der Abstand zur Flamme unnötigerweise zu groß wird und unterhalb des Griffs mehr Wärme entweichen wird. Das ist allein eine Frage, welche Geld/Gewicht-Ratio für dich akzeptabel ist. Technisch ist Titan für den Brenner nicht erfoderlich. Mario und ich verwenden beide Alu. Man sollte übrigens den Stormin tatsächlich mit dem mitgelieferten Brenner verwenden. Ich habe testhalber einmal einen üblichen Red-Bull-Dosenkocher verwendet. Der geht im Stormin Cone dann ab wie sonst was und ist weder effektiv noch gesund fürs Material (Das Bild zeigt RB-Dosenkocher im Cone-Betrieb): Verwendet man hingegen den mitgelieferten „Schweppes“-Brenner, dann bleibt der Griff gefahrlos benutzbar und die Flamme brennt „stealthig“. Mit der Simmer-Kappe lässt sich das dann zur Warmhalte-/Backtasse umnutzen.1 Punkt